Ossis of Colour, Allerleirauh, Mode im Osten und die Todesstrafe

Ges­tern war ich beim taz­lab zum The­ma Osten und es war groß­ar­tig. Vie­le par­al­lel statt­fin­den­de Ver­an­stal­tun­gen zu The­men, die mich auch hier immer wie­der beschäf­ti­gen. Ras­sis­mus in der DDR ist ein The­ma und die Fra­ge ist, ob die DDR ras­sis­tisch war oder nicht. Es gab eine spe­zi­el­le Dis­kus­si­ons­run­de mit „Ossis of Colour“. (Auf­zeich­nung auf You­tube)

Ossis of Colour beim taz-Lab: Patri­ce Pou­trus, His­to­ri­ker, Peg­gy Kur­ka, Autorin, Katha­ri­na War­da, Autorin & Sozio­lo­gin und Mode­ra­to­rin Adef­un­mi Ola­nig­an, taz-Volon­tä­rin, Ber­lin, 27.04.2024

Rassismus

Patri­ce Potrous hat von einer Bege­ben­heit erzählt, bei der er einen ras­sis­ti­schen Vor­fall bei der NVA mel­den woll­te und die­ser ein­fach nicht ver­folgt wur­de. Der Offi­zier habe das ein­fach abge­bü­gelt mit der Bemer­kung: „Willst Du etwa sagen, dass es in der DDR Ras­sis­mus gäbe?“ Was nicht sein kann, dass nicht sein darf. 

Katha­ri­na War­da wur­de 1985 in der DDR gebo­ren. Ihr Vater war Wider­stands­kämp­fer im ANC und ist geflo­hen. Der ANC wur­de in der Bun­des­re­pu­blik nicht unter­stützt, so also DDR. Katha­ri­na War­das Eltern wur­den bei der Schwan­ger­schaft der Mut­ter vor die Wahl Aus­rei­se oder Abtrei­bung gestellt. Wie es dazu kam, dass sie doch in der DDR gebo­ren wur­de, hat sie nicht erklärt.

Alle drei waren sich einig, dass sie froh sein kön­nen, die DDR und die Nach­wen­de­zeit über­lebt zu haben. Katha­ri­na War­da hat davon berich­tet, dass Per­so­nen, die mit ihr über Ras­sis­mus im Osten reden, immer ihre vor­ge­fass­te Mei­nung bestä­tigt sehen wol­len. Sie mein­te, dass Ras­sis­mus kein spe­zi­fi­sches DDR-Pro­blem gewe­sen und der Wes­ten genau­so gewe­sen sei.

Inter­es­sant war, dass alle irgend­wie nicht schwarz sein woll­ten und irgend­wie nicht auf­fal­len wollten. 

Ich habe die meis­te Zeit in der DDR damit zuge­bracht den Genos­se­nen zu bewei­sen, dass man zu mir Ver­trau­en haben kann, dass ich irgend­wie doch nicht anders bin. Das ging soweit, dass ich zeit­wei­se sogar im Som­mer mich gewei­gert habe, mich in die Son­ne zu stel­len, weil es zu einer signi­fi­kan­ten Ver­än­de­rung mei­nes Äuße­ren führte.

