Anne Rabe im Überblick

Irgend­wie ist Anne Rabe inzwi­schen zu mei­nem drit­ten Hob­by gewor­den. Das Geflecht an Blog-Posts wird etwas unüber­sicht­lich, wes­halb ich hier mal eine Über­sicht ange­legt habe:

  1. Gewalt­er­fah­run­gen und 1968 für den Osten Post zu Gewalt im Osten und das angeb­lich nöti­ge 1968 für den Osten. Es geht um die Prü­gel­stra­fe in Schu­len und zuhau­se. Prü­geln war im Wes­ten lan­ge Zeit legal, auch in der Schu­le. Der Osten war da viel weiter. 
  2. Kei­ne Gewalt! Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe Gewalt in der DDR bzw. in Anne Rabes von ihr selbst als außer­ge­wöhn­lich bezeich­ne­ten Fami­lie. Um Kinds­tö­tun­gen, Amok­läu­fe usw. Ich zei­ge detail­liert auf, dass alle Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen von ihr falsch sind. Dazu zie­he ich die Kri­mi­nal­sta­tis­ti­ken und Fach­li­te­ra­tur zu ihrer Inter­pre­ta­ti­on heran. 
  3. Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück Hier geht es haupt­säch­lich um Kol­lek­tiv­schuld, Nazi­ideo­lo­gie bei Rabe selbst, Rabes Scham wegen ihrer Eltern, fal­sche Behaup­tun­gen über Lich­ten­ha­gen und angeb­lich nicht anwe­sen­de West-Nazis, die sie im Roman gemacht und in Inter­views in ähn­li­cher Form wie­der­holt hat. Diver­se klei­ne­re Feh­ler. Und eine Gesamt­ein­ord­nung auch zur Rezep­ti­on des Werkes.
  4. „His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern“: Kom­men­ta­re zu einem Auf­satz von Patri­ce G. Pou­trus, Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck Das ist ein aus­ge­la­ger­ter Teil, in dem ich mich mit einem Auf­satz von Patri­ce G. Pou­trus und ande­ren aus­ein­an­der­set­ze. Über Natio­na­lis­mus und Ras­sis­mus. Anne Rabe hat­te sich auf die­sen His­to­ri­ker beru­fen. Ich zei­ge, dass es in die­sem Auf­satz sehr vie­le inhalt­li­che Feh­ler gibt und dass ein mei­ner Mei­nung nach ent­schei­den­der Punkt in der Natio­na­lis­mus-Dis­kus­si­on viel zu kurz kommt.
  5. Wasch­ma­schi­nen und Schwu­le in der DDR und Les­ben natür­lich auch Ein paar Kom­men­ta­re zu State­ments in einem Inter­view zu „tat­säch­li­che mate­ri­el­le Armut“ in den 80ern in der DDR, Wasch­ma­schi­nen und Homo­se­xua­li­tät in Kuba und den Sozialismus.

Die fol­gen­den Blog-Posts sind zum Teil älter, haben also nicht direkt einen Bezug zu Anne Rabes Aus­sa­gen. Ich lis­te sie den­noch auf, weil sie für die Dis­kus­si­on von Gewalt in Ost und West rele­vant sind.

  1. Kin­der­land­ver­schi­ckung und die DDR? Hier geht es um trau­ma­ti­sche Erfah­run­gen, die Kin­der in der BRD in teils kirch­li­chen Erho­lungs­hei­men bei der so genann­ten Kin­der­land­ver­schi­ckung gemacht haben. Ich berich­te von den DDR-Hei­men, die anders waren und mache mir Gedan­ken über mög­li­che Gründe.

Waschmaschinen und Schwule in der DDR und Lesben natürlich auch

Ich dach­te, ich sei fer­tig mit Anne Rabe (sie­he Posts in Kate­go­rie Anne Rabe), aber ich woll­te die Sen­dung Zwi­schen­tö­ne mit ihr noch mal kom­plett hören. Es ist wirk­lich erschüt­ternd, wie wenig Anne Rabe über die DDR weiß. Da ihre Gesprächspartner*innen meist aus dem Wes­ten sind, blei­ben ihre Aus­sa­gen auch unwi­der­spro­chen und wer­den weiterverbreitet.

Waschmaschinen

Anne Rabe behaup­tet, in der DDR hät­te es kei­ne Wasch­ma­schi­nen gegeben. 

Tat­säch­lich auf jeden Fall weiß ich, dass mei­ne Mut­ter zu der Zeit allein gelebt hat mit uns, weil mein Vater noch woan­ders stu­die­ren war und das ist was, wor­über ich manch­mal so nach­den­ke, weil tat­säch­lich, also die­se tat­säch­li­che mate­ri­el­le Armut beson­ders für die Frau­en so in den 80er Jah­ren ein ziem­lich har­tes Leben bedeu­te­te, so ohne Wasch­ma­schi­nen, ohne Bade­zim­mer, also die­ses Win­deln aus­ko­chen, ohne das, was wir heu­te alles so haben und die Kin­der eben sehr früh mor­gens in den Kin­der­gar­ten brin­gen und dann wei­ter zur Arbeit. Also das ist was, wor­über ich manch­mal nach­den­ke, dass das doch ein sehr, sehr anstren­gen­des Leben gera­de für jun­ge Müt­ter war.

Anne Rabe im Inter­view in den Zwischentönen

Wiki­pe­dia schreibt zum The­ma Waschmaschinen:

Die WM 66 war eine Wasch­ma­schi­ne, die in der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik (DDR) ab 1966 gebaut und ver­kauft wur­de. Die Bezeich­nung WM stand für Wel­len­rad­wasch­ma­schi­ne. Auf­grund der ein­fa­chen tech­ni­schen Kon­struk­ti­on war sie ver­gleichs­wei­se preis­wert und gekenn­zeich­net durch leich­te Bedien­bar­keit, eine kom­pak­te Bau­form, sehr gerin­ge Stör- und Feh­ler­an­fäl­lig­keit sowie eine lan­ge Lebens­dau­er. Dies trug dazu bei, dass sie sowohl für den DDR-Markt als auch für den Export mil­lio­nen­fach pro­du­ziert wur­de. Die wei­te Ver­brei­tung der WM 66 mach­te sie zu einem der bekann­tes­ten Elek­tro­haus­halts­ge­rä­te in der DDR und zum Sym­bol für den Anstieg des Lebens­stan­dards, der ab dem Ende der 1960er und dem Beginn der 1970er Jah­re die sozia­le Ent­wick­lung in der DDR kenn­zeich­ne­te. Her­stel­ler war der VEB Wasch­ge­rä­te­werk Schwar­zen­berg – Betrieb des Kom­bi­na­tes Haushaltsgeräte.

Wiki­pe­dia-Arti­kel zur WM 66.

Und so sah sie aus:

WM 66 mit einem Paket Spee, einem bekann­ten Wasch­mit­tel in der DDR, Bild aus Wiki­pe­dia CC0.

Mei­ne Eltern hat­ten auch eine Wasch­ma­schi­ne. Sogar einen Wasch­voll­au­to­mat. Mei­ne Mut­ter hat damit mei­ne Hosen geschrumpft, wes­halb ich mich genau dar­an erin­nern kann. Die Wasch­ma­schi­ne stand im Bad. Eine Trom­mel­wasch­ma­schi­ne. Ein Toploa­der. Wir sind 1976 in die Woh­nung gezo­gen. Da war sie schon da. Nach Aus­kunft mei­ner Mut­ter war es eine WVA66. Mei­ne Mut­ter hat­te sie zu mei­ner Geburt (1968) von mei­nem Groß­va­ter bekom­men. Die hat­te 2800 Mark gekos­tet, was viel, viel Geld war, aber mein Opa war Inge­nieur bei Zeiss. Wiki­pe­dia schreibt zu die­sem Gerät:

1966 wur­de ein Wasch­voll­au­to­mat ohne Boden­be­fes­ti­gung in Schmal­bau­wei­se mit der Typ­be­zeich­nung WVA 66 (Nach­fol­ge­ge­rät WVA 68) vor­ge­stellt. Die Beschi­ckung der Wasch­trom­mel mit Wäsche erfolg­te von oben (Top­la­der). Die Behäl­ter­bau­grup­pe mit Antriebs­sys­tem war schwing­be­weg­lich in Federn zur Kom­pen­sa­ti­on der Unwucht­kräf­te wäh­rend des Schleu­der­gan­ges auf­ge­hängt, sodass das Gerät ohne Boden­be­fes­ti­gung betrie­ben wer­den konn­te. Die Schleu­der­dreh­zahl betrug 850/min. Das Gerät war auf aus­fahr­ba­ren Lauf­rol­len ortsbeweglich.

Wel­len­rad­wasch­ma­schi­nen gab es ab 640 Mark. Ich hat­te auch selbst so eine Wel­len­rad­wasch­ma­schi­ne, als ich eine eige­ne Woh­nung hat­te (1989). Das Rad am Boden riss alle Knöp­fe ab. Wiki­pe­dia: „Nach­teil des Wel­len­rad­sys­tems ist der rela­tiv hohe Wäsche­ver­schleiß, da die Wäsche teil­wei­se auch vom rotie­ren­den Wel­len­rad erfasst wird.“ Aber Win­deln und Kara­te-Anzü­ge haben kei­ne Knöp­fe, dafür waren sie auf alle Fäl­le geeig­net. Die Schleu­der war extra. Als Stu­dent hat­te ich das Geld, was ich als Sti­pen­di­um bekam. Das waren 300 Mark, weil ich bei der Armee gewe­sen war. Sonst lag es bei 200 Mark. Ich weiß nicht, wo ich die Wasch­ma­schi­ne her hat­te. Kann mich jeden­falls nicht erin­nern, dass Geld ein Pro­blem gewe­sen wäre. Viel­leicht habe ich sie gebraucht gekauft oder geschenkt bekom­men von jeman­dem, der sich eine bes­se­re gekauft hat.

Das DDR-Design­mu­se­um schreibt zum The­ma Waschmaschinen:

Wel­cher DDR-Bür­ger kennt die­se Wasch­ma­schi­nen nicht. Der Name Schwar­zen­berg war ein Begriff.

1961 ent­stand der Wasch­voll­au­to­mat WVA 61. 1966 die WVA 66 mit Schleu­der­gang, 1987 der Wasch­voll­au­to­mat VA 68‑E.

Die ers­te Wasch­ma­schi­ne vom Typ „WM 66“ wur­de ab 1966 her­ge­stellt. Die Maschi­ne konn­te weder spü­len noch schleu­dern. Die Bezeich­nung WM steht für Wel­len­rad­wasch­ma­schi­ne. Die Haus­frau benö­tig­te zum Schleu­dern eine Tischschleuder.

Auf der Muse­ums­sei­te gibt es Bil­der der ver­schie­de­nen Model­le und der Schleu­dern. Auf der Wiki­pe­dia-Sei­te des Wasch­ge­rä­te­werks Schwar­zen­berg fin­det man Infor­ma­ti­on zu den ver­kauf­ten Stück­zah­len. Anne Rabe scheint die ein­zi­ge DDR-Bür­ge­rin zu sein, die die­se Wasch­ma­schi­nen nicht kennt. Viel­leicht hat­te ihre Mut­ter die Maschi­ne im Kel­ler und hat das vor ihrer Toch­ter geheim gehal­ten. Anders ist das nicht zu erklä­ren. Viel­leicht hat­ten sie auch wirk­lich kei­ne, obwohl es eine Funk­tio­närs­fa­mi­lie mit zwei arbei­ten­den Erwach­se­nen und einem Funk­tio­närs­groß­va­ter waren, aber dann müs­sen sie das Geld irgend­wie anders ver­p­läm­pert haben.

Übri­gens: Es gab in der DDR Ehe­kre­di­te, die man „abkin­dern“ konn­te. Die waren genau für sol­che Din­ge wie Wasch­ma­schi­nen gedacht.

Zwi­schen 1972 und 1988 wur­den 1.371.649 Ehe­kre­di­te mit einem Gesamt­vo­lu­men von 9,3 Mil­li­ar­den Mark ver­ge­ben, von denen etwa ein Vier­tel „abge­kin­dert“ wurde.

Wiki­pe­dia: Ehe­kre­dit

Die Ehe­kre­di­te gab es für Paa­re, „deren gemein­sa­mes Ein­kom­men bei Ehe­schlie­ßung nicht über 1.400 Mark lag“. Rabe sagt, dass ihre Mut­ter gear­bei­tet hat. Ihr Vater hat viel­leicht ein Sti­pen­di­um bekom­men. Ent­we­der, sie haben über 1400 Mark ver­dient, dann konn­ten sie eine Wasch­ma­schi­ne kau­fen oder sie haben weni­ger ver­dient, dann hät­ten sie einen Kre­dit über 5000 Mark bekom­men, von dem sie nur 2500 Mark hät­ten zurück­zah­len müs­sen. Das wäre prak­tisch ein geschenk­ter Wasch­voll­au­to­mat gewesen.

(Nach­trag: 09.04.2024 Peer hat mich auf fol­gen­de Infor­ma­ti­on zur Ver­brei­tung von Wasch­ma­schi­nen hingewiesen:

1986 befan­den sich in 94,4 Pro­zent aller DDR-Haus­hal­te Wasch­ma­schi­nen, davon ca. 13 Pro­zent Wasch­voll­au­to­ma­ten, ca. 40 Pro­zent Wasch­au­to­ma­ten und ca. 47 Pro­zent Bot­tich­wasch­ma­schi­nen; Hans-Joa­chim Scheit­hau­er u. Micha­el Laue, Moder­ne Wasch­ma­schi­nen – spar­sa­me Hel­fer im Haus­halt, in: Ener­gie­an­wen­dung 37, 1988, H. 6, S. 229ff., hier S. 229; Sta­tis­ti­sches Amt der DDR (Hg.), Sta­tis­ti­sches Jahr­buch der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik 1990, Ber­lin 1990, S. 324f.

Wöl­fel, Syl­via. 2012. „Plan­mä­ßi­ge Ver­rin­ge­rung des Bedarfs“ Die Ent­wick­lung ver­brauchs­ar­mer Haus­halts­ge­rä­te in der DDR. Tech­nik­ge­schich­te 79(1). 45–60. (doi:10.5771/0040–117X-2012–1‑45)

Die­se Ver­brei­tung ent­spricht in etwa der heu­ti­gen Ver­brei­tung in der Bun­des­re­pu­blik, die bei 96,2% liegt.

Das bedeu­tet, so die Aus­sa­ge über „tat­säch­li­che mate­ri­el­le Armut“ und die feh­len­de Wasch­ma­schi­ne in der Fami­lie Rabe denn kor­rekt ist, dass die­se Fami­lie sehr spe­zi­ell war. Aber die­sen Ver­dacht hat­te ich ja schon mehr­fach und Rabe selbst äußert sich ja auch so bzgl. der Gewalt in ihrer Familie.)

Homosexualität

Im Inter­view in den Zwi­schen­tö­nen beschreibt Anne Rabe, wie sie fest­ge­stellt hat, dass der Sozia­lis­mus der DDR ganz schreck­lich war:

Rabe: Eigent­lich gab es einen Moment, einen Aus­lö­ser, an den ich mich sehr gut erin­ne­re und zwar war ich so mit 18, Sil­ves­ter in Ham­burg und war dann mit mei­nem Freund damals im Kino und wir haben den Film geguckt von Juli­an Schna­bel, Befo­re Night Falls. Ein ganz tol­ler Film, den ich sehr emp­feh­len kann, über den kuba­ni­schen Schrift­stel­ler Rey­nal­do Are­nas, einen homo­se­xu­el­len Schrift­stel­ler, der des­halb auf Kuba ver­folgt wur­de für sei­ne Homo­se­xua­li­tät. Und das war ein sehr berüh­ren­der Film, da gibt es dann auch so Ver­schnit­te mit vie­len Cas­tro-Reden über Homo­se­xua­li­tät und das war der Moment, ich konn­te hin­ter­her gar nicht auf­ste­hen aus dem Kino­ses­sel, wo mir so bewusst wur­de, dass das, ich bin mit einem sehr posi­ti­ven DDR-Bild, einem sehr posi­ti­ven Bild vom Sozia­lis­mus und auch so sehr naiv damals noch so im Sin­ne von „Das wäre eigent­lich die Lösung für die Pro­ble­me unse­rer Zeit jetzt.“ auf­ge­wach­sen, hat­te nicht viel gehört über die Abgrün­de die­ses Sys­tems und das war für mich dann klar, ach so, das ist alles ganz, ganz anders und ich selbst wuss­te damals auch schon eben, ich bin nicht hete­ro­se­xu­ell, ich bin sel­ber que­er, für mich gäbe es da kei­nen Platz viel­leicht oder das wäre infra­ge gestellt und das war so ein ganz, ganz berüh­ren­der Moment, der mich rich­tig geschockt hat und da war mir klar, ach nee, hier stimmt eigent­lich gar nichts.

Schwarz: Mit 18, im Jahr 2002, nee 2004.

Rabe: Genau und dann habe ich tat­säch­lich ange­fan­gen auch dar­über zu lesen und mir selbst ein Bild zu machen über die DDR, über das, was da so alles so los war und dann gerät man ja rela­tiv schnell, kommt man da auf ziem­lich fins­te­re Ange­le­gen­hei­ten sozu­sa­gen. Ja doch, wenn man sucht schon, also das geht schon.

Nun ist es aber so, dass die Ein­stel­lung zur Homo­se­xua­li­tät im katho­lisch gepräg­ten Kuba sicher eine ande­re war als in der DDR der 80er Jah­re. Die DDR hat­te 1968 den Para­graph 175 gegen Homo­se­xua­li­tät lan­ge vor der BRD (1994) abge­schafft und in den 80er Jah­ren gab es Schwu­len­grup­pen in der FDJ und der SED, die ver­such­ten, den kirch­li­chen Grup­pen, die es schon seit den 70ern gab, Kon­kur­renz zu machen bzw. mit denen zu kooperieren.

Man kann dazu bei der Bun­des­zen­tra­le poli­ti­scher Bil­dung nachlesen: 

1988/89 kam es zur Grün­dung von schwul-les­bi­schen Grup­pen bei der Frei­en Deut­schen Jugend (FDJ) und in Klub­häu­sern. In Leip­zig nann­te man sich „Rosa­Lin­de“, in Dres­den „Gere­de“. Ziel war es, ein schwul-les­bi­sches Enga­ge­ment außer­halb der Kir­che zu initi­ie­ren. Man ver­such­te auch, Par­tei­mit­glie­der in bestehen­de Orga­ni­sa­tio­nen ein­zu­schleu­sen oder dort ange­schlos­se­ne Genos­sen für die SED-Zie­le zu instru­men­ta­li­sie­ren, bei­spiels­wei­se im Sonn­tags-Club. Nach­dem die­ser Ver­such geschei­tert war, wur­de – als Kon­kur­renz – die Grup­pe „Cou­ra­ge“ gegrün­det. Die FDJ gab allen Jugend­klubs vor, ein­mal im Monat eine Ver­an­stal­tung zum The­ma Homo­se­xua­li­tät zu orga­ni­sie­ren. Die unter dem Dach der SED in ver­schie­de­nen Städ­ten gegrün­de­ten Grup­pen bil­de­ten die „Inter­es­sen­grup­pe Theo­rie“, die schwul-les­bi­sche Poli­tik auf mar­xis­tisch-leni­nis­ti­scher Basis, aber auch eine Ver­net­zung mit den kirch­li­chen Arbeits­krei­sen anstrebte. 

Kön­ne, Chris­ti­an. 2018. Schwu­le und Les­ben in der DDR und der Umgang des SED-Staa­tes mit Homo­se­xua­li­tät. Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung.

Ich hat­te einen schwu­len Klas­sen­ka­me­ra­den, der mir Info­ma­te­ri­al kirch­li­cher Grup­pen zu Homo­se­xua­li­tät gege­ben hat (ca. 1985). Jörg ist jetzt Pfar­rer und hat es sich erkämpft, dass er mit sei­nem Mann im Pfarr­haus woh­nen darf (May­er, 2015).

Pfar­rer Jörg Zab­ka mit sei­nem Mann, Ber­lin, 02.11.2014. Bild: Vere­na May­er / Süd­deut­sche Zeitung

Kneipen

Wir wuss­ten von Schwu­len­treffs in der DDR. Von einem Lokal an der Schön­hau­ser Allee Ecke Kas­ta­ni­en­al­lee hat mir mein Mathe­leh­rer erzählt. Den Namen habe ich lei­der ver­ges­sen. Wahr­schein­lich war es das Cafe Schön­hau­ser. Es gab die Offen­bach­stu­ben. Die Prenz­lau­er-Berg-Nach­rich­ten schrei­ben über schwu­le Treffpunkte:

Nach der Zeit vor der Wen­de befragt, fal­len Patrick meh­re­re legen­dä­re Loca­ti­ons für schwu­les Publi­kum ein: „Es gab das Café Schön­hau­ser, die Schop­pen­stu­be und den Burg­frie­den“, zählt er auf. „Der Film Coming Out wur­de in die­sen Knei­pen gedreht“, weiß Wal­ter zu berich­ten. Und das war ein wah­rer Mei­len­stein: Coming Out (Regie: Hei­ner Carow) war der ein­zi­ge Film mit zen­tral schwu­ler The­ma­tik, der in der DDR je pro­du­ziert wur­de – im Novem­ber 1989 kam er in die Kinos. Auch (Ost-)Berlins bekann­tes­te Trans*-Person, Char­lot­te von Mahls­dorf, ein Name, der im Lau­fe des Abends häu­fi­ger fällt, hat­te eine Rol­le in Coming Out.

Cald­art, Isa­bel­la. 2018. Ver­schwin­den die schwu­len Knei­pen? Prenz­lau­er Berg Nachrichten.

In Kön­ne (2018) wird ange­merkt, dass es in Ost-Ber­lin viel weni­ger Schwu­len-Knei­pen gab als vor dem Krieg. Dazu muss man aller­dings wis­sen, dass es in Ost-Ber­lin ins­ge­samt eine Unter­ver­sor­gung mit Knei­pen gab. Man müss­te das also ins Ver­hält­nis zur Gesamt­knei­pen­dich­te set­zen, wenn man irgend­et­was dar­aus ablei­ten will.

Papier

Kön­ne (2018) schreibt zu Papierkontingenten:

Selbst Papier­kon­tin­gen­te für Flug­blät­ter wur­den staat­li­cher­seits nicht genehmigt.

Das hört sich für Nicht-Ossis oder Nach­ge­boh­re­ne sicher nach schlim­mer Unter­drü­ckung an. Die feh­len­de Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on ist, dass es einen extre­men Man­gel an Papier gab. Die meis­ten Druckerzeug­nis­se waren so genann­te Bück­wa­re. Man konn­te nicht ohne wei­te­res Abos für Peri­odi­ka abschlie­ßen. Ich habe jah­re­lang für mei­ne Mut­ter auf dem Schul­weg am Bahn­hofs­ki­osk ver­sucht, die Für Dich und die NBI zu ergat­tern. Ich war früh um 7:00 dort und es hat meis­tens geklappt. Wenn ich es ver­ba­selt hat­te, war mei­ne Mut­ter sauer. 

Titel­sei­te der DDR-Frau­en­zei­tung Für Dich von 1979. Die DDR hat Ver­wun­de­te aus Nami­bia in Ber­lin-Buch im Kli­ni­kum betreut. Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Das Mosa­ik habe ich auch meis­tens bekom­men, aber mei­ne Samm­lung hat­te auch Lücken. 

  • Mosa­ik (Comic für Kin­der und Jugendliche)
  • Neu­es Leben (Jugend­zeit­schrift)
  • Für Dich (Wochen­zeit­schrift für die Frau)
  • NBI (Neue Ber­li­ner Illus­trier­te, Wochenzeitschrift)
  • Das Maga­zin (monat­lich erschei­nen­de Zeit­schrift mit Geschich­ten und Akt-Bildern)

Wenn also der Staat den Schwu­len- und Les­ben-Ver­bän­den Papier geneh­migt hät­te, dann hät­te das bedeu­tet, dass er Homo­se­xua­li­tät nicht nur nicht behin­dert, son­dern auch för­dert. Das pass­te nun aber gar nicht ins Sys­tem. Wie­so soll­te der Staat etwas för­dern, das er nicht unter Kon­trol­le hat­te und das ihm even­tu­ell Schwie­rig­kei­ten berei­ten wür­de? Geför­dert wur­den eige­ne Mas­sen­or­ga­ni­sa­ti­on oder Grup­pen, die die eige­ne Ideo­lo­gie propagierten.

Ver­viel­fäl­ti­gungs­ma­schi­nen und Papier gab es nicht. Ich habe eine Zeit­schrift, die ich mit einem Freund gemacht habe, auf NVA-Dru­ckern aus­ge­druckt. Der Tele­graph wur­de mit Uralt-Druck­wal­zen vervielfältigt.

Stasi

Kön­ne (2018) schreibt, dass die Sta­si Schwu­len- und Les­ben­ver­bän­de bespit­zelt hat. Das hört sich schlimm an und es war auch schlimm, aber als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on muss man wis­sen, dass alle Grup­pie­run­gen, die sich gebil­det haben, von der Sta­si unter­wan­dert und beob­ach­tet wur­den. Allen war klar, dass bei einem Tref­fen von drei Leu­ten, einer bei der Sta­si war. Man­che, wie zum Bei­spiel Vera Wol­len­ber­ger, hat­ten die Sta­si mit im Bett. Da war sie sogar in Zwei­er­grup­pen dabei. Das war die DDR. Ein Staat, der sei­ner Bevöl­ke­rung nicht trau­te und sie lücken­los über­wacht hat.

Kurt Demm­ler am 4.11.1989: Irgend­ei­ner ist immer dabei

Die Schwu­len- und Les­ben­ver­bän­de haben das ein­zig Rich­ti­ge getan: Sie haben die Sta­si mit offe­nen Armen empfangen.

Einstellung zu Homosexualität in Aufklärungsbüchern und der Wissenschaft

Im Auf­klä­rungs­buch „Mann und Frau intim“ gibt es ein Kapi­tel zur Homo­se­xua­li­tät, das im Wesent­li­chen dem ent­spricht, was fort­schritt­li­che Men­schen heu­te über Homo­se­xua­li­tät den­ken. Das Buch ist 1971 erschie­nen und wur­de wie­der­holt unver­än­dert nach­ge­druckt. Mir liegt die 12. unver­än­der­te Auf­la­ge von 1979 vor. Mei­ne Aus­ga­be ist aus dem Ver­lag Volk und Gesund­heit, Ber­lin. Nach Wiki­pe­dia­ein­trag des Autors Schnabl ist es vor­her 1969 in Rudol­stadt und auch als gering­fü­gig gekürz­te Lizenz­aus­ga­be 1969 in der BRD ver­öf­fent­licht wor­den. Das Buch wur­de ins Tsche­chi­sche (1972), Bul­ga­ri­sche (1979) und Rus­si­sche (1982) über­setzt. Bis 1990 hat­te das Buch 18 Auflagen.

Sexu­al­rat­ge­ber von 1971 aus der DDR mit heu­ti­gen Ansich­ten zur Homosexualität

Da in der DDR nicht ein­fach irgend­wer irgend­wel­che Bücher ver­öf­fent­li­chen konn­te, kann man davon aus­ge­hen, dass das die offi­zi­el­le Mei­nung zum The­ma war. Kön­nen (2018) schreibt:

Dies zeig­te sich in den Rat­ge­bern zur Sexua­li­tät für Erwach­se­ne. So wur­de 1977 Homo­se­xua­li­tät im Auf­klä­rungs­buch „Mann und Frau intim“ als eine von meh­re­ren Mög­lich­kei­ten mensch­li­cher Sexua­li­tät dar­ge­stellt. 1984 fand sich in „Lie­be und Sexua­li­tät bis 30“ erst­mals ein Kapi­tel zur Homo­se­xua­li­tät, das die­se posi­tiv dar­stell­te. Es ist nicht belegt, dass eine sol­che Ände­rung auch in den Unter­richts­hil­fen erfolg­te. Im sel­ben Jahr wur­de vom Ber­li­ner Magis­trat, der Ost-Ber­li­ner Stadt­ver­wal­tung, eine Grup­pe von Wis­sen­schaft­lern an der Hum­boldt Uni­ver­si­tät ein­ge­setzt, die Kon­zep­te erar­bei­ten soll­te, um die Lebens­um­stän­de und Lebens­be­din­gun­gen von Schwu­len und Les­ben zu ver­bes­sern.

DDR-weit gab es von 1985 bis 1990 drei inter­dis­zi­pli­nä­re Work­shops an ver­schie­de­nen Uni­ver­si­tä­ten mit dem Fokus auf homo­se­xu­el­len Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gun­gen. 1987 erschien mit „Homo­se­xua­li­tät“ die ers­te popu­lär­wis­sen­schaft­li­che Publi­ka­ti­on in der DDR. 1988 pro­du­zier­te das Deut­sche Hygie­ne-Muse­um Dres­den den Auf­klä­rungs­film „Die ande­re Lie­be“. Die Bro­schü­re zum Film infor­mier­te über die Geschich­te und das aktu­el­le Leben Homo­se­xu­el­ler sowie über die Kennt­nis­se der Wis­sen­schaft und gab Tipps für den All­tag des Ein­zel­nen – und spe­zi­ell für Eltern und Erzieher.

Kön­ne, Chris­ti­an. 2018. Schwu­le und Les­ben in der DDR und der Umgang des SED-Staa­tes mit Homo­se­xua­li­tät. Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung.

Kuba und Homosexualität

Kuba war nach der Revo­lu­ti­on bis zu Fidel Cas­tros Tod von die­sem kon­trol­liert und gelenkt. Wie Rabe schreibt, gab es Reden von Cas­tro mit homo­se­xu­el­le­feind­li­chen Äuße­run­gen. Nach des­sen Tod wur­den wich­ti­ge Ämter von Raúl Cas­tro über­nom­men. Inter­es­san­ter­wei­se lei­te­te ab 1980 Raúl Cas­tros Toch­ter Marie­la Cas­tro Espín das Zen­trum für Sexu­el­le Bil­dung. Seit 1990 ist sie Direk­to­rin des Cen­tro Nacio­nal de Edu­ca­ción Sexu­al (Natio­na­les Zen­trum für sexu­el­le Auf­klä­rung – CENESEX). Sie ist LGBTQ-Akti­vis­tin und setzt sich sehr stark für die Rech­te der Homo­se­xu­el­len ein. Der Cuba-Bud­dy, eine Tou­ris­mus-Sei­te mit Spe­zia­li­sie­rung auf Kuba, schreibt:

In den letz­ten Jah­ren hat sich die Situa­ti­on der LGBTQ-Gemein­schaft auf Kuba deut­lich ver­bes­sert. Im Jahr 2008 wur­den Geset­ze ein­ge­führt, die Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der sexu­el­len Ori­en­tie­rung ver­bie­ten. Die Geschlechts­um­wand­lung wur­de lega­li­siert und ist für jede Kuba­ne­rin und für jeden Kuba­ner kos­ten­frei und wird voll­stän­dig von den Kran­ken­kas­sen übernommen.

Im Sep­tem­ber 2022 stimm­te eine gro­ße Mehr­heit der Bevöl­ke­rung außer­dem bei einem Refe­ren­dum für eine Reform des Fami­li­en­ge­set­zes. Damit ist die Lega­li­sie­rung der gleich­ge­schlecht­li­chen Ehe, die Mög­lich­keit der Leih­mut­ter­schaft für homo­se­xu­el­le Paa­re sowie Adop­ti­on und här­te­res Vor­ge­hen gegen geschlech­ter­spe­zi­fi­sche Gewalt beschlos­sen worden.

Vor genau zehn Jah­ren, 2013 fand die ers­te offi­zi­el­le Pri­de-Woche in Havan­na statt, an der Tau­sen­de von Men­schen teil­nah­men. Seit­dem erstrahlt die Haupt­stadt jedes Jahr für eine Woche in den Far­ben der Community.

Der Cuba bud­dy: Geschich­te der LGBTQIAS+-Gemeinschaft in Kuba

Aus wirt­schaft­li­chen Grün­den inten­si­vier­te Kuba ab den 80er Jah­ren den Tou­ris­mus und war des­halb auch an einer fort­schritt­li­che­ren Sicht auf Homo­se­xua­li­tät inter­es­siert. 2022, also ein Jahr vor dem Inter­view mit Rabe, wur­den die Fami­li­en­ge­set­ze in Kuba moder­ni­siert, so dass man jetzt gleich­ge­schlecht­lich hei­ra­ten kann. Kuba hat jetzt eins der libe­rals­ten Fami­li­en­ge­set­ze weltweit.

Kuba ist immer noch ein sozia­lis­ti­sches Land, ein Ein­par­tei­en­sys­tem mit einer kom­mu­nis­ti­schen Par­tei. Die Fra­ge, die man sich stel­len muss, ist, war­um es so lan­ge gedau­ert hat, bis die Geset­ze geän­dert wur­den. Und die Ant­wort ist, dass in sol­chen Dik­ta­tu­ren des Pro­le­ta­ri­ats, also de fac­to Ein­par­tei­en­sys­te­men, je nach Gege­ben­hei­ten im jewei­li­gen Land, viel an Ein­zel­per­so­nen hän­gen kann. Die Men­schen, die, als Rabe drei Jah­re alt war, an den run­den Tischen saßen, waren zum Teil für einen Sozia­lis­mus mit mensch­li­chem Ant­litz. Mehr Betei­li­gung, weni­ger Über­wa­chung. Eine eigen­stän­di­ge, lin­ke, pro­gres­si­ve DDR.

Wer­bung für Anti-Kohl-Demo im Dezem­ber 1989 ver­schie­de­ner Oppo­si­ti­ons­grup­pen, u.a. den Grü­nen und der Frau­en­ver­ei­ni­gung Lila Offen­si­ve. DDR-Muse­um Eisenhüttenstadt.

Wich­tig ist in die­sem Zusam­men­hang, dass das Fami­li­en­ge­setz auf­grund eines Refe­ren­dums geän­dert wur­de. Das zeigt, dass es in Kuba heut­zu­ta­ge eine Betei­li­gung des Vol­kes gibt. Übri­gens setzt sich auch hier Marie­la Cas­tro für die Stär­kung par­ti­zi­pa­ti­ver Mecha­nis­men ein.

Schwule und der Sozialismus

Anne Rabe lei­te­te ja aus einem Film über einen Schrift­stel­ler im katho­li­schen Kuba irgend­et­was über „den Sozia­lis­mus“ ab. Man hät­te ja mal gucken kön­nen, wie es in der DDR war, um her­aus­zu­fin­den, ob das im Film Gezeig­te für den Sozia­lis­mus an sich typisch gewe­sen war. Aber selbst wenn es in der DDR auch so schlimm gewe­sen wäre, wäre man noch nicht fer­tig gewe­sen. Es hät­te ja sein kön­nen, dass die DDR viel­leicht als Nazi-Erbe noch bestimm­te spe­zi­el­le homo­pho­be Ein­stel­lun­gen tra­diert hät­te, die aber nicht zwangs­läu­fig mit dem Sozia­lis­mus gekop­pelt gewe­sen sein müss­ten. Dazu hät­te man über­prü­fen müs­sen, wie es in ande­ren Län­dern des Ost-Blocks gewe­sen ist. Kön­nen (2018) schreibt dazu:

Die sich in der DDR for­mie­ren­de Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gung war durch die­sel­be Film­pro­duk­ti­on beein­flusst wie die der Bun­des­re­pu­blik und such­te sich auch spä­ter ihre Vor­bil­der im Wes­ten. Sol­che aus der frü­hen Geschich­te der UdSSR, wo die Straf­bar­keit für Homo­se­xua­li­tät – zwi­schen 1917 und 1934 – abge­schafft wor­den war, wur­den nicht genutzt. Kon­tak­te mit Homo­se­xu­el­len aus ande­ren Staa­ten des ehe­ma­li­gen Ost­blocks wie Polen, ČSSR oder Ungarn, in denen Homo­se­xua­li­tät teil­wei­se eben­falls seit den 1960er straf­frei war, sind aber ab 1987/88 bezeugt.

Das zeigt, dass die Sowjet­uni­on, wo zumin­dest die spä­te­re Hälf­te des Mar­xis­mus-Leni­nis­mus her­kam, schon vor 1934 eine ande­re Ein­stel­lung zur Homo­se­xua­li­tät hat­te als die Deut­schen, die ihr 1000jähriges fins­te­res Kapi­tel da gera­de erst begon­nen hat­ten. 1934 wur­de Röhm ermor­det und dann war der Weg frei für die sys­te­ma­ti­sche Ver­fol­gung und Ver­nich­tung Homo­se­xu­el­ler (Wiki­pe­dia: Homo­se­xua­li­tät in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus). In Polen wur­de die Homo­se­xua­li­tät sogar 1932 schon straf­frei und homo­se­xu­el­le Pro­sti­tu­ti­on 1968 lega­li­siert.

Schlussfolgerung

An der DDR gab es viel zu bemän­geln und ich war auch im Okto­ber 1989 in der Geth­se­ma­ne-Kir­che und habe pro­tes­tiert, aber aus einem Film über das schwe­re Leben eines schwu­len Schrift­stel­lers in Kuba abzu­lei­ten, dass der Sozia­lis­mus schlecht ist, hal­te ich für etwas gewagt. Schlimm ist es dann, wenn eine que­e­re Per­son 2023, also 19 Jah­re spä­ter, die­se Geschich­te völ­lig unre­flek­tiert erzählt.

Der Sozialismus ist tot, es lebe der Solzialismus!

Anne Rabe ist Mit­glied der SPD. Aus mei­nen ver­schie­de­nen Blog-Bei­trä­gen soll­te klar gewor­den sein, dass Anna Rabes Arbeit sich nicht durch Gründ­lich­keit aus­zeich­net. So hat sie wahr­schein­lich auch nicht wirk­lich nach­ge­schaut, in wel­che Par­tei sie ein­ge­tre­ten ist. Die SPD war ursprüng­lich eine Arbei­ter­par­tei. Mein Opa war drin, sein Bru­der war in der SAJ, der Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on der SPD. Er hat im KZ geses­sen für Flug­blät­ter für eine Ein­heits­front aus KPD und SPD (sie­he Blog-Post zu Rabes Ideen von Blut­schuld). Die SPD war bis 1959, bis zum Godes­ber­ger Pro­gramm, eine mar­xis­tisch-leni­nis­ti­sche Par­tei. Das haben sie dann aus dem Pro­gramm gewor­fen, aber sie wol­len immer noch den (demo­kra­ti­schen) Sozia­lis­mus auf­bau­en (sie­he Ham­bur­ger Pro­gramm, 2007). Ob das mit dem aktu­el­len Per­so­nal was wird, ist noch eine ande­re Fra­ge, aber das ist zumin­dest das Ziel. Die SPD steht zur Zeit nir­gend­wo im Osten da, wo sie ste­hen könn­te, in Sach­sen bei 6%, und Anne Rabe ist Teil des Pro­blems. Sie hilft dem Wes­ten, wie Osch­mann es sagen wür­de, sich einen Osten zu kon­stru­ie­ren. Mit die­sen Men­schen möch­te im Osten nie­mand zu tun haben. Damit die­ses Pro­blem irgend­wann im Wes­ten ankommt, schrei­be ich die­se Blog-Beiträge.

Umfra­ge­er­geb­nis­se für Sach­sen 3.4.2024: https://dawum.de/Sachsen/

Zusammenfassung

Lie­be Wes­sis, lie­be drit­te oder vier­te Gene­ra­ti­on Ossis: Anne Rabe ist kei­ne zuver­läs­si­ge Quel­le für irgend­was. Wenn Ihr sie inter­viewt, berei­tet Euch gut dar­auf vor. Wenn Ihr über Ihre Aus­sa­gen schreibt, recher­chiert selbst. Ihr wer­det sonst auch Teil der gro­ßen Peinlichkeit.

Quellen

Anne Rabe: „In ver­wir­ren­den Zei­ten sind ein­fa­che Nar­ra­ti­ve ver­füh­re­risch“. 2023. Deutsch­land­ra­dio. (Zwi­schen­tö­ne.) (https://www.deutschlandfunk.de/anne-rabe-in-verwirrenden-zeiten-sind-einfache-narrative-verfuehrerisch-dlf-84b94bff-100.html)

Kön­ne, Chris­ti­an. 2018. Schwu­le und Les­ben in der DDR und der Umgang des SED-Staa­tes mit Homo­se­xua­li­tät. Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung. (https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/265466/schwule-und-lesben-in-der-ddr/)

May­er, Vere­na. 2015. Homo­se­xua­li­tät und Kir­che: Der Herr Pfar­rer und sein Mann. Süd­deut­sche Zei­tung. Mün­chen. (https://www.sueddeutsche.de/leben/homosexualitaet-und-kirche-der-herr-pfarrer-und-sein-mann‑1.2218981)

Wöl­fel, Syl­via. 2012. „Plan­mä­ßi­ge Ver­rin­ge­rung des Bedarfs“ Die Ent­wick­lung ver­brauchs­ar­mer Haus­halts­ge­rä­te in der DDR. Tech­nik­ge­schich­te 79(1). 45–60. (doi:10.5771/0040–117X-2012–1‑45)

Combat 18 und Thüringen

Der Chef von Com­bat 18 lebt in Thü­rin­gen. Net­ter­wei­se schreibt die taz jetzt aber auch schon manch­mal selbst dazu, wo die Nazis eigent­lich herkommen:

Die vier Män­ner, dar­un­ter der Anfüh­rer Stan­ley Rös­ke, sol­len Com­bat 18 gemein­sam mit ande­ren Mit­glie­dern bis min­des­tens 2022 wei­ter­be­trie­ben haben. […] Rös­ke ist ein lang­jäh­ri­ger Neo­na­zi aus Kas­sel, der nach Thü­rin­gen über­ge­sie­delt war und sich auch mit Ste­phan Ernst umge­ben hat­te, dem Mör­der des Kas­se­ler Regie­rungs­prä­si­den­ten Wal­ter Lübcke.

Sabi­ne am Orde: Ankla­ge gegen vier Neo­na­zis, taz, 05.04.2024, S. 6. 

Der ande­re Chef kommt nach Spie­gel aus Dort­mund bzw. nach taz aus Cas­trop-Rau­xel in Nordrhein-Westfalen.

Im taz-Arti­kel wird auch Knock­out 51 erwähnt. Das ist eine Nazi­or­ga­ni­sa­ti­on von Men­schen aus Eisen­ach und Erfurt. Sie wur­de laut MDR vom Neo­na­zi Patrick Wiesch­ke (NPD, jetzt Die Hei­mat) aufgebaut. 

Was die bür­ger­li­che Fas­sa­de als Buch­händ­ler und das bie­de­re Image der Par­tei für man­che Beob­ach­ter ver­deck­te: Wiesch­ke scharr­te schon zu die­sem Zeit­punkt immer mehr Jugend­li­che aus Eisen­ach und Erfurt um sich, die zwar rechts, aber noch nicht straff orga­ni­siert waren.

dst. 20.08.2023 MDR THü­rin­gen: Die Neo­na­zis, die nie­mand stopp­te: Pro­zess gegen Eisen­acher “Knock­out 51” startet

Wiesch­ke ist selbst aus Eisen­ach, aber wur­de erst 1981 gebo­ren. Zur Wen­de war er also 8 Jah­re alt. Den über­wie­gen­den und für die Her­aus­bil­dung poli­ti­scher Über­zeu­gun­gen wich­ti­ge­ren Teil sei­ner Jugend hat er also im Nach­wen­de-Deutsch­land verbracht.

Quellen

Die Neo­na­zis, die nie­mand stopp­te: Pro­zess gegen Eisen­acher “Knock­out 51” star­tet. 2023. MDR Thü­rin­gen. (https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/eisenach/neonazis-knockout-angeklagt-flieder-100.html)

Leipziger oder Franke?

Ha! Wie­der! Die taz schreibt über den Schelm-Ver­lag, der Mein Kampf und Holo­caust-Leug­nung ver­treibt (Die Lie­fe­ran­ten des Has­ses). Sie schrei­ben über den Ver­lags­lei­ter als Rechts­extre­mist und frü­he­ren Leipziger.

der lang­jäh­ri­ge Rechts­extre­mist und frü­he­re Leip­zi­ger Adri­an Preißdinger.

taz, 15.03.: Die Lie­fe­ran­ten des Hasses

Der Ver­lag war in Leip­zig, das wird im Arti­kel auch erwähnt, aber wie­so soll­te die Infor­ma­ti­on, dass der Ver­lags­lei­ter ein Leip­zi­ger war, rele­vant sein? Die wäre nur in der Ost-West-Dis­kus­si­on wich­tig. Und da ist sie falsch. Adri­an Preiß­in­ger wur­de 1964 in Kro­nach, einer ober­frän­ki­schen Stadt, geboren.

Juden in den politischen Administrationen in der DDR und der BRD

Im Fol­gen­den zei­ge ich zwei Tabel­len. Sie basie­ren auf einem For­schungs­pro­jekt, das neben vie­len ande­ren Daten den reli­giö­sen Hin­ter­grund aller Mitarbeiter*innen in der Staats­füh­rung und Admi­nis­tra­ti­on im Kai­ser­reich, der Wei­ma­rer Repu­blik, im Natio­nal­so­zia­lis­mus, in der BRD und der DDR erho­ben hat. Dabei wur­den immer, soweit zugäng­lich, die obers­ten drei Hier­ar­chie­ebe­nen erfasst. 

Stro­bel et. al. 2021. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der
DDR unter Wil­li Stoph I (1964–1973)

BRD

Tabel­le 1 zeigt den Anteil der Juden in den Eli­ten von 1949 bis 1998, Tabel­le 2 den der Juden in der DDR von 1949 bis 1989. Wie man sehen kann, ist der Anteil der Juden in der BRD 0. Kein ein­zi­ger war dort an Regie­run­gen betei­ligt. In der ers­ten Spal­te sind die Minis­ter zu sehen, in der zwei­ten die Verwaltung.

Politiker*innenBeamt*innen
Kon­rad Ade­nau­er 1949–1963 0/51 0/283
Lud­wig Erhard (1963–1966)
0/28
0/186
Georg Kie­sin­ger (1966–1969)
0/32

0/208
Wil­ly Brandt (1969–1974)
0/52
0/251
Hel­mut Schmidt (1974–1982)
0/64

0/279
Hel­mut Kohl (1982 – 1998)
0/133
0/480

DDR

In der DDR gab es neun, dann acht, dann einen. Even­tu­ell hat es noch wei­te­re gege­ben, aber die Daten, die in Kas­sel aus­ge­wer­tet wer­den konn­ten, waren im Gegen­satz zu denen, die für die BRD vor­la­gen, nicht vollständig.

In der ers­ten drei Spal­ten fin­det man Politiker*innen, in den zwei­ten drei Spal­ten das Ver­wal­tungs­per­so­nal. In der ers­ten Spal­te fin­det man jeweils die abso­lu­ten Zah­len. Danach kommt eine Anga­be in Pro­zent bezo­gen auf die gesam­te Grup­pe. Die jeweils drit­te Spal­te gibt den Pro­zent­wert in Bezug auf den Rück­lauf. D.h. wenn die Reli­gi­on nicht bekannt war, wur­de die betref­fen­de Per­son nicht mitgezählt.

Pro­zentGül­ti­gePro­zentGül­ti­ge
Otto Gro­te­wohl (1949–1964)9/3342,7%11,1%1/911,1%100%
Wil­li Stoph I (1964–1973)8/3792,1%16,3%1/205,0%33,3%
Horst Sin­der­mann (1973–1976)1/2910,3%3,4%0/6
Wil­li Stoph II (1976–1989)0/3950/11

Die Kass­ler Unter­su­chung lis­tet die jewei­li­gen Mit­glie­der der Admi­nis­tra­ti­on nament­lich auf. Man kann die Lis­ten also durch­ge­hen und nach Per­so­nen in Wiki­pe­dia suchen. Bis­her habe ich fol­gen­de Juden gefunden:

Bei den Juden, die ich in den Kass­ler Lis­ten fin­den konn­te, habe ich nach­ge­se­hen, war­um sie nach 1976 nicht mehr in den Regie­run­gen geführt wer­den. Wie man den fol­gen­den Zita­ten aus Wiki­pe­dia ent­neh­men kann, lag das nicht dar­an, dass sie irgend­wie in Ungna­de gefal­len wären. Auch ist zu berück­sich­ti­gen, dass Ver­folg­te des Nazi­re­gimes bereits mit 60 Jah­ren in Ren­te gehen konn­ten (Gosch­ler, 1993: 107). (Frau­en mit 55)

Über Her­bert Grün­stein steht fol­gen­des in Wikipedia:

Im Janu­ar 1951 wur­de er als Nach­fol­ger des abge­setz­ten Gene­ral­inspek­teurs Hans Klein Lei­ter die­ser Abtei­lung, die 1952 in Poli­ti­sche Ver­wal­tung umbe­nannt wur­de. Von Sep­tem­ber 1955 bis 1957 war er Stell­ver­tre­ter und vom Febru­ar 1957 bis Okto­ber 1973. Stell­ver­tre­ter des Minis­ters des Innern und gleich­zei­tig Staats­se­kre­tär im MdI. Im Juli 1957 wur­de er vom Chef­inspek­teur zum Gene­ral­ma­jor umat­tes­tiert und am 29. Juni 1962 auf Beschluss des Minis­ter­ra­tes der DDR zum Gene­ral­leut­nant beför­dert.
Von 1974 bis 1984 war er stell­ver­tre­ten­der Gene­ral­se­kre­tär bzw. Sekre­tär für inter­na­tio­na­le Bezie­hun­gen der Gesell­schaft für Deutsch-Sowje­ti­sche Freund­schaft (DSF), von 1976 bis 1989 Vor­sit­zen­der des Bezirks­ko­mi­tees Ber­lin der Anti­fa­schis­ti­schen Wider­stands­kämp­fer der DDR und gleich­zei­tig Mit­glied der SED-Bezirks­lei­tung Ber­lin. Er war 20 Jah­re lang von 1953 bis 1973 neben Erich Miel­ke zwei­ter Vor­sit­zen­der der Zen­tra­len Lei­tung der Sport­ver­ei­ni­gung Dyna­mo.
Grün­stein war Mit­glied des Vor­stan­des der Stif­tung Neue Syn­ago­ge Ber­lin – Cen­trum Judai­cum. Sei­ne jüdi­sche Iden­ti­tät hielt er – auch vor sei­ner Toch­ter Eva Grün­stein-Neu­mann – lan­ge verborgen.

Lei­der weiß man nicht wie lan­ge „lan­ge“ war. Sicher kann man Grün­stein dann aber nicht als Beweis für Anti­se­mi­tis­mus oder das Gegen­teil in der DDR heranziehen.

Über Hertz­feldt steht fol­gen­des in Wikipedia:

Hertz­feldt gehör­te zu den weni­gen Juden, die in Ber­lin die NS-Herr­schaft in der Ille­ga­li­tät über­leb­ten.
Nach Kriegs­en­de 1945 war er im Jugend­not­ein­satz als Zim­mer­mann tätig. Hertz­feld war Grün­dungs­mit­glied der Anti­fa-Jugend und der Frei­en Deut­schen Jugend. 1945 trat er der KPD bei und Hertz­feldt war der jüngs­te Dele­gier­te auf dem Ver­ei­ni­gungs­par­tei­tag von KPD und SPD zur SED. Von 1947 bis 1949 war er Jour­na­list beim Ber­li­ner Rund­funk und anschlie­ßend bis 1962 als Mit­ar­bei­ter in der Redak­ti­on der theo­re­ti­schen Zeit­schrift des ZK der SED „Ein­heit“ und spe­zia­li­sier­te sich auf Außen­po­li­tik. Zwi­schen­zeit­lich absol­vier­te er von 1954 bis 1957 ein Stu­di­um an der Par­tei­hoch­schu­le beim ZK der KPdSU in Mos­kau mit Abschluss als Diplom-Gesell­schafts­wis­sen­schaft­ler.
1962 trat er in den diplo­ma­ti­schen Dienst der DDR. Von 1962 bis 1965 war Hertz­feldt Gene­ral­kon­sul der DDR in Jakar­ta. Von 1966 bis 1969 war er als einer der Stell­ver­tre­ter des Außen­mi­nis­ters tätig und ver­trat die DDR anschlie­ßend von März 1969 bis 1973 als Bot­schaf­ter in Peking. Der Antritt Herz­feldts fiel in die Zeit der mili­tä­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen der VR Chi­na mit der UdSSR am Uss­u­ri. Von 1973 bis 1983 war er Chef­re­dak­teur der Zeit­schrift „Deut­sche Außen­po­li­tik“, des Organs des DDR-Außenministeriums.

Über Hans Roden­berg kann man lesen:

Als er 1948 in die Sowje­ti­sche Besat­zungs­zo­ne zurück­kehr­te, konn­te Roden­berg sei­ne künst­le­ri­sche Ent­wick­lung fort­set­zen. Er grün­de­te das Thea­ter der Freund­schaft in Ber­lin-Lich­ten­berg und wur­de des­sen ers­ter Inten­dant. Er wur­de 1952 auch Ordent­li­ches Mit­glied der Aka­de­mie der Küns­te, Ber­lin (Ost), Sek­ti­on Dar­stel­len­de Kunst und blieb es bis zu sei­nem Tod.

1949 nahm er als Son­der­kor­re­spon­dent des Neu­en Deutsch­land am Pro­zess gegen Trajt­scho Kos­tow und sei­ne Grup­pe in Sofia teil.

Roden­berg war 1952 bis 1956 Haupt­di­rek­tor des DEFA-Stu­di­os für Spiel­fil­me. Zwi­schen 1956 und 1960 war Roden­berg Dekan an der Deut­schen Hoch­schu­le für Film­kunst in Pots­dam-Babels­berg; 1958 erhielt er sei­ne Ernen­nung zum Professor.

Außer­dem betä­tig­te er sich kul­tur­po­li­tisch als stell­ver­tre­ten­der Kul­tur­mi­nis­ter (1960–1963), Mit­glied des Staats­rats, der Volks­kam­mer und des Zen­tral­ko­mi­tees der SED.

Von 1969 bis 1974 war Roden­berg Vize­prä­si­dent der Aka­de­mie der Küns­te, Ber­lin (Ost).

Quellen

Gosch­ler, Con­stan­tin. 1993. Pater­na­lis­mus und Ver­wei­ge­rung — Die DDR und die Wie­der­gut­ma­chung für jüdi­sche Ver­folg­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus. In Benz, Wolf­gang (ed.), Jahr­buch für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung, Band 2. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Hel­mut Kohl (1982–1998). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193307)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021a. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Horst Sin­der­mann (1973–1976). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3021&token=2c6fae1adfcbb1c4762fd67174cd664979d7f4f8)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021b. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Otto Gro­te­wohl (1949–1964). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3023&token=8eb0f51761c4749523f5803ed4e6c6c62bd5de04)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021c. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Wil­li Stoph I (1964–1973). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3022&token=f349d9887a6c7d9185e7fb9c0a54456aff6f27f6)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021d. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Wil­li Stoph II (1976–1989). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3377&token=69d43af16bfd665bb2c0b29358fc169623c83639)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021e. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Hel­mut Schmidt (1974–1982). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193306)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021f. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Kon­rad Ade­nau­er (1949–1963). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102183292)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021g. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Kurt Georg Kie­sin­ger (1966–1969). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193304)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021h. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Lud­wig Erhard (1963–1966). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102183293)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021i. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Wil­ly Brandt (1969–1974). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193305)

„Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern“: Kommentare zu einem Aufsatz von Patrice G. Poutrus, Jan C. Behrends und Dennis Kuck

Einleitung

Ich arbei­te gera­de an einer Rezen­si­on von Anne Rabes Buch „Die Mög­lich­keit von Glück“. Ich habe dazu zwei Blog-Posts geschrie­ben (Kei­ne Gewalt! Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe und Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück) und im zwei­ten auch den fol­gen­den Satz zu Anti­se­mi­tis­mus und Natio­na­lis­mus kommentiert:

Auch waren Anti­se­mi­tis­mus und Natio­na­lis­mus wich­ti­ge Bestand­tei­le der sowje­ti­schen und real­so­zia­lis­ti­schen Ideologie.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta.
S. 271

Die Bespre­chung die­ses einen Sat­zes ist viel zu lang gera­ten, so dass ich beschlos­sen habe, sie in einen extra Blog-Post aus­zu­la­gern. Das ist die­ser hier.

Ad hominem: Wer spricht?

Ich habe mich gefragt, wo hat Anne Rabe das nur her­hat. Quel­len hat sie kei­ne ange­ge­ben. Da steht nur die­ser eine Satz. Na, viel­leicht von Ines Gei­pel. Dass sie mit Ines Gei­pel befreun­det war/ist habe ich aus einem Arti­kel in der NZZ über ein angeb­li­ches Pla­gi­at von Rabe erfah­ren (sie­he Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück). Dass Anet­ta Kaha­ne und Ines Gei­pel gelo­gen haben (oder extrem unwis­send sind), wenn sie behaup­ten, der Holo­caust sei im Osten nicht vor­ge­kom­men, habe ich schon in Der Ossi und der Holo­caust bespro­chen. Zum (fast) nicht vor­han­de­nen Anti­se­mi­tis­mus in der DDR hat die Jüdin Danie­la Dahn viel geschrie­ben. Man­ches ist auch im Holo­caust-Post erwähnt. Ande­re Sachen bespre­che ich im Post über die Aus­stel­lung über jüdi­sches Leben in der DDR, die vom jüdi­schen Muse­um orga­ni­siert wurde.

Ich habe diver­se Inter­views mit Anne Rabe gele­sen und in einem Inter­view von Cor­ne­lia Geiß­ler von der Ber­li­ner Zei­tung steht:

Auch der His­to­ri­ker Patri­ce G. Pou­trus, der eher Osch­manns Gene­ra­ti­on ange­hört, hat beob­ach­tet, dass Rech­te und Rechts­extre­me im Osten auf ein fes­tes natio­na­lis­ti­sches Welt­bild trafen.

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung.

Ich bin ja immer bereit, Neu­es zu ler­nen und dach­te mir: „Gut, mal gucken, was der His­to­ri­ker Pou­trus her­aus­ge­fun­den hat.“ Als ers­tes: Kur­zer Chek: Er ist aus dem Osten. Also gut, mal gucken. Bei der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung habe ich einen Auf­satz von ihm gefun­den, den er gemein­sam mit Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck ver­fasst hat: His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern.

Zwei­ter Check: Wiki­pe­dia­ein­trag zu Patri­ce G. Pou­trus.

Anschlie­ßend arbei­te­te er als haupt­amt­li­cher FDJ-Funk­tio­när erst im VEB Werk für Fern­seh­elek­tro­nik und dann in der FDJ-Bezirks­lei­tung Ber­lin. 1988 leg­te er sein Abitur an der Abend­schu­le der Volks­hoch­schu­le Ber­lin-Trep­tow ab. 1989 wur­de er zum Fern­stu­di­um der Geschichts­wis­sen­schaf­ten an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin zugelassen.

Nun ja, nun ja. Ein FDJ-Sekre­tär, der sich für ein Geschichts­stu­di­um bewor­ben hat. In der DDR. Fächer wie Geschich­te und Phi­lo­so­phie stu­dier­ten in der DDR nur die rötes­ten Socken. Für mich fällt Pou­trus damit in eine Grup­pe mit Gei­pel (Vater IM für ter­ro­ris­ti­sche Anschlä­ge auf BRD-Gebiet), Kaha­ne (Vater ND-Chef­re­dak­teur, sie selbst IM, die aktiv jüdi­sche Freun­de ver­ra­ten hat, sie­he Wiki­pe­dia­ein­trag) und Rabe (Funk­tio­närs­kind): ehe­ma­li­ge rote Socken bzw. Funk­tio­närs­kin­der, die auf die ande­re Sei­te vom Pferd gefal­len sind. Der Punkt ist: Als belas­te­ter Mensch darf man auf kei­nen Fall irgend­et­was Gutes an dem fin­den, was man hin­ter sich gelas­sen hat, denn ande­re könn­ten ja dann den­ken, man sei immer noch „so einer“.

Rote Ver­gan­gen­heit allein bedeu­tet nichts. Men­schen kön­nen sich ändern. Ad homi­nem-Argu­men­te sind in der nor­ma­len Wis­sen­schaft unzu­läs­sig. Aber irgend­wie scheint mir hier doch ein Mus­ter vor­zu­lie­gen und es geht bei gesell­schaft­lich rele­van­ten Aus­sa­gen eben doch dar­um, wer spricht. Die ech­ten Argu­men­te zu Pou­trus kom­men in den nun fol­gen­den Abschnit­ten. Die gegen Kaha­ne und Gei­pel habe ich bereits in Holo­caust-Post vor­ge­bracht. Die gegen Rabe in den bei­den zu Beginn zitier­ten Blog-Posts und auch ver­mischt mit dem, was jetzt kommt.

Jugendliche Rechtsextremisten in Jugendtreffs

Ich gehe den Text von Pou­trus, Beh­rends & Kuck ein­fach mal der Rei­he nach durch. Die Autoren schreiben:

Trotz Ver­ein­heit­li­chungs­ten­den­zen und inter­na­tio­na­ler Ver­net­zung in der rech­ten und Skin­head-Sze­ne sind deut­li­che Unter­schie­de zwi­schen der Situa­ti­on in Ost- und West­deutsch­land zu beob­ach­ten. Kenn­zeich­nend ist nicht nur die ’star­ke Domi­nanz jugend­li­cher Rechts­extre­mis­ten’ in den Jugend­treffs ver­schie­de­ner ost­deut­scher Brenn­punk­te, son­dern die inzwi­schen erreich­te vor­aus­set­zungs­lo­se Gewaltbereitschaft.

Pou­trus, Patri­ce G., Beh­rends, Jan C. & Kuck, Den­nis. 2002. His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern. Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te.

Hier­zu möch­te ich der geneig­ten Leser*in fol­gen­des Video ans Herz legen:

Der Bei­trag zeigt einen Jugend­club in Cott­bus, in dem sich Rechts­ra­di­ka­le tref­fen. Sie wer­den dort vom CDU-Innen­mi­nis­ter Jörg Schön­bohm besucht, der die Jugend­li­chen pri­ma fin­det (12:30). Die Fami­lie Schön­bohm floh 1945 in den Wes­ten. Schön­bohm war Gene­ral­leut­nant in der Bun­des­wehr und Lan­des­vor­sit­zen­der der CDU Bran­den­burg. Auch sieht man im Video, dass die Nazi-Par­tei Deut­sche Alter­na­ti­ve, die in Bran­den­burg aktiv war, von Men­schen aus dem Wes­ten auf­ge­baut wur­de (11:25). Rabe schreibt dazu auch an eini­gen Stel­len etwas und stellt den Ein­fluss von West-Nazis und West­po­li­ti­kern in Fra­ge. Ihre Aus­sa­gen im Buch zum Bei­spiel bzgl. Lich­ten­ha­gen sind ein­fach falsch. Zu die­ser Dis­kus­si­on sie­he Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück.

Nationalstolz

Die Autoren argu­men­tie­ren, dass die DDR einen Natio­nal­stolz zu eta­blie­ren ver­sucht habe, der dann spä­ter in den jetzt zu beob­ach­ten Natio­na­lis­mus umge­schla­gen sei. Im Fol­gen­den möch­te ich eini­ge Berei­che unter­su­chen, auf die man hät­te stolz sein kön­nen oder sollen.

Sport

Die Staats­füh­rung woll­te, dass wir stolz auf unser Land sind. Ver­ständ­lich. Sie woll­te, dass wir gern dort leben und nicht bei der erst­bes­ten Gele­gen­heit abhau­en. Aber hat das irgend­wie geklappt? Ich bin ja fast noch nach­träg­lich stolz auf die DDR gewor­den, als ich ges­tern gese­hen habe, wie gigan­tisch die Last war, die die Gene­ra­ti­on mei­ner Eltern und Groß­el­tern gestemmt hat: Repa­ra­ti­ons­leis­tun­gen und Wie­der­auf­bau (sie­he Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück). Aber zu DDR-Zei­ten war ich nicht stolz auf die DDR und kann­te außer andert­halb Sta­si-Kin­dern wahr­schein­lich auch nie­man­den, der stolz war. Die DDR hat es ver­sucht. Mit Sport. Kata­ri­na Witt war super. Ich habe sie als Kind beim Schau­lau­fen gese­hen. Im Sport- und Erho­lungs­zen­trum im Fried­richs­hain. Beim Kin­der­schau­lau­fen. Sie war ein Schlumpf. Wahr­schein­lich so 14 Jah­re alt. Spä­ter hing in jedem Klas­sen­raum ein Bild von ihr. Im FDJ-Hemd. Sie war Mit­glied der Volks­kam­mer. Sie kann­te Bryan Adams und hat­te dafür gesorgt, dass er zu einem Kon­zert nach Ber­lin kam.

Sie ließ es sich nicht neh­men, ihn anzu­kün­di­gen. Vor 65.000 Men­schen. Sie haben sie aus­ge­buht.1 Die Gold-Käthe hat es nicht ver­stan­den. Wo kam nur die­se Abnei­gung her? Sie hat­te doch alles gewon­nen, was man gewin­nen konn­te? Für die FDJ, für Erich Hon­ecker, für ihr Land. Wir moch­ten sie nicht.

Nach der Wen­de hat sie das Land ver­las­sen. Wie man dem fol­gen­den Video ent­neh­men kann, hat sie heu­te noch nicht ver­stan­den, war­um wir sie nicht mochten.

San­dow hat sogar ein Lied über die Kon­zer­te damals (mit Bruce Springsteen) und über unse­ren Stolz auf Katha­ri­na Witt geschrieben:

Wir bau­en auf und tape­zi­ern nicht mit
Wir sind sehr stolz auf Katha­ri­na Witt
Katha­ri­na was born
Born in the GDR.

San­dow: Born in the GDR. 1989

Betriebe

Mei­ne Mut­ter hat Betriebs­be­sich­ti­gun­gen orga­ni­siert. (Für die, die es nicht erlebt haben: Ein Groß­teil des kul­tu­rel­len Lebens fand in der DDR auch über die Betrie­be statt. Musik, Aus­flü­ge usw. Frei­geis­ter fan­den das doof. Die­se kleb­ri­ge Enge. Aber das war alles weg, als nach der Wen­de die Arbeits­lo­sig­keit kam. Per­sön­li­che Bin­dun­gen weg, Arbeit weg, Kul­tur weg. Es blieb nur ein Trüm­mer­hau­fen.) Jeden­falls habe ich eine Licht­lei­ter­fa­brik, eine Fabrik von Stern­ra­dio und ein Kugel­la­ger­werk besich­tigt. Ich dach­te, dass eine Licht­lei­ter­fa­brik etwas Hoch­mo­der­nes sein müss­te. Es war eine klei­ne Klit­sche mit Maschi­nen aus den 70er Jah­ren. Die Kugel­la­ger­fa­brik funk­tio­nier­te. Ich fand es lus­tig, dass die fer­ti­gen Kugel­la­ger­rol­len auf Schie­nen durch die Hal­le roll­ten. Die Fer­ti­gungs­an­la­ge für Stern­ra­dio wur­de aus Schwe­den impor­tiert. Coo­les Zeug. Nest­bau­wei­se. Wir konn­ten sehen, wie die Schalt­krei­se auf die Pla­ti­nen kamen usw. Die Takt­stra­ße stand in einem alten Fabrik­ge­bäu­de. Die Stern­re­cor­der – muss wohl der SKR 700 gewe­sen sein – wur­den ganz oben pro­du­ziert. Wenn sie fer­tig waren schweb­ten sie am För­der­band ins Trep­pen­haus, wo sie dann ins Erd­ge­schoss hin­ab­ge­las­sen wer­den soll­ten. Das Abbrem­sen der Recor­der im Trep­pen­haus funk­tio­nier­te nicht, so dass eine gro­ße Anzahl der Recor­der sechs Stock­wer­ke in die Tie­fe stürz­te. 1540 Mark ein­fach futsch. Pfusch. Soll­te ich dar­auf stolz sein?

Ich bin in Buch auf­ge­wach­sen. In den Neu­bau­ten. Es gab die alten Neu­bau­ten, die Neu­bau­ten und die neu­en Neu­bau­ten. Ich konn­te dabei zuse­hen, wie Tei­le der Neu­bau­ten und der neu­en Neu­bau­ten ent­stan­den. Die Bau­stel­len stan­den oft Mona­te lang still, weil Mate­ri­al fehl­te. Die Bau­ar­bei­ter saßen in den Bau­wa­gen davor. Soll­te ich dar­auf stolz sein? Es gab Woh­nungs­not. Spä­ter im Wes­ten habe ich mich dar­über gewun­dert, wie schnell man Häu­ser bau­en konnte.

1987 war ich für drei Wochen im Braun­koh­le­werk Espen­hain. Die Schwe­le­rei war zuge­fro­ren und das Werk hat­te die Armee um Hil­fe gebe­ten. Die Kom­pa­nie vor uns hat­te die Schwe­le­rei vom Eis befreit, so dass die För­der­bän­der wie­der lie­fen. Wir waren nur noch zur Sicher­heit dort im Ein­satz. Ich erin­ne­re mich genau dar­an, wie wir hin­ge­fah­ren sind. Wir saßen auf einem Las­ter, ich war ein­ge­schla­fen. Irgend­wann bin ich auf­ge­wacht, hab einen kur­zen Blick nach drau­ßen gewor­fen und wuss­te: Wir sind da. Der Schnee war schwarz. Ich habe in der Nacht­schicht gear­bei­tet und mei­ne Auf­ga­be war es, ab und zu an ein Rohr einer Fil­ter­an­la­ge zu klop­fen, damit die Asche in einen mit Was­ser gespül­ten Kanal fiel, denn die Klap­pe dafür ver­klemm­te sich ab und zu. Es gab För­der­bän­der über die Koh­le­bri­ketts aus den Koh­le­pres­sen in Bahn­wag­gons trans­por­tiert wur­de. Die Bri­ketts kamen aus der Pres­se über Dop­pel-T-Trä­ger aus Stahl. Die Trä­ger waren so abge­nutzt, dass in der Mit­te das Metall weg war. Des­halb ver­klemm­te sich ab und zu ein Bri­kett, die umlie­gen­den Brie­ketts plopp­ten raus und fie­len neben die Trä­ger. Unse­re Auf­ga­be war es, die Koh­le auf die Bän­der zu schip­pen. Ein Ange­stell­ter erzähl­te uns, dass das nor­ma­ler­wei­se „die Rus­sen“ machen. Die T‑Träger befan­den sich in der Höhe von 2 bis 3 Metern. Wenn dann so vie­le Bri­ketts run­ter­ge­fal­len waren, dass sie in die Höhe der T‑Träger kamen, wur­den die „Freun­de“ geru­fen und schipp­ten das alles in einem Rutsch weg. Aber da wir nun schon mal da waren, konn­ten wir das auch erledigen. 

Wenn es reg­ne­te, sah man die Pfüt­zen nicht. Der Staub lager­te sich auf ihnen ab.

Das Werk Espen­hain wur­de 1937 von den Nazis gebaut. Schon kriegs­si­cher in red­un­dan­ter Dop­pelt­aus­füh­rung: zwei glei­che Kraft­wer­ke nebeneinander.

Nach dem Koh­le­ein­satz beka­men wir drei Tage ver­län­ger­ten Kurz­ur­laub (VKU). Ich habe jeden Tag geba­det. Die Koh­le war noch lan­ge in den Poren. (Nicht, dass wir in Espen­hain nicht geduscht hät­ten. Das hat nur nicht viel geholfen.)

Soll­te ich auf Espen­hain stolz sein? Das war ein kom­plett run­ter­ge­rock­tes Kraftwerk!

Das steht hier­zu in Wikipedia:

In den 1960er Jah­ren waren die Anla­gen im Zusam­men­hang mit der Wirt­schafts­ori­en­tie­rung auf die Erd­öl­che­mie mas­siv auf Ver­schleiß gefah­ren wor­den. Als Anfang der 1970er Jah­re die Koh­le­che­mie wie­der an Bedeu­tung gewann, wur­de die Pro­duk­ti­on in den ver­schlis­se­nen Anla­gen auf maxi­ma­le Leis­tung gestei­gert. Dadurch und durch nicht vor­han­de­ne Inves­ti­tio­nen im Bereich des Umwelt­schut­zes stie­gen die Schad­stoff­emis­sio­nen in Luft und Was­ser sehr stark an. Über dem Ort und sei­ner Umge­bung lag immer eine Wol­ke von Phe­no­len, Schwe­fel, Ruß und Asche. Der hohe Schad­stoff­aus­stoß mach­te es erfor­der­lich, jeden Mor­gen Stra­ßen und Geh­we­ge zu keh­ren, da sich eine dicke Asche­schicht nie­der­ge­las­sen hat­te. Eini­ge Ein­woh­ner berich­ten, dass gele­gent­lich die Son­ne hin­ter Asche­wol­ken ver­schwand und dass Autos tags­über mit Licht fah­ren muss­ten. Die gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die Ein­woh­ner der Stadt waren ver­hee­rend. Die Lebens­er­war­tung lag infol­ge­des­sen eini­ge Jah­re unter dem lan­des­wei­ten Durch­schnitt. Vor allem Kin­der lit­ten stark unter den auf­tre­ten­den Haut- und Atem­wegs­er­kran­kun­gen, wie z. B. Ekze­men und chro­nisch-obstruk­ti­ver Lun­gen­er­kran­kung (COPD). Auch heu­te noch sind vie­le Ein­woh­ner von Spät­fol­gen betroffen

Wiki­pe­dia-Ein­trag zu Espen­hain. 24.02.2024

Im Kon­sum des Wer­kes gab es Schnaps für 60 Pfen­nig (Wiki­pe­dia sagt 1,12 M) die Fla­sche (Brau­se­fla­sche). Der wur­de Kum­pel­tod genannt. Berg­leu­te und Leu­te in den Kraft­wer­ken wur­den exklu­siv damit ver­sorgt. Ich hab das nicht getrun­ken. Viel­leicht bin ich dar­auf stolz …

In den Nach­rich­ten wur­de der 1‑Me­ga­bit-Chip gefei­ert. Soll­te ich dar­auf stolz sein? Freun­de hat­ten West-Com­pu­ter, ich arbei­te­te an Ost-Com­pu­tern. Ich wuss­te, wo wir standen. 

Alle wuss­ten es. Es gab Wit­ze: „Ein Japa­ner kommt in die DDR und reist durchs Land. Kurz vor sei­ner Abrei­se wird er gefragt, was er am bes­ten fand. Die Ant­wort: ‚Die gan­zen Muse­en: Per­ga­mon, Robo­tron, Pen­t­a­con.’“ (Neben­be­mer­kung: Das bedeu­tet nicht, dass alles Schrott war. Es gab neu errich­te­te Wer­ke, gut funk­tio­nie­ren­de Wer­ke, es gab Boden­schatz­vor­kom­men, die ergie­bi­ger waren als die im Wes­ten (Kali). Das alles konn­te man in einem Film über die Treu­hand sehen, der aber lei­der pri­va­ti­siert wur­de … (auf you­tube auf pri­vat gestellt wurde.))

Ich war nicht stolz auf die DDR. Ich war auch nicht stolz Deut­scher zu sein. Wir hat­ten gelernt, dass Natio­na­lis­mus das Wur­zel allen Übels war. Ich bin nach der Wen­de noch jah­re­lang zusam­men­ge­zuckt, wenn jemand „Deutsch­land“ gesagt hat, und wür­de die­ses Wort auch heu­te noch ger­ne nicht verwenden.

Die Autoren schreiben:

Hilf­los gegen­über der All­ge­gen­wart des West­fern­se­hens und der wirt­schaft­li­chen Über­le­gen­heit der Bun­des­re­pu­blik, ver­such­te die Par­tei eher durch den Ver­gleich mit den sozia­lis­ti­schen Bru­der­län­dern, den Ver­weis auf die eige­ne Spit­zen­stel­lung (hin­ter der Sowjet­uni­on), Punk­te zu sam­meln. Ins­be­son­de­re in Kri­sen­si­tua­tio­nen war die Par­tei­füh­rung auch bereit, unge­niert anti­pol­ni­sche Ste­reo­ty­pe (‘pol­ni­sche Wirt­schaft’) zu bedienen

Es stimmt, dass wir wuss­ten, dass wir die Bes­ten der Abge­häng­ten waren. Noch vor der Sowjet­uni­on. Ich war 1984 in Polen und 1988 in Rumä­ni­en und die Ver­sor­gung dort war unglaub­lich schlecht. Aber ich dach­te: Puh, da haben wir aber Glück. Und muss ja, weil wir das Schau­fens­ter waren (sie­he Bana­nen im Post Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück). Stolz war ich dar­auf nicht. Die Sache mit den Polen stimmt. Das ging gegen Soli­dar­ność.

Wor­auf war ich stolz, wor­auf konn­te ich stolz sein? Auf mei­ne eige­nen Erfol­ge im Sport? Im Schach? In Mathe­ma­tik­olym­pia­den? Ja. 

Auf unse­re Täte­rä­tä – wie Man­fred Krug sie nann­te – stolz zu sein, wäre mir nie im Traum ein­ge­fal­len. Das war bei FDJ-Funk­tio­nä­ren und bei Sach­sen viel­leicht anders.2

Nationalismus und Rassismus

Nationalismus

Zum Natio­na­lis­mus schrei­ben die Autoren:

In der ‘patrio­ti­schen Erzie­hung’ der DDR wur­den Begrif­fe wie ‘Hei­mat­lie­be’ oder ‘Stolz auf die Errun­gen­schaf­ten’ der DDR mit sozia­lis­ti­scher Ideo­lo­gie auf­ge­la­den. ‘Sozia­lis­ti­scher Patrio­tis­mus’, das hieß unver­brüch­li­che Freund­schaft zur Sowjet­uni­on, Lie­be zur SED und Ver­eh­rung für die Par­tei­füh­rung und Soli­da­ri­tät mit den ‘unter­drück­ten’ Völ­kern der Welt. Uns erscheint aber zwei­fel­haft, ob die Bevöl­ke­rungs­mehr­heit all die­se Impli­ka­tio­nen nach­voll­zog oder ob nicht eher nach der prä­gen­den Kraft dahin­ter­ste­hen­der tra­dier­ter Denk­struk­tu­ren, näm­lich der kri­tik­lo­sen Über­hö­hung des Eige­nen und der exklu­si­ven Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem eige­nen Kol­lek­tiv zu fra­gen ist. Beruh­te die­se ‘ima­gi­ned com­mu­ni­ty’ (Bene­dict Ander­son) also auf genau jenen Mecha­nis­men, die für das Gefühl und das Erleb­nis, einer eth­nisch defi­nier­ten ‘Nati­on’ anzu­ge­hö­ren, typisch sind? Eini­ge fach­spe­zi­fi­sche For­schungs­er­geb­nis­se wei­sen in die­se Rich­tung: Die bil­dungs­ge­schicht­li­che Stu­die von Hel­ga Mar­bur­ger und Chris­tia­ne Grie­se attes­tiert der DDR-Päd­ago­gik einen star­ken Homo­ge­ni­sie­rungs­druck nach innen. ‘Das Eige­ne war kol­lek­ti­ves Eige­nes und als sol­ches streng genormt.’

Hm. Ja. Viel­leicht. Wie die Autoren selbst schrei­ben, war es mit „Lie­be zur SED und Ver­eh­rung für die Par­tei­füh­rung“ nicht weit her. Den Erich haben wir nicht geliebt. Wir haben ja nicht mal die Katha­ri­na geliebt und die sah wirk­lich gut aus. Was die Staats­füh­rung woll­te und was real war, klaff­te nicht nur bei der Wirt­schaft auseinander.

Aber ist jetzt das DDR-Sys­tem schuld dar­an, dass es woll­te, dass die Bevöl­ke­rung die­ses Land lieb­te und da blieb, statt bei der nächst­bes­ten Gele­gen­heit in den Wes­ten zu ver­schwin­den? Die exklu­si­ve Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem eige­nen Kol­lek­tiv gehör­te sicher nicht zu den „dahin­ter­ste­hen­den tra­dier­ten Denk­struk­tu­ren“, denn uns wur­de immer der Wert der Völ­ker­freund­schaft bei­gebracht. Inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät. Im Kampf für eine bes­se­re Welt, ohne Aus­beu­tung usw. Das schrei­ben die Autoren ja auch selbst. Der oben zitier­te Absatz scheint mir inkon­sis­tent zu sein.

Wei­ter:

Loh­nend ist in die­sem Zusam­men­hang ein Blick auf das Ver­hält­nis der Sta­si zu den auch in der DDR exis­ten­ten Skin­head­grup­pen. In den Sta­si-Akten zum Skin­head­über­fall auf die Zions­kir­che von 1987 wird deut­lich, wie stark die Denk­sche­ma­ta der Ermitt­ler durch­ein­an­der gerie­ten. Waren doch die Opfer – Ziel des Über­falls war ein Punk­kon­zert – durch ihren Non-Kon­for­mis­mus bis dahin selbst Objekt von Beob­ach­tung und Ver­fol­gung der Sicher­heits­or­ga­ne, weil ihre Ein­stel­lung als sys­tem­feind­lich galt. Was die rech­ten Schlä­ger betrifft, so rei­chen die Akten über rechts­extre­me Vor­fäl­le bis 1978 zurück. Gleich­wohl pass­te die ‘faschis­ti­sche’ Ori­en­tie­rung die­ser Täter­grup­pe nicht in das Ras­ter der klas­sen­kämp­fe­risch geschul­ten Geheim­dienst­ler, hat­ten die Skins doch wesent­li­che ’sozia­lis­ti­sche Wer­te’ wie Arbeits­lie­be, Ord­nung, Sau­ber­keit und Bereit­schaft zum Mili­tär­dienst für sich ange­nom­men. Die­ses Bei­spiel ver­deut­licht die ’sozi­al-hygie­ni­schen’ Gemein­sam­kei­ten staats­so­zia­lis­ti­scher und rechts­extre­mer Leit­bil­der. Die­se Über­ein­stim­mung war es, die eine cou­ra­gier­te und offe­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Rechts­extre­mis­mus unmög­lich mach­te, wären damit doch die genann­ten Grund­wer­te der DDR und letzt­lich der beschrie­be­ne Herr­schafts­mo­dus der SED in Mit­lei­den­schaft gezo­gen worden.

Sor­ry. Das geht nicht auf als Argu­ment. Grup­pe 1 hat Wer­te A, B, C, D. Grup­pe 2 hat Wer­te A, B und X. War­um soll Grup­pe 1 nicht Grup­pe 2 wegen X bekämp­fen kön­nen? Wenn es Nazi-Musik gibt, lie­gen Straf­ta­ten vor, gegen die man vor­ge­hen kann. Ich hat­te Kas­set­ten in der Hand, auf denen Songs wie „Töte Dei­nen Nach­barn!“ und „Mein gol­de­ner Schlag­ring“ waren.

Übri­gens kann man den Sta­si-Unter­la­gen zum Vor­fall in der Zions­kir­che auch ent­neh­men, dass das Skin­heads aus West-Ber­lin dabei waren. Just saying.

Reisen

Zum The­ma „Frem­de und Aus­län­der in der DDR“ schrei­ben die Autoren:

Spä­tes­tens seit dem Mau­er­bau waren Aus­lands­rei­sen und inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät aus dem All­tag der DDR ver­bannt. Nur weni­ge konn­ten sich pri­va­te Urlaubs­rei­sen etwa nach Bul­ga­ri­en oder Ungarn leis­ten. Besu­che im Wes­ten waren Aus­nah­men im Fal­le wich­ti­ger Fami­li­en­an­ge­le­gen­hei­ten. Für die Mehr­heit der DDR-Bür­ger war Rei­sen ein staat­lich gewähr­tes Pri­vi­leg. Die­sen ein­ge­schränk­ten Erfah­rungs­ho­ri­zont gilt es zu berück­sich­ti­gen, wenn man den Auf­ent­halt von Frem­den und Aus­län­dern in der DDR betrach­tet. Die staats­so­zia­lis­ti­sche Dik­ta­tur mit ihrem all­um­fas­sen­den Rege­lungs­an­spruch ‘offi­zia­li­sier­te’ jede Form und Gele­gen­heit des Kon­takts zu Frem­den, so wie sie das mit allen sozia­len Bezie­hun­gen zu ver­wirk­li­chen such­te. ‘Gesell­schaft’ im Sin­ne eines rela­tiv auto­no­men Bereichs sozia­ler Bezie­hun­gen und Insti­tu­tio­nen, wie er für bür­ger­lich-libe­ra­le Staa­ten typisch ist, soll­te es in der DDR nicht geben, und das galt auch und gera­de auf die­sem Gebiet. Kon­tak­te und Umgang außer­halb der staat­lich fest­ge­leg­ten Regeln waren nicht vor­ge­se­hen, ent­we­der expli­zit ver­bo­ten, zumin­dest aber uner­wünscht. Ange­hö­ri­ge unter­schied­li­cher Staats­an­ge­hö­rig­kei­ten soll­ten sich der SED-Ideo­lo­gie zufol­ge gewis­ser­ma­ßen daher immer als ‘Reprä­sen­tan­ten’ ihrer jewei­li­gen Staats­völ­ker, qua­si in diplo­ma­ti­scher Funk­ti­on, begeg­nen, nicht jedoch auf einer ‘Von-Mensch-zu-Mensch-Basis’. Das ein­an­der Akzep­tie­ren als ‘Men­schen wie du und ich’, als indi­vi­du­el­le Gäs­te und Gast­ge­ber, Durch­rei­sen­de und Ein­hei­mi­sche, als Zufalls­be­kannt­schaf­ten etc. wur­de dadurch von vorn­her­ein erschwert bzw. erfor­der­te bewuss­tes, eigen­sin­ni­ges Gegen­hal­ten — wofür es durch­aus Bei­spie­le gab! Die Bot­schaft der offi­zi­el­len Rege­lungs­wut war aber: ‘Staats­zu­ge­hö­rig­keit’ (und die mach­te sich prak­tisch an der Nati­ons­zu­ge­hö­rig­keit fest) ist emi­nent ‘wich­tig’, der Inter­na­tio­na­lis­mus stell­te die Vor­rang­stel­lung der Nati­on nie infrage .

Das hat mich eini­ger­ma­ßen ver­wun­dert. Denn ich war in Mos­kau, Car­l­o­vy Vary (Karls­bad)
Prag, Buda­pest, Brașov, Buka­rest, Sofia, Soso­pol, Var­na, War­schau und Puła­wy. An vie­len Orten war ich mehr­fach. Das Ein­zi­ge, was man bezah­len muss­te, war eine Zug­fahr­kar­te. Die war nicht teu­er. Lebens­mit­tel kos­te­ten genau so viel wie zu hau­se. Geschla­fen haben wir auf dem Zelt­platz. Ich war im Buce­gi-Gebir­ge wan­dern. Wir hat­ten Sei­fe und Kaf­fee mit. Bes­te Zah­lungs­mit­tel in Rumä­ni­en damals. Die Tour Berlin–Sosopol war der Stan­dard damals. Ich weiß noch, dass die Son­nen­schir­me in Soso­pol 3 Mark gekos­tet haben. Das haben wir uns nicht geleis­tet. Ein­mal hat­te ich Fie­ber, da muss­ten wir. Man hat unter­wegs die­sel­ben Leu­te in Prag und Buda­pest getrof­fen. Die Rei­sen fan­den zwi­schen 1984 und 1989 statt. Ich war jung und hat­te kein Geld. Es ging dennoch.

Von der Schu­le aus war ich in Mos­kau, Car­l­o­vy Vary und Polen (Puła­wy, War­schau, Ausch­witz). Das ent­spricht dem, was die Autoren geschrie­ben haben: Wir waren in diplo­ma­ti­scher Funk­ti­on dort. Ich bin auch Ehren­pio­nier der Sowjet­uni­on gewor­den, was mir spä­ter in mei­ner Zeit als Kanz­ler­kan­di­dat der Par­tei Die PARTEI sehr hel­fen soll­te (sie­he Kor­rek­tur Lebens­lauf).

Ste­fan Mül­ler, Pro­fes­sor für deut­sche Syn­tax an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und Direkt­kan­di­dat der Par­tei Die PARTEI für den Wahl­kreis 242 Erlan­gen für die Bun­des­tags­wahl 2021, 09.08.2021, Bild: Arne Rein­hardt CC-BY.

Ich brauch­te kei­ne rote Kra­wat­te mehr zu kau­fen, son­dern habe ein­fach das rote Hals­tuch genom­men, das noch im Kel­ler lag. (Oh, gehö­re ich jetzt zu einer Grup­pe? Bin ich mit­schul­dig gewor­den? Im Sin­ne der Blut­schuld, die Anne Rabe ver­tritt?) Der Rest der Rei­sen waren Individualreisen.

Nun kann man ein­wen­den, dass ich und die ande­ren Men­schen, die ich kann­te, nicht reprä­sen­ta­tiv für die DDR war. Schließ­lich war ich Abitu­ri­ent und die Anzahl der Abiturient*innen war ins­ge­samt eher gering. Zwei Schüler*innen aus einer POS-Klas­se mit 30–31 Schüler*innen. Peer, ein Schul­freund, der auch mit in Mos­kau war, hat die­sen Ein­wand auch sofort gebracht. Da er aber auch die bes­te Such-Maschi­ne der Welt ist, hat er ihn dann auch gleich ent­kräf­tet. Und zwar so richtig.

Eine Mel­dung aus dem Jah­re 1989 kün­digt den neu­en inter­na­tio­na­len Jugend­her­bergs­aus­weis an. 

SED-Zen­tral­or­gan Neu­es Deutsch­land vom 13.01.1989

Da die­ser Aus­weis damals neu war, gab es das vor­her noch nicht. Aber immer­hin zeigt das schon mal, dass die Aus­sa­ge der Autoren nicht rich­tig sein kann. Es geht expli­zit um Indi­vi­du­al­rei­sen, güns­ti­ge Indi­vi­du­al­rei­sen ins Ausland.

Aber auch schon 1976 gab es Indi­vi­du­al­rei­sen nach Ungarn. Mit dem Bus.

Neue Zeit, 10.07.1976, S. 11

Im Arti­kel steht, dass Pri­vat­quar­tie­re am Bala­ton ver­mit­telt wer­den. Das passt nicht zu den Anga­ben der Autoren. Staat­lich orga­ni­sier­te Indi­vi­du­al­rei­sen. Unter­stüt­zen­der geht es nicht.

Es gibt einen Zeit­zeu­gen­be­richt über Mög­lich­kei­ten für Urlaubs­rei­sen der DDR-Bür­ger ins Aus­land.

Peer hat auch Anzei­gen für Fahr­ten ins Aus­land gefunden:

Neue Zeit, 16.12.1987, S. 6

Peer merkt an:

Dass man nicht alles glau­ben soll­te, was in Zei­tun­gen steht oder gar in DDR-Zei­tun­gen stand, gilt hier natür­lich auch. Aber es wäre kei­ne pro­pa­gan­dis­ti­sche Glanz­leis­tung, eine Nach­fra­ge bzw. ein Bedürf­nis nach Aus­lands­rei­sen zu wecken, das man eigent­lich ver­hin­dern wollte.

Peer auf Mast­o­don, 21.04.2024

Den Punkt „Ossis haben noch nie ande­re Men­schen gese­hen.“ kön­nen wir also getrost abhaken.

Jugend-Feldbettspiele

Die Autoren schreiben:

Tat­säch­li­cher Kon­takt der Bür­ger mit Aus­län­dern stell­te für die SED-Dik­ta­tur dage­gen ein Sicher­heits­ri­si­ko dar. So unter­la­gen auch die weni­gen inter­na­tio­na­len Ver­an­stal­tun­gen wie die ‘Welt­fest­spie­le der Jugend und Stu­den­ten’ im Som­mer 1973 oder die ‘Fes­ti­vals des poli­ti­schen Lie­des’ poli­ti­scher Kontrolle.

Hey, war­te mal. Auch das habe ich anders gehört. Es gab nach dem Fes­ti­val vie­le inter­na­tio­na­le Kin­der. Es war ein Fest der Völ­ker­freund­schaft. Soll­ten die Orga­ne des Inne­ren so ver­sagt haben und kom­plett die Kon­trol­le über die äuße­ren Orga­ne ver­lo­ren haben? Das Fes­ti­val der Jugend war unser sum­mer of love.

Das schreibt der Tages­spie­gel dazu:

Das eigent­li­che Fes­ti­val fin­det nicht in den Bars oder Klubs statt, son­dern unter frei­em Him­mel. Zehn­tau­sen­de von Jugend­li­chen kam­pie­ren in den Grün­an­la­gen der Ost-Ber­li­ner Innen­stadt. Das bleibt nicht ohne Fol­gen. Das Fes­ti­val zei­tigt Fes­ti­val-Ehen und Fes­ti­val-Kin­der, und im Volks­mund hei­ßen die Jugend-Welt­fest­spie­le bald Jugend-Feldbettspiele.

Gold­mann, Sven. 2013. Welt­fest­spie­le der Jugend 1973: Love & Peace in Ost-Ber­lin. Tages­spie­gel. Ber­lin.

Es waren 8 Mil­lio­nen Men­schen in der Stadt. Es war die Höl­le los. Der Tages­spie­gel beschreibt auch die Maß­nah­men der Sta­si, aber die Ver­brü­de­rung bzw. Ver­schwes­terung oder Ver­menschung der 8 Mil­lio­nen konn­te und soll­te nicht ver­hin­dert wer­den. Alle spra­chen offen. Sogar mit den Typen von der CDU.

Vertragsarbeiter

Was stimmt, ist, dass man die Ver­trags­ar­bei­ter eigent­lich nicht gese­hen hat und zu den Sowjet­sol­da­ten hat­te man im Prin­zip auch kei­nen Kon­takt. Ich hat­te mal „diplo­ma­ti­schen“ Kon­takt, weil wir bei unse­ren Freun­den in ihrer Kaser­ne waren und Schach gespielt haben. Ich habe gewon­nen. Gere­det haben wir nicht viel. Wohl eher, weil mein Rus­sisch zu schlecht war. Als Schü­ler habe ich bei Ber­nau Erd­bee­ren gepflückt. Da waren auch ein paar Sowjet­sol­da­ten. Ich habe geges­sen und gepflückt, sie haben nur gepflückt. Sie waren unglaub­lich schnell. Gere­det haben wir nicht. Über „Меня зовут Стефан.“ wäre ich auch nicht hin­aus­ge­kom­men und viel­leicht hät­ten sie auch Ärger bekom­men. Bei mei­ner Frau an der Burg Gie­bi­chen­stein in Hal­le haben Kuba­ner, Viet­na­me­sen, Tsche­chen und Bul­ga­ren stu­diert. Es gab Ver­trä­ge mit den jewei­li­gen Län­dern. An der Ger­ma­nis­tik der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin gab es Student*innen aus der Bul­ga­ri­en, Mon­go­lei, Nord­ko­rea, Chi­na, der UdSSR, Kuba. Für die­sen Aus­tausch gab es Ver­trä­ge. Das lief unter Ent­wick­lungs­hil­fe. Dass die Student*innen dann nicht hier geblie­ben sind, lag an ihren Ent­sen­der­län­dern. Bul­ga­ri­en woll­te eine hohe Sum­me für die Aus­bil­dung ihrer Staatsbürger*innen als Ablö­se, wenn die­se nicht zurück­ka­men. Ehen und ande­re Grün­de waren dabei egal. 

Dass es Kon­flik­te und ras­sis­ti­sche Vor­fäl­le mit den Vertragsarbeiter*innen in den Betrie­ben gab, kann ich mir vor­stel­len. Auch dass die­se ver­tuscht wur­den, weil nicht sein konn­te, was nicht sein darf. Aber dass die­se eben nicht sein durf­ten, war die offi­zi­el­le Staats­li­nie. Das war der Anspruch. Der Ras­sis­mus war nicht etwas, was den DDR-Bürger*innen bei­gebracht wur­de. Als Beleg möge die fol­gen­de Sei­te aus Bum­mi für Eltern 1/1981 gelten:

Bum­mi für Eltern 1/1981. Bericht über Lenin-Denk­mal und befreun­de­te Natio­nen, Län­der, in denen Urlaub gemacht wur­de, und ein Bild von einem befreun­de­ten Schwar­zen Mann mit dem Kind der Autorin auf dem Arm. 

Das Stück ist ein­deu­tig ein Pro­pa­gan­da­text. Es geht um den guten Men­schen Lenin. Dann geht es um Urlaub im Aus­land (erneut ein Wider­spruch zu den Behaup­tun­gen der Autoren) und um ihren Freund aus Afri­ka. Auch wenn die­se Tex­te viel­leicht nicht vie­le gele­sen habe, schon gar nicht bis zu der Stel­le nach Lenin, so ist die Aus­sa­ge des Bil­des doch klar. Die Men­schen aus Afri­ka sind lieb. Sie tra­gen unse­re Kin­der. Papi war ein Jahr dort und hat ihnen gehol­fen und jetzt stu­diert Ibrahi­ma hier. Geht so Ras­sis­mus? Ich bin nicht zum Ras­sis­mus erzo­gen wor­den, son­dern zu Völ­ker­freund­schaft und Ver­stän­di­gung. Und zwar vom Kin­der­gar­ten bis zum Unter­gang der DDR.

Mit der Zuspit­zung der Ver­sor­gungs­kri­se der DDR Ende der acht­zi­ger Jah­re hiel­ten die Schlag­wor­te ‘Schmug­gel’ und ‘Waren­ab­kauf’ durch Aus­län­der Ein­zug in die gesteu­er­ten DDR-Medi­en, ver­such­te die SED doch auf die­sem Wege von ihrer ver­fehl­ten Wirt­schafts­po­li­tik abzu­len­ken. Die im Band Aus­land DDR ver­öf­fent­lich­te Leser­brief­samm­lung der Ber­li­ner Zei­tung aus der Zeit des Mau­er­falls zeigt, wel­che Blü­ten die Frem­den­feind­lich­keit bereits weit vor der Ein­heit getrie­ben hat­te. Sie bie­tet ein Pan­ora­ma aus beson­ders anti­pol­ni­schen Vor­ur­tei­len (‘arbeits­scheu’, ‘faul’), Aus­ver­kaufs- und Über­frem­dungs­ängs­ten (‘wol­len wir etwa eine Misch­ras­se?’), aber auch weni­gen mah­nen­den Stimmen . 

Das kann sein. Und wenn die­se Bot­schaf­ten wirk­lich über die DDR-Medi­en ver­brei­tet wor­den sind, dann ist auch wirk­lich die DDR-Füh­rung dafür ver­ant­wort­lich zu machen. Ansons­ten ist die Tat­sa­che, dass eine bestimm­te Fra­ge in der Leser­brief­samm­lung vor­kam, noch nicht viel wert, denn es geht ja dar­um, den höhe­ren Grad an Ras­sis­mus und Frem­den­feind­lich­keit in der DDR zu erklä­ren. Und die­se Stim­men hät­te man wohl im Wes­ten mit sei­ner unge­bro­che­nen Nazi-Tra­di­ti­on3 auch fin­den kön­nen. Ich erin­ne­re nur an Horst See­ho­fer, der den Ver­fas­sungs­schutz­be­richt über die Ein­stu­fung der AfD als rechts­extre­me Par­tei hat ändern las­sen, weil die CSU zum Teil die­sel­ben Sprü­che klopft, wie die AfD (Süd­deut­sche, 21.01.2022).

Medizinische Versorgung

Ich bin in Ber­lin Buch auf­ge­wach­sen. Mei­ne Klassenkamerad*innen waren zum gro­ßen Teil Kin­der von Ärzt*innen und sons­ti­gem medi­zi­ni­schen Per­so­nal. In den 70ern und 80ern gab es eine spe­zi­el­le Kran­ken­sta­ti­on zur Pfle­ge und Ver­sor­gung Schwar­zer Men­schen, die in Nami­bia und Ango­la in der SWAPO im Wider­stands­kampf gegen das süd­afri­ka­ni­sche Apart­heids­re­gime gekämpft hat­ten. Über die­se Kran­ken­sta­ti­on und die Men­schen und ihre Ver­sor­gung wur­de in der Aktu­el­len Kame­ra und auf Titel­sei­ten von gern gele­se­nen Zeit­schrif­ten berichtet.

Titel­sei­te der DDR-Frau­en­zei­tung Für Dich von 1979. Die DDR hat Ver­wun­de­te aus Nami­bia in Ber­lin-Buch im Kli­ni­kum betreut. Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024
Bericht in der NBI 13/79 „Dr. Erich Kwiat­kow­ski, Fach­arzt für Chir­ur­gie im Kli­ni­kum Buch, berich­tet. Sei­ne Pati­en­ten sind Opfer süd­afri­ka­ni­scher Über­fäl­le aus Flücht­lings­la­ger in Ango­la.“ Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Ras­sis­mus war expli­zit ein Thema: 

Bericht in der NBI 13/79 über Ver­bre­chen des Ras­sis­mus. Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Für mich sind Ras­sis­ten Men­schen, die sol­che Ver­bre­chen bege­hen oder gut­hei­ßen. Nicht aber die­je­ni­gen, die sie anpran­gern und den Opfern die­ser Ver­bre­chen hel­fen und sie über lan­ge Jah­re gesund pflegen. 

Titel­sei­te der Wochen­post vom 05.08.1988. Die DDR hat Ver­wun­de­te aus Ango­la in Ber­lin-Buch im Kli­ni­kum betreut. „Gera­de ist das Flug­zeug aus Luan­da gelan­det, der Haupt­stadt Ango­las. Unter den Flug­gäs­ten sind drei Nami­bi­er, Ange­hö­ri­ge der SWAPO. Sie kom­men in die DDR, um hier medi­zi­nisch betreut zu wer­den. In Ango­la, im Flücht­lings­la­ger Kwan­ze Sul, konn­te man ihnen nicht hel­fen. Jetzt sind sie vol­ler Unge­wiß­heit; Was erwar­tet sie im frem­den Land? Ärz­te, Schwes­tern und Pfle­ger emp­fan­gen die neu­en Pati­en­ten auf der Soli­da­ri­täts­sta­ti­on „Jakob Mor­en­ga“ im Kli­ni­kum Ber­lin-Buch. Dort wer­den Maria, Mar­tha und David mög­li­cher­wei­se für Mona­te blei­ben müs­sen. Sie brau­chen unse­re Soli­da­ri­tät.“ Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Ich war mit einem Jun­gen befreun­det, des­sen Vater ein Dich­ter aus Syri­en war und des­sen Mut­ter Ärz­tin. Er war voll inte­griert, aner­kannt in der Schu­le. Null Pro­ble­mo. Die Bezie­hung wur­de nicht unter­bun­den. Es gab vie­le geflüch­te­te Kom­mu­nis­ten, die in der DDR Zuflucht gefun­den hat­te. Ein Jun­ge aus mei­ner Klas­se hat­te einen ita­lie­ni­schen Vater. Er war Chef­arzt in einem Kran­ken­haus. Es waren Men­schen aus Chi­le und aus Grie­chen­land in der DDR. Hon­ecker hat­te einen chi­le­ni­schen Schwie­ger­sohn, zu dem er dann nach der Wen­de auch aus­ge­wan­dert ist.

Der nationalistische Taumel der Wiedervereinigung

Ganz zum Schluss, im Fazit, wird das ange­spro­chen, was ich für den eigent­li­chen oder zumin­dest den wich­tigs­ten Grund hal­te.4 Im Fazit steht das wich­tigs­te Wort: Wie­der­ver­ei­ni­gungs­eu­pho­rie. Das ist der Punkt. Kohl kam nach Dres­den. Er schwamm in einem Meer aus Fah­nen. Ein natio­na­lis­ti­scher Tau­mel. Vom Wes­ten gewollt und geför­dert. Die tau­mel­ten drü­ben genau­so. Viel­leicht ist es zu ein­fach, aber wir haben das damals gesehen. 

Men­schen, die ihren Kopf in der Hand hal­ten. Ein Hit­ler­kopf liegt am Stra­ßen­rand. Der Him­mel ist schwarz. Jan Pautsch, 1989

Wir hat­ten Angst davor. 

Dank ich an angst in der nacht Herz­li­chen Glück­wunsch zur Wiedervereinigung

Deutsch­tü­me­lei! Natio­na­lis­mus! Das kam von der Bun­des­re­gie­rung. Nicht in Ber­lin. In Ber­lin wur­de Kohl ausgebuht. 

In Sach­sen wur­de er mit offe­nen Armen emp­fan­gen. Er hat den Ossis blü­hen­de Land­schaf­ten ver­spro­chen. Von Oskar Lafon­taine, des­sen Herz links schlug, und der damals Kanz­ler­kan­di­dat der Par­tei war, in der auch Anne Rabe Mit­glied ist, woll­te nie­mand etwas Wis­sen. Er hat die Wahr­heit gesagt. Aber „die Wahr­heit ist häss­lich und hat stin­ken­den Atem“.

Sicher ist alles nicht mono­kau­sal. Die Sache mit den Vertragsarbeiter*innen spielt bestimmt eine Rol­le, aber den gesamt­deut­schen Natio­na­lis­mus nur in einem Satz zu erwäh­nen, ist nicht angemessen. 

Zusammenfassung

Ich habe zu Beginn bespro­chen, dass einer der Autoren des hier bespro­che­nen Auf­sat­zes, so wie Gei­pel, Kaha­ne und Rabe, stark mit der DDR ver­ban­delt war. Eine Erklä­rung für ein­sei­ti­ge und fal­sche Posi­tio­nen oder Sicht­wei­sen kann dann sein, dass man über­haupt nicht erst in den Ver­dacht von Sys­tem­nä­he kom­men will. 

Zu den „jugend­li­chen Rechts­extre­mis­ten in Jugend­treffs“ habe ich ange­merkt, dass die­se dort von höchs­ter Stel­le gedul­det waren. Von Jörg Schö­ne­bohm, Gene­ral­leut­nant der Bun­des­wehr a.D. und Vor­sit­zen­der der CDU, Bran­den­burg. Nazi-Akti­vi­tä­ten wur­den im Osten durch die Ver­ant­wort­li­chen, die fast aus­schließ­lich aus dem Wes­ten waren (sie­he Rabe-Post) nicht aus­rei­chend ver­folgt. Die Autoren spre­chen vom Natio­nal­stolz, der in der DDR geför­dert wur­de. Viel­leicht waren Men­schen stolz auf ver­schie­de­ne Sport­ler oder auf Gesamt­ergeb­nis­se bei Olym­pia­den, aber bei Katha­ri­na Witt war das nicht der Fall. Sie wur­de von Tau­sen­den aus­ge­buht. Nach der Wen­de hat sie das Land ver­las­sen, weil sie nicht ver­stan­den hat, woher die Abnei­gung kam. Die Wirt­schaft war maro­de, nichts wor­auf man stolz sein konn­te. Die Behaup­tung, man hät­te in der DDR nicht rei­sen kön­nen und Indi­vi­du­al­rei­sen sei­en uner­wünscht gewe­sen, ist schlicht falsch. Auch die Bemer­kun­gen zu den Jugend-Welt­fest­spie­len ent­spre­chen nicht den Tat­sa­chen, wie man auch noch genau­er im zitier­ten Tages­spie­gel-Arti­kel nach­le­sen kann. Dass es nicht viel Kon­takt zu Ver­trags­ar­bei­tern gege­ben hat, stimmt. Der natio­na­lis­ti­sche Tau­mel nach der Wen­de, der vom Wes­ten auch befeu­ert wur­de, ist sicher ein rele­van­ter Fak­tor, wur­de aber von den Autoren nicht ange­mes­sen diskutiert.

Für Anne Rabes Behaup­tung, im Osten hät­te es ideo­lo­gisch moti­vier­ten Natio­na­lis­mus gege­ben, lie­fern Pou­trus, Beh­rends & Kuck jeden­falls kei­ne Beweise.

Quellen

Bal­ser, Mar­kus & Stein­ke, Ronen. 2022. Ver­fas­sungs­schutz: See­ho­fer ließ Ver­fas­sungs­schutz­kri­tik an AfD abschwä­chen. Süd­deut­sche Zei­tung. (https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-verfassungsschutz-seehofer-gutachtenvergleich‑1.5511775)

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung. Ber­lin. (https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/literatur/osten-interview-schriftstellerin-anne-rabe-es-reicht-nicht-die-ddr-immer-nur-vom-ende-her-zu-erzaehlen-debatte-dirk-oschmann-li.341318)

Gold­mann, Sven. 2013. Welt­fest­spie­le der Jugend 1973: Love & Peace in Ost-Ber­lin. Tages­spie­gel. Ber­lin. 22.07.2013 (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/love-peace-in-ost-berlin-8099431.html)

Hart­wich, Doreen & Mascher, Bernd-Hel­ge. 2007. Geschich­te der Spe­zi­al­kampf­füh­rung (Abtei­lung IV des MfS): Auf­ga­ben, Struk­tur, Per­so­nal, Über­lie­fe­rung. Ber­lin. (Sta­si-Unter­la­gen-Archiv.) (https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/archiv/fachbeitraege/geschichte-der-spezialkampffuehrung-abteilung-iv-des-mfs/#c2565)

Lit­sch­ko, Kon­rad. 2017. Neu­es Gut­ach­ten zu NSU-Mord. taz. 03.04.2017. Ber­lin. (https://taz.de/Archiv-Suche/!5397496/)

Mau, Stef­fen. 2020. Lüt­ten Klein: Leben in der ost­deut­schen Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (Schrif­ten­rei­he 10490). Bonn: Zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung. (https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/303713/luetten-klein)

mh. 2022. Ros­tock-Lich­ten­ha­gen 1992: Ein Poli­zei­de­ba­kel. (https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/was-wurde-aus-der-volkspolizei-rostock-lichtenhagen-randale-100.html)

Pou­trus, Patri­ce G., Beh­rends, Jan C. & Kuck, Den­nis. 2002. His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern. Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25428/historische-ursachen-der-fremdenfeindlichkeit-in-den-neuen-bundeslaendern/).

Schulz, Dani­el. 2018. Pro­fes­so­rin über Iden­ti­tä­ten: „Ost­deut­sche sind auch Migran­ten“. taz. Ber­lin. (https://taz.de/Professorin-ueber-Identitaeten/!5501987/)

Schwarz, Mari­et­ta. 2023. Anne Rabe: „In ver­wir­ren­den Zei­ten sind ein­fa­che Nar­ra­ti­ve ver­füh­re­risch“. 31.12.2023. Deutsch­land­ra­dio. (Zwi­schen­tö­ne.) (https://www.deutschlandfunk.de/anne-rabe-in-verwirrenden-zeiten-sind-einfache-narrative-verfuehrerisch-dlf-84b94bff-100.html)

Teuw­sen, Peer. 2023. Ver­heim­lich­te Nähe. Neue Züri­cher Zei­tung. 30.09.2023 (https://www.nzz.ch/feuilleton/anne-rabe-verheimlichte-naehe-ld.1782626)

Nazis im Westen, Nazis in der SED

Wäh­rend der Arbeit am Bei­trag Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück habe ich mir den Wiki­pe­dia-Ein­trag zum KZ Lich­ten­burg ange­se­hen. Mein Groß­on­kel war dort ein Jahr und neun Mona­te ein­ge­sperrt. Es gibt dort Lis­ten mit den Lager­ko­man­dan­ten und den Schutz­haft­la­ger­füh­rern. Die Schutz­haft­la­ger­füh­rer waren die, die die Häft­lin­ge bewach­ten. Sie unter­stan­den dem Lager­kom­man­dan­ten. Ich habe mir dann den Spaß gemacht, nach­zu­schau­en, wer die Nazis waren, die in der Zeit, als mein Groß­on­kel dort ein­ge­ses­sen hat und was aus ihnen gewor­den ist. Wiki­pe­dia ist ein fan­tas­ti­sche Res­sour­ce! Hier ist das Ergebnis:

Lagerkommandanten

Die Lager­kom­man­dan­ten waren:

  • SS-Stan­dard­ten­füh­rer Otto Reich. Wiki­pe­dia sagt: „Reich wur­de nach Kriegs­en­de juris­tisch nicht belangt.“ Reich ist 1955 in Düs­sel­dorf gestorben.
  • SS-Stan­dar­ten­füh­rer Her­mann Bara­now­ski, gestor­ben 1940 in Aue
  • SS-Stan­dar­ten­füh­rer Hans Hel­wig, gestor­ben 1952 in Hems­bach, Baden-Würt­tem­berg. „Hel­wig starb 1952, ohne dass es zu einer straf­recht­li­chen Ver­fol­gung sei­ner Tätig­keit in den Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern gekom­men war.“

Schutzlagerführer

Die Schutz­haft­la­ger­füh­rer waren:

Der wur­de weni­ge Tage vor der Befrei­ung Buchen­walds durch die Nazis selbst hin­ge­rich­tet. Das wuss­te ich bis­her nicht. Es gab ein Kor­rup­ti­ons­ver­fah­ren gegen ihn. Himm­ler hat­te ihn erst geschützt, aber dann war es doch zu viel. Er hat Zeu­gen ermordet.

Rem­mert wur­de ver­ur­teilt: „wegen Kör­per­ver­let­zung im Amt“. 1934!

Wiki­pe­dia schreibt: „In der zeit­ge­nös­si­schen Pres­se wur­de über das Ver­fah­ren nicht berich­tet. Es han­del­te sich um ein wei­test­ge­hend nach rechts­staat­li­chen Grund­sät­zen ablau­fen­des Ver­fah­ren. In der Fol­ge befahl Adolf Hit­ler, dass wei­te­re zu den Miss­hand­lun­gen im KZ Ester­we­gen lau­fen­de Ermitt­lun­gen ein­ge­stellt wer­den sollten.“

„Von 1946 bis 1948 war er inter­niert; anschlie­ßend wur­de er wegen sei­ner SS-Zuge­hö­rig­keit zu einem Jahr Gefäng­nis ver­ur­teilt; sei­ne Inter­nie­rung wur­de jedoch ange­rech­net, sodass er frei­kam. 1950 wur­de er wegen der Miss­hand­lung wei­te­rer Häft­lin­ge zu drei Jah­ren Haft ver­ur­teilt; er kam im April 1954 frei.“

  • Egon Zill, gestor­ben 1974 in Dach­au, Bayern. 

„1955 fäll­te das Schwur­ge­richt des Land­ge­richt Mün­chen II am 14. Janu­ar ein Urteil: lebens­läng­li­che Haft wegen „Anstif­tung zum Mord im KZ Dachau“.“

Auswertung des Schnelltests

Das Ergeb­nis die­ser Kurz­über­prü­fung aus pri­va­tem Inter­es­se ist:

1) Die Nazis, die mit Lich­ten­burg zu tun hat­ten, sind nach Kriegs­en­de alle (!) in den Wes­ten gegangen.

2) Vie­le von ihnen haben dort fröh­lich bis an ihr Lebens­en­de gelebt. Sie wur­den nicht ange­klagt und nicht ver­ur­teilt oder beka­men Haft­stra­fen von weni­gen Jahren.

Das ent­spricht dem, was Ossis in der Schu­le gelernt haben, und ist irgend­wie auch nicht ver­wun­der­lich. Als Nazi hät­te ich auch Angst vor den Rus­sen gehabt.

Nazis in der SED

In der Dis­kus­si­on auf Mast­o­don über Anne Rabes Buch „Die Mög­lich­keit von Glück“ gibt es einen Nut­zer, der mei­ne Argu­men­ta­ti­on nicht ver­steht. Er hat mich auf eine Publi­ka­ti­on des Wis­sen­schaft­li­chen Diens­tes des Bun­des­tags von 2019 hin­ge­wie­sen, in der der Anteil der NSDAP-Mit­glie­der in der SED dis­ku­tiert wird. In die­ser Kurz­mit­tei­lung fin­det man Folgendes:

Einen ers­ten repräsentativen Überblick über die frühere Zugehörigkeit der Par­tei­mit­glie­der zur NSDAP und deren Glie­de­run­gen ver­schaff­te sich die Par­tei­zen­tra­le Anfang 1954. Dem­nach hat­ten zu die­sem Zeit­punkt 96844 Mit­glie­der (= 8,6%) und 9533 Kan­di­da­ten(= 9,3%) früher der NSDAP angehört.

Die­se Infor­ma­ti­on ist inter­es­sant. In Wiki­pe­dia steht noch ein biss­chen mehr dazu:

Nach dem 17. Juni 1953, in des­sen Fol­ge es bis zum März 1954 zu 23.173 Par­tei­aus­schlüs­sen kam,[43] wur­de von der Abtei­lung Par­tei­or­ga­ne des Zen­tral­ko­mi­tees ein­ma­lig auch der Anteil ehe­ma­li­ger NSDAP-Mit­glie­der an der SED-Mit­glied­schaft ermittelt.[44] Dem­nach hat­ten zu die­sem Zeit­punkt 8,7 % (106.377) der SED-Mit­glie­der und ‑Kan­di­da­ten vor 1945 der NSDAP ange­hört. Regio­nal war die­ser Anteil aus bis­lang nicht abschlie­ßend geklär­ten Grün­den sehr ungleich­mä­ßig ver­teilt; in Ber­lin lag er bei ledig­lich 4 Pro­zent, in Thü­rin­gen in ein­zel­nen Kreis­or­ga­ni­sa­tio­nen dage­gen bei bis zu 25 Pro­zent. Die­se SED-Mit­glie­der mit NS-Ver­gan­gen­heit las­sen sich nach dem For­schungs­stand von 2021 in der Haupt­sa­che zwei Grup­pen mit unter­schied­li­chen Pro­fi­len zuord­nen. Zum einen han­del­te es sich um jün­ge­re Män­ner, die nach einer Ver­gan­gen­heit in der Hit­ler­ju­gend wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges Mit­glie­der der NSDAP gewor­den waren, zum ande­ren um Lei­tungs­per­so­nal in Betrie­ben und Ver­wal­tun­gen, das von der Ent­na­zi­fi­zie­rung nicht erfasst wor­den war. Die Inte­gra­ti­on der zuletzt genann­ten Grup­pe war mit erheb­li­chen Span­nun­gen ver­bun­den; vor allem wäh­rend der 1950er Jah­re kam es immer wie­der zu „Kon­flik­ten zwi­schen Alt­kom­mu­nis­ten und Wirt­schafts­funk­tio­nä­ren“, die „als ehe­ma­li­ge NSDAP-Mit­glie­der der SED bei­getre­ten waren und wei­ter­hin wie loka­le Hono­ra­tio­ren auftraten“.

Man kann die Zahl der Mit­glie­der nun mit der Anzahl der NSDAP-Mit­glie­der in Gesamt­deutsch­land ver­glei­chen. Im Mai 43 waren 7.700.000 Men­schen in die­ser Par­tei. Das waren 11% der Deut­schen. Wenn 8,6% der SED-Mit­glie­der in der NSDAP waren, dann muss die Gesamt­zahl der Mit­glie­der bei 1.126.093 gele­gen haben. 1954 lag die Ein­woh­ner­zahl bei 18.002.000. Geht man davon aus, dass die NSDAP-Mit­glied­schaft gleich­mä­ßig über das Deut­sche Reich ver­teilt ist, müss­ten 1.980.220 Men­schen auf DDR-Gebiet in der NSDAP gewe­sen sein. Es ist sehr wahr­schein­lich, dass die­se Zahl nicht kor­rekt ist, denn in den Jah­ren vor 1954 haben schon Hun­dert­tau­sen­de die DDR bzw. die SBZ ver­las­sen. Dar­un­ter sicher auch vie­le Nazis. Wahr­schein­lich über­pro­por­tio­nal vie­le Nazis. Wenn man jetzt trotz­dem mit 1.980.220 wei­ter­rech­net, kommt man dar­auf, dass 5,4% der NSDAP-Mit­glie­der in die SED auf­ge­nom­men wurden.

Am 15. Juni 1946 fass­te das Zen­tral­se­kre­ta­ri­at den grund­le­gen­den Beschluss zur Öff­nung der Par­tei für „nomi­nel­le Pgs“ und hob damit einen Unver­ein­bar­keits­be­schluss auf. Die Auf­nah­me konn­te nun nach „indi­vi­du­el­ler Beur­tei­lung in den Par­tei­or­ga­ni­sa­tio­nen“ erfol­gen; bei der Ent­schei­dung berück­sich­tigt wer­den soll­ten ins­be­son­de­re Jugend­li­che und „die akti­ve Betä­ti­gung des Betref­fen­den gegen Hitler“.

Wie weit jetzt die indi­vi­du­el­len Beur­tei­lun­gen in den Par­tei­or­ga­ni­sa­tio­nen kor­rekt waren, kann ich nicht wis­sen, aber dass es in Betrie­ben Lei­tungs­per­so­nal gab, das in die Par­tei ein­ge­tre­ten war, um dort prä­sent zu sein, weiß ich aus dem fami­liä­ren Umfeld einer anti­fa­schis­ti­schen Fami­lie. Der Hin­ter­ge­dan­ke war, dass man früh­zei­tig über even­tu­ell für die Fir­ma bedroh­li­che Ent­wick­lun­gen infor­miert war. Aus der ent­spre­chen­den Fabrik­lei­tung ging eine von drei Per­so­nen ungern in die Partei.

So, davon kann man jetzt hal­ten, was man will. Wich­tig ist, wel­che NSDAP-Mit­glie­der in Füh­rungs­po­si­tio­nen gelang­ten. Und dafür gibt es glück­li­cher­wei­se eine Lis­te in Wiki­pe­dia: Lis­te ehe­ma­li­ger NSDAP-Mit­glie­der, die nach Mai 1945 poli­tisch tätig waren. Die­ser Lis­te kann man ent­neh­men, dass fast aus­schließ­lich in West-Deutsch­land Nazis in hohe Posi­tio­nen gekom­men sind. Die NSDAP-Mit­glie­der, die im Osten aktiv waren, waren vor­her bei den Rus­sen in Umer­zie­hungs­pro­gram­men gewe­sen und haben teil­wei­se noch im Krieg aktiv gegen Nazi-Deutsch­land gekämpft. Im Natio­nal­ko­mi­tee Frei­es Deutsch­land (NKFD). Lei­der ist die Lis­te nicht voll­stän­dig, aber Kurt Blecha und Gün­ther Kretz­scher, die auf der Lis­te noch feh­len, waren eben­falls im NKFD und haben aktiv gegen die Nazis gekämpft. Gün­ter Kertzscher war sogar Grün­dungs­mit­glied des NKFD. Auf der ande­ren Sei­te gab es Glob­ke, der als Jurist pro­mi­nent im Natio­nal­so­zia­lis­mus an Ras­sen­ge­set­zen mit­wirk­te, und ande­re hohe Nazis, die auch im Wes­ten wie­der hohe Posi­tio­nen belegten. 

Neue­re For­schun­gen in einem Son­der­for­schungs­be­reich haben erge­ben, dass in Thü­rin­gen 14% der SED-Funk­tio­nä­re in lei­ten­der Funk­ti­on ihre NSDAP-Mit­glied­schaft die gesam­te DDR-Zeit geheim hal­ten konn­ten (Novy, Bea­trix. 2009). Die rele­van­te Grup­pe bestand aus 262 Per­so­nen. 14% davon sind 36. Die Wissenschaftler*innen haben 3 von 15 Bezir­ken der DDR unter­sucht und ver­mu­ten, dass in Meck­len­burg-Vor­pom­mern noch mehr Per­so­nen betrof­fen sein könn­ten, weil die Ver­trie­be­nen dort ohne Papie­re anka­men. Mul­ti­pli­ziert man also 36 mit 5 und legt noch ein biss­chen was drauf für die Ver­trie­be­nen im Nor­den, so kommt man auf 180+20 oder 180+70. Das wären dann 250 NSDAP-Mit­glie­der, die sich uner­kannt durch­ge­mo­gelt haben. Wie Diet­mar Remy sagt, sagt das nichts dar­über aus, was sie als NSDA­P­ler gemacht und gedacht haben. Es wur­de nur die Tat­sa­che fest­ge­stellt, dass sie in der NSDAP waren und das nicht ange­ge­ben hat­ten. Teil­wei­se hat­ten ihnen wohl älte­re Genos­sen gesagt, dass das ok sei (Novy, Bea­trix. 2009). Jeden­falls han­del­te es sich nicht um Men­schen vom Kali­ber Glob­kes. Die hät­ten das nicht geheim hal­ten können.

Sag mir, wo die Nazis sind! Wo sind sie geblieben?

Als klei­nes Kind hat­te mei­ne Frau gelernt, dass in Deutsch­land die Nazis geherrscht hat­ten. Sie hat­te dann ihre Mut­ter gefragt, wo denn die Men­schen von frü­her sei­en. Nein, die Nazis waren nicht alle weg. Aber die schlim­men Nazis waren weg. Sie leb­ten ent­we­der im Wes­ten fried­lich vor sich hin (sie­he oben) oder wan­der­ten über die Rat­ten­li­nie, unter­stützt von west­li­chen Geheim­diens­ten und dem Vati­kan, nach Süd­ame­ri­ka aus, wo sie bei der Nie­der­schla­gung lin­ker Revo­lu­tio­nen gern gese­he­ne Exper­ten für Fol­ter und Zer­stö­rung waren (Har­ras­ser, 2022). 

Die­ser Mann lebt noch heute:

In Nord­stem­men in Nie­der­sach­sen. Er wur­de in Frank­reich wegen sei­ner Ver­bre­chen zum Tode ver­ur­teilt, aber da es kein Aus­lie­fe­rungs­ab­kom­men gab, wur­de er nicht aus­ge­lie­fert und er konn­te auch nicht in der Bun­des­re­pu­blik erneut ange­klagt wer­den, weil es recht­lich nicht mög­lich ist, für das­sel­be Ver­bre­chen zwei­mal vor Gericht gestellt zu wer­den. Tja. Jetzt wird er von Neo­na­zis gefei­ert und fin­det das toll: Er bereut nichts. 

Wenn es im Osten noch ehe­mals pro­mi­nen­te Nazis gab, dann haben die wenigs­tens die Hufe still­ge­hal­ten. Par­tei­en wie die Sozia­lis­ti­sche Reichs­par­tei gegrün­det haben sie jeden­falls nicht.

To do Anteil der NSDAP-Mit­glie­der in Par­tei­en der BRD.

Quellen

Novy, Bea­trix. 2009. Ver­schwie­ge­ne Lebens­läu­fe in der DDR. 16.12.2009. Deutsch­land­funk. (https://www.deutschlandfunk.de/verschwiegene-lebenslaeufe-in-der-ddr-100.html)

Har­ras­ser, Karin. 2022. Sura­zo: Moni­ka und Hans Ertl: Eine deut­sche Geschich­te in Boli­vi­en. Ber­lin: Matthes & Seitz.

Weitere Kommentare zu Anne Rabes Buch: Eine Möglichkeit aber kein Glück

Anne Rabe hat in ihrem Buch Eine Mög­lich­keit von Glück ihre trau­ma­ti­schen Gewalt­er­fah­run­gen in ihrer Kind­heit in Wis­mar auf­ge­ar­bei­tet. Ihre Eltern und Groß­el­tern waren DDR-Kader, ihr Groß­va­ter in Sta­lin­grad gewe­sen und sie führt alle Gewalt auf die DDR-Zeit und die Kriegs­er­leb­nis­se zurück. Ich habe in Kei­ne Gewalt: Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe bereits dazu geschrie­ben, wel­che inhalt­li­chen Feh­ler ihr dabei unter­lau­fen sind und dass ihre Schluss­fol­ge­run­gen nicht trag­fä­hig sind. Hier möch­te ich noch eini­ge wei­te­re Punk­te dis­ku­tie­ren, die inhalt­lich nicht in den ers­ten Blog-Post gepasst haben. Dabei geht es mir vor allem um eine kor­rek­te Dar­stel­lung der DDR-Zeit aber es ist auch noch ein gra­vie­ren­der Feh­ler bezüg­lich der Vor­fäl­le in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen zu besprechen.

Nazis, Verantwortung und Scham

In die­sem ers­ten Abschnitt möch­te ich Rabes Ansich­ten bzgl. Kol­lek­tiv­schuld und ihre Scham bezüg­lich ihrer Eltern besprechen.

Schuld und Blut

Rabe schreibt, dass alle Deut­schen „qua ihres deut­schen Blu­tes“ zur SS, zur Wehr­macht, zu den Ver­bre­chern gehören:

Die Nazis waren immer die ande­ren. Die SS, die Wehr­macht, die Ver­bre­cher. Schlimm, schlimm das. So schlimm, dafür über­neh­men wir sogar dann gern die Ver­ant­wor­tung, wenn wir ganz sicher sind, dass unse­re Fami­li­en damit nichts zu tun haben. Aber qua Her­kunft, qua Abstam­mung, qua unse­res deut­schen Blu­tes gehö­ren wir eben dazu, sind wir eben mitverantwortlich.

S. 67

Ist das so? Ist das mit dem Blut nicht Nazi-Ideo­lo­gie? Und nie­mand hat’s gemerkt? Die Lek­to­rin nicht, kein Rezen­sent. War­um soll­te irgend­wer wegen Blut bes­ser oder schlech­ter sein? Tür­ke, Paläs­ti­nen­ser, Jude, Rus­se, Deut­scher? Ich emp­feh­le allen den Wiki­pe­dia-Arti­kel zur Kol­lek­tiv­schuld. Das Fol­gen­de steht dort gleich zu Beginn:

Kol­lek­tiv­schuld bedeu­tet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem ein­zel­nen Täter (oder Tätern) ange­las­tet wird, son­dern einem Kol­lek­tiv, allen Ange­hö­ri­gen sei­ner Grup­pe, z. B. sei­ner Fami­lie, sei­nes Vol­kes oder sei­ner Orga­ni­sa­ti­on. Das beinhal­tet folg­lich auch Men­schen, die selbst nicht an der Tat betei­ligt waren. Das Straf­recht moder­ner Demo­kra­tien geht grund­sätz­lich von einer indi­vi­du­el­len Ver­ant­wort­lich­keit aus, so dass Kol­lek­tiv­schuld juris­tisch nicht rele­vant ist. Arti­kel 33 Gen­fer Abkom­men IV bestimmt, dass kei­ne Per­son für ein Ver­bre­chen ver­ur­teilt wer­den darf, das sie nicht per­sön­lich began­gen hat. Eine Kol­lek­tiv­stra­fe setzt Kol­lek­tiv­schuld vor­aus. Nach Art. 87 Abs. 3 Gen­fer Abkom­men III und Arti­kel 33 Gen­fer Abkom­men IV zäh­len Kol­lek­tiv­stra­fen zu den Kriegsverbrechen.

Nun könn­te man – völ­lig zu Recht – dar­über nach­den­ken, ob die Sache mit den Deut­schen viel­leicht doch etwas spe­zi­el­ler ist. Die Alli­ier­ten ver­folg­ten direkt nach dem Krieg einen Kol­lek­tiv­schuld-Ansatz. Das äußer­te sich unter ande­rem dar­in, dass die Wei­ma­rer Bevöl­ke­rung durch das befrei­te KZ Buchen­wald geführt wur­de. Den Etters­berg kann man von Wei­mar aus sehen. Buchen­wald hat­ten die Wei­ma­rer direkt vor der Nase. Sie haben den Rauch nicht gese­hen, das ver­brann­te Men­schen­fleisch nicht gero­chen. Oder es eben all die Jah­re aus­ge­blen­det. Es war rich­tig, sie alle sehen zu las­sen, was ganz in ihrer Nähe gesche­hen war. Film­ma­te­ri­al der US-Army und den Bericht einer Zeit­zeu­gin, die den KZ-Besuch mit­ge­macht hat, hat der Spie­gel veröffentlicht.

Im Urteil der Alli­ier­ten in den Nürn­ber­ger Kriegs­ver­bre­cher­pro­zes­sen steht 1948 Fol­gen­des zur Kollektivschuld:

Es ist undenk­bar, dass die Mehr­heit aller Deut­schen ver­dammt wer­den soll mit der Begrün­dung, dass sie Ver­bre­chen gegen den Frie­den began­gen hät­ten. Das wür­de der Bil­li­gung des Begrif­fes der Kol­lek­tiv­schuld gleich­kom­men, und dar­aus wür­de logi­scher­wei­se Mas­sen­be­stra­fung fol­gen, für die es kei­nen Prä­ze­denz­fall im Völ­ker­recht und kei­ne Recht­fer­ti­gung in den Bezie­hun­gen zwi­schen den Men­schen gibt.“ (aus dem Urteil der Alli­ier­ten in den Nürn­ber­ger Kriegs­ver­bre­cher­pro­zes­sen gegen die I.G. Far­ben, 29. Juli 1948).

Richard von Weiz­äcker schlägt statt Kol­lek­tiv­schuld eine Kol­lek­tiv­haf­tung vor:

auch Richard von Weiz­sä­cker beton­te in sei­ner viel beach­te­ten Rede „Zum 40. Jah­res­tag der Been­di­gung des Krie­ges in Euro­pa und der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft“, die er am 8. Mai 1985 vor dem Deut­schen Bun­des­tag hielt: „Schuld oder Unschuld eines gan­zen Vol­kes gibt es nicht“, rief aber gleich­zei­tig dazu auf, kol­lek­tiv die Ver­ant­wor­tung für das natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Unrecht zu akzep­tie­ren. Weiz­sä­cker bezeich­net die­se Hal­tung als „Kol­lek­tiv­haf­tung“.

Wiki­pe­dia über eine Rede von Bun­des­prä­si­dent Richard von Weiz­sä­cker Zum 40. Jah­res­tag der Been­di­gung des Krie­ges in Euro­pa und der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft vom 8. Mai 1985 vor dem Deut­schen Bundestag

Die­se Kol­lek­tiv­haf­tung gab es für die DDR. Wäh­rend die West-Alli­ier­ten den West-Deut­schen den Mar­shall-Plan geschenkt haben, hat die Sowjet­uni­on Fabri­ken und Infra­struk­tur abge­baut und nach Russ­land ver­schickt. Im Fal­le von Carl Zeiss Jena haben sie sogar Men­schen mit­ge­nom­men, die die Fabrik in Russ­land wie­der auf­ge­baut und über Jah­re hin­weg die Rus­sen ein­ge­ar­bei­tet haben. Die Rus­sen haben alles mit­ge­nom­men, was ihnen nütz­lich erschien. In Wiki­pe­dia gibt es ein Lis­te aller seit 1882 still­ge­leg­ten Bahn­ver­bin­dun­gen in Ber­lin und Bran­den­burg. In die­ser Lis­te ist auch ver­merkt, was die Rus­sen mit­ge­nom­men haben.

Ich habe dazu auch eine per­sön­li­che Geschich­te: Ab der fünf­ten Klas­se bin ich von Buch zur Hum­boldt-Uni zur Mathe­ma­ti­schen Schü­ler­ge­sell­schaft gefah­ren. Es gab damals noch eine direk­te Ver­bin­dung von Buch zum Alex­an­der­platz. Die fuhr abwech­selnd auf dem lin­ken und auf dem rech­ten Gleis. Alle 20 Minu­ten. Dazwi­schen fuhr der Zug in die ande­re Rich­tung nach Ber­nau. Ein­mal war ich zu früh dran und sprang gera­de noch in einen Zug auf dem lin­ken Gleis. Die Türen schlos­sen sich, der Zug fuhr los. Lei­der in die fal­sche Rich­tung. Ich war­te­te auf die nächs­te Sta­ti­on, stürz­te aus dem Zug und rann­te hin­über zur ande­ren Sei­te, weil ich da den Zug in Gegen­rich­tung erwi­schen woll­te. Aber, oh Schreck, da war gar kein Gleis! Die Rus­sen hat­ten es mit­ge­nom­men. Von Rönt­gen­tal bis Ber­nau ist die Stre­cke nur eingleisig.

Im Wiki­pe­dia­ar­ti­kel kann man auch lesen, dass die Sowjet­uni­on fast die Hälf­te des ost­deut­schen Schie­nen­net­zes mit­ge­nom­men hat und min­des­tens 2000 der bes­ten Betrie­be. Und dann haben wir bis 1953 noch fast ein Vier­tel des Brut­to­so­zi­al­pro­dukts in die Sowjet­uni­on abgeführt:

Die Repa­ra­ti­ons­leis­tun­gen der spä­te­ren DDR an die Sowjet­uni­on gescha­hen bis 1948 haupt­säch­lich durch Demon­ta­ge von Indus­trie­be­trie­ben. Davon betrof­fen waren 2000 bis 2400 der wich­tigs­ten und best­aus­ge­rüs­te­ten Betrie­be inner­halb der Sowje­ti­schen Besat­zungs­zo­ne Deutsch­lands (SBZ). Bis März 1947 wur­den zudem 11.800 Kilo­me­ter Eisen­bahn­schie­nen demon­tiert und in die Sowjet­uni­on ver­bracht. Damit wur­de das Schie­nen­netz bezo­gen auf den Stand von 1938 um 48 Pro­zent redu­ziert. Der Sub­stanz­ver­lust an indus­tri­el­len und infra­struk­tu­rel­len Kapa­zi­tä­ten durch die Demon­ta­gen betrug ins­ge­samt rund 30 Pro­zent der 1944 auf die­sem Gebiet vor­han­de­nen Fonds. Ab Juni 1946 begann sich mit dem SMAD-Befehl Nr. 167 die Form der Repa­ra­tio­nen von Demon­ta­gen auf Ent­nah­men aus lau­fen­der Pro­duk­ti­on im Rah­men der Sowje­ti­schen Akti­en­ge­sell­schaf­ten zu ver­la­gern, die von 1946 bis 1953 jähr­lich zwi­schen 48 und 12,9 Pro­zent (durch­schnitt­lich 22 Pro­zent) des Brut­to­so­zi­al­pro­dukts betru­gen. Die Repa­ra­tio­nen ende­ten nach dem Volks­auf­stand vom 17. Juni 1953. Auf der Grund­la­ge erst­mals erschlos­se­ner Archiv­ma­te­ria­li­en, vor allem in Mos­kau, kamen Lothar Baar, Rai­ner Karlsch und Wer­ner Matsch­ke vom Insti­tut für Wirt­schafts­ge­schich­te der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin etwa 1993 auf eine Gesamt­sum­me von min­des­tens 54 Mil­li­ar­den Reichs­mark bzw. Deut­sche Mark (Ost) zu lau­fen­den Prei­sen bzw. auf min­des­tens 14 Mil­li­ar­den US-Dol­lar zu Prei­sen des Jah­res 1938. 

Als die Repa­ra­tio­nen 1953 für been­det erklärt wur­den, hat­te die SBZ/DDR die höchs­ten im 20. Jahr­hun­dert bekannt­ge­wor­de­nen Repa­ra­ti­ons­leis­tun­gen erbracht.

Wiki­pe­dia-Arti­kel zu den Repa­ra­ti­ons­leis­tun­gen nach dem zwei­ten Weltkrieg

Dem Plus der BRD aus dem Mar­shall-Plan von 1,41 Mil­li­ar­den US-Dol­lar steht also ein Minus von min­des­tens 14 Mil­li­ar­den US-Dol­lar für die DDR gegen­über. (Neben­be­mer­kung: Ej, lie­be Wes­sis, „wir“ haben die aus der Haf­tung ent­stan­de­nen Schul­den über­nom­men und bezahlt und dann alles von vorn neu auf­ge­baut: die durch den Krieg zer­stör­te Infra­struk­tur und die demon­tier­ten Betrie­be, wohin­ge­gen „Ihr“ schö­ne Geschen­ke bekom­men habt bzw. Betrie­be und Per­so­nal aus dem Osten mit­ge­nom­men habt. Unter ande­rem auch einen Teil von Carl Zeiss, Sie­mens, Schott usw. Außer­dem konn­tet „Ihr“ „Eure“ Roh­stof­fe auf dem Welt­markt kau­fen (den glo­ba­len Süden aus­beu­ten), wäh­rend „wir“ unse­re Roh­stof­fe von „uns­ren Freun­den“ kau­fen muss­ten. Und zwar für West-Geld. Es gibt also kei­nen Grund zur Über­heb­lich­keit und Arro­ganz.) (Neben­be­mer­kung 2: Ins­ge­samt betru­gen die Wie­der­gut­ma­chungs­zah­lun­gen 2022 81,967 Mil­li­ar­den Euro. Die DDR hat sich an die­sen Zah­lun­gen nicht betei­ligt, weil sie das The­ma nach den Zah­lun­gen an die Sowjet­uni­on für erle­digt gehal­ten hat. Ab 1989 war „die DDR“ natür­lich an die­sen Zah­lun­gen betei­ligt. Die Zah­lun­gen wur­den zu unter­schied­li­chen Zei­ten geleis­tet, so dass die abso­lu­ten Zah­len nicht direkt ver­gleich­bar sind.1

Wei­ter schreibt Wiki­pe­dia zum The­ma Kollektivschuld:

Ralph Giord­a­no woll­te 1947 nicht von „Kol­lek­tiv­schuld“ spre­chen. Es habe eine Min­der­heit von Deut­schen gege­ben, die ihrem Gewis­sen und nicht dem Füh­rer gefolgt sei. Die Mehr­heit habe jedoch kein Recht, sich dadurch ent­las­tet zu füh­len und von deren Anstän­dig­keit zu pro­fi­tie­ren, beson­ders weil sie sich auch heu­te noch von die­ser Min­der­heit distanziere.

Das ist wahr. Ein Ver­wand­ter mei­ner Frau, soll­te in Nor­we­gen Zivilist*innen töten und hat sich gewei­gert. Er wur­de selbst erschos­sen. Der West­teils der Fami­lie hat sich dafür geschämt. Sie haben nie dar­über gespro­chen. Und sie­he auch den Bericht von Mari­an­ne Mey­er-Krah­mer Mein lan­ger Weg zur Stun­de Null, den ich hier im Blog ver­öf­fent­licht habe. Mey­er-Krah­mer ist die Toch­ter des Leip­zi­ger Ober­bür­ger­meis­ters Goer­de­ler, der als einer der Hit­ler-Atten­tä­ter hin­ge­rich­tet wur­de. Sie saß im KZ. Übri­gens ohne jeg­li­chen Grund. Es war Sip­pen­haft. Sip­pen­haft ist die klei­ne Freun­din von Kol­lek­tiv­schuld. Sie berich­tet davon, wie ihr Men­schen nach ihrer Befrei­ung begeg­net sind, wie sie die Ableh­nung der BDM-Mäd­chen, mit denen sie als Leh­re­rin zu tun bekam, über­wand. Mit Goethe.

In Wiki­pe­dia fin­det man auch fol­gen­de Aus­sa­ge des Neu­ro­lo­gen und Psych­ia­ters Vik­tor Frankl zum The­ma Kollektivschuld:

es gibt nur zwei Ras­sen von Men­schen, die Anstän­di­gen und die Unanständigen.

Frankl war Jude und hat The­re­si­en­stadt und Ausch­witz über­lebt. Sei­ne rest­li­che Fami­lie wur­de ermor­det. Vater, Mut­ter, Bru­der, Frau.

Rabe wirft ihren Lehrer*innen vor, dass die­se kei­ne vor­wurfs­vol­len All­aus­sa­gen über die Vor­fah­ren ihrer Schüler*innen gemacht hätten:

Die­se omi­nö­sen deut­schen Sol­da­ten. Kein Leh­rer sag­te: Eure Groß­vä­ter und Urgroß­vä­ter waren die deut­schen Sol­da­ten, die in Ost­eu­ro­pa und der Sowjet­uni­on alles abge­schlach­tet haben, was sich beweg­te, die geraubt und ver­ge­wal­tigt und gan­ze Dör­fer ange­zün­det haben.

S. 87

Viel­leicht lag das dar­an, dass das zu platt und im Ein­zel­fall auch nicht rich­tig gewe­sen wäre? Wenn wäre die Aus­sa­ge ja wohl auch „Unse­re Groß­vä­ter und Urgroß­vä­ter“ gewe­sen. Und folgt es nicht auto­ma­tisch, wenn man über die Ver­bre­chen die­ser Gene­ra­ti­on auf­klärt, dass die Groß­el­tern und Urgroß­el­tern von vie­len, vie­len Deut­schen Täter*innen waren? Muss man die­sen Gedan­ken nicht selbst denken?

Mein einer Opa war übri­gens kriegs­wich­tig (Inge­nieur bei Kör­ting in Leip­zig) und des­halb nicht im Krieg und mein ande­rer war zwar bei der Wehr­macht aber als Koch.

Bei­de haben somit zwar irgend­et­was zum Krieg bei­getra­gen, aber der Vor­wurf, den Rabes Lehrer*innen ihnen hät­te machen sol­len, hät­te auf sie wohl nicht zugetroffen.

Mein Opa war in der SPD, nicht in der NSDAP. Die SPD war ab dem 22. Juni 1933 als „volks- und staats­feind­li­che Orga­ni­sa­ti­on“ ver­bo­ten. Der Bru­der mei­nes Groß­va­ters war bis zum Ver­bot am 28. Febru­ar 1933 in der SAJ (Sozia­lis­ti­sche Arbei­ter-Jun­gend). Er hat ein Jahr und neun Mona­te im KZ Lich­ten­burg geses­sen, weil er Flug­blät­ter für eine Ein­heits­front aus KPD und SPD ver­teilt hat. 

Ankla­ge­schrift „gegen List und Genos­sen wegen Vor­be­rei­tung eines hoch­ver­rä­te­ri­schen Unter­neh­mens“ 19.09.1935

Der Groß­va­ter mei­ner Frau hat einem Juden ein Bahn-Ticket nach Wla­di­wos­tok gekauft, als Juden das schon längst nicht mehr konn­ten. Er hat ihm zur Flucht ver­hol­fen. Mit Hil­fe eines israe­li­schen Kol­le­gen habe ich sei­nen Nef­fen in Isra­el aus­fin­dig gemacht und mein Schwa­ger hat ihn dann dort besucht. Der Groß­va­ter war Lei­ter des Arbeits­am­tes in Ins­ter­burg. Er saß in der Nazi­zeit mehr­fach im Gefäng­nis und stand mehr­fach vor Gericht. Ein­mal hat ein Kind eines Men­schen aus sei­ner Freun­des­grup­pe sie ver­ra­ten: Sie hat­ten Radio Lon­don gehört. Er konn­te sich vor Gericht dar­auf beru­fen, dass die Aus­sa­ge eines Kin­des nicht zäh­len wür­de. Ande­re aus dem Freun­des­kreis kann­ten sich nicht aus und wur­den ver­ur­teilt. Er wur­de oft von Men­schen gewarnt, denen er frü­her Arbeit ver­schafft hat­te. Beim drit­ten Mal Schutz­haft half ihm der Poli­zei­di­rek­tor: Die ande­ren Ange­klag­ten wur­den ins KZ Dach­au abtrans­por­tiert, der Poli­zei­prä­si­dent hielt den Groß­va­ter zurück mit der Behaup­tung, es habe kei­nen Platz mehr in den Trans­por­ten nach Dach­au gegeben.

Ein Ange­hö­ri­ger der Fami­lie mei­ner Frau hat sich im Krieg gewei­gert, nor­we­gi­sche Zivilist*innen (Par­ti­sa­nen) zu erschie­ßen und wur­de selbst erschos­sen. Ein Cou­sin mei­nes Vaters ist in Nor­we­gen mit einer Nor­we­ge­rin deser­tiert und wur­de erschossen.

Schrei­ben der Deut­schen Dienst­stel­le für die Benach­rich­ti­gung der nächs­ten Ange­hö­ri­gen der ehe­ma­li­gen deut­schen Wehr­macht, 07.04.2017

Der Cou­sin scheint sei­ne Waf­fe mit­ge­nom­men zu haben. Also: ein­mal Ver­wei­ge­rung des Schie­ßens aus Mensch­lich­keit, ein­mal Fah­nen­flucht aus Lie­be. „Todes­an­zei­gen oder Nach­ru­fe in Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und der­glei­chen sind verboten.“

Sind wir schul­dig? Als Men­schen mit deut­schem Blut? Was ist das für ein ras­sis­ti­scher Unsinn! Soll­ten wir uns nicht alle dar­an mes­sen, was wir jetzt tun? Wie wir die Taten ande­rer ein­ord­nen? An unse­rer Mensch­lich­keit? Am 4.11.1989 gab es eine gro­ße Demons­tra­ti­on am Alex­an­der­platz. Die ers­te freie Demons­tra­ti­on in der DDR. Ich lief im Anti­fa-Block mit. Die Sta­si hat Bil­der von die­sem Block gemacht (sie­he Wag­ner, 2018, Ver­tusch­te Gefahr: Die Sta­si & Neo­na­zis).

© BStU, MfS HAXX, Fo 1021, Bild 57

Bin ich schul­dig? Muss ich mich schä­men? Ich habe nichts getan! Ich war sie­ben Mal in Buchen­wald (sie­he Weim­ar­ta­ge der FDJ) und auch in Sach­sen­hau­sen, in Ausch­witz. Ich habe mich inten­siv mit der deut­schen Ver­gan­gen­heit aus­ein­an­der­ge­setzt, aber ich konn­te die 1000 Jah­re zwi­schen 1933 und 1945 an kei­ner Stel­le beein­flus­sen. Denn ich war da noch nicht geboh­ren. Für mei­ne Eltern kann ich nichts, aber für mei­ne Kin­der. Ich wür­de mich schä­men, wenn sie in die AfD ein­tre­ten wür­den und/oder die Ver­nich­tung von Men­schen pla­nen würden.

Demoteilnehmer*innen mit Schil­dern „‘Remi­gra­ti­on’ ??? No way, AfD!“, „Dan­ke! Mama & Papa, dass ich kein Nazi gewor­den bin!!!“ und „Oh Schie­ße.“ und einem aus AfD-Pfei­len zusam­men­ge­setz­ten Haken­kreuz. Reichs­tag, Ber­lin, 21.01.2024

Scham

Anne Rabe wird zum Opfer ihrer Vor­stel­lun­gen von Kol­lek­tiv­schuld. Wie ich oben geschrie­ben habe: Sip­pen­haft ist die fie­se klei­ne Schwes­ter von Kol­lek­tiv­schuld. Das schreibt Rabe selbst:

Mei­ne Eltern hat­ten stu­die­ren kön­nen und hat­ten es des­halb auch nach dem Sys­tem­wech­sel leich­ter. Wir waren pri­vi­le­giert und ret­te­ten einen Teil die­ser Pri­vi­le­gi­en mit in die neue Zeit. Mut­ter und Vater wür­den sich auf dem Arbeits­markt eta­blie­ren kön­nen. Nicht ohne Pro­ble­me, nicht ohne Arbeits­lo­sig­keit, nicht ohne Umschu­lun­gen und die berühm­ten Brü­che in den Erwerbs­bio­gra­fien, aber sie hat­ten bes­se­re Start­chan­cen als die meis­ten der­je­ni­gen, die das Sys­tem zum Ein­sturz gebracht haben. Bes­se­re Chan­cen als die­je­ni­gen, denen auch ich mei­ne Frei­heit zu ver­dan­ken habe. Ich schä­me mich dafür. Immer noch.

S. 155

Jedes Mal, wenn ich von Hohen­schön­hau­sen, Tor­gau oder ande­ren Dun­kel­or­ten der DDR hör­te, wur­de ich von einer Scham­wel­le fort­ge­schwemmt, aus der ich mich nur lang­sam her­aus­kämp­fen konn­te, indem ich sorg­sam alles studierte.

S. 99

Aber wie­so schämt sich Rabe für ihre Eltern? Sie kann nichts für ihre Eltern. Sie hat sich sogar von ihnen los­ge­sagt. Damit ist doku­men­tiert, dass sie deren Hal­tung und ihre Gewalt­tä­tig­keit ablehnt. Rabe soll­te sich nicht für ihre Eltern schä­men. Aber sie könn­te sich zum Bei­spiel für die inhalt­li­chen Feh­ler in ihrem Buch schä­men. Für ihre Unin­for­miert­heit. Für ihre nicht erfolg­te Recher­che zu The­men, über die sie geschrie­ben hat. Für den Scha­den, den sie damit ange­rich­tet hat. All ihre Feh­ler sind in Kei­ne Gewalt! Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe und auch in die­sem Blog-Bei­trag doku­men­tiert. Oder für ihre Nai­vi­tät bzw. Durch­trie­ben­heit, auf die ich wei­ter unten zu spre­chen komme.

Reden

Anne Rabe mahnt in ihrem Buch an, dass wir doch mit­ein­an­der reden soll­ten. Dass wir Ossis unse­re dunk­le Ver­gan­gen­heit auf­ar­bei­ten soll­ten. Aber sie selbst hat nicht gere­det. Das Ver­sa­gen liegt auch bei ihr. Hier eini­ge Pas­sa­gen aus dem Buch:

Ich bin ein­fach wütend. Auch auf Adas Eltern. 

Auch sie haben uns im Stich und mit der gan­zen Geschich­te allein­ge­las­sen. Adas Vater hat über die roten Socken gespro­chen, über sein Radar, das da anging bei mei­nen Eltern und ande­ren. Sein Hass, sei­ne Wut, sie sind berech­tigt gewe­sen. Aber statt sich mit denen aus­ein­an­der­zu­set­zen, die dafür die Ver­ant­wor­tung tru­gen, statt mit ihnen die Din­ge zu klä­ren, hat er am Küchen­tisch sei­ne Reden geschwun­gen und eben mich spü­ren las­sen, wie wenig er mich lei­den konnte.

S. 155–156

Adas Eltern waren Systemgegner*innen. Sie durf­ten nicht stu­die­ren und haben unter der DDR gelit­ten. Unter Men­schen wie Rabes Eltern. Und jetzt ver­langt sie, dass die, die all das erlit­ten haben, zu denen gehen, die sich schul­dig gemacht haben, und sich mal aussprechen?

Das zeigt ganz klar, dass sie das alles nicht ver­stan­den hat. Sie hat nicht ver­stan­den, was Bau­sol­dat-Sein bedeu­tet hat. Man hat­te sich kom­plett aus der rest­li­chen Gesell­schaft aus­ge­klinkt. Man konn­te höchs­tens noch Theo­lo­gie stu­die­ren. Ich war an einer Spe­zi­al­schu­le mathe­ma­ti­scher Rich­tung. Es gab dort einen Jun­gen, der nahm an inter­na­tio­na­len Mathe­olym­pia­den teil. Er war geni­al. Er hat sich schon in der Schu­le gewei­gert, an dem zwei­wö­chi­gen GST-Lager, in dem wir auch mit auto­ma­ti­schen Waf­fen geschos­sen haben, teil­zu­neh­men. Die para­mi­li­tä­ri­sche Aus­bil­dung in der Schu­le war Pflicht. Der Schü­ler ist dann Schä­fer geworden. 

Ada hat mir erzählt, dass er in der DDR den Wehr­dienst an der Waf­fe ver­wei­gert hat, was nur ging, wenn man sich den »Bau­sol­da­ten« zutei­len ließ. Das hat­te Kon­se­quen­zen. Mie­se Schi­ka­nen wäh­rend und nach der Dienst­zeit – ein sehr bewusst gewähl­tes Außen­sei­ter­tum, einer Gesell­schaft zum Trotz, die einem kei­ne Wahl las­sen woll­te. Der Preis, den Adas Vater für sei­ne mora­li­sche Inte­gri­tät hat­te zah­len müs­sen, war hoch. Sein gan­zes Leben wür­de davon bestimmt sein. Auf ein Stu­di­um brauch­te er nicht mehr zu hof­fen und über­all, wo es sich anzu­stel­len galt, hat­te er sich ganz hin­ten ein­zu­rei­hen. Das hat­te ihn den­noch nicht davon abge­hal­ten, für sei­ne Über­zeu­gun­gen einzustehen.

S. 154

Jeder Kon­takt mit dem Sys­tem und des­sen Kin­dern war poten­ti­ell gefähr­lich und in jedem Fall anstren­gend. Als Bau­sol­dat war man als Sys­tem­geg­ner akten­kun­dig gewor­den. Viel­leicht wur­de man bespit­zelt. Rund um die Uhr. Arbeits­kol­le­gen mel­de­ten Auf­fäl­lig­kei­ten. Und sie ver­langt jetzt von den Oppo­si­tio­nel­len, dass sie mit ihren Eltern spre­chen? Zwar nach der Wen­de, aber ???

Völ­lig unklar.

So wie Gei­pel und Kaha­ne es nicht ver­ste­hen kön­nen, dass sie als rote Socken abge­lehnt wur­den, hat Rabe nicht ver­stan­den, wie die DDR war und was man da nach der Wen­de gemacht hat und was nicht. Wir waren froh, dass wir Krenz & fri­ends los waren. Mit denen woll­te man nicht mehr reden. Ganz davon abge­se­hen, dass nach der Wen­de alle im Über­le­bens­kampf waren, was Rabe ja auch selbst schreibt.

Wie kann Rabe eine Blut­schuld für das gesam­te deut­sche Volk und alle Nach­fah­ren for­dern, für sich selbst aber ver­lan­gen, dass ihre Gegen­über ihr unvor­ein­ge­nom­men begeg­nen? Müss­te die­se Blut­schuld nicht auch für sie gel­ten? Und für Anet­ta Kaha­ne, deren Vater das Neue Deutsch­land, Zen­tral­or­gan der SED, gelei­tet hat? Und für Ines Gei­pel, deren Vater IM war und laut ihrem Wiki­pe­dia-Ein­trag für „das Aus­spä­hen von Objek­ten und die Vor­be­rei­tung von Sabo­ta­ge auf dem Gebiet der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land“ zustän­dig (Hart­wich & Mascher, 2007)? Ist Unfug, oder? Anet­ta Kaha­ne war übri­gens selbst IM, nicht ihre Eltern. Sie hat ihre jüdi­schen Kum­pels verpfiffen.

Ja, Adas Vater hät­te sie nicht ableh­nen sol­len, so wie es auch von ihrer Leh­re­rin unpro­fes­sio­nell war, sie auf­grund ihrer Her­kunft aus­zu­schlie­ßen. Gera­de in der Grund­schu­le, wo ein betrof­fe­nes Kind das wahr­schein­lich nicht ver­ste­hen kann. Aber als erwach­se­ne Frau, und das ist die Ich-Erzäh­le­rin ja, soll­te sie die Situa­ti­on damals so weit ein­schät­zen kön­nen, dass sie die Hand­lun­gen der Akteur*innen ver­steht. Aber das kann sie nicht, denn sie hat nicht mit ihnen gespro­chen (ja, ja, das ist nur ein Roman, aber sol­che Roma­ne wür­de man dann hal­te eben nicht schrei­ben, hät­te man mit Men­schen gesprochen):

Aber das ist nicht der ein­zi­ge Grund, war­um ich das Gespräch mit Adas Eltern plötz­lich scheue. Ich will kei­ne Abso­lu­ti­on von ihnen, kei­ne spä­te Ver­brü­de­rung mit den­je­ni­gen, die auf mei­ne Eltern und ihr gan­zes Sys­tem zu Recht wütend waren. Ich woll­te mich auch nicht als die­je­ni­ge pro­du­zie­ren, die nun ihre Haus­auf­ga­ben gemacht und im Gegen­satz zu den ewig Gest­ri­gen ver­stan­den hat­te, aus was für einem Land sie kam.

S. 155

Hät­te sie mit ihnen gespro­chen, wüss­te sie, dass Christ*innen in der DDR dazu genö­tigt wur­den, vor der gan­zen Klas­se auf­zu­ste­hen. „Wer von Euch glaubt an Gott? Du, Sabi­ne? Dann steh mal bit­te auf. Wer noch?“

Rabe schreibt:

Die Ange­hö­ri­gen der Opfer erfuh­ren nichts über den Ver­bleib ihrer Kin­der, Väter, Müt­ter, Tan­ten, Onkel, Nach­barn und Freun­de. Das Schwei­gen dar­über war so total, dass heu­te kaum noch jemand um die Ver­bre­chen der Anfangs­zeit der DDR weiß, obwohl es nahe­zu kei­ne Fami­lie geben kann, die davon unbe­rührt blieb.

S. 265

Ich habe es immer geahnt: Ich bin ein­zig­ar­tig! Ich bin der ein­zi­ge Ossi, der irgend­wie wuss­te, dass in den 50ern Men­schen abge­holt wur­den. Dass es Men­schen gab, die Angst hat­ten, wenn Auto­tü­ren klapp­ten, weil sie dach­ten, jetzt wür­den sie geholt.

Sor­ry, Frau Rabe. „Auf der Suche nach Gatt“ wur­de in der Schu­le behan­delt. Da wur­de uns natür­lich erklärt, dass das am 17. Juni die Kon­ter­re­vo­lu­ti­on war. Aber man konn­te sei­ne Eltern fra­gen, was da war, was sie gemacht haben.

Der ande­re Teil mei­ner Fami­lie kommt aus Frankfurt/Oder, einer Bezirks­haupt­stadt, der ach­zehnt­größ­ten Stadt in der DDR, von der Sie schrei­ben: „Irgend­was Klei­nes in Bran­den­burg“. Die Mut­ter hat in der Bahn­hofs­mis­si­on gear­bei­tet. Der Vater war in den letz­ten Kriegs­ta­gen gefal­len, als er sich vom Volks­sturm abge­setzt hat­te und von einer irr­lich­tern­den Gra­na­te erwischt wur­de. Allein­ste­hen­de Frau mit fünf Kin­dern. Sie wur­de ein­ge­sperrt. Das wis­sen wir, das weiß die gan­ze Fami­lie, das weiß deren Umfeld. Christ*innen in der DDR wis­sen das. Sie haben halt nicht mit Ihnen drü­ber gespro­chen und hät­ten das zu DDR-Zei­ten auch nicht getan. Weil sie aus einer Funk­tio­närs­fa­mi­lie kom­men. Mein Gott!

Sie for­dern eine Auf­ar­bei­tung der SED-Zeit und Rezen­sen­ten grei­fen das begeis­tert auf: Ja, die Ossis sol­len mal ihren Dreck im Kel­ler auf­ar­bei­ten, so wie wir es ja getan haben 1968.

War Ihre Fami­lie in das SED-Regime ver­wi­ckelt? Gab es in Ihrer Fami­lie Mit­ar­bei­ter der Staats­si­cher­heit? Wür­den Sie sagen, dass Ihre Fami­lie zu DDR-Zei­ten eher Täter oder Opfer waren? Gehör­ten Sie zu den Mit­läu­fern? Hat Ihre Fami­lie vom SED-Regime pro­fi­tiert? Gibt es in Ihrer Fami­lie Mit­glie­der, die auf Grund ihres Glau­bens oder ihrer poli­ti­schen Über­zeu­gung ver­folgt wur­den? Hat Ihre Fami­lie akti­ven Wider­stand gegen das SED-Regime geleis­tet? Ist es wich­tig, dass kom­men­de Gene­ra­tio­nen in der Schu­le über das Unrecht, das in der ehe­ma­li­gen DDR began­gen wur­de, auf­ge­klärt werden?

Die­se Fra­gen wer­den nicht gestellt. Man befragt uns nicht dazu und misst dar­an auch nicht den Grad unse­res poli­ti­schen Bewusst­seins oder den Zustand der Republik.

S. 73

Sor­ry, Frau Rabe, da haben Sie wohl einen Dit­sch von ihrem Eltern­haus mit­be­kom­men. Wer ist denn „man“? Wer soll denn was fra­gen? Der Staat uns? Soll­ten wir das nicht selbst tun? Und ja, 1) hat der Staat uns befragt bzw. unse­re Daten abge­fragt und 2) haben wir mit­ein­an­der gere­det. Das pas­sier­te in den 90ern ziem­lich inten­siv. Nur haben Sie davon nichts mit­be­kom­men, weil Sie da noch zu klein waren. Das kann man Ihnen nicht vor­wer­fen, was man Ihnen vor­wer­fen kann, ist, dass Sie selbst nicht reden woll­ten (sie­he oben) und dass Sie auch nicht recher­chiert haben. Über „Wir müs­sen alle mal reden und wir brau­chen ein 68 für den Osten“ habe ich auch in Gewalt­er­fah­run­gen und 1968 für den Osten noch aus­führ­li­cher besprochen.

Berlinerisch

Auf S. 210 schreibt Anne Rabe zum Berlinischen:

Zwar ist es in der intel­lek­tu­el­len Land­schaft Ost­ber­lins ganz schick gewe­sen, den Jar­gon der Arbei­ter zu imitieren

S. 210

Anne Rabe hat an der FU-Ber­lin ab 2005 Ger­ma­nis­tik und Thea­ter­wis­sen­schaf­ten stu­diert. Als ich dort 2007 anfing, war sie wahr­schein­lich schon weg. An der FU lehr­te damals noch Prof. Nor­bert Ditt­mar, der zum Ber­li­ni­schen geforscht hat. Aber eigent­lich braucht es kei­ne sprach­wis­sen­schaft­li­che Aus­bil­dung, um zu wis­sen, dass das Ber­li­nern in Ber­lin und Bran­den­burg in allen Bevöl­ke­rungs­schich­ten üblich war. Ich konn­te ber­li­nern, schon bevor ich mit Arbei­tern in Kon­takt gekom­men bin. Mei­ne Eltern sind aus Jena und Wit­ten­berg. Von denen habe ich es nicht gelernt. Das kam ganz nor­mal über den Kin­der­gar­ten und die Schu­le. So hat man gespro­chen. Ein Kol­le­ge, der in den 90ern an der HU stu­diert hat, hat Vor­le­sun­gen in der Lite­ra­tur­wis­sen­schaft gehört, in denen der Dozent bes­tens ber­li­nert hat. Wir alle haben ber­li­nert. Vie­le sind zwei­spra­chig und kön­nen Stan­dard­spra­che und Dia­lekt spre­chen. Im Wes­ten hat man den Schüler*innen das Ber­li­nern aus­ge­trie­ben, so wie man in Bay­ern den Kin­dern das Bay­ri­sche abge­wöhnt hat. Ich habe genau einen Freund aus West­ber­lin, der ber­li­nert. Sonst spre­chen alle West-Ber­li­ner hochdeutsch.

Ein mög­li­cher Grund dafür, dass die Schu­len nicht ver­sucht haben, uns die Dia­lek­te abzu­er­zie­hen, könn­te natür­lich sein, dass auch Funk­tio­nä­re Dia­lekt spra­chen, aber das ist etwas Ande­res als das, was Anne Rabe geschrie­ben hat. 

Jugendweihe – unser erster subversiver Akt

Zur Jugend­wei­he schreibt Rabe:

Das zwei­te Bekennt­nis leg­te das Kind dann selbst ab. In der ach­ten Klas­se, also mit 14 Jah­ren, soll­te das sozia­lis­ti­sche Kind qua Jugend­wei­he in die Welt der Erwach­se­nen auf­ge­nom­men wer­den und muss­te dafür laut­hals gelo­ben, sich „mit gan­zer Kraft für die gro­ße und edle Sache des Sozia­lis­mus einzusetzen“.

S. 114–115

Ja, die Jugend­wei­he war lus­tig! Und es war ganz prak­tisch, dass wir alle ber­li­ner­ten (sie­he vori­gen Abschnitt). Wir soll­ten alle die­ses blö­de Gelöb­nis spre­chen bzw. dann immer jeweils nach einem Stück Text sagen: „Ja, das gelo­ben wir!“

Was wir statt­des­sen sag­ten, war: „Ja, das glo­ben wir.“, was über­setzt ins Stan­dard­deut­sche „Ja, das glau­ben wir.“ heißt. Wir hat­ten alle Spaß. Für vie­le war das ihr ers­ter sub­ver­si­ver Akt. Hat kei­ner gemerkt.

Funktionärssprache

Ich hat­te oben schon das Zitat zum Reden mit Oppo­si­tio­nel­len. Dar­in war fol­gen­der Satz enthalten:

Ich woll­te mich auch nicht als die­je­ni­ge pro­du­zie­ren, die nun ihre Haus­auf­ga­ben gemacht und im Gegen­satz zu den ewig Gest­ri­gen ver­stan­den hat­te, aus was für einem Land sie kam.

S. 155

Ewig Gest­ri­ge ist für mich Funk­tio­närs­spra­che. Die­se Flos­kel kam über­all vor: im Geschichts­un­ter­richt, im Staats­bür­ger­kun­de­un­ter­richt, im FDJ-Stu­di­en­jahr. Es ging um Revan­chis­ten und Reak­tio­nä­re. Nun also Ossis. Hm. Viel­leicht kommt die­se Phra­se auch im Wes­ten vor. Ich hät­te sie aber nicht in solch einem Roman verwendet.

Ein Scherz, oder?

Rabe schreibt als Ich-Erzählerin:

Hans ist das Licht des Lap­tops zu hell im Bett. Er stöhnt und will schla­fen. Um sechs klin­gelt sein Wecker. Als du den Com­pu­ter zuklappst, ist es nicht weni­ger hell. Der Mond scheint dich an. Du stehst auf und ziehst ins Wohn­zim­mer und schreibst: „Vol­ler Mond, du dum­me Sau/zieh dich zurück in dei­nen Ver­hau.“ Es geht doch. Geht doch noch.

Das ist ein Scherz, oder? Ich bin in der Lage Humor zu erken­nen. Ist das der ein­zi­ge fik­tio­na­le Teil im Roman? Oder doch mehr? Oder alles? Oder ist alles ernst?

Spinnen und Bananen

Anne Rabe bzw. ihre Ich-Erzäh­le­rin hat­te es schwer. Ihre Kind­heit war ent­beh­rungs­reich und hart. Sie muss­te auf ein Außen­klo gehen, auf dem es Spin­nen gab. Und grü­ne Bana­nen essen.

Lie­be Frau Rabe, ich hab da ein paar Tipps für Sie: Wenn man nicht möch­te, dass es an einem Ort Spin­nen gibt, kann man sich ein Glas und Papier neh­men. Das Glas stülpt man über die Spin­ne. Das Papier schiebt man unter das Glas und dann kann man die Spin­ne zurück in die Natur beför­dern. Ich weiß, Ihre Kind­heit war schwer, aber es gab hof­fent­lich Papier (zu mei­ner Zeit war das Papier knapp). Min­des­tens Klo­pa­pier wird es wohl gege­ben haben und das sogar an dem Ort, wo sie es hät­ten benut­zen kön­nen. Wenn es bei Ihnen kein Glas gab, gab es viel­leicht die­se Punkte-Becher: 

DDR-Design­klas­si­ker: Punk­te-Becher aus Plas­te, 23.02.2024

Man hat­te mit solch einem Becher lei­der kei­nen Sicht­kon­takt zur Spin­ne mehr, aber hey, Not macht erfin­de­risch. Wir Ossis haben eigent­lich immer noch alles hinbekommen. 

Und mit den grü­nen Bana­nen, das kann ich voll nach­voll­zie­hen. Die sind dann so kleb­rig. Aber auch da gibt es einen Trick: Man lässt die Bana­nen etwas lie­gen. Dann sind sie reif. Sie schrei­ben ja selbst, dass Sie schon ein­mal brau­ne Bana­nen gese­hen hätten. 

Die Bana­nen, die ich nicht moch­te, weil wir sie geges­sen haben, wenn sie noch grün waren. Ich dach­te lan­ge, sie wären schlecht, sobald sie ein paar brau­ne Stel­len hatten.

S. 18

Dann müss­ten Ihnen doch eigent­lich auch Bana­nen in mitt­le­rer Rei­fe unter­ge­kom­men sein. Hät­ten Sie sys­te­ma­tisch getes­tet, hät­ten Sie her­aus­fin­den kön­nen, dass man Bana­nen weder grün noch braun essen muss.

Übri­gens: Bei uns damals war es so, dass wir über­haupt kei­ne Bana­nen hat­ten. Auch kei­ne grü­nen. Also, wir schon, denn wir leb­ten in Ber­lin und Ber­lin wur­de immer bes­ser ver­sorgt als der Rest der DDR. Das hing damit zusam­men, dass die Wes­sis nicht mer­ken soll­ten, dass es bestimm­te Din­ge in der DDR nicht gab, wenn sie mal kurz ihr Mäd­chen aus Ost­ber­lin besuch­ten. Also wir hat­ten wel­che, aber Ihre Eltern in Wis­mar nicht. 

Kari­ka­tur von Bernd A. Chmu­ra. Bana­nen-Repu­blik, 1986. Aus dem Kata­log der X. Kunst­aus­stel­lung der DDR, Dres­den. 1987/1988. S. 429. Ber­lin bekommt die Bana­nen, die rest­li­che DDR die Schalen.

Bzw. sie hat­ten sehr sel­ten wel­che. Ich erin­ne­re mich an Bana­nen bei einer Kur in Ahl­beck. Die waren noch grün!!! In Ber­lin gab es aber auch nicht immer Bana­nen. Eigent­lich gab es Süd­früch­te immer so um die Weih­nachts­zeit, wes­halb Obst­sa­lat noch heu­te für mich mit Weih­nach­ten ver­bun­den ist. 

Obst­sa­lat in einer Schüs­sel von Kahla Thü­rin­gen Por­zel­lan, Ber­lin, 18.12.2021. Kahla Thü­rin­gen Por­zel­lan wur­de nach der Wen­de für eine DM an einen Rechtstan­walt ver­kauft, des­sen einiz­ge Qua­li­fi­ka­ti­on dar­in bestand, einen Bru­der bei der Treu­hand zu haben. Na, ich schwei­fe ab. Und man soll auch nicht so viel Infor­ma­ti­on in Bild­un­ter­schrif­ten packen.

Dass es die Süd­früch­te nur zu Weih­nach­ten gab, lag dar­an, dass Erich Hon­ecker erst zum Jah­res­en­de genü­gend DDR-Oppo­si­tio­nel­le in den Wes­ten ver­kauft hat­te, so dass dann die Bana­nen und Apfel­si­nen gekauft wer­den konn­ten. (Das war Sarkasmus.)

Übri­gens: Die Sze­ne mit der Bade­wan­ne. Ist das nicht genau­so wie das mit den grü­nen Bana­nen? Ihr Mut­ter war in der Küche, Ihr Vater im Wohn­zim­mer. Sie soll­ten in das kochen­de Was­ser. War­um haben Sie nicht ein­fach kal­tes Was­ser nach­ge­füllt? War­um haben Sie sich und ihren klei­nen Bru­der in das hei­ße Was­ser gestellt? Ich weiß, sie waren noch klein und es war eine Stress­si­tua­ti­on. Aber wenn das immer wie­der pas­siert ist, hät­te man ja mal drü­ber nach­den­ken können.

Schlagersüßtafel

Zum The­ma Schla­ger­süß­ta­fel schreibt Anne Rabe:

Dar­über, wie die Revo­lu­ti­on 89/90 auch durch die klei­ne Stadt gefegt war, schwieg sich mei­ne Fami­lie aus. Die DDR war den­noch oder gera­de des­halb selt­sam prä­sent. Ein ver­lo­re­ner Sehn­suchts­ort. Ein Ort, an dem alles gut war und »wisst ihr noch, die Schla­ger­süß­ta­fel?«. Die­se Scho­ko­la­de kam in fast allen Erzäh­lun­gen der Eltern vor. Auch wenn sie sich ganz gut ein­ge­lebt hat­ten im schlech­te­ren Deutsch­land, schien die Tat­sa­che, dass es die Schla­ger­süß­ta­fel nicht mehr zu kau­fen gab, von grö­ße­rer Bedeu­tung zu sein als das Haus, das sie nun bau­ten, die Urlau­be, in die wir fuh­ren, und der Ten­nis­kurs, den sie absol­vier­ten. Irgend­wann kamen sie zurück – die Ost­pro­duk­te. Sie füll­ten gan­ze Mes­se­hal­len und auch die Rega­le in unse­rem Super­markt. Plötz­lich gab es wie­der Bam­bi­na, Nudo­s­si, Puffreis und Fil­in­chen. Das ers­te Stück Schla­ger­süß­ta­fel aber war eine Ent­täu­schung. So hat­te sie also geschmeckt, die­se DDR? Nach nichts, noch nicht ein­mal nach Kakao­pul­ver. Ver­mut­lich war das gar kei­ne Schokolade.

S. 256

Schla­ger­süß­ta­fel wird in Wiki­pe­dia als Genuss­mit­tel gelis­tet. Aber ich muss Anne Rabe Recht geben: Schla­ger­süß­ta­fel war unge­nieß­bar. Ich habe in Schla­ger­süß­ta­fel und Klas­sen­kei­le bereits dar­über geschrie­ben: Wir hat­ten sie gekauft, weil wir dach­ten, es wären Bil­der von Schlagersänger*innen drin. Da sie zum Essen nicht taug­te, benutz­ten wir sie, um Bau­ar­bei­ter zu bewer­fen. Wie es dann wei­ter­ging, müsst Ihr in dem ande­ren Blog-Post lesen.

Wiki­pe­dia kann man auch die Zuta­ten ent­neh­men. Ein biss­chen Kakao war drin, aber nur 7%. Übri­gens lus­tig: Beim Lesen der Zuta­ten muss­te ich an die Mut­ter des Ich-Erzäh­lers von Stern 111 den­ken. Sie war Lebens­mit­tel­tech­ni­ke­rin und ihre Auf­ga­be war es, Ersatz­le­bens­mit­tel aus in der DDR ver­füg­ba­ren Roh­stof­fen zu kre­ieren. Viel­leicht war sie ja an der Krea­ti­on der Schla­ger­süß­ta­fel betei­ligt. Stern 111 ist übri­gens ein sehr gelun­ge­ner Nach­wen­de­ro­man. Wer wis­sen will, wie es vor der Wen­de war, soll­te Der Turm und Kro­ko­dil im Nacken lesen.

Plagiat? Nee!

In einem Bei­trag in der Neu­en Züri­cher Zei­tung schreibt Peer Teuw­sen, dass Anne Rabes Roman auf den Schul­tern von Ines Gei­pel ste­hen wür­de. Es wer­den drei Stel­len ange­führt. In einer fah­ren Kin­der Schlit­ten, in der zwei­ten trägt ein Vater sei­nen Sohn auf den Schul­tern und in der drit­ten spre­chen Kin­der über das Stern­bild gro­ßer Wagen. Pla­gi­at ist mein drit­tes Hob­by. Ich bin selbst pla­giert wor­den und habe ein ent­spre­chen­des Ver­fah­ren ein­ge­lei­tet. Ich war in einer Pla­gi­ats­kom­mis­si­on, die sich mit einer pla­gier­ten Dis­ser­ta­ti­on aus­ein­der­ge­setzt hat. Ich habe die­ses Jahr ein Pla­gi­at in einer BA-Arbeit gefun­den und ein 80seitiges Gut­ach­ten über ein Buch und das rest­li­che Werk eines sys­te­ma­tisch pla­gie­ren­den Autors ver­fasst. Der Vor­wurf des Pla­gi­ats gegen Rabe ist lächer­lich. Die Text­stel­len, die Teuw­sen anführt, sind kom­plett ver­schie­den, ja, sie haben inhalt­lich außer den oben genann­ten The­men selbst nichts mit­ein­an­der zu tun.

Die Ant­wort des Ver­lags ist interessant:

„Die Ähn­lich­kei­ten sind aus unse­rer Sicht zufäl­lig und allen­falls dadurch bedingt, dass die Bücher der bei­den Autorin­nen the­ma­tisch so nahe bei­ein­an­der lie­gen. Die Autorin­nen haben einen ähn­li­chen Blick auf die DDR und es gibt bio­gra­fi­sche Par­al­le­len (so haben bei­de Autorin­nen jün­ge­re Brü­der und kom­men aus einem sys­tem­na­hen Milieu)“, schreibt Rabes Verlag.

Peer Teuw­sen. 2023. Ver­heim­lich­te Nähe. NZZ.

Die Brü­der sind viel­leicht rele­vant, DDR ist kom­plett irrele­vant und Sys­tem­nä­he auch. Schlit­ten, Brü­der und den Gro­ßen Wagen gibt es auch im Wes­ten. Jeden­falls kann man Teuw­sens Arti­kel ent­neh­men, dass Gei­pel und Rabe befreun­det waren: „Die Älte­re fand es wun­der­bar, dass eine jün­ge­re Autorin sich ihrer The­men annimmt und ihnen eine neue Stim­me verleiht.“

Also kein Pla­gi­at, aber der Ein­fluss von Ines Gei­pel ist wahr­schein­lich für das gesam­te Ideen­ge­flecht rele­vant: Funk­tio­närs­kin­der kri­ti­sie­ren den Osten. Wie ich in mei­nem Blog­post Der Ossi und der Holo­caust gezeigt habe, lügt Ines Gei­pel. Es geht Ihr und Anet­ta Kaha­ne, eben­falls Funk­tio­närs­kind, nicht um eine Auf­ar­bei­tung von Unrecht. Sie stel­len Din­ge wahr­schein­lich bewusst falsch dar. Wie ich damals schon sag­te: Ent­we­der sie lügen bewusst oder sie sind unwis­send. Bei­des wäre schlecht, wenn man sich so weit aus dem Fens­ter lehnt. Und das ist auch für Anne Rabe so, wie ich in Kei­ne Gewalt! Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe und auch hier gezeigt habe: Ent­we­der sie lügt bewusst oder sie ist unwis­send. Wahr­schein­lich das Letz­te­re. Scha­de nur, dass sie damit solch einen Scha­den anrichtet.

Antisemitismus und Nationalismus

Auf S. 271 kommt mal eben so eine Aus­sa­ge zu Anti­se­mi­tis­mus und Nationalismus: 

Auch waren Anti­se­mi­tis­mus und Natio­na­lis­mus wich­ti­ge Bestand­tei­le der sowje­ti­schen und real­so­zia­lis­ti­schen Ideologie.

S. 271

Wo hat sie das nur her? Quel­len? Na, viel­leicht von Gei­pel. Dass Anet­ta Kaha­ne und Ines Gei­pel gelo­gen haben (oder extrem unwis­send sind), wenn sie behaup­ten, der Holo­caust sei im Osten nicht vor­ge­kom­men, habe ich schon in Der Ossi und der Holo­caust bespro­chen. Zum (fast) nicht vor­han­de­nen Anti­se­mi­tis­mus in der DDR hat die Jüdin Danie­la Dahn viel geschrie­ben. Man­ches ist auch im Holo­caust-Post erwähnt. Ande­re Sachen bespre­che ich im Post über die Aus­stel­lung über jüdi­sches Leben in der DDR, die vom jüdi­schen Muse­um orga­ni­siert wurde.

Ich habe diver­se Inter­views mit Anne Rabe gele­sen und in einem Inter­view von Cor­ne­lia Geiß­ler von der Ber­li­ner Zei­tung steht:

Auch der His­to­ri­ker Patri­ce G. Pou­trus, der eher Osch­manns Gene­ra­ti­on ange­hört, hat beob­ach­tet, dass Rech­te und Rechts­extre­me im Osten auf ein fes­tes natio­na­lis­ti­sches Welt­bild trafen.

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung.

Ich bin ja immer bereit, Neu­es zu ler­nen und dach­te mir: „Gut, mal gucken, was der His­to­ri­ker Pou­trus her­aus­ge­fun­den hat.“ Als ers­tes: Kur­zer Chek: Er ist aus dem Osten. Also gut, mal gucken. Bei der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung habe ich einen Auf­satz von ihm gefun­den, den er gemein­sam mit Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck ver­fasst hat: His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern. Ich hat­te erst vie­le Punk­te, die in die­sem Arti­kel dis­ku­tiert wer­den, hier bespro­chen, aber dadurch wur­de der Post hier zu lang und zu unüber­sicht­lich. Des­halb habe ich die Dis­kus­si­on in den Post „His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern“: Kom­men­ta­re zu einem Auf­satz von Patri­ce G. Pou­trus, Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck ausgelagert.

Einen mei­ner Mei­nung nach ent­schei­den­den Bestand­teil des Natio­na­lis­mus erwäh­nen die Autoren nur im Vor­über­ge­hen im Nach­wort: den natio­na­len Tau­mel in der Wie­der­ver­ei­ni­gung. Die­ser war vom Wes­ten gewollt und geför­dert. Die Ost-Lin­ken haben das damals gese­hen und sich davor gefürch­tet. Mein Freund Jan Pautsch hat mir die bei­den fol­gen­den Gra­fi­ken geschenkt.

Men­schen, die ihren Kopf in der Hand hal­ten. Ein Hit­ler­kopf liegt am Stra­ßen­rand. Der Him­mel ist schwarz. Jan Pautsch, 1989

Dank ich an angst in der nacht Herz­li­chen Glück­wunsch zur Wiedervereinigung

Deutsch­tü­me­lei! Natio­na­lis­mus! Das kam von der Bun­des­re­gie­rung. Nicht in Ber­lin. In Ber­lin wur­de Kohl ausgebuht. 

In Sach­sen wur­de er mit offe­nen Armen emp­fan­gen. Er hat den Ossis blü­hen­de Land­schaf­ten ver­spro­chen. Von Oskar Lafon­taine, des­sen Herz links schlug, und der damals Kanz­ler­kan­di­dat der Par­tei war, in der auch Anne Rabe Mit­glied ist, woll­te nie­mand etwas Wis­sen. Er hat die Wahr­heit gesagt. Aber „die Wahr­heit ist häss­lich und hat stin­ken­den Atem“.

Sicher ist alles nicht mono­kau­sal. Ande­re mög­li­che Ursa­chen wer­den im genann­ten Blog-Post diskutiert.

Nazis aus dem Westen

Im Post „His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern“: Kom­men­ta­re zu einem Auf­satz von Patri­ce G. Pou­trus, Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck ver­lin­ke ich einen Fern­seh­bei­trag, der zeigt wie der CDU-Innen­mi­nis­ter Jörg Schön­bohm einen Jugend­club mit Nazi-Skins besucht und die Jugend­li­chen dort pri­ma fin­det. Schön­bohm war Gene­ral­leut­nant in der Bun­des­wehr und Lan­des­vor­sit­zen­der der CDU Bran­den­burg. Auch sieht man im Video, dass die Nazi-Par­tei Deut­sche Alter­na­ti­ve, die in Bran­den­burg aktiv war, von Men­schen aus dem Wes­ten auf­ge­baut wur­de (11:25). Rabe schreibt dazu auch an eini­gen Stel­len etwas und stellt das in Fra­ge. Die ras­sis­ti­schen Aus­schrei­tun­gen in Lich­ten­ha­gen erwähnt sie expli­zit. Auch Lich­ten­ha­gen ist ein schlim­mes Bei­spiel von Poli­zei­ver­sa­gen (sie­he Ros­tock-Lich­ten­ha­gen 1992: Ein Poli­zei­de­ba­kel). Poli­zei, Jus­tiz, Ver­fas­sungs­schutz, alle Insti­tu­tio­nen wur­den vom Wes­ten auf­ge­baut und waren von West­lern gelei­tet.2 Der Bru­der mei­ner Schwie­ger­mut­ter noch heu­te AfD-Wäh­ler hat zum Bei­spiel das Lan­des­ar­beits­ge­richt in Dres­den auf­ge­baut. Der für Lich­ten­ha­gen zustän­di­ge Poli­zist ist ins Wochen­en­de gefah­ren. Nach Bre­men. Er hat die bepiss­ten Nazis pöbeln und zün­deln las­sen. Im Wiki­pe­dia­ein­trag zu den Aus­schrei­tun­gen steht es noch kras­ser. Nach einer lan­gen, lan­gen Vor­ge­schich­te mit Ankün­di­gun­gen und Dro­hun­gen ist die gesam­te poli­ti­sche und poli­zei­li­che Füh­rung ins Wochen­en­de ver­schwun­den. In den Westen:

Trotz der ange­kün­dig­ten Kra­wal­le und der auf­ge­heiz­ten Stim­mung rund um die ZAst fuhr fast das gesam­te poli­tisch und poli­zei­lich lei­ten­de Per­so­nal, das nach der Wen­de nahe­zu voll­stän­dig mit west­deut­schen Beam­ten aus den Part­ner­län­dern Schles­wig-Hol­stein, Ham­burg und Bre­men besetzt wor­den war, wie üblich am Frei­tag zu ihren Fami­li­en nach West­deutsch­land. So waren am Wochen­en­de der Aus­schrei­tun­gen der Staats­se­kre­tär im Innen­mi­nis­te­ri­um, Klaus Balt­zer, der Abtei­lungs­lei­ter Öffent­li­che Sicher­heit, Olaf von Bre­vern, der Abtei­lungs­lei­ter für Aus­län­der­fra­gen im Innen­mi­nis­te­ri­um und zum dama­li­gen Zeit­punkt zugleich Aus­län­der­be­auf­trag­ter der Lan­des­re­gie­rung, Win­fried Rusch, der Lei­ter des Lan­des­po­li­zei­am­tes, Hans-Hein­rich Hein­sen, der Chef der Poli­zei­di­rek­ti­on Ros­tock, Sieg­fried Kor­dus, sowie der Ein­satz­lei­ter Jür­gen Deckert nicht in Schwe­rin bzw. Ros­tock zuge­gen. Deckert hat­te die Füh­rung an den noch in der Aus­bil­dung befind­li­chen Sieg­fried Trott­now übergeben.

Wiki­pe­dia­ein­trag Aus­schrei­tun­gen in Rostock-Lichtenhagen

Rabe lässt ihre Mut­ter bzw. Sti­nes Mut­ter sagen, dass man Nazis aus dem Wes­ten ange­karrt habe:

Mut­ter hat gesagt, dass man nichts gegen Aus­län­der haben darf. Die machen hier die Arbeit, auf die die Deut­schen kei­ne Lust mehr haben. Und die Viet­na­me­sen, wo sie in Ros­tock das Haus ange­zün­det haben, die sind sogar schon zu Ost­zei­ten in Ros­tock gewe­sen, die kön­nen gar nichts dafür. Außer­dem waren da auch vie­le Nazis aus dem Wes­ten dabei. Die hat man extra da hin­ge­fah­ren, damit sie Ran­da­le machen. Das waren Row­dys. Aber im Fern­se­hen sagen sie immer, dass die alle Ros­to­cker sind.

S. 88

Im Inter­view mit Cor­ne­lia Geiß­ler sagt Rabe: 

Als die Zen­tra­le Auf­nah­me­stel­le für Asyl­be­wer­ber in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen in Brand gesetzt wur­de, 1992, hieß es, die Neo­na­zis sei­en nur aus dem Wes­ten ange­fah­ren wor­den. Die Eltern, die Leh­rer, die woll­ten das immer von sich weg­hal­ten. Aber wir Jugend­li­chen kann­ten die Nazis ganz gut, die saßen neben uns am Strand, in den Klas­sen, im Sportverein.

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung. Ber­lin.

In den bei­den Text­pas­sa­gen gibt es ver­schie­de­ne Aus­sa­gen. 1) Es waren vie­le Nazis aus dem Wes­ten dabei. 2) Die Neo­na­zis sei­en nur aus dem Wes­ten ange­fah­ren worden.

Das sind die Fakten:

Gegen 12 Uhr am Sonn­tag hat­ten sich bereits wie­der etwa 100 Per­so­nen vor der ZAst ver­sam­melt. Nun tra­fen Rechts­extre­mis­ten aus der gan­zen Bun­des­re­pu­blik in Ros­tock ein, dar­un­ter Bela Ewald Alt­hans, Ingo Has­sel­bach, Ste­fan Nie­mann, Micha­el Bütt­ner, Ger­hard End­ress, Ger­hard Frey, Chris­ti­an Mal­co­ci, Arnulf Priem, Erik Rund­quist, Nor­bert Weid­ner und Chris­ti­an Worch. Von die­sen wur­de nur End­ress wäh­rend der Aus­schrei­tun­gen festgenommen.

Wiki­pe­dia­ein­trag Aus­schrei­tun­gen in Rostock-Lichtenhagen

Also: Fakt ist, dass Neo­na­zis aus dem Wes­ten dabei waren. Ob die ange­fah­ren wor­den sind und wenn ja von wem, weiß ich nicht, aber ansons­ten hat­te Rabes Mut­ter Recht. Ja, auch ehe­ma­li­ge Funk­tio­nä­re kön­nen Recht haben.

Bei den NSU-Mor­den war der Ver­fas­sungs­schutz selbst dabei (taz, 03.04.2017). Maa­ßen, ein Neo-Nazi erst CDU, jetzt Wer­te­uni­on, war der, der den­je­ni­gen abge­löst hat, der wegen des Ver­sa­gens beim NSU gehen muss­te. In Leip­zig Con­ne­witz ist eine Hor­de von über 200 Nazis ein­ge­fal­len und haben den Stadt­teil ver­wüs­tet. Die Ver­fah­ren wur­den ver­schleppt, vie­le sind straf­frei davon­ge­kom­men. Einer war Jura-Stu­dent. Er hat danach wei­ter­stu­diert und trat 2018 sein Refe­ren­da­ri­at an. Ein JVA-Mit­ar­bei­ter und Täter arbei­te­te fröh­lich wei­ter in der JVA (taz: 11.01.2021, Schlep­pen­de Auf­klä­rung). Die AfD wur­de von Neo­li­be­ra­len Wirtschaftsprofessor*innen aus dem Wes­ten auf­ge­baut und nach und nach von West-Nazis über­nom­men. Das habe ich Osch­mann nach sei­nem ers­ten Arti­kel geschrie­ben und ihn auf mei­nen Blog-Bei­trag Der Ossi ist nicht demo­kra­tie­fä­hig. Merkt Ihr’s noch? mit den Quel­len ver­wie­sen. Er hat sich herz­lich bedankt und wird jetzt dafür zitiert. Die Quel­len­an­ga­be hat er wohl vergessen. 

Bei Ent­hül­lun­gen von Cor­rec­tiv zu den Depor­ta­ti­ons­plä­nen, die AfD-Mit­glie­der, CDU-Mit­glie­der und sons­ti­ge Neo­na­zis dis­ku­tiert haben, habe ich mir auch mal den Spaß gemacht, zu schau­en, wo die betei­lig­ten Per­so­nen her­ka­men. Über­ra­schung: Das Ver­hält­nis West zu Ost ist 19:1. Bit­te­schön: Cor­rec­tiv und die Nazi-Vor­stel­lun­gen bzgl. Remi­gra­ti­on.

In die­ser Auf­zäh­lung darf Karl-Heinz Hoff­mann nicht feh­len. Hoff­mann ist ein extre­mer Rechts­extre­mist. Er hat die Wehr­sport­grup­pe Hoff­mann gegrün­det und hat mit 400–600 Kum­pels bewaff­net für den End­sieg trai­niert. (Ej, lie­be Wes­sis, das gab es in der DDR wirk­lich nicht. Hört auf, vom „ver­ord­ne­ten Anti­fa­schis­mus“ zu faseln.) Hoff­mann ging dann irgend­wann doch in den Knast und kam schließ­lich 1989 wegen guter Füh­rung und posi­ti­ver Sozi­al­pro­gno­se pas­send zur Mau­er­öff­nung wie­der raus. Dan­ke­schön! Hoff­mann ist aus Kahla (Thü­rin­gen), ging sofort wie­der rüber, kauf­te die hal­be Stadt auf und begann Neo-Nazi-Struk­tu­ren aufzubauen.

So war es. Wir wis­sen das. Nur Anne Rabe tut so, als wäre es anders. Weil sie es nicht weiß? Weil sie nie mit jeman­dem gere­det hat? Außer mit Gei­pel? Weil sich das Gegen­teil bes­ser ver­kauft? Sie­he unten.

Verbot des Themas

Anne Rabe nimmt die Kri­tik an ihrem Buch vor­weg: Was wisst Ihr schon, Ihr Nachgeborenen!

„Ihr, die ihr auf­tau­chen wer­det aus der Flut
In der wir unter­ge­gan­gen sind
Gedenkt
Wenn ihr von unse­ren Schwä­chen sprecht
Auch der fins­te­ren Zeit
Der ihr ent­ron­nen seid.“

Der blö­de Brecht macht mich noch wahn­sin­nig. Er mar­schiert mir gera­de rein in die Gedan­ken und mahnt und mahnt. Bil­de dir kein Urteil! Bil­de dir ja kein Urteil, du Nach­ge­bo­re­ne! Ja, wie­so eigent­lich nicht? Das ist doch ein bil­li­ger Trick. Hin­ter der wort­schö­nen Mah­ne­rei drei Kel­ler tief Schwei­gen. Dort habt ihr eure Schuld ver­bud­delt und ver­bie­tet uns, sie aus­zu­he­ben. Sprecht uns ab, dass wir zu unse­rem eige­nen Urteil kom­men. Was kümmert’s euch? Was geht’s euch an, was wir über euch denken?

Tja, Frau Rabe. Hätten’se mal mit Adas Eltern gespro­chen. Die hät­ten Ihnen erzählt, wie die DDR sich für Oppo­si­tio­nel­le ange­fühlt hat. Das woll­ten Sie aber nicht. Sie haben sich geschämt. Wenn Sie ein Sach­buch über den Osten schrei­ben wol­len oder einen sach­lich rich­ti­gen Roman, dann müs­sen Sie recher­chie­ren. Sie kön­nen sich nicht ein­fach etwas aus den Fin­gern sau­gen, von dem Sie anneh­men, dass es sich gut ver­kauft. Die „drei Kel­ler tief Schwei­gen“ fan­ta­sie­ren Sie her­bei. Oder sie sind da. Im Haus Ihrer Eltern. Aber da hät­ten Sie viel­leicht nicht suchen dür­fen. Es ist alles bespro­chen und Sie haben es avai­li­ble at your fin­ger­tips: einen Klick ent­fernt. Alles, was hier steht, kommt aus Wiki­pei­dia bzw. den dort ver­link­ten Quel­len. Sie habe es nicht für nötig gehal­ten, den Arti­kel über Lich­ten­ha­gen, den über Kinds­tö­tun­gen zu lesen. Sie dach­ten, dass Sie genug wüss­ten. So wie fast alle, die in Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten über Ihr Buch geschrie­ben haben, sich in ihren Vor­ur­tei­len bestä­tigt sahen. Ich wür­de Ihre Arbeit nicht als Pla­gi­at ein­ord­nen, aber als ein glat­tes „Durch­ge­fal­len“.

Unredlich oder naiv?

Eine Erklä­rung für den Erfolg die­ses Buches lie­fert wohl das Inter­view auf Deutsch­land­funk Kul­tur, das Mari­et­ta Schwarz geführt hat.

Schwarz: Das ist natür­lich ein Buch auch, was, und das sage ich jetzt mal ganz bewusst als West­deut­sche, die Bun­des­re­pu­blik total entlastet.

Rabe: Das ist aber inter­es­sant, weil das ist schön, dass man das immer, weil ich habe gar nicht an die Bun­des­re­pu­blik gedacht dabei und ich sage das auch immer wie­der, weil ja manch­mal auch so Leu­te kom­men ja aber in West­deutsch­land gab es das auch und so. Da sag ich immer ja wun­der­bar, bit­te schreibt die Bücher, weil ich fin­de, ich lese die auch ger­ne. Ich kann nur nichts dar­über schreiben.

Schwarz: Aber Sie wis­sen was mei­ne, ne?

Rabe: Ich weiß total, was Sie meinen.

Schwarz: Ich habe mir auch so gedacht, okay, war­um lade ich denn jetzt Anne Rabe ein, um mit ihr über die die­ses Buch zu reden. War­um spricht mich dann die­ses Buch an? Hat das damit zu tun, dass es sozusagen …

Rabe: Ich könn­te jetzt was ganz böses sagen.

Schwarz: Bit­te. Nur zu.

Rabe: Das ist wirk­lich inter­es­sant, weil des­we­gen mein­te ich, ich habe gar nicht an West­deutsch­land gedacht bei dem Schrei­ben. Und ich fin­de auch nicht, dass man immer, wenn man über den Osten schreibt, damit auto­ma­tisch was über den Wes­ten sagt. Aber, dass sie als West­deut­sche anschei­nend sofort den­ken, naja, das bedeu­tet was für mich als West­deut­sche, oder das bedeu­tet etwas Ent­las­ten­des für mich als West­deut­sche, wo der Wes­ten eigent­lich gar kei­ne Rol­le spielt in die­sem Buch.

Schwarz, Mari­et­ta. 2023. Anne Rabe: „In ver­wir­ren­den Zei­ten sind ein­fa­che Nar­ra­ti­ve ver­füh­re­risch“. 31.12.2023. Deutsch­land­ra­dio. (Zwi­schen­tö­ne.)

Das kann nicht sein. Rabe hat Ger­ma­nis­tik und Thea­ter­wis­sen­schaft stu­diert. Sie hat den PEN Ber­lin mit­ge­grün­det. Sie ist poli­tisch aktiv, Mit­glied der SPD. Sie ist ent­we­der abso­lut naiv oder durch­trie­ben. Das Buch schlägt genau in die Ker­be, in die von 60% der taz-Autor*innen und von weiß nicht wie vie­len Autor*innen in Zeit, FAZ, Spie­gel usw. geschla­gen wird. Die Wun­de ist tief und schmerzt. Und wenn kei­ne neu­en Schlä­ge kom­men, wird mal eben ein biss­chen Salz rein­ge­schüt­tet. Die­ser Blog ist voll von Bei­spie­len. Nur Frau Rabe hat von die­sem Ost-West-Dis­kurs noch nichts gemerkt, obwohl sie ja einen Ter­min mit Osch­mann auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se hat­te (zu dem Osch­mann nicht gekom­men ist).

Und wei­ter:

Schwarz: Ja, das bedeu­tet halt etwas …

Genau! Das lernt man in Prag­ma­tik. Im Ger­ma­nis­tik-Stu­di­um. Als Autorin und poli­ti­scher Mensch soll­te man das aller­dings auch ohne Stu­di­um sehen können.

Rabe: Aber es ist ihr Zen­trum anschei­nend sofort wie­der und viel­leicht auch das Zen­trum die­ser Bun­des­re­pu­blik immer noch zum Teil.

Schwarz: Ja, glau­be ich jetzt nicht, dass es mein Zen­trum ist, aber es bedeu­tet etwas für den Dis­kurs über Ost­deutsch­land, das es mir nicht so gefällt …
[…]
Rabe: Das stimmt schon mit der Ent­las­tung, aber das wür­de ich mir nicht anziehen.

Das Buch ist ein Erfolg und wird gefei­ert, weil es den Wes­ten ent­las­tet. Die Ossis sind schei­ße, alles Psy­chos, die in Schu­len Amok lau­fen, ihre Kin­der mas­sen­wei­se töten, Natio­na­lis­ten und Anti­se­mi­ten. Wir haben es immer gewusst und Anne Rabe hat es in ihrem Nicht-Sach­buch noch ein­mal gut zusam­men­ge­fasst. Anschau­lich bebil­dert mit Mate­ri­al aus ihrer eige­nen Kind­heit. Ich habe in der ver­gan­ge­nen Woche einem Pro­fes­sor für Poli­tik­wis­sen­schaf­ten einen kri­ti­schen Brief geschrie­ben. Er hat mir eine lan­ge Ant­wort-Mail geschickt und mich dazu auf­ge­for­dert, doch ein­mal das Buch von Anne Rabe zu lesen. So gehen Fake News in unser All­ge­mein­wis­sen ein. Es wird in der Poli­tik­wis­sen­schaft und in der Geschichts­for­schung zitiert wer­den, obwohl es eben kein Sach­buch ist, obwohl es nicht von Fachwissenschaftler*innen begut­ach­tet wurde. 

Hier ein paar Aus­schnit­te aus den Rezensionen:

Die Zumu­tung die­ses Buches besteht dar­in, erschüt­tern­de Lieb­lo­sig­keit und rohe Gewalt als Regel­fall, nicht als Aus­nah­me dazu­stel­len. Zu die­sem Zweck durch­zie­hen Archiv­re­cher­chen, Geset­zes­tex­te und Umfra­ge­er­geb­nis­se die 50 kur­zen Kapi­tel. Sie ver­mi­schen sich mit Erin­ne­run­gen, Traum­se­quen­zen und lite­ra­ri­schen Zita­ten zu einem kalei­do­skop­ar­ti­gen Text.

Dirk Hohn­strä­ter, „Die Mög­lich­keit von Glück“ von Anne Rabe. WDR, 11.10.2023.

Archiv­re­cher­chen hat es zu Anne Rabes Ver­wand­ten gege­ben, aber wenn es Recher­chen zu Rechts­extre­men oder irgend­wel­chen DDR-The­men gege­ben haben soll­te, so sind sie nicht drei Kel­ler tief gegan­gen, son­dern waren ober­fläch­lich. Umfra­ge­er­geb­nis­se zum Osten gab es nicht. Rabe bezieht sich auf Umfra­gen wie den Erin­ne­rungs­mo­ni­tor der Uni Bie­le­feld und die von der Uni Han­no­ver gelei­te­te Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­stu­die. Auf Ergeb­nis­se von 2018 aus Bie­le­feld und es geht dabei um Erin­ne­run­gen an die Nazi­zeit. Die­se sind „zu die­sem Zweck“ ungeeignet.

Mit den fol­gen­den Zita­ten wirbt Anne Rabe selbst auf ihrer Web-Sei­te:

Liest man die­ses Buch, sieht man Deutsch­land anders.

Dirk Hohn­strä­ter, WDR 3

Ich hof­fe, dass das Buch schnell in der Ver­sen­kung ver­schwin­det. Und dass Dirk Hohn­strä­ters Behaup­tung für die­sen Blog­bei­trag gilt.

Anne Rabe ver­bin­det Archiv­ar­beit mit poli­ti­schem Essay­is­mus und epi­so­discher Autofiktion.

Katha­ri­na Teutsch, DLF Büchermarkt

Das Buch, das man jetzt lesen muss, wenn man nicht nach schlich­ten Ant­wor­ten auf die schlich­ten Fra­gen sucht, was das Erbe des ers­ten sozia­lis­ti­schen Staats auf deut­schem Boden sein könn­te und war­um ›im Osten‹ heu­te ›die Leu­te‹ wäh­len, wie sie wählen.

Tobi­as Rüt­her, Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonntagszeitung

Ich wür­de ja die Ant­wort von Anne Rabe als schlicht bezeich­nen. Sie nimmt die Gewalt, die sie in ihrer Fami­lie erfah­ren hat, als mono­kau­sa­le Erklä­rung für alles.

Die Mög­lich­keit von Glück‹ (ist) ein Buch, das weit über sei­nen indi­vi­du­el­len Gegen­stand hin­aus­reicht. Es erklärt, war­um Ost­deutsch­land eine ande­re Gewalt­ge­schich­te nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung auf­weist als West­deutsch­land. (…) Und die auch den der­zeit boo­men­den Büchern, die einer Nor­ma­li­sie­rung der DDR-Erfah­run­gen (und damit ihrer Rela­ti­vie­rung) das Wort reden wol­len, den Boden ent­zie­hen. Gegen den pau­scha­li­sie­ren­den Blick hilft der aufs indi­vi­du­el­le Schick­sal. Dass es eines im Roman ist, nimmt ihm nichts an Wahr­haf­tig­keit. Oder an Erschütterungskraft.

Andre­as Platt­haus, FAZ

Ja. Ich bin erschüttert.

Wer sind eigentlich die Anderen?

Hier ist oft von „den Wes­sis“ und „den Ossis“, von „wir“ und „ihr“ die Rede. Das ist schlecht, denn die­se Grup­pen­ein­tei­lung ist Teil des Pro­blems, das auch in die­sem Bei­trag bespro­chen wur­de. Ange­fan­gen bei der Kol­lek­tiv­schuld, über die Scham Rabes, die angeb­li­che Gewalt­tä­tig­keit des gan­zen Ostens. Ich woll­te nie ein Teil von „wir“ sein. Die DDR war mir zuwi­der. Zumin­dest der obe­re Teil. Also nicht Ros­tock son­dern die Staats­füh­rung. In einem Gym­na­si­um in Gel­sen­kir­chen habe ich mal gesagt, dass das Pro­blem mit der DDR gewe­sen sei, dass die Herr­schen­den so doof gewe­sen sei­en. Das war sicher etwas ver­ein­fa­chend, aber es war mein Pro­blem. „Ihr“ habt mich zum Ossi gemacht. Prof. Dr. Nai­ka Forou­tan beschreibt das in ihrer Arbeit: „Ost­deut­sche sind auch Migran­ten“. Mit „ihr“ sind in ihren Kli­schees gefan­ge­ne Journalist*inne, Historiker*innen und sons­ti­ge Per­so­nen gemeint und ich hät­te gehofft, dass „wir“ uns irgend­wann auf­lö­sen, aber das ist nicht pas­siert. Wie ich an mei­nem eige­nen Bei­spiel erfah­ren habe, wer­den „wir“ mehr, weil „ihr“ dafür sorgt. „Ihr“ kon­stru­iert „Euch“ den Osten, so wie es der Osch­mann gesagt hat. Jetzt hel­fen „Euch“ „unse­re“ Kin­der. Ich wünsch­te, das alles wäre nicht so. Ich wünsch­te, alle wür­den mit­ein­an­der reden. Viel­leicht hilft die­ser Text.

Ich bin die Andern, Du bist die Ande­ren. Die Andern haben ange­fan­gen! COR: Leit­kul­tur. 2017.

„So viel Richtigstellung ist also nötig, um einen einzigen Zeitungssatz zu widerlegen.“

Ich bit­te um Ent­schul­di­gung für die­sen lan­gen Blog­post. Und das war ja nur der zwei­te Teil zu den Mög­lich­kei­ten für Glück.

Danie­la Dahn erklärt in ihrem 1997er Buch über meh­re­re Sei­ten, war­um ein ein­zi­ger Satz im West-Ost-Dis­kurs falsch gewe­sen ist, und schreibt danach:

So viel Rich­tig­stel­lung ist also nötig, um einen ein­zi­gen Zei­tungs­satz zu wider­le­gen. Viel­leicht ver­steht man, daß die Ost­ler zu sol­chem Kraft­akt auf die Dau­er kei­ne Lust haben und oft nur abwin­ken: Ihr wer­det es nie verstehen!

Dahn, Danie­la. 1997. West­wärts und nicht ver­ges­sen: Vom Unbe­ha­gen in der Ein­heit S. 68

Ich muss­te vie­le Sät­ze in Anne Rabes Buch kom­men­tie­ren. Ent­spre­chend lang sind die Blog-Posts gewor­den. Ich wür­de mich freu­en, wenn sie von genau­so vie­len Men­schen gele­sen wer­den wie Anne Rabes Buch. Das wird wahr­schein­lich nicht pas­sie­ren, denn ich habe kei­ne Buch­preis-Jury und kei­ne Mar­ke­ting­ma­schi­ne auf mei­ner Sei­te. Nur Euch. Aber viel­leicht schaf­fen wir es ja. Emp­fehlt die Posts wei­ter. Dan­ke. Bitte.

Schlussfolgerung

Anne Rabe hat Recht mit ihrer Aus­sa­ge bezüg­lich Schlagersüßtafeln!

Danksagungen

Ich dan­ke mei­ner Such-Maschi­ne Peer für vie­le Bele­ge und auch für die immer kri­ti­sche Dis­kus­si­on. Ich dan­ke mei­nem klei­nen Bru­der dafür, dass er mir die Bum­mi-Hef­te gekauft hat, weil die alten, an die ich mich erin­nert hat­te, irgend­wann mal weg­ge­wor­fen wor­den waren. Ich dan­ke mei­ner Frau für die fort­wäh­ren­de Dis­kus­si­on von Ost­the­men. Wenn wir nicht über die Kli­ma­ka­ta­stro­phe reden, reden wir eigent­lich nur über den Osten. (Hat eigent­lich schon mal jemand ver­sucht, dem Osten die Kli­ma­ka­ta­stro­phe anzu­hän­gen? Ach ne, geht ja gar nicht, denn Deutsch­land steht ja nur des­halb halb­wegs gut in der Kli­ma­bi­lanz da, weil die Ost-Indus­trie in den 90ern abge­wi­ckelt wurde.) 

Und ich dan­ke mei­nem Vater und mei­ner Mut­ter für die Erlaub­nis, allein als Sechs­zehn­jäh­ri­ger bis ans Schwar­ze Meer zu fah­ren, und dafür, dass sie mich nicht zum Nazi erzo­gen haben.

Und Ihnen/Euch dan­ke ich dafür, dass Ihr bis hier­her gele­sen und alle Vide­os ange­se­hen und alle ver­link­ten Wiki­pe­dia­ar­ti­kel gele­sen habt.

Quellen

Bal­ser, Mar­kus & Stein­ke, Ronen. 2022. Ver­fas­sungs­schutz: See­ho­fer ließ Ver­fas­sungs­schutz­kri­tik an AfD abschwä­chen. Süd­deut­sche Zei­tung. (https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-verfassungsschutz-seehofer-gutachtenvergleich‑1.5511775)

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung. Ber­lin. (https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/literatur/osten-interview-schriftstellerin-anne-rabe-es-reicht-nicht-die-ddr-immer-nur-vom-ende-her-zu-erzaehlen-debatte-dirk-oschmann-li.341318)

Gold­mann, Sven. 2013. Welt­fest­spie­le der Jugend 1973: Love & Peace in Ost-Ber­lin. Tages­spie­gel. Ber­lin. 22.07.2013 (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/love-peace-in-ost-berlin-8099431.html)

Gosch­ler, Con­stan­tin. 1993. Pater­na­lis­mus und Ver­wei­ge­rung: Die DDR und die Wie­der­gut­ma­chung für jüdi­sche Ver­folg­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus. In Benz, Wolf­gang (ed.), Jahr­buch für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung, vol. 2. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Hart­wich, Doreen & Mascher, Bernd-Hel­ge. 2007. Geschich­te der Spe­zi­al­kampf­füh­rung (Abtei­lung IV des MfS): Auf­ga­ben, Struk­tur, Per­so­nal, Über­lie­fe­rung. Ber­lin. (Sta­si-Unter­la­gen-Archiv.) (https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/archiv/fachbeitraege/geschichte-der-spezialkampffuehrung-abteilung-iv-des-mfs/#c2565)

Lit­sch­ko, Kon­rad. 2017. Neu­es Gut­ach­ten zu NSU-Mord. taz. 03.04.2017. Ber­lin. (https://taz.de/Archiv-Suche/!5397496/)

Mau, Stef­fen. 2020. Lüt­ten Klein: Leben in der ost­deut­schen Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (Schrif­ten­rei­he 10490). Bonn: Zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung. (https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/303713/luetten-klein)

mh. 2022. Ros­tock-Lich­ten­ha­gen 1992: Ein Poli­zei­de­ba­kel. (https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/was-wurde-aus-der-volkspolizei-rostock-lichtenhagen-randale-100.html)

Pou­trus, Patri­ce G., Beh­rends, Jan C. & Kuck, Den­nis. 2002. His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern. Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25428/historische-ursachen-der-fremdenfeindlichkeit-in-den-neuen-bundeslaendern/).

Schulz, Dani­el. 2018. Pro­fes­so­rin über Iden­ti­tä­ten: „Ost­deut­sche sind auch Migran­ten“. taz. Ber­lin. (https://taz.de/Professorin-ueber-Identitaeten/!5501987/)

Schwarz, Mari­et­ta. 2023. Anne Rabe: „In ver­wir­ren­den Zei­ten sind ein­fa­che Nar­ra­ti­ve ver­füh­re­risch“. 31.12.2023. Deutsch­land­ra­dio. (Zwi­schen­tö­ne.) (https://www.deutschlandfunk.de/anne-rabe-in-verwirrenden-zeiten-sind-einfache-narrative-verfuehrerisch-dlf-84b94bff-100.html)

Teuw­sen, Peer. 2023. Ver­heim­lich­te Nähe. Neue Züri­cher Zei­tung. 30.09.2023 (https://www.nzz.ch/feuilleton/anne-rabe-verheimlichte-naehe-ld.1782626)

Wag­ner, Bernd. 2018. Ver­tusch­te Gefahr: Die Sta­si & Neo­na­zis. (https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/stasi/218421/vertuschte-gefahr-die-stasi-neonazis/)

Keine Gewalt! Zu Möglichkeiten und Glück und dem Buch von Anne Rabe

Aktua­li­siert am 27.02.2024

Ich habe es geschafft. Ich woll­te es nicht, weil mich schon die Kri­ti­ken genervt haben (sie­he Gewalt­er­fah­run­gen und 1968 für den Osten), aber ich habe es gele­sen. Das neue Buch von Anne Rabe über ihre Gewalt­er­fah­run­gen mit ihrer Fami­lie nach der Wen­de: Die Mög­lich­keit von Glück. Ich hat­te erwar­tet, ein Buch zu lesen, in dem der Kampf einer Fami­lie in der Trans­for­ma­ti­on nach der Wen­de im All­tag beschrie­ben wird und die Gewalt, die aus der damit ver­bun­den Anspan­nung ent­ste­hen konn­te. Auf dem Cover steht Roman, aber das Buch ist wohl eher ein rela­tiv grad­li­ni­ger Bericht über ihre Nach­for­schun­gen bzgl. ihrer Fami­li­en­mit­glie­der und eine sehr ein­drück­li­che Schil­de­rung der Gewalt, die in ihrer Fami­lie üblich war. Das wird gemischt mit Spe­ku­la­tio­nen dar­über, was die Ursa­chen für Kinds­tö­tun­gen und Amok­läu­fe im Osten gewe­sen sein könn­ten. Das Buch hat ein Quel­len­ver­zeich­nis und ich dach­te schon, dass das ein Zei­chen für sorg­fäl­ti­ges Arbei­ten sein könn­te und das Buch doch so etwas wie ein Sach­buch über den Osten sein könn­te, aber das Quel­len­ver­zeich­nis lie­fert nur die Quel­len für die Zita­te, die den Kapi­teln vor­an­ge­stellt sind: Tho­mas Brasch, Ber­tolt Brecht, Hei­ner Mül­ler, Robert Have­mann und so.

Leser*innen, die die­sen Blog nicht ken­nen, möch­te ich noch die Über-Sei­te nahe­le­gen. Dort steht etwas über mei­nen Wer­de­gang. Ich hat­te nach der Wen­de die Mög­lich­keit, glück­lich zu wer­den, und ich hat­te Glück. Ich bin kei­ner der DDR-Nost­al­gi­ker, ich bin nicht wie Anne Rabes Eltern, ich war nie in der Par­tei, aber ich sehe ein gro­ßes Pro­blem dar­in, wie über die DDR geschrie­ben wird. Nun auch von unse­ren Kin­dern, die sie selbst nie erlebt haben.

Nun los.

Psychoeltern und die Unmöglichkeit von Glück

Anne Rabe tut mir Leid. Sie schil­dert in ihrem Buch ein­drück­lich die Gewalt, die sie und ihr Bru­der durch ihre Eltern und ihre Ver­wandt­schaft (Tan­ten, Onkels und Groß­el­tern) erfah­ren hat und wel­che Fol­gen das für sie hat­te. Man kann ihre Eltern und beson­ders ihre Mut­ter wohl als Psychopath*innen bezeich­nen. Nor­mal war das jeden­falls nicht. Ihre Mut­ter hat sie und ihren Bru­der in zu hei­ßes Bade­was­ser stei­gen las­sen und erwar­tet, dass sie sich irgend­wie dar­an gewöh­nen. Ein­mal war es so heiß, dass ihr Vater sie ret­ten muss­te (Kapi­tel 33). Im Früh­jahr muss­ten sie zu leicht beklei­det in die Schu­le gehen (S. 175). Wenn sie beim Essen mit Mes­ser und Gabel Feh­ler mach­ten, wur­den sie geschla­gen, auch von Tan­ten und Onkels. Und Bekannten.

Da fiel mir dann zum Bei­spiel ein, wie Tim und ich gelernt hat­ten, ordent­lich mit Mes­ser und Gabel zu essen. Wie selbst­ver­ständ­lich es war, dass einem jeder, von den Eltern über die Tan­ten und Bekann­ten, stän­dig auf die Fin­ger schlug.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S. 116

Auch sonst gab es „stän­dig“ Kopf­nüs­se, so dass der Schä­del krach­te, und ande­re Schlä­ge (S. 4, 63, 64). Die Mut­ter hat wochen­lang nicht mit ihr gespro­chen (Kapi­tel 41). Der Vater in die­ser Zeit nur ein­mal aus Ver­se­hen. Ihre Mut­ter hat sie gehasst und woll­te sie ver­nich­ten (S. 218). In Kapi­tel 17 wird beschrie­ben, wie ihre Groß­el­tern ihre Tan­te vom Baby­al­ter bis zum Alter von drei Jah­ren in einen Schup­pen gesperrt haben, wenn sie schrie. Mit drei hat sie dann auf­ge­hört. Die Mut­ter der Ich-Erzäh­le­rin hat es gehört. Spä­ter wur­de der Bru­der der Ich-Erzäh­le­rin in den Schup­pen gesperrt und die Ich-Erzäh­le­rin hört ihn schrei­en. Ein Miss­brauch durch den Vater wird auf S. 83 ange­deu­tet. Auch der Groß­va­ter schlug die Groß­mutter in Anwe­sen­heit der rest­li­chen Fami­lie (S. 245).

Als sie dann von mir ermun­tert noch ein­mal zum Erzäh­len ansetz­te, lan­de­te ein Faust­schlag an ihrer Schul­ter, der sie zu mir rüber­wan­ken ließ. „Nun halt aber mal dei­nen Mund, Ursel.“ So kann­te ich es und Oma Ursel auch. Alle, die dabei­sa­ßen, kann­ten es auch nicht anders. Kei­ner sag­te etwas.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S. 245

Das alles ist schlimm, ohne Zwei­fel. Nur stellt sich die Fra­ge, wel­che Rele­vanz die­se Schil­de­run­gen für die Ein­stu­fung des Lebens in der DDR haben. Der Roman wur­de in der Pres­se begeis­tert auf­ge­nom­men, er war sogar auf der Short­list für den Preis des deut­schen Buch­han­dels 2023. Mei­ner Mei­nung nach hat das Buch aber über­haupt kei­ne Rele­vanz für die Ein­ord­nung des Lebens in der DDR. Rabe schießt weit über das Ziel hin­aus, wenn sie aus ihrem Leben irgend­was für das gan­ze Land ablei­ten will. Sie schreibt ja auch selbst, dass ihre Fami­lie anders war als andere:

Alle Fami­li­en haben sol­che Geschich­ten. Gemein­sa­me Erleb­nis­se, die eine Fami­lie zu einer Fami­lie machen. Geschich­ten, die man sich immer wie­der erzählt. Die Geschich­ten von einem miss­glück­ten Weih­nachts­bra­ten, von Irr­fahr­ten zu einem lang ersehn­ten Urlaubs­ziel, Miss­ge­schi­cke und Toll­pat­schig­kei­ten, die einem noch immer die Lach­trä­nen in die Augen trei­ben. Die­se Geschich­ten, an die man denkt, wenn man Zuhau­se denkt.

Was Tim und ich uns erzäh­len, wenn wir über unse­re Kind­heit spre­chen, sind Geschich­ten davon, wie wir gelernt haben, still zu sein.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S. 23

Auf der Ebe­ne der anek­do­ti­schen Evi­denz kann ich nur all den­je­ni­gen, die die DDR nicht erlebt haben, ent­we­der weil sie im Wes­ten gelebt haben oder noch nicht geboh­ren waren, ver­si­chern, dass Rabes Mut­ter nicht nor­mal war. In dem Sin­ne, dass ande­re Müt­ter ihre Kin­der nicht zu heiß geba­det haben, dass ande­re Müt­ter ihre Kin­der nicht ver­brüht haben. Ich bin in mei­ner Kind­heit wahr­schein­lich von mei­nem Vater geschla­gen wor­den, an kon­kre­te Vor­fäl­le kann ich mich nicht erin­nern, aber Ohr­fei­gen gab es wahr­schein­lich. Wor­an ich mich erin­nern kann, ist, dass ich geschüt­telt wur­de. Das war aber auch sel­ten. Der Zugang zum Werk­zeug­schrank mei­nes Vaters war bei Andro­hung „mords­mä­ßi­ger Dre­sche“ ver­bo­ten. Wahr­schein­lich woll­te er ver­hin­dern, dass ich mir eine Ahle ins Auge sto­ße oder so was. Die Dro­hung war krass und der Erfolg durch­schla­gend: Ich fas­se bis heu­te kei­ne Werk­zeug­kis­ten an (Ich glau­be, bei so einem erns­ten The­ma muss man Iro­nie mar­kie­ren. Mein Vater hat mit mir gebas­telt. Das war schön und ich durf­te auch sein Werk­zeug benut­zen.). Mei­ne Mut­ter hat mich nie geschla­gen. Sie hat es ein­mal ver­sucht. Da war ich schon 16. Ich hat­te sie wirk­lich zur Weiß­glut gebracht und sie erhob bei­de Hän­de und woll­te mich von oben her­ab schla­gen. Ich habe bei­de ihrer Arme an den Hand­ge­len­ken gegrif­fen und sie fest­ge­hal­ten. Wir stan­den uns gegen­über und ich habe sie ange­grinst. Ich hat­te ein schlech­tes Ver­hält­nis zu mei­nen Eltern. Eher zu mei­nem Vater. Er war sehr streng und hielt mich für einen Ver­sa­ger. Das Ver­hält­nis zu mei­nem Vater ist in fol­gen­dem Song von Max Goldt (ausm Wes­ten) ganz gut beschrieben:

Foy­er des Arts (1982): Fami­lie und Beat­mu­sik. Von Bül­ler­bü nach Baby­lon. WEA Records.

Nach der Armee war ich genau einen Tag zuhau­se und bin dann aus­ge­zo­gen. Wir haben uns wie­der ver­stan­den, nach­dem ich mein Stu­di­um trotz Beat­mu­sik been­det hat­te. (Da ging es mir bes­ser als Tim im Buch, dem Bru­der der Ich-Erzäh­le­rin.) Unser etwas schwie­ri­ges Ver­hält­nis kam wohl daher, dass die früh­kind­li­che Bin­dung fehl­te, denn mein Vater war zu mei­ner Geburt bei der Armee, arbei­te­te danach in Ber­lin und war nur an den Wochen­en­den da. Erst als ich vier war zogen wir alle nach Ber­lin. Das Ver­hält­nis zu mei­nen Geschwis­tern war viel besser.

Also: Es gab bei mir gele­gent­li­che, sehr sel­te­ne, kör­per­li­che Stra­fen, aber nichts von dem was Anne Rabe schil­dert. Und wenn man sich aus heu­ti­ger Sicht über die Züch­ti­gun­gen zu Recht auf­regt, dann muss man beden­ken, dass das damals noch üblich war. Im Wes­ten wie im Osten. Ich habe in Gewalt­er­fah­run­gen und 1968 für den Osten bereits dar­über geschrie­ben: Prü­gel­stra­fe in Schu­len war im Wes­ten nicht ver­bo­ten, im Osten sehr wohl. Im pri­va­ten Bereich wur­de sie erst 2000 ver­bo­ten, weil eine UN-Vor­ga­be umge­setzt wer­den muss­te. Übri­gens durf­ten im Wes­ten bis 1958 nur Väter ihre Kin­der ver­prü­geln. Danach waren die Frau­en gleich­ge­stellt. Was für ein Fortschritt!

Ich war bei mei­ner Tan­te in den Feri­en. Zwei Wochen. Sie waren auch öfter bei uns. Ich war regel­mä­ßig bei mei­nen Groß­el­tern väter­li­cher­seits und bei mei­nem Groß­va­ter müt­ter­li­cher­seits in den Feri­en. Mein Opa war der lus­tigs­te, freund­lichs­te und gut­mü­tigs­te Mensch der Welt. Er hat mei­ne Oma nicht geschla­gen und auch sonst nie­man­den. Nie­mand, nie­mand von den Erwach­se­nen hat mich je geschla­gen. Das gilt auch für mein gesam­tes ande­res Leben. Leh­rer und Leh­re­rin­nen, Trai­ner im Sport­ver­ein (Schach, Leicht­ath­le­tik, Kara­te), Erwach­se­ne in Arbeits­ge­mein­schaf­ten (Astro­no­mie, Mathe­ma­ti­sche Schü­ler­ge­sell­schaft), Eltern ande­rer Kin­der und sons­ti­ge Bezugs­per­so­nen. Nie! 

Am 8. Okto­ber 1989 war ich vor der Geth­se­ma­n­e­kir­che und wir haben geru­fen: Kei­ne Gewalt!

(Viel­leicht ist es ja auch das, was dem Wes­ten gefällt: Das Buch von Anne Rabe kann man jetzt dazu benut­zen, die Geschich­te von die­sem einen gro­ßen Erfolg der Ossis, dem gewalt­lo­sen Sys­tem­um­sturz, zu zer­stö­ren. Denn in Wirk­lich­keit waren wir ja alle gewalttätig.)

Eine Sache gehört noch in die­sen Abschnitt. Anne Rabe schreibt über das Stil­len und das Durch­schla­fen und den Umgang mit Kindern:

Mei­ne ers­ten Tage habe ich im Säug­lings­zim­mer zwi­schen ande­ren Schrei­häl­sen ver­bracht. Zu fes­ten Zei­ten hat man uns unse­ren Müt­tern zum Stil­len über­ge­ben und dann gleich wie­der in die klei­nen Bett­chen gelegt. […] Mich hät­te man schon nach weni­gen Wochen abends ein­fach bloß ins Bett legen brau­chen. Dort sei ich dann ein­ge­schla­fen. Ganz von allein. Oder ganz allein. Das Wich­tigs­te für einen ordent­li­chen Schlaf­rhyth­mus sei es, die Still­zei­ten ein­zu­hal­ten, beton­te Mut­ter. Nach vier Wochen hät­te ich schon durchgeschlafen.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S.13–14

Tja, vie­le in mei­nem Alter wer­den das ken­nen. Vie­le wer­den Recht­fer­ti­gun­gen ihrer Eltern ken­nen. Nur hat das alles nichts mit der DDR zu tun. Die Ursprün­ge kann man ziem­lich genau zurück­ver­fol­gen zum Buch Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind von Johan­na Haa­rer von 1934. 

Titel von Die deut­sche Mut­ter und ihr ers­tes Kind. Erst­aus­ga­be 1934.

Ihr drit­tes Buch hieß übri­gens Mut­ter, erzähl von Adolf Hit­ler! und erschien 1939. Ihre Bücher wur­den nach dem Krieg durch die Alli­ier­ten ver­bo­ten. Die deut­sche Mut­ter war jedoch nicht tot­zu­krie­gen und wur­de bis 1987 unter dem Titel „Die Mut­ter und ihr ers­tes Kind“ wei­ter ver­öf­fent­licht. Wiki­pe­dia lis­tet drei Auf­la­gen. Die ers­ten bei­den in Nazi-Deutsch­land 1934 und 1941. Die zwei­te dann 338.–440. Tau­send Bücher und die letz­te Auf­la­ge von 1987 dann mit 1222.–1231. Tau­send der Gesamt­auf­la­ge. Wie viel der letz­ten Auf­la­ge ver­kauft wur­de, weiß man nicht, aber es dürf­ten min­des­tens 1.222.000 Bücher im Umlauf gewe­sen sein. Ihr könnt ja mal bei Euren deut­schen Müt­tern bzw. Euren deut­schen Eltern ins Bücher­re­gal gucken, ob da noch was steht. Theo­re­tisch könn­te natür­lich auch in der DDR was von den ers­ten 690.000 Büchern (Krat­zer, 2018) übrig geblie­ben sein, aber da man für Nazi-Lite­ra­tur bestraft wer­den konn­te, ist es eher unwahr­schein­lich. Neu kau­fen konn­te man es jeden­falls nicht. Wiki­pe­dia schreibt dazu: „In der 1949 gegrün­de­ten DDR wur­de Haa­r­ers Buch nicht verlegt.“

Die Zeit-Autorin Anne Krat­zer schreibt zum Buch: 

„Das Kind wird gefüt­tert, geba­det und tro­cken­ge­legt, im Übri­gen aber voll­kom­men in Ruhe gelas­sen“, riet damals Johan­na Haa­rer. Sie schil­der­te detail­reich kör­per­li­che Aspek­te, igno­rier­te aber alles Psy­chi­sche – und warn­te gera­de­zu vor „äffi­scher“ Zunei­gung: „Die Über­schüt­tung des Kin­des mit Zärt­lich­kei­ten, etwa gar von Drit­ten, kann ver­derb­lich sein und muss auf die Dau­er ver­weich­li­chen. Eine gewis­se Spar­sam­keit in die­sen Din­gen ist der deut­schen Mut­ter und dem deut­schen Kin­de sicher­lich ange­mes­sen.“ […] statt in einer „läp­pisch-ver­ball­horn­ten Kin­der­spra­che“ sol­le die Mut­ter aus­schließ­lich in „ver­nünf­ti­gem Deutsch“ mit ihm spre­chen, und wenn es schreie, sol­le man es schrei­en las­sen. Das kräf­ti­ge die Lun­gen und här­te ab.

Krat­zer, Anne. 2018. NS-Geschich­te: War­um Hit­ler bis heu­te die Erzie­hung von Kin­dern beein­flusst. Die Zeit.

Die Kin­der­er­zie­hung im Wes­ten wie im Osten war frü­her sehr anders. Das hat sich erst im Lau­fe der Zeit geän­dert. Hier irgend­wie dem Osten einen Strick dre­hen zu wol­len oder Ostel­tern Vor­wür­fe machen zu wol­len, die man nicht auch Westel­tern machen wür­de, ist ungerechtfertigt.

Und auch noch zu mei­nem eige­nen Erle­ben als Vater. Ich lie­be mei­ne Kin­der. Jeden Tag mehr. Ich emp­fin­de eine äffi­sche Zunei­gung zu ihnen, ich habe sie nicht in den Schup­pen gesperrt, son­dern hin und her getra­gen und gesun­gen: „Wide­wi­de­wen­de heißt mei­ne Put­hen­ne, Sau­se­wind heißt mein Kind, Gro­ter­jan heißt mein Hahn, Wie­dewie­dewen­de heißt mei­ne Put­hen­ne. Kun­ter­bunt heißt mein Hund. Wie­dewie­dewen­de heißt mei­ne Put­hen­ne.“ OK, der Text ent­sprach nicht genau dem, was man auf you­tube sehen kann, aber ich habe auf jeden Fall län­ger als 2:48 min gesun­gen. So lan­ge, bis es gut war. (lan­ge, lan­ge) Und ich habe sie ganz fest gehal­ten. Mei­ne Toch­ter ist, seit sie ein Jahr alt ist, in der Puber­tät. Der gan­ze Prenz­lau­er Berg kennt sie. Sie ist eine Legen­de. Ihr könnt fragen.

Aber manch­mal, wenn ich sie auf dem Arm hielt, habe ich mir vor­ge­stellt, sie ein­fach fal­len zu las­sen. Ich dach­te, dann ist sie wie­der weg. Dann ist alles vorbei.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S.14

Ich weiß war­um. Ich kann das ver­ste­hen und die völ­lig fik­tio­na­le Per­son im Roman tut mir Leid. Aber ich wür­de mei­ne Kin­der nie fal­len las­sen. Ich lie­be sie und zwar so sehr, dass ihre Zukunft eine mei­ner Haupt­sor­gen ist, weil wir gera­de dabei sind, ihre Lebens­grund­la­gen zu zer­stö­ren. Weil mir das alles so wich­tig ist, ist die Kli­ma­be­we­gung zu mei­nem Haupt­ar­beits­ge­biet als Foto­graf gewor­den (Frü­her war ich Musik­fo­to­graf. Ach, war das schön. No future und so.).

Amokläufe

Anne Rabe führt den Amok­lauf in Erfurt auf die Ost­so­zia­li­sa­ti­on des Amok­läu­fers zurück und beschwert sich dar­über, dass das in der Pres­se damals nicht so gese­hen wurde:

Es war der ers­te soge­nann­te Amok­lauf in Deutsch­land. Er geschah im Osten des Lan­des. Aber zum ers­ten Mal hieß es bei die­ser Form der „Jugend­ge­walt“ nicht, dass es sich um ein Phä­no­men der Nach­wen­de­zeit han­deln wür­de. Die Gewalt an die­sem Tag bedeu­te­te sieb­zehn Tote und eine gan­ze Schu­le vol­ler Angst. […] Viel­leicht durf­te die Tat des­halb nichts mit dem Osten zu tun haben, weil man sie gedank­lich über den Atlan­tik schob. Drei Jah­re zuvor hat­te es an der Colum­bi­ne High­school in den USA ein Mas­sa­ker gege­ben, das Stein­häu­ser sich zum Vor­bild nahm.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S.193

2002 erschoss der Amok­läu­fer elf Leh­rer, eine Refe­ren­da­rin, eine Sekre­tä­rin, zwei Schü­ler und einen Poli­zis­ten und sich selbst. 17 Tote. Rabe fragt: „Wie wahr­schein­lich war es denn, dass einer in Erfurt aus den glei­chen Grün­den schießt wie zwei in Colo­ra­do[?] Mob­bing, Bal­ler­spie­le, Leis­tungs­druck.“ (S. 194)

Wor­über die Eltern, Leh­rer und Fern­seh­re­por­ta­gen nie spra­chen, wenn sie für die Schwei­ge­mi­nu­ten noch ein­lei­ten­de Wor­te wähl­ten, waren sie selbst. Nie haben sie gefragt, ob die Schüs­se in Erfurt auch etwas mit ihnen zu tun haben könn­ten. Glaubt denn wirk­lich jemand, dass einer sieb­zehn Men­schen umbringt wegen Abi­stress? Dass einer sieb­zehn Men­schen abknallt, weil er ein Com­pu­ter­spiel zu oft gespielt hat? Dass einer sieb­zehn Men­schen hin­rich­tet, weil er Hor­ror­fil­me gese­hen hat? Ja, ganz sicher, Robert Stein­häu­ser hat geschos­sen, weil Mut­ti und Vati nicht streng genug waren und sei­ne Medi­en­zeit nicht begrenzt haben.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S.202

Nun gab es aber im Jah­re 2009 in Win­nen­den und Wend­lin­gen einen Amok­lauf mit 16 Toten inklu­si­ve Amok­läu­fer. Win­nen­den ist bei Stutt­gart, also sehr weit weg von der DDR. Oder zählt das nicht, weil es ein Toter weni­ger war? Bit­te, Frau Rabe, ein biss­chen mehr Mühe in der Argu­men­ta­ti­on hät­ten Sie sich schon geben können.

Der Psy­cho­lo­ge Jens Hoff­mann sagt 2016 zu den Amok­läu­fen an Schulen:

Fra­ge: Schul­at­ten­tä­ter ver­fol­gen doch kei­ne Ideologie. 

Ant­wort: Doch, inter­es­san­ter­wei­se gibt es so etwas auch dabei. Erstaun­lich vie­le Schul­a­mok­läu­fer bezie­hen sich auf das Atten­tat an der Colum­bi­ne-High­school im Jahr 1999. Die bei­den Atten­tä­ter woll­ten mit ihren Taten damals eine Revo­lu­ti­on der Aus­ge­sto­ße­nen begrün­den. Das ist vie­len auch zwei Jahr­zehn­te spä­ter noch ein Anknüpfungspunkt.

Kra­mer, Bernd. 2016. „Mehr­fach­tö­tun­gen im öffent­li­chen Raum“. Inter­view mit Psy­cho­lo­gen Jens Hoff­mann. flu­ter.

2016 gab es einen Amok­lauf in Mün­chen. Von einer 1998 in Mün­chen gebo­re­nen Per­son. In Wiki­pe­dia fin­det man dazu Folgendes:

Ehe­ma­li­ge Mit­schü­ler sag­ten, dass er am Tag der Tat durch eine Schul­prü­fung gefal­len sei.

Die Poli­zei fand in sei­nem Zim­mer das Buch „Amok im Kopf: War­um Schü­ler töten“ des US-ame­ri­ka­ni­schen Psy­cho­lo­gen Peter Lang­man, Zei­tungs­aus­schnit­te über ver­gan­ge­ne Amok­läu­fe und Fotos, die er im Vor­jahr an Orten des Amok­laufs von Win­nen­den auf­ge­nom­men hat­te. Den Anschlag hat­te er über etwa ein Jahr hin­weg geplant. Im Abschluss­be­richt der Staats­an­walt­schaft Mün­chen I und des Lan­des­kri­mi­nal­amts wird zudem dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Son­bo­ly in „sei­ner Frei­zeit […] exzes­siv am Com­pu­ter [spiel­te], ins­be­son­de­re soge­nann­te Ego-Shooter-Spiele.“

Und wäh­rend ich an die­sem Abschnitt arbei­te kommt die Mel­dung von einem bewaff­ne­ten Mann in einer Berufs­schu­le in Mölln und deren Eva­ku­ie­rung. Heu­te.

Das sagt die For­schung zu Erfurt und zu ande­ren Amoktaten:

Dage­gen stre­ben Nachahmungstäter nach der tatsächlichen Umset­zung ihrer Gewalt­fan­ta­sien (Robertz und Wickenhäuser 2010). Das Colum­bi­ne-Shoo­ting in Colo­ra­do scheint hier­bei für vie­le Jugend­li­che mit ähnlichen Vor­stel­lun­gen als „glo­ba­les Hand­lungs­mo­dell“ (Levin und Rei­chelm­ann 2016, S. 98) zu die­nen. Hin­wei­se dar­auf, dass sich Täter an den Colum­bi­ne-Taten ori­en­tier­ten, konn­ten sich in zahl­rei­chen Shoo- tings in den USA, Deutsch­land, Finn­land, Aus­tra­li­en, Eng­land und Bra­si­li­en wie­der­fin­den las­sen (Levin und Rei­chelm­ann 2016).

So hat man z. B. her­aus­ge­fun­den, dass sowohl der 19-jährige Robert S., der im Jahr 2002 an einem Erfur­ter Gym­na­si­um 16 Men­schen tötete, als auch der 17-jährige Tim K., der im Jahr 2009 an einer Real­schu­le in Win­nen­den ins­ge­samt 15 Men­schen erschoss, vor ihren Taten Inter­net­re­cher­chen über die Columbine-Täter durchführten. Zudem wur­den auf dem Com­pu­ter von Robert S. gespei­cher­te Datei­en, u. a. zu den Taten an der Colum­bi­ne High School, gefun­den. Hin­wei­se konn­ten sich außer­dem bei Sebas­ti­an B. fin­den las­sen, der in Ems­det­ten im Jahr 2006 meh­re­re Men­schen in sei­nem Gym­na­si­um ver­letz­te (Ver­hov­nik 2014). In sei­nem Tage­buch konn­ten sich Text­pas­sa­gen mit deut­li­chem Bezug zu einem der bei­den Columbine-Tätern fin­den las­sen: „ERIC HARRIS IST GOTT! Da gibt es kei­nen Zwei­fel.“ (Robertz und Wickenhäuser 2010, S. 174). Imi­ta­tio­nen der bei­den Columbine-Täter konn­ten außer­dem im Tat­her­gang, in der Klei­dung (schwar­ze Hand­schu­he und Man­tel, umge­dreh­te Base­ball-Kap­pen), der eige­nen Überhöhung (Eric S. schrieb den Satz „Ich bin Gott“ in sein Tage­buch), der Hand­schrift sowie der Bewaff­nung gefun­den wer­den (Robertz und Wickenhäuser 2010; Ver­hov­nik 2014).

Zettl, Max Sebas­ti­an et. al. 2019. Ursa­chen. S. 71.

Zu guter Letzt sei noch ange­merkt, dass auch die Behaup­tung, dass der ers­te Schul­a­mok­lauf im Osten statt­ge­fun­den habe, ein­fach falsch ist. Wiki­pe­dia ist in sol­chen Fra­gen unschlag­bar. Es gibt für jeden Tod und Teu­fel eine Lis­te. Hier ist die Lis­te von Amok­läu­fen an Bil­dungs­ein­rich­tun­gen rele­vant. Ihr kann man ent­neh­men, dass der ers­te Amok­lauf bereits 1871 statt­fand. Da kön­nen Pieck, Ulb­richt und die Honeckers nun wirk­lich nichts dafür. Auch wenn der Amok­lauf in Saar­brü­cken statt­fand: Hon­ecker war da noch nicht gebo­ren. Er kam erst 41 Jah­re spä­ter auf die Welt. Die geneig­te Leser*in möge die Lis­te selbst kon­sul­tie­ren und schau­en, wer wann wen gemeu­chelt hat. Ich sage nur kurz: 1964, Köln mit Flam­men­wer­fer, 1983 in Eppstein, Hes­sen: Schuss­waf­fen. Auch nach den oben genann­ten Amok­läu­fe gab es noch vie­le wei­te­re mit vie­len, vie­len Toten, die längst wie­der in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind.

Was Anne Rabe macht, ist Küchen­psy­cho­lo­gie. Sie glaubt, den Grund für alle Gewalt im Osten zu ken­nen. Es ist unver­ant­wort­lich vom Ver­lag gewe­sen, die­ses Buch zu ver­öf­fent­li­chen und es ist kurz­sich­tig und eben­falls unver­ant­wort­lich von Rezensent*innen, es zu fei­ern. Das Buch ist eine Ver­mi­schung von auto­fik­tio­na­lem Roman und Sach­buch und der Sach­buch­teil hät­te so nicht ver­öf­fent­licht wer­den dür­fen. Oh, sor­ry, ich habe die Gesamt­ein­schät­zung jetzt schon hin­ge­schrie­ben, aber es gibt noch wei­te­re Punkte.

Kindstötungen

Zwi­schen der Schil­de­rung einer Gewalt­sze­ne unter Jugend­li­chen und Kom­men­ta­ren zu den Base­ball­schlä­ger­jah­ren fin­det man fol­gen­den Satz:

Die Zahl der Kinds­tö­tun­gen ist im Osten Deutsch­lands in den 90er und 00er Jah­ren dop­pelt so hoch wie im Wes­ten und steigt im Jahr 2006 sogar auf das Vier­fa­che an.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta. S. 204

Will Anne Rabe uns nahe­le­gen, dass alle ihre Kin­der umbrin­gen, weil der gan­ze Osten durch und durch gewalt­tä­tig ist? Gin­ge es nicht irgend­wie dif­fe­ren­zier­ter? Viel­leicht spie­len ja Din­ge wie Armut und Per­spek­tiv­lo­sig­keit eine Rol­le? Ins­be­son­de­re bei den so genann­ten Neo­na­ti­zi­den, bei denen ein Kind direkt nach der Geburt getö­tet wird. Ich habe ver­sucht, mehr dar­über her­aus­zu­fin­den, und bin auf die Stu­die von Höynck, Behn­sen & Zäh­rin­ger (2015) gesto­ßen. Die Stu­die führt meh­re­re Pro­ble­me bzgl. der Daten auf:

Ein Punkt, der das Inter­es­se an der Ent­wick­lung des hier vor­ge­stell­ten For­schungs­pro­jekts ausgelöst hat, war die aus­weis­lich der Poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik nicht unwe­sent­lich höhere Rate von Tötungsdelikten an Kin­dern in den neu­en Bundesländern ver­gli­chen mit den alten Bundesländern. Deut­lich war aber auch, dass die Fra­ge nach möglichen Ursa­chen für die­sen Befund auf ganz ver­schie­de­nen Ebe­nen lie­gen können und dass selbst wenn klar wäre, dass es sich nicht z.B. um unter­schied­li­che Hell­feld­ra­ten han­delt, son­dern um ein tatsächlich höheres Fall­auf­kom­men, ohne Wis­sen um die jewei­li­gen Fall­grup­pen­an­tei­le nicht sinn­voll nach möglichen Ursa­chen gefragt wer­den kann. Dies bedeu­tet aber gleich­zei­tig, dass die Fall­zah­len, die für eine Ana­ly­se zur Verfügung ste­hen, nur bei opti­ma­lem Rücklauf Rückschlüsse erlau­ben. Ange­sichts des uner­war­tet schwie­ri­gen und zudem regio­nal etwas unter­schied­li­chen Rücklaufes, der dazu führt, dass pro Jahr und Fall­grup­pe pro Bun­des­land oft ein­stel­li­ge Fall­zah­len zu ver­zeich­nen sind, ist eine regio­nal ver­glei­chen­de Dar­stel­lung der Belas­tungs­zah­len mit den ein­zel­nen Fall­grup­pen irreführend. Die Opfer­zif­fern wei­sen erwart­bar gro­ße Unter­schie­de auf, zei­gen aber kein kla­res Sche­ma.
Der ein­zi­ge Befund, der deut­lich wird und auf­grund der verhältnismäßig hohen Fall­zahl eine gewis­se Belast­bar­keit hat, ist, dass vier Bundesländer auffällig hohe Opfer­zif­fern bei den Neo­na­ti­zi­den auf­wei­sen. Die durch­schnitt­li­che Opfer­zif­fer (Opfer pro 100.000 Gebur­ten im sel­ben Jahr) beträgt in die­ser Fall­grup­pe 2,7, die Länderwerte lie­gen zwi­schen 0,39 und 11,22. Die vier Länder, die mit Abstand die höchsten Wer­te auf­wei­sen (7,91 — 11,22), sind Bran­den­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Sach­sen-Anhalt und Thüringen. Der höchste Wert unter den übrigen Ländern liegt bei 3,47. Die kleins­te Opfer­zif­fer von 0,39 zeigt Schles­wig-Hol­stein. Die Höherbelastung der genann­ten vier Länder fin­det kei­nen zeit­li­chen Schwer­punkt im Unter­su­chungs­zeit­raum, son­dern streut über die Jah­re. Bei allen genann­ten Wer­ten, dies sei erneut ausdrücklich betont, können Ver­zer­run­gen durch den Aktenrücklauf ent­stan­den sein und ange­sichts ins­ge­samt gerin­ger Zah­len würden sich die Opfer­zif­fern schon bei weni­gen Fällen Unter­schied nen­nens­wert ändern. Geht man davon aus, dass der Rücklauf nicht sys­te­ma­tisch ver­zerrt ist, stel­len die genann­ten Zah­len jeden­falls Unterschätzungen dar. Auf­grund der Aus­falls von 41 % gegenüber den Zah­len der PKS kann auch nicht mit Sicher­heit geschlos­sen wer­den, dass die Höherbelastung der neu­en Länder mit Tötungsdelikten an Kin­dern unter 6 Jah­ren, die eben auf­grund den Daten der PKS (mit) einen Anlass für die vor­lie­gen­de Unter­su­chung dar­stell­te, auf einer Höherbelastung mit Neo­na­ti­zi­den beruht. Die Daten spre­chen aller­dings durch­aus für die­se Annah­me. Über die Gründe hierfür kann nur spe­ku­liert werden.

Höynck, The­re­sia & Behn­sen, Mira & Zäh­rin­ger, Ulri­ke. 2015. Tötungs­de­lik­te an Kin­dern unter 6 Jah­ren in Deutsch­land: Eine kri­mi­no­lo­gi­sche Unter­su­chung anhand von Straf­ver­fah­rens­ak­ten (1997–2006). S.337

Ers­tens könn­te es ver­schie­de­ne Hell­feld­ra­ten geben. Das heißt, im Osten könn­ten ein grö­ße­rer oder klei­ne­rer Anteil der Kinds­tö­tun­gen gemel­det wor­den sein als im Wes­ten. Zwei­tens sind – wie die Autorin­nen der Stu­die beto­nen – die Sta­tis­ti­ken anhand der Poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik (PKS) berech­net wor­den. Die­se spie­geln die Ermitt­lungs­er­geb­nis­se, d.h. Ver­mu­tun­gen über Tat­her­gän­ge und Schuld wie­der. Wich­tig sind aber die Pro­zess­ak­ten, denn es kann sich in einem Gerichts­ver­fah­ren die Unschuld einer beschul­dig­ten Per­son her­aus­stel­len. Da der Rück­lauf nur bei nur 59% der Akten lag, ist die Zahl der unter­such­ba­ren Fäl­le noch nied­ri­ger als ohne­hin schon. 

Und dann, lie­be Anne Rabe, sie sto­ßen ein gan­zes Land in die Schei­ße bzw. kip­pen Schei­ße über ihm aus. Wenn Sie das tun, soll­ten Sie ruhig, ratio­nal und sehr genau vor­ge­hen. Was Sie schrei­ben ist – so wie sie es geschrie­ben haben – garan­tiert falsch. Denn Sie schrei­ben über die abso­lu­ten Zah­len der Kinds­tö­tun­gen. Unter­sucht wur­de die Anzahl der Kinds­tö­tun­gen unter 100.000 Gebur­ten. Die abso­lu­ten Zah­len für 2006 sind für West­deutsch­land 48 und für Ost­deutsch­land 34. Die Zah­len für die ande­ren Jah­re kann man eben­falls der Tabel­le entnehmen:

Höynck, The­re­sia & Behn­sen, Mira & Zäh­rin­ger, Ulri­ke. 2015. Tötungs­de­lik­te an Kin­dern unter 6 Jah­ren in Deutsch­land: Eine kri­mi­no­lo­gi­sche Unter­su­chung anhand von Straf­ver­fah­rens­ak­ten (1997–2006). S. 17

Wie die Autorin­nen anmer­ken, sind das (rein mathe­ma­tisch gese­hen) sehr klei­ne Zah­len, was eine sinn­vol­le Aus­wer­tung erschwert:

Zu beach­ten ist zudem, dass Delik­te erst nach Abschluss der Ermitt­lun­gen, und damit frühestens im Jahr ihres Bekannt­wer­dens in die PKS auf­ge­nom­men wer­den, was nicht in jedem Fall iden­tisch mit dem Jahr der Tat­be­ge­hung ist. In einem extre­men Fall wie dem der neun tot auf­ge­fun­de­nen Neu­ge­bo­re­nen in Bries­kow-Fin­ken­herd führt dies auf­grund ins­ge­samt klei­ner Fall­zah­len bereits bei einer nur gro­ben regio­na­len Unter­glie­de­rung zu einer spürbaren Ver­zer­rung der Sta­tis­tik für das Erfas­sungs­jahr 2006 (vgl. die Wer­te für Ost­deutsch­land in Abbil­dung 1). 

Höynck, The­re­sia & Behn­sen, Mira & Zäh­rin­ger, Ulri­ke. 2015. Tötungs­de­lik­te an Kin­dern unter 6 Jah­ren in Deutsch­land: Eine kri­mi­no­lo­gi­sche Unter­su­chung anhand von Straf­ver­fah­rens­ak­ten (1997–2006). S. 16

Rabe erwähnt den Fall in Bries­kow-Fin­ken­heerd (spricht aller­dings von Frankfurt/Oder). Dass die Fäl­le von Kinds­tö­tung, die zwi­schen 1988 und 1999 statt­ge­fun­den haben, wie sie selbst schreibt (S. 203) in die Sta­tis­tik des Jah­res 2006 ein­ge­hen, ist ihr nicht klar.

Viel­leicht kann man nicht von jeder Autorin ver­lan­gen, dass sie sich wirk­lich mit Sta­tis­tik beschäf­tigt, aber von einer Autorin, die ein poli­tisch bri­san­tes Buch schreibt, soll­te man das ver­lan­gen. Und erst recht von einem Ver­lag, der das Buch dann her­aus­bringt. Und von Rezen­sen­ten, die das Buch bespre­chen. Ich habe mich einen Tag mit dem The­ma Kinds­tö­tung beschäf­tigt und ohne Fach­wis­sen­schaft­ler zu sein, die hier dis­ku­tier­te Infor­ma­ti­on gefun­den. War­um hat das nie­mand von den genann­ten Per­so­nen getan? Weil das Bild, das die Autorin zeich­net, gar zu schön ist? Weil es passt?

Die Fall­zah­len bei den extre­me­ren Fäl­len sind nied­rig. Man kann und muss jeden Ein­zel­fall anse­hen. Zur Ein­ord­nung in ein Gesamt­bild braucht man eine Qua­li­fi­ka­ti­on. Jemand der wie Anne Rabe Ger­ma­nis­tik, Thea­ter­wis­sen­schaft und Sze­ni­sches Schrei­ben oder wie ich Infor­ma­tik stu­diert hat, hat die­se Qua­li­fi­ka­ti­on nicht. Auch die Lek­to­rin Corin­na Kro­ker (Buch­wis­sen­schaft / Ver­lags­pra­xis, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft, Spa­nisch und Psy­cho­lo­gie an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen) und die Jury des Deut­schen Buch­prei­ses 2023 haben die­se Qua­li­fi­ka­ti­on nicht. Aber alle sind hoch­ge­bil­de­te Men­schen, denen zumin­dest klar sein soll­te, dass sie nicht über die rele­van­te Qua­li­fi­ka­ti­on verfügen.

Die FAZ berich­tet schon 2006 über Unter­su­chun­gen von Ulri­ke Böhm (Uni Leip­zig). Die Forscher*innen haben 1000 Todes­fäl­le über­prüft und kom­men zu fol­gen­dem Schluss:

Dafür, daß Kin­der im Osten Deutsch­lands häu­fi­ger an Miß­hand­lung oder Ver­nach­läs­si­gung ster­ben als im Wes­ten, haben die Leip­zi­ger For­scher kei­ne Bele­ge gefun­den. Auch sieht Böhm die Aus­sa­ge des Kri­mi­no­lo­gen Chris­ti­an Pfeif­fer, das Risi­ko für Kin­der in Ost­deutsch­land, von ihren Eltern miß­han­delt zu wer­den, sei gut dop­pelt so hoch wie für Kin­der in West­deutsch­land, durch ihre Ergeb­nis­se nicht bestä­tigt. „Der Unter­schied liegt eher zwi­schen Groß­stadt und länd­li­chem Raum.“

Bur­ger, Rei­ner. 2006. Stu­die zu Kin­des­miß­brauch: Immer mehr Eltern sind erzie­hungs­un­fä­hig. Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung.

Die­se Aus­sa­ge ist inter­es­sant, denn sie deckt sich mit Befun­den zu rechts­extre­men Ein­stel­lun­gen. Auch da ist es so, dass es einen Stadt-Land-Unter­schied gibt. Der Osten hat über wei­te Tei­le des Lan­des eine länd­li­che­re Struk­tur und ver­gleich­ba­re Gegen­den im Wes­ten sind ähn­lich in Bezug auf poli­ti­sche Ansich­ten („Die The­se vom Rechts­ruck im Osten ist Unsinn.“. Ber­li­ner Zei­tung. 08.07.2023)

Kinderpornographie, Pädophilie und Vergewaltigung in der Ehe

Wol­len wir wirk­lich einen Krieg anfan­gen, in dem wir gucken, wer schei­ßer ist? Mir fal­len diver­se Kin­der­por­no­han­dels­rin­ge ein, Skan­da­le auf Zelt­plät­zen (Miss­brauchs­fäl­le in Lüg­de: „Das ist abgrün­dig“), Miss­brauch durch Kir­chen­menschen. Katho­li­sche und evan­ge­li­sche. Miss­hand­lun­gen in Kin­der­hei­men, oft mit kirch­li­chen Trä­gern (sie­he Blog-Post Kin­der­land­ver­schi­ckung und die DDR?). Bru­ta­le Fäl­le von Kin­des­miss­brauch in Saar­brü­cken. Müt­ter, die ande­ren ihre Klein­kin­der und Babies für Sex anbie­ten. Es gibt schlim­me Din­ge, hier wie da. Soll man dar­aus was ablei­ten? Etwas über den Osten? Etwas über den Kapitalismus?

Und wie war das mit der Ver­ge­wal­ti­gung in der Ehe? 

Pan­ora­ma. 1995. Ver­ge­wal­ti­gung mit Trauschein.

Wer war 1997 nach 25jähriger Dis­kus­si­on im Bun­des­tag gegen die Geset­zes­än­de­rung, die die­se Ver­ge­wal­ti­gun­gen erst ande­ren Ver­ge­wal­ti­gun­gen gleich­set­ze? 183 Nein-Stim­men, dar­un­ter Horst See­ho­fer, Vol­ker Kau­der und Fried­rich Merz. Die Namen sind fein säu­ber­lich in den Bun­des­tags­pro­to­kol­len notiert. Ori­gi­nal­tö­ne der Män­ner zum The­ma kann man im Pan­ora­ma-Bei­trag sehen.

Warum kein Sachbuch?

Cor­ne­lia Geiß­ler von der Ber­li­ner Zei­tung fragt in einem Inter­view: „Wie kam es nun zum Roman? War­um haben Sie kein Sach­buch geschrie­ben?“. Die Ant­wort ist interessant:

Weil die Fik­tio­na­li­sie­rung mir mehr Frei­heit lässt. In eini­gen Berei­chen gibt es ein­fach zu weni­ge Zah­len, um sie als Fak­ten beschrei­ben zu kön­nen. Das betrifft zum Bei­spiel Kin­des­miss­hand­lung, da wur­de die For­schung in der DDR ein­ge­stellt, auch sexua­li­sier­te Gewalt war in der DDR tabui­siert, auch dazu gab es kei­ne Stu­di­en, nur eine lose Samm­lung von Fra­ge­bö­gen von Bür­ger­recht­le­rin­nen. Im Roman kann ich Din­ge neben­ein­an­der­stel­len und neben­ein­an­der wir­ken las­sen, ohne sagen zu müs­sen, die­ses fol­ge zwangs­läu­fig aus jenem.

Das ist eine ehr­li­che Ant­wort. Aus der DDR-Zeit gibt es sicher zu wenig Zah­len. Aber Anne Rabe ver­brei­tet Unwahr­hei­ten über die Nach­wen­de­zeit, wie ich oben detail­liert dar­ge­legt habe. Die Infor­ma­ti­on, die sie gebraucht hät­te, liegt prak­tisch auf der Stra­ße. Ich habe alles inner­halb eines Tages her­aus­fin­den kön­nen. Es gibt aus­führ­li­che Wiki­pe­dia-Arti­kel zu den The­men und in denen fin­det man die Ver­wei­se auf die Fach­li­te­ra­tur. Schön, dass Anne Rabe selbst sagt, dass sie ein­fach Din­ge neben­ein­an­der stellt, ohne eine kau­sa­le Wir­kung zu behaup­ten. Das ist der Unter­schied zwi­schen Seman­tik und Prag­ma­tik. Die Leser*innen und Rezensent*innen zei­hen die Schlüs­se sel­ber. Ich war’s nicht, ich war’s nicht. Ich habe nur Fak­ten neben­ein­an­der­ge­stellt, die Ver­mu­tun­gen dar­über, was ich damit gemeint haben könn­te, habt ihr selbst gezo­gen. und dazu waren die Fak­ten noch nicht mal Fakten.

Zusammenfassung

Ich den­ke, dass Anne Rabe eine schreck­li­che Kind­heit in einer schreck­li­chen Fami­lie (inklu­si­ve Tan­ten, Onkels und Groß­el­tern) hat­te. Sie hat sich dar­aus befreit, aber die Kon­se­quen­zen und Schluss­fol­ge­run­gen, die sie zieht sind nicht trag­fä­hig. Ihre Erfah­run­gen sind nicht ver­all­ge­mei­ner­bar. Behaup­tun­gen im Buch sind nicht belegt und wenn man nach­forscht, stellt sich her­aus, dass sie nicht beleg­bar oder an den Haa­ren her­bei­ge­zo­gen (bit­te ent­schul­digt das gewalt­tä­ti­ge Bild) sind.

Danksagungen

Ich dan­ke Imma­nu­el Zirk­ler, der den Pan­ora­ma-Bei­trag zur Ver­ge­wal­ti­gung in der Ehe, gefun­den hat, und allen Diskussionsteilnehmer*innen auf Mastodon.

Quellen

Beer, Maxi­mi­li­an & Hol­ler­sen, Wieb­ke. 2023. „Die The­se vom Rechts­ruck im Osten ist Unsinn.“. Ber­li­ner Zei­tung. 08.07.2023. (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/die-these-vom-rechtsruck-ist-unsinn-forscher-ueber-ostdeutschland-extremismus-und-afd-li.366563)

Bun­des­tag. 1997. Ste­no­gra­phi­scher Bericht, 175. Sit­zung. 15.05.1997. Bonn: Deut­scher Bun­des­tag. (https://dserver.bundestag.de/btp/13/13175.pdf)

Bur­ger, Rei­ner. 2006. Stu­die zu Kin­des­miß­brauch: Immer mehr Eltern sind erzie­hungs­un­fä­hig. Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung. (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/studie-zu-kindesmissbrauch-immer-mehr-eltern-sind-erziehungsunfaehig-1385344.html)

Höynck, The­re­sia & Behn­sen, Mira & Zäh­rin­ger, Ulri­ke. 2015. Tötungs­de­lik­te an Kin­dern unter 6 Jah­ren in Deutsch­land: Eine kri­mi­no­lo­gi­sche Unter­su­chung anhand von Straf­ver­fah­rens­ak­ten (1997–2006). Wies­ba­den: Sprin­ger. (https://doi.org/10.1007/978–3‑658–07587‑3)

Kra­mer, Bernd. 2016. „Mehr­fach­tö­tun­gen im öffent­li­chen Raum“. flu­ter. (https://www.fluter.de/terroranschlag-oder-amoklauf-unterschiede-und-gemeinsamkeiten)

Krat­zer, Anne. 2018. NS-Geschich­te: War­um Hit­ler bis heu­te die Erzie­hung von Kin­dern beein­flusst. Die Zeit. (https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2018–07/ns-geschichte-mutter-kind-beziehung-kindererziehung-nazizeit-adolf-hitler)

Mika, Bascha. 1996. „Ich hab’ sie ver­packt wie einen Bon­bon“. taz. Ber­lin. 18.09.1996 (https://taz.de/!1437345/)

Pan­ora­ma. 1995. Ver­ge­wal­ti­gung mit Trau­schein. ARD. (Pan­ora­ma. 23.03.1995) (https://www.ardmediathek.de/video/panorama/vergewaltigung-mit-trauschein/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kZDFmYjg0NC00NDk0LTQ0MmYtODU2MS1mMGFjZDVlMWYwNzI)

Rath, Chris­ti­an. 2023. Tötung eines Mäd­chens in Freu­den­berg: Ver­däch­tig­te Mäd­chen ohne Stra­fe. taz. Ber­lin. 15.03.2023 (https://taz.de/Toetung-eines-Maedchens-in-Freudenberg/!5918971/)

Schmol­lack, Simo­ne. 2019. Miss­brauchs­fäl­le in Lüg­de: „Das ist abgrün­dig“. taz. Ber­lin. (https://taz.de/Missbrauchsfaelle-in-Luegde/!5614996/)

Zettl, Max Sebas­ti­an & Bock, Corin­ne & Bude­rus, Petra & Perei­ra, Anne-Sophie & Gon­çal­ves, Katya & Münch, Eva Eli­sa­beth. 2019. Ursa­chen. In Böh­mer, Mat­thi­as (ed.), Amok an Schu­len: Prä­ven­ti­on, Inter­ven­ti­on und Nach­sor­ge bei School Shoo­tings. Wies­ba­den: Sprin­ger. (https://doi.org/10.1007/978–3‑658–22708‑1)

Wo ist Ihre Evidenz, Herr Professor?

(Die­ser Blog-Bei­trag ist aus einem Mast­o­don-Post vom 30.01.2024 mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on ent­stan­den. Ich dan­ke allen, die sich an der Dis­kus­si­on betei­ligt haben.)

In sei­nem Mei­nungs­bei­trag Kri­tik an Isra­el: Sprach­lo­se Wei­ter­ga­be in der taz vom 30.01.2024 schreibt der eme­ri­tier­te Pro­fes­sor für Poli­tik­wis­sen­schaft Lothar Probst folgendes:

Dies gilt für den Wes­ten, aber noch stär­ker für den Osten Deutsch­lands: Unter dem dün­nen Fir­nis des staat­lich ver­ord­ne­ten Anti­fa­schis­mus wur­den in den Fami­li­en noch stär­ker als im Wes­ten Ein­stel­lungs­mus­ter tra­diert und kon­ser­viert, die naht­los an die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus anknüpften.

So, so. Alles was bei Ihnen (den Autor*innen, sol­cher Arti­kel) schei­ße ist, ist im Osten noch schei­ßer. In jedem Arti­kel. Immer. Seit über drei­ßig Jah­ren. Neu­lich ja auch in dem Bei­trag von Garet Jos­wig.

Sehr geehr­ter Herr Pro­fes­sor, lie­ber Kol­le­ge, wo ist Ihre Evi­denz? Ich bin auch Wis­sen­schaft­ler. Wenn ich so arbei­ten wür­de, wür­den mich alle Wissenschaftler*innen in mei­nem Fach­ge­biet aus­la­chen! Könn­te ich da bit­te mal irgend­wel­che empi­ri­sche For­schung sehen? Woher wis­sen Sie das denn? Und dann noch ver­glei­chend Ost-West? Waren Sie jemals in der DDR? Wie groß war die Stich­pro­be? Nach der Wen­de? Befragungen?

Aber hey, wie wäre es denn, wenn Sie (Plu­ral für all die­je­ni­gen, die völ­lig evi­denz­frei Kli­schees ver­brei­ten) mal die Juden frag­tet, die in der DDR gelebt haben? Jan Fed­der­sen war in der Aus­stel­lung zu Juden in der DDR im jüdi­schen Muse­um und bedau­er­te, dort nichts dar­über gefun­den zu haben, wie es wirk­lich war. Näm­lich total anti­se­mi­tisch (sie­he Blog-Post Aus­stel­lung: „Ein ande­res Land. Jüdisch in der DDR.“). Wenn er rich­tig gele­sen hät­te, hät­te er gemerkt, dass es die­sen Anti­se­mi­tis­mus, so wie er ihn sich vor­stellt, in der DDR nicht gege­ben hat. Aber er weiß ja, dass es ihn gege­ben hat. Evi­denz ist dann auch irgend­wie egal.

Lesen Sie doch mal das Buch Der Schnee von ges­tern ist die Sint­flut von heu­te: Die Ein­heit – eine Abrech­nung von Danie­la Dahn, einer Jüdin. Dar­in geht es auch um Anti­se­mi­tis­mus, u.a. über Fried­hö­fe und was da wie pas­siert ist und den Ver­gleich mit dem Wes­ten, wo Neo­na­zis jüdi­sche Grä­ber in die Luft gesprengt haben. Und gehen Sie in die Aus­stel­lung im jüdi­schen Muse­um, falls die noch läuft.

Bei einer Dis­kus­si­on Ihres Bei­trags auf Mast­o­don hat sich dann auch erge­ben, dass es nicht nur so ist, dass Sie kei­ne Evi­denz für Ihre Anwür­fe haben, son­dern dass es sogar so ist, dass es Evi­denz für das Gegen­teil Ihrer Behaup­tung gibt. Inter­es­san­ter­wei­se wird die­se eben­falls von Danie­la Dahn vorgebracht.

Wie SepiaFan, von dem auch das Bild sei­nes Bücher­re­gals mit­ge­schickt wur­de, ange­merkt hat, zitiert Danie­la Dahn in West­wärts und nicht ver­ges­sen eine Emnid-Umfra­ge von 1991 zum The­ma Anti­se­mi­tis­mus und die­se kommt zu dem Ergeb­nis, dass es in den alten Bun­des­län­dern bei 16% der Befrag­ten aus­ge­präg­te anti­se­mi­ti­sche Hal­tun­gen gab, in den neu­en Bun­des­län­dern bei 4% (S. 58). Wenn man rechts­extre­me und anti­se­mi­ti­sche Ein­stel­lun­gen auf die DDR-Ver­gan­gen­heit zurück­füh­ren will, braucht man wohl Daten aus die­ser Zeit, da man bei spä­te­ren Umfra­gen immer auch Ein­flüs­se der trau­ma­ti­schen Nach-Wen­de-Zeit bekommt.

Danie­la Dahn hat übri­gens auch ein gan­zes Kapi­tel zum „ver­ord­ne­ten Anti­fa­schis­mus“. Sehr inter­es­san­te Über­le­gun­gen. Ich möch­te das Kapi­tel jedem, der über den Osten und Faschis­mus schreibt, sehr ans Herz legen. Oder an den Kopf.

Bei der Lek­tü­re die­ses Kapi­tels ist mir klar gewor­den, dass Danie­la Dahn mei­nen Kampf schon in den 90ern geführt hat (sie­he auch Zitat am Ende des Blog-Posts). Sie konn­te damals bei Rowohlt Bücher ver­öf­fent­li­chen. Mir war der Osten damals noch halb­wegs egal. Jeden­falls soweit egal, dass ich mein Wis­sen nicht sys­te­ma­ti­siert und auf­ge­schrie­ben habe. Das habe ich dann erst mit die­sem Blog begon­nen. Und dann wird einem klar, wie schlimm es in West­deutsch­land war, wie lan­ge die Men­schen nichts wuss­ten oder Din­ge, die sie wuss­ten ver­drängt haben. Ich erin­ne­re nur ein­mal mehr an die Skan­da­le um die Wehr­machts­aus­stel­lung: Nein, Opi war OK. Der war zwar in der Wehr­macht, aber die haben nur lieb ande­re Sol­da­ten erschos­sen. So wie Rom­mel halt, nach dem noch heu­te Bun­des­wehr­ka­ser­nen benannt sind. Im Osten wuss­ten wir dage­gen von Babyn Jar und der­glei­chen. Hier, damit die Anwür­fe nicht immer nur von mir kom­men, ein paar Punk­te von Wolf­gang Pomrehn aus der Mast­o­don-Dis­kus­si­on:

Als Wes­si über­fällt mich bei der­lei Lek­tü­re immer Fremd­schä­men.
Als lin­ker Wes­si älte­ren Jahr­gangs möch­te ich mal ein paar aus der Hüf­te geschos­se­ne Fak­ten erwähnen:

  • Bun­des­wehr, Geheim­diens­te und Poli­zei wur­den von alten Nazis aufgebaut.
  • Auf eini­gen Lehr­stüh­len saßen an den Unis bis an den 1980ern alte Nazis, die sich kon­kret an Ver­bre­chen betei­ligt hatten.
  • Deser­teu­re gal­ten noch vie­le Jahr­zehn­te als nach Recht und Gesetz ermordet.
  • Sin­ti wur­den nach 45 wei­ter dis­kri­mi­niert, alte Nazi­ak­ten über sie weitergeführt.
  • Nach 1990 wur­den Ren­ten an alte Faschis­ten v.a. im Bal­ti­kum gezahlt, die in der SS waren und sich höchst­wahr­schein­lich an aller­lei Ver­bre­chen betei­ligt hatten.

Wer über „ver­ord­ne­ten Anti­fa­schis­mus“ in der DDR schwa­dro­niert, will von all dem ablen­ken, oder ist zu blöd zu sehen, dass er eben dies tut.
Das sage ich im Übri­gen als jemand, der nie ein Freund der DDR-Regie­rung gewe­sen ist.

Ein paar Anmer­kun­gen zu den Punk­ten: Es gibt in mei­ner Ver­wandt­schaft einen Ange­hö­ri­gen der Wehr­macht, der in Nor­we­gen Zivi­lis­ten erschie­ßen soll­te. Er hat sich gewei­gert und wur­de selbst erschos­sen. Der west­li­che Teil der Fami­lie hat dar­über nie gespro­chen, weil sie sich geschämt haben.

Ich habe die Goer­de­ler-Toch­ter Mari­an­ne Mey­er-Krah­mer ken­nen gelernt. Sie hat dar­über berich­tet, wie ihr Anfang im Wes­ten nach der Ent­las­sung aus dem KZ war. Wie sie als Leh­re­rin gear­bei­tet hat und wie die nor­ma­le Bevöl­ke­rung auf sie reagiert hat. Die­sen Text hat sie uns gege­ben: Mein lan­ger Weg zur Stun­de Null.

Irgend­wann in den 90ern waren wir in Mann­heim. Wir durf­ten bei der Nach­ba­rin der­je­ni­gen woh­nen, die wir besucht hat­ten, weil die Nach­ba­rin ver­reist war. Eine Leh­re­rin. An der Wand hing ein Bild ihres Vaters. In SS-Uni­form. Mit Toten­kopf an der Müt­ze. Die Woh­nung war ansons­ten piko-bel­lo auf­ge­räumt. Wenn man irgend­wie der Mei­nung wäre, dass ein SS-Vater etwas Schlim­mes ist, dann hät­te man den doch wenigs­tens vor­über­ge­hend in die Schub­la­de gepackt. Aber es wahr wohl normal.

In einem Fern­seh­bei­trag von 1959 vom Hes­si­schen Rund­funk, immer­hin 14 Jah­re nach dem Krieg, kann man sehen, was west-deut­sche Schü­ler auf Volks­schu­len von Hit­ler denken. 

Aus­schnitt aus der Sen­dung „Blick auf unse­re Jugend“, Teil 1: „Hit­ler und Ulb­richt? Fehl­an­zei­ge“ (1959)

Das ist wohl der direk­te Reflex der jewei­li­gen Eltern­häu­ser, unver­dor­ben von irgend­ei­ner Art Geschichts­un­ter­richt: „Hit­ler hat für das deut­sche Volk viel getan, war nur dann schlecht, dass er wahn­sin­nig gewor­den ist.“

Die­se klei­nen Geschich­ten zei­gen Bei­spie­le dafür, wie es im Wes­ten war. Mei­ne beschränk­te Wahr­neh­mung, aber es ist schön, dass die­se mit den Wahr­neh­mun­gen von Men­schen aus dem Wes­ten übereinstimmt.

Also, Herr Pro­fes­sor, lesen Sie die Bücher von Danie­la Dahn und arbei­ten Sie sorgfältiger. 

Und lie­be taz, behan­delt die Ossis so, wie Ihr ande­re Min­der­hei­ten oder benach­tei­lig­te Grup­pen behan­delt: que­e­re Men­schen, Frau­en, Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund. Schreibt nicht ein­fach irgend­wel­chen Mist über sie und lasst das auch bei Gastautor*innen nicht zu. Danke! 

Ich ende hier mit einem wei­te­ren Zitat aus Danie­la Dahns Buch von 1997 (vor 28 Jah­ren geschrieben):

So viel Rich­tig­stel­lung ist also nötig, um einen ein­zi­gen Zei­tungs­satz zu wider­le­gen. Viel­leicht ver­steht man, daß die Ost­ler zu sol­chem Kraft­akt auf die Dau­er kei­ne Lust haben und oft nur abwin­ken: Ihr wer­det es nie verstehen!

Dahn, Danie­la. 1997. West­wärts und nicht ver­ges­sen: Vom Unbe­ha­gen in der Ein­heit S. 68

Seit 2013 gibt es West­ler, die zuhö­ren und die so tun, als wür­den sie etwas ver­ste­hen, als wären sie eine Alter­na­ti­ve, und das ist ein ernst­haf­tes Problem.

Quellen

Dahn, Danie­la. 1997. West­wärts und nicht ver­ges­sen: Vom Unbe­ha­gen in der Ein­heit (Rororo Sach­buch 60341). Ham­burg: Rowohlt Verlag.

Dahn, Danie­la. 2019. Der Schnee von ges­tern ist die Sint­flut von heu­te: Die Ein­heit – eine Abrech­nung. Ham­burg: Rowohlt Ver­lag. (https://www.rosalux.de/publikation/id/41078/holocaust-in-der-ddr-angeblich-verschwiegen)

Ren­ten­skan­dal: Jüdi­sche Opfer kämp­fen um Aner­ken­nung, SS-Leu­te kas­sie­ren ab. 2014. Kon­tras­te. ARD. (https://www.rbb-online.de/kontraste/ueber_den_tag_hinaus/diktaturen/rentenskandal–juedische-opfer-kaempfen-um-anerkennung–ss-leute.html)

Das wis­sen Schü­ler aus dem Jah­re 1959 über Hit­ler und den Natio­nal­so­zia­lis­mus. (https://www.youtube.com/watch?v=7znbxsRjt5k)