Nazis im Westen, Nazis in der SED

Wäh­rend der Arbeit am Bei­trag Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück habe ich mir den Wiki­pe­dia-Ein­trag zum KZ Lich­ten­burg ange­se­hen. Mein Groß­on­kel war dort ein Jahr und neun Mona­te ein­ge­sperrt. Es gibt dort Lis­ten mit den Lager­ko­man­dan­ten und den Schutz­haft­la­ger­füh­rern. Die Schutz­haft­la­ger­füh­rer waren die, die die Häft­lin­ge bewach­ten. Sie unter­stan­den dem Lager­kom­man­dan­ten. Ich habe mir dann den Spaß gemacht, nach­zu­schau­en, wer die Nazis waren, die in der Zeit ver­ant­wort­lich waren, als mein Groß­on­kel dort ein­ge­ses­sen hat, und was aus ihnen gewor­den ist. Wiki­pe­dia ist ein fan­tas­ti­sche Res­sour­ce! Hier ist das Ergebnis:

Lagerkommandanten

Die Lager­kom­man­dan­ten waren:

  • SS-Stan­dard­ten­füh­rer Otto Reich. Wiki­pe­dia sagt: „Reich wur­de nach Kriegs­en­de juris­tisch nicht belangt.“ Reich ist 1955 in Düs­sel­dorf gestorben.
  • SS-Stan­dar­ten­füh­rer Her­mann Bara­now­ski, gestor­ben 1940 in Aue
  • SS-Stan­dar­ten­füh­rer Hans Hel­wig, gestor­ben 1952 in Hems­bach, Baden-Würt­tem­berg. „Hel­wig starb 1952, ohne dass es zu einer straf­recht­li­chen Ver­fol­gung sei­ner Tätig­keit in den Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern gekom­men war.“

Schutzlagerführer

Die Schutz­haft­la­ger­füh­rer waren:

Der wur­de weni­ge Tage vor der Befrei­ung Buchen­walds durch die Nazis selbst hin­ge­rich­tet. Das wuss­te ich bis­her nicht. Es gab ein Kor­rup­ti­ons­ver­fah­ren gegen ihn. Himm­ler hat­te ihn erst geschützt, aber dann war es doch zu viel. Er hat Zeu­gen ermordet.

Rem­mert wur­de ver­ur­teilt: „wegen Kör­per­ver­let­zung im Amt“. 1934!

Wiki­pe­dia schreibt: „In der zeit­ge­nös­si­schen Pres­se wur­de über das Ver­fah­ren nicht berich­tet. Es han­del­te sich um ein wei­test­ge­hend nach rechts­staat­li­chen Grund­sät­zen ablau­fen­des Ver­fah­ren. In der Fol­ge befahl Adolf Hit­ler, dass wei­te­re zu den Miss­hand­lun­gen im KZ Ester­we­gen lau­fen­de Ermitt­lun­gen ein­ge­stellt wer­den sollten.“

„Von 1946 bis 1948 war er inter­niert; anschlie­ßend wur­de er wegen sei­ner SS-Zuge­hö­rig­keit zu einem Jahr Gefäng­nis ver­ur­teilt; sei­ne Inter­nie­rung wur­de jedoch ange­rech­net, sodass er frei­kam. 1950 wur­de er wegen der Miss­hand­lung wei­te­rer Häft­lin­ge zu drei Jah­ren Haft ver­ur­teilt; er kam im April 1954 frei.“

  • Egon Zill, gestor­ben 1974 in Dach­au, Bayern. 

„1955 fäll­te das Schwur­ge­richt des Land­ge­richt Mün­chen II am 14. Janu­ar ein Urteil: lebens­läng­li­che Haft wegen „Anstif­tung zum Mord im KZ Dachau“.“

Auswertung des Schnelltests

Das Ergeb­nis die­ser Kurz­über­prü­fung aus pri­va­tem Inter­es­se ist:

1) Die Nazis, die mit Lich­ten­burg zu tun hat­ten, sind nach Kriegs­en­de alle (!) in den Wes­ten gegangen.