Patri­ce Potrous beim taz­lab, 27.04.2024

Ande­re schwar­ze Ost­deut­sche haben was sehr Ähn­li­ches in dem Bereich erlebt, war unglaub­lich heil­sam für mich, denn ich fin­de auch, und ich weiß nicht wie das in West­deutsch­land ablief oder in der alten BRD, aber wir hat­ten das ja eben schon beschrie­ben: Wir hät­ten uns nicht mal Hal­lo gesagt wahr­schein­lich frü­her und zumin­dest hät­ten wir kein Inter­es­se anein­an­der gehabt. Das ist ein Effekt von Ras­sis­mus und ein ande­rer Effekt von Ras­sis­mus, der damit ein­her­geht, ist eine enor­me Ein­sam­keit, die ich emp­fun­den habe im Her­an­wach­sen, weil eben genau die­se Per­spek­ti­ve so blind gemacht wur­de so mit Scham auf­ge­la­den war und über­haupt nicht besprech­bar war und ich nie jeman­den hat­te, mit dem ich die­sen Bal­last der auch du hat­test gesagt: „Dass du noch am Leben bist, ist ein Wun­der.“ und ich sag das oft auch: Ich füh­le mich als Über­le­ben­de der Zeit vor allem was die 90er Jah­re angeht und das mei­ne ich auch so, denn vie­le ande­re haben es nicht über­lebt, aber was man da alles mit sich trägt, sich nie dar­über aus­tau­schen zu kön­nen und nie jeman­den zu sehen, dem es ähn­lich geht und ich immer in sei­nem Schwarz­sein ver­ste­cken zu müs­sen oder sich als Per­son ver­ste­cken zu müs­sen, sich klein machen zu müs­sen, die­se Last der Ein­sam­keit ist ein Teil von Ras­sis­mus und dar­über zu spre­chen und zu mer­ken „So, wir haben da doch was gemein­sam.“, ist unglaub­lich befreiend.

Katha­ri­na War­da beim taz­lab, 27.04.2024

Patri­ce Potrous mein­te, wenn man ande­re PoCs getrof­fen hat, dann hat man nicht gesagt: „Hey, Du bist ja Schwarz. Wie ich. Wie geht es Dir?“. Bei der Ver­an­stal­tung, die danach auf der­sel­ben Büh­ne statt­fand, war Prof. Dr. Nai­ka Forou­tan, Sozio­lo­gin an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, zu Gast. Sie hat­te ja 2018 Ossis und Migrant*innen ver­gli­chen (taz, 13.05.2018).

Prof. Dr. Nai­ka Forou­tan, Sozio­lo­gin an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin beim taz­lab, Ber­lin, 27.04.2024

Dar­an muss­te ich den­ken, als ich neu­lich eine Frau in einem Kli­ma­camp Thü­rin­gisch spre­chen hör­te. Ich sprach sie an, ob sie aus dem Osten sei, wegen ihrem Dia­lekt. Sie ent­schul­dig­te sich und sag­te, dass sie den manch­mal nicht unter­drü­cken kön­ne. Ich war scho­ckiert, denn ich bin ja aus Jena und habe mich sehr gefreut, jeman­den zu tref­fen, der Dia­lekt spricht. Ich den­ke, dass das das­sel­be Phä­no­men ist, obwohl die Gefah­ren, die sich aus einer nicht-wei­ßen Haut und einem nicht west­deut­schen Spra­che erge­ben, nicht zu ver­glei­chen sind. 

Ganz ähn­lich hat­te Osch­mann auch über das Säch­si­sche geschrieben:

Und schon vor 1989 ist das Säch­si­sche als die am deut­lichs­ten im Ost­teil des Lan­des zu ver­or­ten­de Sprach­va­rie­tät in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung zum Inbe­griff des gesam­ten Ostens »auf­ge­stie­gen«, das heißt zum Inbe­griff des Häss­li­chen, Schlech­ten, Unfä­hi­gen und Unge­bil­de­ten, zum Inbe­griff all des­sen, was man nicht haben will und was man selbst nicht zu sein glaubt. Ich habe in Sach­sen auf­ge­wach­se­ne Bekann­te, die Schu­lun­gen belegt haben, um lupen­rei­nes Hoch­deutsch zu erler­nen, weil sie schmerz­lich erfah­ren muss­ten, wegen ihres Hei­ma­t­idi­oms unab­läs­sig dis­kri­mi­niert zu wer­den und gesell­schaft­lich chan­cen­los zu sein. Dazu passt eine Dresd­ner Zei­tungs­an­non­ce aus den Neun­zi­ger­jah­ren: »Säch­si­scher Dia­lekt in der frei­en Markt­wirt­schaft? Undenk­bar! Neh­men Sie Sprech­un­ter­richt!« Tho­mas Rosen­lö­cher teilt das mit und mar­kiert das Säch­si­sche prä­gnant als »Ver­lier­er­spa­che«. Ganz auf die­ser Linie habe ich mei­nen eige­nen Kin­dern ange­droht, ihnen das Taschen­geld zu strei­chen, soll­ten sie je anfan­gen, Säch­sisch zu spre­chen. Wie schlimm aber ist es um eine Regi­on bestellt, die nicht mehr wagt, ihre Spra­che zu pfle­gen, weil sie Sank­tio­nen aller Art, mehr noch die Beschä­di­gung ihrer gesam­ten Exis­tenz fürch­ten muss?! Was ist das für ein gesell­schaft­li­ches Kli­ma, was für ein Land, in dem ein gro­ßer Teil der Men­schen die eige­ne Mut­ter­spra­che able­gen und die eige­ne Her­kunft ver­leug­nen muss, wenn er gesell­schaft­lich der Stig­ma­ti­sie­rung ent­ge­hen möch­te? Was für ein Land, in dem sich Men­schen ihrer Spra­che, ihrer Her­kunft und ihrer Ver­gan­gen­heit schä­men sol­len, mit­hin zen­tra­ler unhin­ter­geh­ba­rer Exis­ten­zia­li­en, was für ein Land, in wel­chem sie sich aus­ge­rech­net von dem distan­zie­ren sol­len, was sie fun­da­men­tal aus­macht und aller­erst in der Welt beheimatet?

Osch­mann, Dirk. 2023. Der Osten – eine west­deut­sche Erfin­dung, Ullstein.

Ossis ver­su­chen, nicht auf­zu­fal­len. Wie man dem Roman von Lutz Sei­ler Stern 111 ent­neh­men kann, wur­de ihnen das auch von Wes­sis expli­zit bei­gebracht. Sein Vater, der fünf Pro­gram­mier­spra­chen konn­te und im Wes­ten Schu­lun­gen durch­ge­führt hat, soll­te unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass die Schulungsteilnehmer*innen nicht merk­ten, dass sie etwas von einem Ossi erklärt beka­men. Einem Ossi! Für 1000 DM/Tag kriegt man nur einen Ossi. Über die Vor­stel­lung, dass die Ossis alle doof waren, und die Ver­wun­de­rung dar­über, dass jemand im Osten (!) fünf (!) Programmier(!)sprachen(!) konn­te, habe ich auch in Wis­sen, Unwis­sen, Igno­ranz und Arro­ganz geschrieben.

Man sieht den Ossis ihre Her­kunft weni­ger an als PoCs, aber man­che „ver­ra­ten“ sich halt über die Spra­che. (1995 war ein Kol­le­ge von mir total geschockt, weil er, nach­dem wir eine Woche zusam­men gear­bei­tet haben, her­aus­ge­fun­den hat­te, dass ich ein Ossi bin. Ich hat­te „Plas­te“ gesagt.) Spra­che oder Haa­re, bei­des nicht gut und viel­leicht kom­men wir ja irgend­wann in einer Gesell­schaft an, die das ver­stan­den hat. Und alle Kin­der bekom­men Taschen­geld und Lie­be, egal wie sie aus­se­hen oder sprechen. 

Mode unter Lebensgefahr?

Peg­gy Kur­ka und Katha­ri­na War­da waren Punks, was sicher kein Spaß war. Schon als wei­ßer Punk hat­te man es nicht unbe­dingt leicht. Peg­gy Kur­ka war außer­dem noch Model. Sie sprach davon, dass Mode in der DDR sub­ver­siv gewe­sen ist und dass man unter Todes­dro­hung leb­te. Sie erwähn­te auch die Mode­grup­pe Aller­lei­rauh:

Ich neh­me jetzt mal mein Feld: Man hat, es gab Aller­lei­rauh, es gab eine Moden­schau, wenn die eine Moden­schau gemacht haben, dann haben die ihr Leben ris­kiert für die­se Modenschau.

Peg­gy Kur­ka: taz­lab Ossis of Colour, 27.04.2024, Stel­le im Viedeo

Mich und die bei­den Ost-Frau­en, die anwe­send waren, hat das eini­ger­ma­ßen ver­wun­dert, denn die Ost-Mode hat­te ziem­lich gro­ße Frei­hei­ten. Es gab die Sibyl­le, in der immer in sehr guten Foto­stre­cken abge­dreh­te Mode prä­sen­tiert wur­de. Eine mei­ner Beglei­te­rin­nen war mit den Kin­dern der Mitarbeiter*innen vom Mode­insti­tut im Feri­en­la­ger und berich­te­te auch von den gro­ßen Frei­räu­men im Modebereich.

Ich habe spe­zi­fisch zu Aller­lei­rauh in der Wiki­pe­dia nach­ge­se­hen und – Was soll ich sagen? – die Aus­sa­ge von Peg­gy Kur­ka ist ein­fach falsch. All­ge­mein wür­de ich behaup­ten wol­len, dass in den 80er Jah­ren nie­mand mehr ein­fach so ermor­det wur­de und schon gar nicht für Mode. In Wiki­pe­dia kann man lesen, dass Katha­ri­na Rein­wald und Ange­li­ka Kro­ker 1988 in den Ver­band Bil­den­der Künst­ler der DDR (VBK) auf­ge­nom­men wur­den. Lei­der hat der Prä­si­dent des VBK im Jahr 1988 gewech­selt, so dass man nicht genau sagen kan­ne, wer den VBK zur Zeit des Ein­tritts der bei­den Desi­gne­rin­nen gelei­tet hat. Von 1974 bis 1988 war der wegen sei­ner schin­ken­las­ti­gen Arbeiter*innengemälde all­seits gefürch­te­te Wil­li Sit­te Prä­si­dent (Lie­ber vom Leben gezeich­net, als von Sit­te gemalt.). Danach der Desi­gner Clauss Die­tel. Von 1986 bis 1989 war Sit­te Mit­glied des Zen­tral­ko­mi­tees der SED (ZK der SED). Clauss Die­tel war Mit­glied der Bezirks­lei­tung der SED in Karl-Marx-Stadt. Das heißt, der VBK war fest in SED-Hand, wie eigent­lich alle grö­ße­ren Struk­tu­ren und Ver­ei­ne. Man kann also sicher ablei­ten, dass die Modedesigner*innen ihrem Beruf nicht unter Ein­satz ihres Lebens ausübten.

Dem Arti­kel über Aller­lei­rauh kann man ent­neh­men, dass die Grup­pe gro­ße Auf­trit­te hatte:

Als Höhe­punkt gilt das Aller­lei­rauh-Hap­pe­ning im Jahr 1988, das an drei Aben­den vor 600 Zuschau­ern im aus­ver­kauf­ten Haus der jun­gen Talen­te in Ost-Ber­lin statt­fand. Die Rock­band Pan­kow spie­le live, die Man­ne­quins tra­ten in Män­teln aus Leder­fli­cken und geschupp­ten 3‑D-Klei­dern auf. 

Wiki­pe­dia-Ein­trag für Aller­lei­rauh, 28.04.2024

Das HdjT war staat­lich ver­wal­tet. Nie­mand, der schon mit einem Bein im Knast stand konn­te dort auf­tre­ten. Die Rock­grup­pe Herbst in Peking hat­te zum Bei­spiel nach einer Schwei­ge­mi­nu­te für die Opfer des Mas­sa­kers am Tian’anmen-Platz Auf­tritts­ver­bot. Das heißt, dass Aller­lei­rauh staat­lich aner­kannt war und es heißt auch, dass die­se Mode-Designer*innen und Models sich nicht irgend­wel­chen Gefah­ren aus­ge­setzt haben. 

Ein Schul­freund von mir war Ensem­ble­mit­glied beim Mode­thea­ter Lari­fa­ri, das auch im Wiki­pe­dia­ein­trag von Aller­lei­rauh erwähnt wird. Er hat mir zum The­ma Fol­gen­des geschrieben:

Ich kann das, wie auch du, so nicht bestä­ti­gen. Mei­ne Tätig­keit war beim Mode­insti­tut und bei einer frei­en Trup­pe namens Lari­fa­ri. Natür­lich waren wir sta­si­durch­setzt, was ich zu DDR-Zei­ten nicht wahr­ha­ben woll­te, spä­ter dann offen­sicht­lich wur­de. Mein Aus­schluss aus bei­den vor­ge­nann­ten 1987 scheint damit in Zusam­men­hang gestan­den zu haben – ich habe das nicht wei­ter recher­chiert, bis­her nicht in die Akte schau­en wol­len. Die Sze­ne und der Bedarf waren sicher nicht zu ver­hin­dern, so gab es die Ven­til­me­tho­dik. Ich kann mich gut an 1986/87 erin­nern. Wir sind durch die Lan­de getin­gelt und als Farb­tup­fer will­kom­men gewe­sen, das sogar auf den Arbei­ter­fest­spie­len. Eine unse­rer Damen war sogar im Zen­tral­rat der FDJ. Hast du den Film „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ gese­hen? Für mich war er ein Aus­flug in mei­ne Jugend – logi­scher­wei­se alles sehr kom­pri­miert, Sta­si an Frank Schä­fer – klar, aber auch vie­le Frei­hei­ten und knall­har­te Kon­kur­renz, was sicher gewis­se Äuße­run­gen moti­viert. Sybil­le war nicht so nah am Mode­insti­tut, wie es der Film sagt. Eine mir suspek­te Sze­ne mit Grenz­hun­den an der Ost­see woll­te ich bei Gele­gen­heit hin­ter­fra­gen. Ein Trach­ten nach Leben ist mir nicht bekannt.

Email 30.04.204

Ich kann es nicht direkt nach­wei­sen, aber es soll­te mich sehr wun­dern, wenn irgend­wer in der DDR wegen Mode mit dem Tode bedroht wor­den sein soll­te oder ins Gefäng­nis kam. Nein, man kam in die Sibyl­le.

(Was Peg­gy Kur­ka vor­her im Video über abwei­chen­de Mei­nun­gen in der DDR sagt, stimmt. Es wur­de alles unter­drückt, aber ganz so krass war es dann doch nicht.)

Schlussfolgerung

Lie­be Wes­sis, lie­be Ossis, lie­be Nach­ge­bo­re­ne: Die Mes­sit­sch ist sim­pel. Glaubt uns nicht. Auch wenn die Sto­ries zu Euren Geschich­ten und Kli­schees pas­sen. Die DDR ist nun zum Glück lan­ge Geschich­te, aber Erin­ne­run­gen ver­schie­ben sich und man­che Men­schen erzäh­len auch bewusst fal­sche Din­ge. Guckt ein­fach mal in Wiki­pe­dia nach. Das ist die Schmal­spur­va­ri­an­te der his­to­ri­schen For­schung, aber Wiki­pe­dia gibt ja immer Quel­len an. Da könnt Ihr dann weitermachen.

Quellen

Osch­mann, Dirk. 2023. Der Osten: eine west­deut­sche Erfin­dung. Ber­lin: Ull­stein Buchverlage.

Schulz, Dani­el. 2018. Pro­fes­so­rin über Iden­ti­tä­ten: „Ost­deut­sche sind auch Migran­ten“. taz. Ber­lin. (https://taz.de/Professorin-ueber-Identitaeten/!5501987/)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert