Israel vs. Gaza

Israel

Isra­el ist ein schö­nes Land. Ich war zwei­mal zu Work­shops dort in Hai­fa. Ein­mal 2006 und ein­mal 2015. 2006 sind wir mit dem Bus zum See Gene­za­reth gefah­ren. Ich habe die Orte gese­hen, an denen der Jude Jesus Chris­tus 5.000 Men­schen gespeist und diver­se ande­re Wun­der voll­bracht hat.

Ich war auch eini­ge Tage in Jeru­sa­lem. Eine wun­der­bar ver­rück­te Stadt. Sie ist wich­tig für unglaub­lich vie­le Religionen.

Kla­ge­mau­er in Jeru­sa­lem, 2015

Wenn man Bus fährt sit­zen neben einem 18jährigen in Zivil­klei­dung mit gro­ßen auto­ma­ti­schen Geweh­ren in der Hand.

Ich habe eine Freun­din in Isra­el und einen guten Kol­le­gen. Die Freun­din hat­te auch den Work­shop 2015 orga­ni­siert. Ich war danach mit ihr und einem Kol­le­gen am Toten Meer und wir haben Masa­da besucht. Masa­da ist eine Fes­tung auf einem Tafel­berg. Umge­ben von Wüste. 

Blick auf die Gegend um Masa­da vom Fes­tungs­berg aus. Man sieht Res­te der Befes­ti­gungs­a­nal­gen der Römer. 2015

Masa­da war lan­ge der Ort, an dem die neu­en Rekrut*innen der israe­li­schen Armee ver­ei­digt wur­den. Das wur­de dann irgend­wann abge­schafft, weil die Mas­sen­selbst­mord­ge­schich­te der jüdi­schen Kämp­fer, die die­se Fes­tung gegen die Römer ver­tei­digt hat­ten, nicht so ganz zum gegen­wär­ti­gen Selbst­ver­ständ­nis der Armee passte.

Wir besuch­ten eine Oase in der Nähe von Masa­da. Was­ser. Leben.

Der Vater mei­ner Schwie­ger­mut­ter hat einem Juden das Leben geret­tet. Er hat ihm ein Zug-Ticket durch die Sowjet­uni­on nach Wla­di­wos­tok gelöst. Von dort floh er über Japan in die USA. Mit­hil­fe mei­nes israe­li­schen Kol­le­gen konn­te ich sei­nen Nef­fen 2006 in Herz­lia aus­fin­dig machen. Mein Schwa­ger hat ihn dann in Isra­el besucht.

Gaza

Ich habe eine Kol­le­gin, deren Mann aus Gaza kommt. Die bei­den haben einen Sohn. Mei­ne Kin­der haben mit ihm gespielt.

Gaza ist schon län­ger von Isra­el abge­rie­gelt. Es gibt dort nicht genü­gend Was­ser. Amnes­ty Inter­na­tio­nal hat das im Juni 2022 beschrie­ben (AI, 2022). AI erklärt die Lage der natür­li­chen Was­ser­vor­kom­men und die Ver­tei­lung des Was­sers aus dem See Gene­za­reth. 25% der Krank­hei­ten in Gaza rüh­ren von der man­geln­den Was­ser­ver­sor­gung her. Mehr als die Hälf­te der Kin­der lei­den unter Durchfallerkrankungen.

Deutsch­land leis­tet Ent­wick­lungs­hil­fe im Gaza-Strei­fen. Was­ser­wer­ke, Klär­wer­ke wer­den gebaut (BMZ, 05/2023).

Nach den unglaub­lich bru­ta­len Über­fäl­len der Hamas, hat Isra­el nun zeit­wei­lig Blo­cka­den von Was­ser­zu­fuhr und Strom sowie Treib­stoff ver­hängt. Strom oder Treib­stoff braucht man für Pum­pen und Meerwasserentsalzungsanlagen.

Wir hat­ten neu­lich einen Strom­aus­fall. Mei­ne Toch­ter sag­te danach auch zu Gaza: Sie wüss­te über­haupt nicht, was sie ohne Strom machen soll­te. Der Strom­aus­fall hat die Netz­frei­schal­tung in mei­nem Zim­mer geschrot­tet, so dass ich eine Woche im Zim­mer kei­nen Strom hat­te und Ver­län­ge­rungs­ka­bel dort­hin legen muss­te. Aber das alles, ein Leben ohne Com­pu­ter oder Han­dy ist nichts im Ver­gleich zu einem Leben kom­plett ohne Strom. Kran­ken­häu­ser, Was­ser­pum­pen, Kli­ma­an­la­gen funk­tio­nie­ren nicht mehr und das inmit­ten zer­stör­ter Häu­ser, flie­hen­der Men­schen usw. Letzt­end­lich sind in sol­chen Situa­tio­nen Tele­fo­ne auch von ande­ren Bedeu­tung als hier bei uns, wo sie im Wesent­li­chen der Zer­streu­ung dienen.

Hört auf zu streiten!

Wir sind mit einem Paar befreun­det, das sich gele­gent­lich strei­tet. Wir haben neu­lich solch einen Streit mit­er­lebt. Das Paar hat einen Sohn. Die­ser rief mit­ten im Streit: „Hört auf zu strei­ten! Ihr seid bei­de Scheiße!“

Das beschreibt die Situa­ti­on ganz gut, den­ke ich. Und so sit­ze ich in mei­nem Zim­mer, lese die Zei­tung, schaue Nach­rich­ten und drei­mal am Tag ste­he ich auf und schreie: „HÖRT AUF ZU STREITEN! IHR SEID BEIDE SCHEISSE!“ Es hört mich niemand.

So, hier ist der Post zu Ende. Aber wie immer gibt es noch Gefun­de­nes und Nach-Gedachtes.

Anhang

The Enshittenment

Sieg der Vernunft

Die Musi­ker von Knor­ka­tor sind sehr ernst­haf­te Men­schen, die in einer Spaß­band arbei­ten. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren haben sie immer wie­der kom­ple­xe The­men wie Glück, Wohl­stand, Fort­schritt, Reich­tum, Mil­li­ar­dä­re, Kli­ma­ka­ta­stro­phe und Krieg the­ma­ti­siert. Sieg der Ver­nunft ist von 2022 und passt auch zum Isra­el-Hamas-Kon­flikt wie die Faust aufs Auge.

Literatur

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung. 2023. Schutz unse­rer natür­li­chen Lebens­grund­la­gen mit einem Fokus auf Was­ser: Abwas­ser­ma­nage­ment Bes­se­re Infra­struk­tur im Was­ser­sek­tor. (https://www.bmz.de/de/laender/palaestinensische-gebiete/weiteres-engagement-17822) 30.05.2023

Drey­fus, Tomer. 2023. Schwarz-wei­ßer Naher Osten. taz, 21.10.2023, S. 15. Ber­lin. (https://www.taz.de/!5965024)

Rei­mann Graf, Manue­la. 2022. Besetz­tes Was­ser. AMNES­TY-Maga­zin. Bern. (https://www.amnesty.ch/de/ueber-amnesty/publikationen/magazin-amnesty/2022–2/besetztes-wasser)

Gewalterfahrungen und 1968 für den Osten

So, nun gibt es etwas Neu­es. Die Ossis bräuch­ten doch mal ein 1968, um mit ihren Eltern dar­über zu reden, was die so wäh­rend der DDR-Zeit gemacht hät­ten. 1968 wird auch immer wie­der im Zusam­men­hang mit der Auf­ar­bei­tung des Faschis­mus erwähnt. Es wird behaup­tet, dass dar­über im Osten genau so wenig wie im Wes­ten gespro­chen wur­de und dass das eben dar­an läge, dass es im Osten kein 1968 gege­ben hät­te. Das ist Quatsch bzw. eine Lüge bzw. eine quat­schi­ge Lüge. Ich habe das aus­führ­lich in mei­nem Blog-Post zum Umgang mit dem Holo­caust in der DDR nach­ge­wie­sen: Im Osten wur­de in der Schul­bil­dung, mit­tels Brief­mar­ken, Denk­mä­lern, Stra­ßen­nah­men, Schul­na­men usw. auf die jüdi­schen Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus hin­ge­wie­sen und zwar schon seit kurz nach dem Krieg, als es den Begriff Holo­caust noch gar nicht gab. Es gab über 1000 Bücher zum The­ma und über 1000 Fil­me. Das alles ist im Prin­zip bekannt und gut doku­men­tiert durch zwei Bücher und eben auch die­sen Blog-Bei­trag, den es ja nun auch schon seit 2019 gibt. Jetzt sind zwei Bücher erschie­nen. Eins von einer Frau aus dem Wes­ten, eins von einer Frau, die 1986, also drei Jah­re vor der Wen­de, im Osten gebo­ren wur­de. Sie schreibt über eine Fami­lie in der Kin­der Gewalt aus­ge­setzt sind. Dar­aus wer­den dann diver­se Schluss­fol­ge­run­gen gezo­gen. Dar­über, wie der Ossi so ist, dass es in den Fami­li­en Gewalt gab und letzt­end­lich ergibt sich wie­der die Erklä­rung dafür, war­um die Ossis so schei­ße sind.

Zwei Fra­gen hät­te ich an Euch, lie­be Wes­sis. War­um glaubt Ihr, mir mein Leben erklä­ren zu dür­fen? Woher nehmt Ihr die Gewiss­heit, nur irgend­wie annä­hernd ver­ste­hen zu kön­nen, wie das war? Ihr regt Euch fürch­ter­lich drü­ber auf, wenn ein Kind mit Feder­schmuck zum Fasching geht, Aus­druck gro­ßer Bewun­de­rung für die ame­ri­ka­ni­schen Urein­woh­ner, oder wenn ein Kind im Kimo­no kommt. Aber Ihr kommt ange­rit­ten und wollt einem Fünf­tel der Lan­des­be­völ­ke­rung erklä­ren, wie es damals in deren Land war? War­um? Weil Ihr die­sel­be Spra­che sprecht? Ich sag jetzt jedes Mal, wenn Ihr wie­der so einen Arti­kel ver­fasst habt, laut: India­ner. Drei Mal! India­ner, India­ner, India­ner. So, dit zeckt, wa? 

Ihr habt die DDR über­nom­men. Die ahnungs­lo­sen Ossis haben sich Euch in die Arme gewor­fen. Die Bür­ger­be­we­gung woll­te es mehr­heit­lich nicht, aber die Mehr­heit woll­te es schon. Nun isses so, wie es ist: Die Men­schen sind arbeits­los gewor­den, die Indus­trie wur­de abge­wi­ckelt, ver­schenkt oder zer­stört. Wissenschaftler*innen wur­den ent­las­sen. Es blei­ben ein paar still vor sich hin­blü­hen­de Land­schaf­ten. Mit Män­ner­über­schuss, komi­scher Alters­struk­tur, weil alle, die konn­ten, in den Wes­ten zum Arbei­ten gegan­gen sind. Und jetzt kommt Ihr an und wollt irgend­wie her­aus­fin­den, war­um wir so komisch sind? Ihr ver­sucht das an einer Zeit fest­zu­ma­chen, die 34 Jah­re zurück­liegt und nur 40 Jah­re lang war? Klingt irgend­wie merk­wür­dig, zumal die ent­schei­den­de Zeit, die mit den größ­ten Trans­for­ma­tio­nen und den größ­ten Brü­chen ja für alle noch leben­den Ossis wohl die Wen­de 1989 sein dürfte.

Gewalt/Keine Gewalt

Anne Rabe ver­ar­bei­tet ihre Gewalt­er­fah­run­gen in einem Roman. Sie wur­de 1986 gebo­ren und war also zur Wen­de drei Jah­re alt. Ich weiß nichts über die Fami­lie und was da aus der DDR noch mit­ge­kom­men ist, aber die Eltern dürf­ten vom Nach­wen­de­cha­os beein­flusst gewe­sen sein, das natür­lich ein zusätz­li­cher Stress­fak­tor für alle war und even­tu­el­le Nei­gun­gen zu Gewalt ver­stärkt haben könn­te. (Nach­trag: Ich habe das Buch jetzt gele­sen und Rabe beschreibt dar­in kei­ne Nach­wen­de­ge­walt. Sie beschreibt eine gewalt­tä­ti­ge Fami­lie. Schla­gen­de Groß­vä­ter und eine psy­cho­pa­thi­sche Mut­ter. Sie schreibt selbst, dass ihre Fami­lie nicht nor­mal war. sie­he Kei­ne Gewalt! Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe) Aus mei­nem Schul­um­feld sind mir kei­ne Fäl­le von Gewalt in Fami­li­en bekannt. Ich habe vor zwei Jah­ren von einer Bekann­ten von Gewalt in ihrer Fami­lie erfah­ren, aber das jetzt als typisch für den Osten ein­zu­ord­nen, wäre kom­plett verfehlt. 

Dirk Knipp­hals, gebo­ren 1963, in Kiel und Ham­burg stu­diert, also wohl aus dem Wes­ten, schreibt:

Die Pri­vat­heit, auch die Fami­lie waren kei­ne Schutz­räu­me, die dem Zugriff des Regimes ent­zo­gen waren. Es gab den Über­bau, für eine bes­se­re, gerech­te­re anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche Welt zu strei­ten, und die Eltern der Ich-Erzäh­le­rin Sti­ne glau­ben in dem Roman unbe­dingt dar­an – und zugleich fehl­te die Mög­lich­keit, inner­halb der Fami­lie nahe Bezie­hun­gen zwi­schen der Eltern- und der Kin­der­ge­ne­ra­ti­on auf­zu­bau­en. Das macht das indi­vi­du­el­le Schick­sal, das von Anne Rabe geschil­dert wird, all­ge­mein inter­es­sant. Es trifft auf vie­le Fami­li­en der DDR zu.

Dirk Knipp­hals, Roma­ne von Char­lot­te Gneuß und Anne Rabe: Was hast du vor 1989 gemacht?, taz, 16.10.2023

Mit Ver­laub, das ist ein­fach Quatsch. Vie­le Leu­te haben sich aus­ge­klinkt und ihr Ding gemacht. Es war klar, dass die Sta­si ver­sucht hat, alles zu unter­wan­dern, was irgend­wie dem Sys­tem gefähr­lich wer­den konn­te. Man muss­te dann damit rech­nen, dass die Sta­si irgend­wo zuhört, aber man konn­te eben doch sein Ding machen. Ich habe in den 70ern West-Bücher gele­sen (Comics und Sim­mels Es muss nicht immer Kavi­ar sein), von Freun­den geborgt. Ich habe 1988 Dia­lek­tik ohne Dog­ma von Robert Have­mann und ein Buch von Rudolf Bah­ro von mei­nem Deutsch­leh­rer geborgt bekom­men. Mein Leh­rer war sogar in der Par­tei, aber irgend­wie trotz­dem so eine Art Dissident. 

Mein Leh­rer 2017 mit dem Buch Stirb nicht im War­te­raum der Zukunft über den Punk-Unter­grund im Osten, das ich ihm geschenkt hat­te. Er war mit dafür ver­ant­wort­lich, dass bis auf einen Jun­gen aus mei­ner Klas­se alle „frei­wil­lig“ drei Jah­re zur Armee gegan­gen sind. Er hat sich für eine Pun­ke­rin ein­ge­setzt, die von unse­rer Schu­le flie­gen soll­te. Ich war im Okto­ber 1989, drei Jah­re nach mei­ner Schul­zeit, mit ihm auf einem Punk-Kon­zert in der Wer­ner-See­len­bin­der-Hal­le, bei dem Die Fir­ma und Die Skep­ti­ker auf­tra­ten. Die Fir­ma mit Trans­pa­ren­ten vom Neu­en Forum. Ich habe mei­nen Leh­rer noch oft getrof­fen und wir haben geredet.

Und die meis­ten DDR-Men­schen waren ein­fach unpo­li­tisch, sind nicht ange­eckt und haben sich ins Pri­va­te zurück­ge­zo­gen. Natür­lich gab es da Pri­vat­heit. Und woher nimmt Dirk Kipp­hals die Gewiss­heit, dass irgend­et­was auf vie­le Fami­li­en zutrifft. India­ner, India­ner, India­ner! Echt, wenn Ihr so was behaup­tet, möch­te ich Quel­len. Unter­su­chun­gen. Und als Sprach­wis­sen­schaft­ler weiß ich auch, dass „vie­le“ vom Kon­text abhängt. Drei? Drei Mil­lio­nen? Mehr als im Wes­ten? 15 Millionen?

Zur Gewalt in der DDR hier noch fol­gen­des Zitat vom unver­däch­ti­gen Bay­ri­schen Rundfunk:

In der DDR wur­de in anti­fa­schis­ti­schem Selbst­ver­ständ­nis die Prü­gel­stra­fe an Schu­len 1949 abge­schafft, als „Relikt inhu­ma­ner Dis­zi­pli­nie­rungs­me­tho­den des NS-Regimes“ – wäh­rend in West­deutsch­land der Bun­des­ge­richts­hof Leh­rern noch 1957 ein „gene­rel­les Gewohn­heits­recht“ zum Prü­geln zusprach.

In den bun­des­deut­schen Län­dern wur­de die Prü­gel­stra­fe erst 1973 ver­bo­ten, Bay­ern schaff­te sie als letz­tes Bun­des­land 1983 ab – ein Ver­dienst der 68er-Bewe­gung und deren Wunsch nach gewalt­frei­er Erzie­hung. Auch die Schü­ler selbst for­der­ten damals eine ande­re Pädagogik.

Bay­ri­scher Rund­funk: Prü­gel­stra­fe in Deutsch­land – Ein his­to­ri­scher Rück­blick, 04.09.2022

In mei­ner POS gab es den Che­mie­leh­rer Herr Keil, der mit dem Schlüs­sel­bund warf. Das hät­te ins Auge gehen kön­nen. Nie­mand hat jeman­den geschlagen.

Im pri­va­ten Bereich wur­de in der BRD das Prü­geln übri­gens erst 2000 ver­bo­ten, weil die BRD eine UN-Vor­ga­be umset­zen muss­te. Ej, Mann! Und da kommt Ihr uns mit der Gewalt in der DDR wegen eines repres­si­ven Sys­tems? Papa gibt mal ne Schel­le, war im Wes­ten ganz nor­mal. Übri­gens: gro­ße Errun­gen­schaft: Ab 1957 durf­te Mama auch ganz offi­zi­ell mit zulan­gen. Vor­her war das dem Herr im Hau­se vorbehalten:

In Deutsch­land sprach der Bun­des­ge­richts­hof Leh­rern noch 1957 ein „gene­rel­les Gewohn­heits­recht“ zum Prü­geln zu. Ein Jahr spä­ter wur­den Män­ner und Frau­en gleich­ge­stellt. Nun durf­ten auch Müt­ter Schlä­ge aus­tei­len, vor­her war das Züch­ti­gungs­recht den Vätern vorbehalten.

Deutsch­land­funk Kul­tur: Prü­geln ver­bo­ten: Vom lan­gen Kampf für die Kin­der­rech­te, 25.08.2019

Im sel­ben Bei­trag steht folgendes:

Wel­che Aus­wüch­se die­se Kin­der­feind­lich­keit auch nach dem Krieg noch her­vor­brach­te, zeig­ten die unhalt­ba­ren Zustän­de in vie­len Kin­der­hei­men bis Mit­te der 1970er-Jah­re. Das Unrecht wur­de erst 2006 durch das Buch „Schlä­ge im Namen des Herrn“ in sei­nem gan­zen Aus­maß publik. Mehr als eine hal­be Mil­li­on Kin­der in kirch­li­chen und staat­li­chen Hei­men wur­den allein in West­deutsch­land kör­per­lich und see­lisch schwer miss­han­delt. Aber auch in ande­ren euro­päi­schen Ländern.

Der Wes­ten hat das also ganz ohne Dik­ta­tur geschafft. Im Namen des Her­ren wur­den die Kin­der aus Barm­her­zig­keit ver­prü­gelt. Ja, ich weiß, es gab im Osten Jugend­werk­hö­fe, ich ken­ne auch jeman­den, der dort war und jetzt arbeits­un­fä­hig ist. Im Wes­ten waren aber auch nor­ma­le Hei­me und Kuren wohl nicht so schön, wie jetzt her­aus­kommt. Ich habe über Kuren im Osten und mei­ne Erfah­run­gen bereits geschrieben.

1968

Die Wes­sis fin­den, es müs­se doch eine Auf­ar­bei­tung der DDR-Zeit in den Fami­li­en geben, so wie es eine Auf­ar­bei­tung der Nazi-Zeit 1968 in der BRD gege­ben habe. Man muss nur kurz dar­über nach­den­ken, was das bedeu­tet, um die Unge­heu­er­lich­keit die­ses Ansin­nens zu ver­ste­hen. Es wird auch nicht bes­ser, wenn man das selbst wie Dirk Knipp­hals in sei­nem Arti­kel erwähnt. Deut­sche hat­ten Mil­lio­nen Juden bes­tia­lisch umge­bracht. Sie waren jahr­zehn­te­lang in einer Art Eupho­rie Hit­ler hin­ter­her­ge­tau­melt. Sie hat­ten alle flei­ßig ihre Arier­nach­wei­se zusam­men­ge­stellt, glaub­ten sie wür­den zur Her­ren­ras­se gehö­ren und woll­ten bes­se­re Men­schen züch­ten. Sie hat­ten einen zwei­ten Welt­krieg ange­fan­gen. Die Mehr­heit fand das groß­ar­tig! Die Mit­glieds­num­mern der NSDAP gin­gen über 10 Mil­lio­nen. Noch 1943 freu­te sich der Sport­pa­last auf den Tota­len Krieg, den Deutsch­land dann auch bekam.

Goeb­bels for­dert 1943 vor begeis­ter­ten Natio­nal­so­zia­lis­ten und Mili­tärs den tota­len Krieg.

Da muss man Fra­gen stellen!

Ich habe in der DDR gelebt. Es war eine Dik­ta­tur. Wir haben das in der Schu­le gelernt: die Dik­ta­tur des Pro­le­ta­ri­ats. Die Sta­si hat­te ein rie­si­ges Über­wa­chungs­netz aus haupt­amt­li­chen und inof­fi­zi­el­len Mitarbeiter*innen instal­liert. Es war ein Über­wa­chungs­staat. Man konn­te dort nur leben, wenn man sich sag­te, dass es egal ist. Alle wuss­ten, dass alles irgend­wie bei der Sta­si lan­den konn­te. In den ers­ten Jah­ren nach dem Krieg wur­den Men­schen abge­holt und ver­schwan­den dann. Es gab auch spä­ter noch poli­ti­sche Gefan­ge­ne, die ein gel­bes Qua­drat auf dem Rücken hat­ten, damit man sie bes­ser erschie­ßen konn­te, soll­ten sie eine Flucht­ver­such unter­neh­men. (Sie wur­den dann aber doch gegen Apfel­si­nen ein­ge­tauscht.) Auch an der Mau­er wur­den Men­schen erschos­sen. Aber, hey, 6 Mil­lio­nen ver­gas­te, erschos­se­ne, an Krank­hei­ten in KZs gestor­be­ne oder ver­hun­ger­te Juden, Schrumpf­köp­fe, Lam­pen­schir­me aus Men­schen­haut sind ja wohl eine gaaa­anz ande­re Hausnummer.

Schrumpf­köp­fe und Men­schen­haut mit Täto­wie­run­gen im KZ Buchenwald

Wie soll­te denn Eurer Mei­nung nach eine Auf­ar­bei­tung aus­se­hen? Es ist eine Auf­ar­bei­tung direkt nach der Wen­de erfolgt. Die meis­ten Gräu­el­ta­ten sind bes­tens doku­men­tiert: in den Sta­si­un­ter­la­gen. Die Sta­si woll­te sie 1989 noch ver­nich­ten, Bürgerrechtler*innen konn­ten das zum größ­ten Teil ver­hin­dern. Mein Schwa­ger hat die geret­te­ten Akten in der Nor­man­nen­stra­ße bewacht. Jeder, der eine Sta­si­ak­te hat­te, konn­te Akten­ein­sicht bean­tra­gen. Vie­le haben das gemacht. Vera Wol­len­ber­ger hat erfah­ren, dass ihr Man sie bespit­zelt hat. Mein Chef hat erfah­ren, dass sei­ne Mut­ter Infor­ma­tio­nen über ihn an die Sta­si gelie­fert hat. Wir wis­sen das. Wir wis­sen auch, ob unse­re Eltern in der Par­tei waren oder nicht. Mei­ne waren nicht in der Par­tei. Wir wis­sen sel­ber, ob wir drei Jah­re zur Armee gegan­gen sind, um stu­die­ren zu kön­nen. Wir ken­nen Men­schen, die sich quer­ge­stellt haben und Schä­fer gewor­den sind, statt Mathe­ma­ti­ker. Ihrer Idea­le wegen. Wir ken­nen Men­schen, die vier Jah­re zur Armee gegan­gen sind, weil sie dann ein Jahr vor den Drei­jäh­ri­gen die Bewer­bung auf das Medi­zin­stu­di­um sicher hat­ten. Nie­mand, selbst die rötes­te Socke aus dem Osten war an einer indus­tri­el­len Aus­lö­schung eines Teils der Bevöl­ke­rung beteiligt.

Ich habe mit mei­nen Eltern schon zu DDR-Zei­ten über 1953 gere­det. Wir hat­ten Auf der Suche nach Gatt in der Schu­le. Ich habe sie gefragt, wie es bei ihnen war. Sie waren damals zehn Jah­re alt. Ihre Eltern, mei­ne Groß­el­tern haben sich nicht am Auf­stand betei­ligt. Schlimm? 

Die Mehr­heit der Men­schen in der DDR haben so ihr Leben gelebt, um den offi­zi­el­len Teil her­um. Den hat man soweit es ging aus­ge­blen­det. Ich war zum Bei­spiel bei vie­len Demos am ers­ten Mai. Das Erschei­nen dort war Pflicht. Ich fand die Demos immer groß­ar­tig, weil ich dort mei­ne Kum­pels aus ande­ren Schu­len wie­der­ge­trof­fen habe. Man ist hin­ge­gan­gen, hat sich so ver­hal­ten, dass der Klas­sen­leh­rer einen wahr­ge­nom­men hat und ist dann wie­der verschwunden.

Ich wüss­te nicht, was es außer den Sta­si­ak­ten noch auf­zu­ar­bei­ten gäbe. Für mich sieht die gesam­te Dis­kus­si­on mit 1968 + Gewalt nach Töpf­chen­theo­rie 2.0 aus. Erin­nert Ihr Euch noch? Der Kri­mi­no­lo­ge Pfeif­fer hat­te damals her­aus­ge­fun­den, war­um wir Ossis alle so anders sind: Weil wir alle im Kin­der­gar­ten neben­ein­an­der auf dem Töpf­chen geses­sen hat­ten. Nein? Ihr erin­nert Euch nicht? Dann lest mal den Osch­mann, er erin­nert Euch. 

Nachtrag 1: Aufarbeitung Die Firma

Char­lot­te Gneuß wur­de 1992 gebo­ren. Ihre Eltern haben im Osten gelebt und sind dann aus­ge­reist. Sie nutzt die Erfah­run­gen ihrer Eltern für den Roman. Das ist der zitier­te Aus­schnitt zum 1968 für die Ostgeschichte:

Ich glau­be, dass wir end­lich anfan­gen soll­ten, in unse­ren Fami­li­en Fra­gen zu stel­len. Wo wart Ihr damals? Was habt ihr vor 1989 gemacht? Ich glau­be, das fin­det nicht genug statt. Wir haben in Deutsch­land ein faschis­ti­sches Erbe, im Osten kommt noch die Gewalt­er­fah­rung bis 1989 hin­zu. Natür­lich müs­sen wir das ange­hen. Wir kön­nen doch nicht immer die Eman­zi­pa­ti­ons­er­fah­rung Ost gegen das Gewalt­ge­dächt­nis aus­spie­len, wir müs­sen das gleich­zei­tig den­ken, die Geschich­te muss in ihrer Kom­ple­xi­tät erzählt wer­den. Fort­schritt und Rück­schritt gehen Hand in Hand. Und ja, wir brau­chen ein 1968 für unse­re Ost­ge­schich­te, davon bin ich über­zeugt. Viel­leicht wird es irgend­wann hei­ßen: 2023, das war das Jahr, als die Kin­der und Enkel began­nen, Fra­gen zu stel­len, die ihre Vor­gän­ger nicht fra­gen woll­ten oder konnten.

Char­lot­te Gneuß im Inter­view mit der FAZ, 25.09.2023

Ich fin­de es völ­lig legi­tim, dass die Kin­der Fra­gen stel­len. Mei­ne begin­nen jetzt, sich lang­sam für die The­men zu inter­es­sie­ren, die ich ihnen schon län­ger nahe­zu­brin­gen ver­su­che. Viel­leicht gibt es Fra­gen, die ich mir nicht vor­stel­len konn­te. Mir fällt aber selbst bei gro­ßer Anstren­gung nichts ein. Ich weiß auch nicht, wel­che Gewalt­er­fah­run­gen sie meint. In der Zeit, in der ich auf­ge­wach­sen bin, gab es kei­ne Gewalt gegen DDR-Bürger*innen, von den Fäl­len, wo es gegen har­te Oppo­si­tio­nel­le ging, abge­se­hen. 99% der DDR-Bürger*innen dürf­ten kei­ne Gewalt­er­fah­run­gen haben. Weder als Han­deln­de noch als Leidende.

Oben habe ich mei­nen Leh­rer und das Fir­ma-Kon­zert erwähnt. Nach der Wen­de kam raus, dass Trötsch, der Sän­ger der Band Die Fir­ma, bei der Sta­si war. Er hat die Band nach der Sta­si benannt.

„Fir­ma“ war ein übli­cher infor­mel­ler Begriff für die Sta­si in der DDR. Tat­ja­na, die Sän­ge­rin, hat sich dann auch geoutet. Dar­über wur­de gespro­chen. Ein Inter­view mit der Firma/Freygang/Ichfunktion wur­de in der Sze­ne-Zeit­schrift NMI Mes­sit­sch veröffentlicht.

Inter­view mit der Firma/Freygang/Ichfunktion in der Sze­ne-Zeit­schrift NMI Mes­sit­sch, 5/92

Ich habe die Fir­ma foto­gra­fiert. Im CD-Book­let von Kin­der der Maschi­nen­re­pu­blik sind zwei Bil­der von mir. Ich habe mich mit Tat­ja­na getrof­fen und wir haben über die Sta­si-Geschich­te gespro­chen, über den Beruf ihres Vaters und dass sie sehr jung zur Sta­si gekom­men ist. So ähn­lich wie die Hel­din des Romans.

Wir haben gespro­chen. Dar­über wie das pas­sie­ren konn­te, wer sie ist, wer sie war. Die Fir­ma hat zu DDR-Zei­ten Lie­der über die Ver­wei­ge­rung des Mili­tär­diens­tes gesun­gen (Boris Vian: „Der Deser­teur“).

Die Fir­ma: „Verweigert’s Mili­tär, verweigert’s Waf­fen-Tra­gen!“ in einer Auf­nah­me von 1992.

Hier eine Auf­nah­me von 1988 mit schlech­tem Ton, auf­ge­nom­men in einem Jugend­klub in Friedrichsfelde-Ost:

Die Fir­ma: „Verweigert’s Mili­tär, verweigert’s Waf­fen-Tra­gen! Ihr müsst schon etwas wagen!“ 

Auf Ver­wei­ge­rung stand Gefäng­nis. Zivil­dienst gab es nicht. Die Fir­ma war extrem wich­tig für eine gan­ze Sze­ne von Men­schen. Sie hat Men­schen Kraft gege­ben. Den­noch: Sie ist jetzt auch im Sta­si­mu­se­um in der Normannenstraße.

Alles ist im Prin­zip bekannt, alles wur­de bespro­chen. Nur hat es damals nie­man­den inter­es­siert oder es wur­de eben ver­ges­sen. Es ist nicht so, dass wir Lei­chen im Kel­ler hät­ten. Ich kann ver­ste­hen, dass Men­schen, die heu­te auf­wach­sen, Fra­gen haben und ich wäre auch jeder­zeit Bereit als Zeit­zeu­ge zu berich­ten. Ich war vor eini­gen Jah­ren mal in der Schu­le einer befreun­de­ten Leh­re­rin in Gel­sen­kir­chen. Aus dem Infor­ma­ti­ons­be­darf der jün­ge­ren Gene­ra­ti­on jetzt aber abzu­lei­ten, wir müss­ten etwas auf­ar­bei­ten und wir wären so komisch, weil da etwas Unver­ar­bei­te­tes sei, ist ein­fach … Quatsch.

Nachtrag 2: Regelabfrage

Noch ein wei­te­rer Punkt zur Auf­ar­bei­tung: Für alle, die im öffent­li­chen Dienst arbei­ten woll­ten, gab es bis 2007 eine Regel­an­fra­ge beim Sta­si-Unter­la­gen-Archiv. Belas­te­te Per­so­nen wur­den nicht ein­ge­stellt. Kam bei Per­so­nen im öffent­li­chen Dienst her­aus, dass sie für die Sta­si tätig waren, wur­den sie ent­las­sen. Ich habe im April 2007 einen Ruf an die FU-Ber­lin bekom­men und woll­te zum 01.08. dort anfan­gen. Der Fach­be­reichs­lei­ter infor­mier­te mich, dass dar­aus wahr­schein­lich nichts wer­den wür­de, da die Regel­ab­fra­ge erst noch erfol­gen müs­se. Es sah so aus, als wür­de noch 18 Jah­re nach der Wen­de die Sta­si mein Leben nega­tiv beein­flus­sen. Dann wur­de aber gera­de noch recht­zei­tig die Regel­ab­fra­ge auf­ge­ho­ben, so dass die­ser Schritt im Ein­stel­lungs­ver­fah­ren weg­fiel und ich im August begin­nen konnte.

Der Punkt ist: Es gab staat­li­che vor­ge­schrie­be­ne Auf­ar­bei­tung für alle, die im öffent­li­chen Dienst arbei­ten woll­ten. Die Arbeits­grup­pe, in der ich nach der Wen­de gear­bei­tet habe, kam von der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten. Eini­ge Mit­glie­der der Grup­pe sind in die Indus­trie gegan­gen, weil ihnen klar war, dass sie die Regel­an­fra­ge nicht über­ste­hen wür­den. Wir wuss­ten, wer das war. 

Nachtrag 3: Aufarbeitung Sascha Anderson

Im Prenz­lau­er Berg gab es zu DDR-Zei­ten eine rege Kunst­sze­ne. Musiker*innen, Dichter*innen, bil­den­de Künstler*innen usw. usf. Eine wich­ti­ge Figur war Sascha Ander­son. Nach der Wen­de stell­te sich her­aus, dass Ander­son IM war. Das ging groß durch die Medi­en. Wolf Bier­mann bezeich­ne­te ihn als Sascha Arsch­loch. Alles wur­de auf­ge­ar­bei­tet und bespro­chen. Es war ein gro­ßer Skan­dal. Vie­le Freund­schaf­ten sind zer­bro­chen. 2014 ist ein Film dar­über erschienen.

Ich war zur Pre­mie­re. Vie­le der Betrof­fe­nen und auch Sascha Ander­son selbst waren vor Ort. 

Sascha Ander­son, IM der Staats­si­cher­heit, bei der Pre­mie­re des Doku­men­tar­films Ander­son von Anne­kat­rin Hendel

Und obwohl die DDR da schon 25 Jah­re Geschich­te war, war alles immer noch sehr schmerz­haft und emo­tio­nal für die Anwesenden. 

Also: Es wur­de gespro­chen. Über gro­ße und über klei­ne Bege­ben­hei­ten in der Ver­gan­gen­heit. Anne Rabe schreibt in ihrem Roman selbst oder lässt die Ich-Erzäh­le­rin sagen, dass sie nicht reden woll­te. Das kann sein, aber sie soll­te es dann nicht ande­ren vor­wer­fen. Und ahnungs­lo­se Wes­sis soll­ten sich hüten, aus Anne Rabes Roman irgend­et­was abzu­lei­ten. Ich habe das in Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück genau­er ausgeführt.

Quellen

Decker, Kers­tin. 11.05.1999. Das Töpf­chen und der Haß. tages­spie­gel. Ber­lin. (https://www.tagesspiegel.de/kultur/das-toepfchen-und-der-hass/77844.html)

Der Anfang vom Ende

Heu­te vor 34 Jah­ren war Micha­el Gor­bat­schow in Ber­lin. Zum 40 Geburts­tag der DDR. Eine gute Bekann­te von mir, die heu­te mei­ne Frau ist, hat­te irgend­wann 1989 eine Woh­nung bekom­men und einen Ter­min für die Ein­wei­hung gesucht. Da der 7.10. ein Fei­er­tag war und nie­mand von ihren Freun­den zu irgend­wel­chen der offi­zi­el­len Fei­ern gehen wür­de, hat­te sie den 7.10. gewählt. Am 07. Mai 1989 fan­den in der DDR Kom­mu­nal­wah­len statt (Wiki­pe­dia-Ein­trag zu die­sen Wah­len). Die Bür­ger­be­we­gung orga­ni­sier­te zusam­men mit der Kir­che eine flä­chen­de­cken­de Prä­senz bei den Aus­zäh­lun­gen. Das war im Wahl­ge­setz der DDR so vor­ge­se­hen. Der Beschiss fand bei der Zusam­men­füh­rung der Wahl­er­geb­nis­se auf Stadt­be­zirks- bzw. Bezirks­ebe­ne statt, wo dann ein Wahl­er­geb­nis von 98,85% für die Kandidat*innen der Natio­na­len Front (SED + Block­par­tei­en) her­aus­kam. Mei­ne Schwes­ter war bei den Aus­zäh­lun­gen in Buch dabei. Dort waren 70% der Wähler*innen für die Block­par­tei­en. Von der Kunst­hoch­schu­le in Wei­ßen­see ist auch bekannt, dass nur 50% der Wähler*innen dafür waren. Seit dem 7. Juni gab es des­halb jeden Monat Pro­tes­te der Oppo­si­ti­on an der Welt­zeit­uhr am Alex­an­der­platz. Es war klar, dass es am 7.10. eine Ter­min­kol­li­si­on gab. Gor­bat­schow in der Stadt. 40 Jah­re DDR. Jubel­fei­ern mit ein paar Sach­sen, die zum Fei­ern her­an­ge­karrt wor­den waren.

Hon­ecker fei­er­te im Palast der Repu­blik. Andrej Herm­lin trat dort auf. Er hat Hon­ecker gese­hen, als die Pro­tes­te von drau­ßen drin­nen wahr­ge­nom­men wor­den waren. Hon­ecker saß allein an einem Tisch. Herm­lin wuss­te da schon, dass das das Ende der DDR war. (Bericht in der taz, 07.10.2009) Wir waren auf dem Weg nach Hellersdorf.

Vie­le der Par­ty­gäs­te, die Freun­de von der Jun­gen Gemein­de, kamen erst kurz vor Zwölf. Sie waren am Alex­an­der­platz gewe­sen. Sie berich­te­ten von Was­ser­wer­fern, Poli­zis­ten mit Schutz­hel­men. Ich wuss­te von den Was­ser­wer­fern, aber nie­mand hat­te sie je gese­hen. Im Ein­satz gese­hen. Poli­zis­ten mit Schutz­hel­men gab es nur im Westfernsehen.

Wir saßen um ein klei­nes Küchen­ra­dio und ver­such­ten irgend­wie Infor­ma­ti­on zu bekom­men. Jede hal­be Stun­de Nach­rich­ten: SFB. Rias. Wie eine klei­ne Ver­schwö­rung. Mit der letz­ten U‑Bahn ver­ließ ich Hel­lers­dorf und war gegen 1:30 Uhr Schön­hau­ser Allee. An der Geth­se­ma­n­e­kir­che war alles abge­sperrt. Eine Poli­zei­ket­te stand in der Star­gar­der. Ich hat­te Befürch­tun­gen, dass ich mei­ne Woh­nung nicht mehr errei­chen wür­de. Aber ich kam unbe­hel­ligt an LKWs und Strei­fen­wa­gen vor­bei, sah noch drei voll besetz­te Mann­schafts­wa­gen in die Gleim­stra­ße ein­bie­gen und war dann im ret­ten­den Haus­ein­gang ver­schwun­den. Ich war sehr froh, dass ich da durch­ge­kom­men war, denn ich war noch in Buch gemel­det und wie hät­te ich der Staats­ge­walt erklä­ren sol­len, dass ich „da hin­ten“ in einer besetz­ten Woh­nung wohnte?