2) Vie­le von ihnen haben dort fröh­lich bis an ihr Lebens­en­de gelebt. Sie wur­den nicht ange­klagt und nicht ver­ur­teilt oder beka­men Haft­stra­fen von weni­gen Jahren.

Das ent­spricht dem, was Ossis in der Schu­le gelernt haben, und ist irgend­wie auch nicht ver­wun­der­lich. Als Nazi hät­te ich auch Angst vor den Rus­sen gehabt.

Nazis in der SED

In der Dis­kus­si­on auf Mast­o­don über Anne Rabes Buch „Die Mög­lich­keit von Glück“ gibt es einen Nut­zer, der mei­ne Argu­men­ta­ti­on nicht ver­steht. Er hat mich auf eine Publi­ka­ti­on des Wis­sen­schaft­li­chen Diens­tes des Bun­des­tags von 2019 hin­ge­wie­sen, in der der Anteil der NSDAP-Mit­glie­der in der SED dis­ku­tiert wird. In die­ser Kurz­mit­tei­lung fin­det man Folgendes:

Einen ers­ten repräsentativen Überblick über die frühere Zugehörigkeit der Par­tei­mit­glie­der zur NSDAP und deren Glie­de­run­gen ver­schaff­te sich die Par­tei­zen­tra­le Anfang 1954. Dem­nach hat­ten zu die­sem Zeit­punkt 96844 Mit­glie­der (= 8,6%) und 9533 Kan­di­da­ten(= 9,3%) früher der NSDAP angehört.

Die­se Infor­ma­ti­on ist inter­es­sant. In Wiki­pe­dia steht noch ein biss­chen mehr dazu:

Nach dem 17. Juni 1953, in des­sen Fol­ge es bis zum März 1954 zu 23.173 Par­tei­aus­schlüs­sen kam,[43] wur­de von der Abtei­lung Par­tei­or­ga­ne des Zen­tral­ko­mi­tees ein­ma­lig auch der Anteil ehe­ma­li­ger NSDAP-Mit­glie­der an der SED-Mit­glied­schaft ermittelt.[44] Dem­nach hat­ten zu die­sem Zeit­punkt 8,7 % (106.377) der SED-Mit­glie­der und ‑Kan­di­da­ten vor 1945 der NSDAP ange­hört. Regio­nal war die­ser Anteil aus bis­lang nicht abschlie­ßend geklär­ten Grün­den sehr ungleich­mä­ßig ver­teilt; in Ber­lin lag er bei ledig­lich 4 Pro­zent, in Thü­rin­gen in ein­zel­nen Kreis­or­ga­ni­sa­tio­nen dage­gen bei bis zu 25 Pro­zent. Die­se SED-Mit­glie­der mit NS-Ver­gan­gen­heit las­sen sich nach dem For­schungs­stand von 2021 in der Haupt­sa­che zwei Grup­pen mit unter­schied­li­chen Pro­fi­len zuord­nen. Zum einen han­del­te es sich um jün­ge­re Män­ner, die nach einer Ver­gan­gen­heit in der Hit­ler­ju­gend wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges Mit­glie­der der NSDAP gewor­den waren, zum ande­ren um Lei­tungs­per­so­nal in Betrie­ben und Ver­wal­tun­gen, das von der Ent­na­zi­fi­zie­rung nicht erfasst wor­den war. Die Inte­gra­ti­on der zuletzt genann­ten Grup­pe war mit erheb­li­chen Span­nun­gen ver­bun­den; vor allem wäh­rend der 1950er Jah­re kam es immer wie­der zu „Kon­flik­ten zwi­schen Alt­kom­mu­nis­ten und Wirt­schafts­funk­tio­nä­ren“, die „als ehe­ma­li­ge NSDAP-Mit­glie­der der SED bei­getre­ten waren und wei­ter­hin wie loka­le Hono­ra­tio­ren auftraten“.

Man kann die Zahl der Mit­glie­der nun mit der Anzahl der NSDAP-Mit­glie­der in Gesamt­deutsch­land ver­glei­chen. Im Mai 43 waren 7.700.000 Men­schen in die­ser Par­tei. Das waren 11% der Deut­schen. Wenn 8,6% der SED-Mit­glie­der in der NSDAP waren, dann muss die Gesamt­zahl der Mit­glie­der bei 1.126.093 gele­gen haben. 1954 lag die Ein­woh­ner­zahl bei 18.002.000. Geht man davon aus, dass die NSDAP-Mit­glied­schaft gleich­mä­ßig über das Deut­sche Reich ver­teilt ist, müss­ten 1.980.220 Men­schen auf DDR-Gebiet in der NSDAP gewe­sen sein. Es ist sehr wahr­schein­lich, dass die­se Zahl nicht kor­rekt ist, denn in den Jah­ren vor 1954 haben schon Hun­dert­tau­sen­de die DDR bzw. die SBZ ver­las­sen. Dar­un­ter sicher auch vie­le Nazis. Wahr­schein­lich über­pro­por­tio­nal vie­le Nazis. Wenn man jetzt trotz­dem mit 1.980.220 wei­ter­rech­net, kommt man dar­auf, dass 5,4% der NSDAP-Mit­glie­der in die SED auf­ge­nom­men wurden.

Am 15. Juni 1946 fass­te das Zen­tral­se­kre­ta­ri­at den grund­le­gen­den Beschluss zur Öff­nung der Par­tei für „nomi­nel­le Pgs“ und hob damit einen Unver­ein­bar­keits­be­schluss auf. Die Auf­nah­me konn­te nun nach „indi­vi­du­el­ler Beur­tei­lung in den Par­tei­or­ga­ni­sa­tio­nen“ erfol­gen; bei der Ent­schei­dung berück­sich­tigt wer­den soll­ten ins­be­son­de­re Jugend­li­che und „die akti­ve Betä­ti­gung des Betref­fen­den gegen Hitler“.

Wie weit jetzt die indi­vi­du­el­len Beur­tei­lun­gen in den Par­tei­or­ga­ni­sa­tio­nen der SED kor­rekt waren, kann ich nicht wis­sen, aber dass es in Betrie­ben vor 1945 Lei­tungs­per­so­nal gab, das in die NSDAP ein­ge­tre­ten war, um dort prä­sent zu sein, weiß ich aus dem fami­liä­ren Umfeld einer anti­fa­schis­ti­schen Fami­lie. Der Hin­ter­ge­dan­ke war, dass man früh­zei­tig über even­tu­ell für die Fir­ma bedroh­li­che Ent­wick­lun­gen infor­miert war. Aus der ent­spre­chen­den Fabrik­lei­tung ging eine von drei Per­so­nen ungern in die Partei.

So, davon kann man jetzt hal­ten, was man will. Wich­tig ist, wel­che NSDAP-Mit­glie­der in Füh­rungs­po­si­tio­nen gelang­ten. Und dafür gibt es glück­li­cher­wei­se eine Lis­te in Wiki­pe­dia: Lis­te ehe­ma­li­ger NSDAP-Mit­glie­der, die nach Mai 1945 poli­tisch tätig waren. Die­ser Lis­te kann man ent­neh­men, dass fast aus­schließ­lich in West-Deutsch­land Nazis in hohe Posi­tio­nen gekom­men sind. Die NSDAP-Mit­glie­der, die im Osten aktiv waren, waren vor­her bei den Rus­sen in Umer­zie­hungs­pro­gram­men gewe­sen und haben teil­wei­se noch im Krieg aktiv gegen Nazi-Deutsch­land gekämpft. Im Natio­nal­ko­mi­tee Frei­es Deutsch­land (NKFD). Lei­der ist die Lis­te nicht voll­stän­dig, aber Kurt Blecha und Gün­ther Kretz­scher, die auf der Lis­te noch feh­len, waren eben­falls im NKFD und haben aktiv gegen die Nazis gekämpft. Gün­ter Kertzscher war sogar Grün­dungs­mit­glied des NKFD. Auf der ande­ren Sei­te gab es Glob­ke, der als Jurist pro­mi­nent im Natio­nal­so­zia­lis­mus an Ras­sen­ge­set­zen mit­wirk­te, und ande­re hohe Nazis, die auch im Wes­ten wie­der hohe Posi­tio­nen belegten. 

Neue­re For­schun­gen in einem Son­der­for­schungs­be­reich haben erge­ben, dass in Thü­rin­gen 14% der SED-Funk­tio­nä­re in lei­ten­der Funk­ti­on ihre NSDAP-Mit­glied­schaft die gesam­te DDR-Zeit geheim hal­ten konn­ten (Novy, Bea­trix. 2009). Die rele­van­te Grup­pe bestand aus 262 Per­so­nen. 14% davon sind 36. Die Wissenschaftler*innen haben 3 von 15 Bezir­ken der DDR unter­sucht und ver­mu­ten, dass in Meck­len­burg-Vor­pom­mern noch mehr Per­so­nen betrof­fen sein könn­ten, weil die Ver­trie­be­nen dort ohne Papie­re anka­men. Mul­ti­pli­ziert man also 36 mit 5 und legt noch ein biss­chen was drauf für die Ver­trie­be­nen im Nor­den, so kommt man auf 180+20 oder 180+70. Das wären dann 250 NSDAP-Mit­glie­der, die sich uner­kannt durch­ge­mo­gelt haben. Wie Diet­mar Remy sagt, sagt das nichts dar­über aus, was sie als NSDA­P­ler gemacht und gedacht haben. Es wur­de nur die Tat­sa­che fest­ge­stellt, dass sie in der NSDAP waren und das nicht ange­ge­ben hat­ten. Teil­wei­se hat­ten ihnen wohl älte­re Genos­sen gesagt, dass das ok sei (Novy, Bea­trix. 2009). Jeden­falls han­del­te es sich nicht um Men­schen vom Kali­ber Glob­kes. Die hät­ten das nicht geheim hal­ten können.

Sag mir, wo die Nazis sind! Wo sind sie geblieben?

Als klei­nes Kind hat­te mei­ne Frau gelernt, dass in Deutsch­land die Nazis geherrscht hat­ten. Sie hat­te dann ihre Mut­ter gefragt, wo denn die Men­schen von frü­her sei­en. Nein, die Nazis waren nicht alle weg. Aber die schlim­men Nazis waren weg. Sie leb­ten ent­we­der im Wes­ten fried­lich vor sich hin (sie­he oben und Das SS-Lager­per­so­nal von Buchen­wald) oder wan­der­ten über die Rat­ten­li­nie, unter­stützt von west­li­chen Geheim­diens­ten und dem Vati­kan, nach Süd­ame­ri­ka aus, wo sie bei der Nie­der­schla­gung lin­ker Revo­lu­tio­nen gern gese­he­ne Exper­ten für Fol­ter und Zer­stö­rung waren (Har­ras­ser, 2022).

Die­ser Mann lebt noch heute:

In Nord­stem­men in Nie­der­sach­sen. Er wur­de in Frank­reich wegen sei­ner Ver­bre­chen zum Tode ver­ur­teilt, aber da es kein Aus­lie­fe­rungs­ab­kom­men gab, wur­de er nicht aus­ge­lie­fert und er konn­te auch nicht in der Bun­des­re­pu­blik erneut ange­klagt wer­den, weil es recht­lich nicht mög­lich ist, für das­sel­be Ver­bre­chen zwei­mal vor Gericht gestellt zu wer­den. Tja. Jetzt wird er von Neo­na­zis gefei­ert und fin­det das toll: Er bereut nichts. 

Wenn es im Osten noch ehe­mals pro­mi­nen­te Nazis gab, dann haben die wenigs­tens die Hufe still­ge­hal­ten. Par­tei­en wie die Sozia­lis­ti­sche Reichs­par­tei gegrün­det haben sie jeden­falls nicht.

To do Anteil der NSDAP-Mit­glie­der in Par­tei­en der BRD.

Quellen

Novy, Bea­trix. 2009. Ver­schwie­ge­ne Lebens­läu­fe in der DDR. 16.12.2009. Deutsch­land­funk. (https://www.deutschlandfunk.de/verschwiegene-lebenslaeufe-in-der-ddr-100.html)

Har­ras­ser, Karin. 2022. Sura­zo: Moni­ka und Hans Ertl: Eine deut­sche Geschich­te in Boli­vi­en. Ber­lin: Matthes & Seitz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert