Kling, klang, Du und ich – Und was ist mit mir?

Das war lus­tig: Peter Unfried fragt in der taz: „Wer von Ihnen hat schon zu „Kling Klang“ getanzt?“ Ich denk so bei mir: „Äh, Kling Klang? Was meint er? Keim­zeit kann’s ja nicht sein, ist doch ein Wes­si.“ Und dann geht es im Arti­kel dar­um, dass das ein Ossi-Wes­si-Test ist, mit dem man ermit­teln kann, wo jemand herkommt.

Keim­zeit ist Schla­ger. Biss­chen über banal. Das Lus­ti­ge ist, dass mir Nor­bert Lei­se­gang als Sup­port von San­dow unter­ge­kom­men ist, wes­halb ich ihn sogar foto­gra­fiert habe.

Peter Unfried schreibt: 

Eine vol­le Tanz­flä­che bei „Kling Klang“ wird es nicht rei­ßen, aber es wäre ein Anfang, eine Ges­te des kul­tu­rell-bio­gra­fi­schen Respekts, die du und ich uns echt abrin­gen sollten.

Peter Unfried: Ossis und Wes­sis: Wer hat zu „Kling Klang“ getanzt? taz, 23.04.2024

Es gibt drei Mög­lich­kei­ten, wie ich auf die­se Zei­len ant­wor­ten kann.

  • Ich schreie drei mal India­ner! Weil die Wes­sis sich jetzt ein­fach unse­re Kul­tur aneig­nen! Selbst #Keim­zeit wol­len sie uns wegnehmen.
  • Ich sage schlicht, dass ich nie zu Keim­zeit tan­zen wer­de. Dann lie­ber gleich zu Sandow.
  • Ich wei­se dar­auf hin, dass die­ser ver­damm­te Wes­si Peter Unfried für dich und für sich sel­ber geschrie­ben hat, aber nicht für uns, denn Wes­sis reden nicht mit uns, son­dern über uns und dass sie mal nett zu uns sein sollten.

Ich habe das Gan­ze für Mast­o­don etwas zuge­spitzt, aber das Bei­spiel illus­triert doch recht schön, dass „die Medi­en“ über uns schrei­ben, als wären wir nicht im sel­ben (Diskurs-)Raum. Selbst wenn sie wie Peter Unfried im Kon­kre­ten und die taz im All­ge­mei­nen das Pro­blem erkannt haben und eine Wie­der­ver­ei­ni­gung her­bei­füh­ren wol­len. Der Osten, das sind immer die Ande­ren. Selbst bei Wissenschaftler*innen, die doch neu­tra­ler und sys­te­ma­ti­scher vor­ge­hen soll­ten. Sie­he Blog-Post über ein Radio-Inter­view mit Jut­ta Allmendinger.

PS: Mir ist erst spä­ter auf­ge­fal­len, dass das „Du und ich“ eine geschick­te Wie­der­auf­nah­me des Lied­tex­tes war. Nur ist sie lei­der für alle, die „Born in the GDR“ sind, dane­ben gegangen.

Kai-Uwe Kohl­schmidt, Sän­ger von Sandow
her­vor­ge­ho­be­ner Leser­brief in der taz, die zum taz-Lab erschie­nen ist.
Leser­brief in der taz, die zum taz-Lab erschie­nen ist.

Anne Rabe – Leserbriefe

Ich habe vie­le, vie­le Reak­tio­nen zu mei­nem Arti­kel über Anne Rabes Buch in der Ber­li­ner Zei­tung bekom­men: Leser­brie­fe über die BLZ, Emails direkt an mich, Brie­fe und Post-Kar­ten, Anru­fe, Hin­wei­se auf Bücher mit eige­nen Bio­gra­fien, ja sogar ein Päck­chen mit einem sol­chen Buch. Eine Zuschrift war eine Inter­view­an­fra­ge eines Ham­bur­ger Radio-Sen­ders. Das Inter­view in „Hei­ße Tas­se“ hat inzwi­schen statt­ge­fun­den und ist auch Bestand­teil mei­nes Blogs gewor­den. Ins­ge­samt waren von den Zuschrif­ten 30 posi­tiv und sechs in ein­zel­nen Punk­ten kri­tisch oder ins­ge­samt nega­tiv (Stand 14.06.2024). Zu den negativen/kritischen möch­te ich hier Stel­lung neh­men. Tei­le posi­ti­ver und nega­ti­ver Brie­fe wur­den in der Ber­li­ner Zei­tung am 01.06.2024 ver­öf­fent­licht. Dazu gibt es eine Ant­wort in der BLZ vom 15.06.2024. Der ursprüng­li­che Ant­wort­text war 17.000 Zei­chen lang und lag somit deut­lich über den 5.000 zur Ver­fü­gung ste­hen­den Zei­chen. Die­ser Text über­lappt sich etwas mit den Ant­wor­ten hier.

Saarbrücken ist nicht Neunkirchen

Auf Mast­o­don und von einem Leser wur­de ich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Erich Hon­ecker nicht in Saar­brü­cken son­dern in Neun­kir­chen gebo­ren ist. Die­ser Feh­ler tut mir Leid. Er war im ursprüng­li­chen Blog­post nicht ent­hal­ten und mei­ne Erin­ne­rung hat mich wohl der Poin­te wegen beim Schrei­ben des Arti­kels getäuscht. Da ich den gedruck­ten Arti­kel in der Ber­li­ner Zei­tung nicht mehr ändern kann, wer­de ich den Hon­ecker-Ein­trag in der Wiki­pe­dia ändern. (Das war ein Scherz, der zum nächs­ten Abschnitt überleitet.)

Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle

Mehr­fach kam der Ein­wand, dass Wiki­pe­dia kei­ne wis­sen­schaft­li­che Quel­le ist. Das ist mir durch­aus bewusst. Ich bil­de Student*innen im wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten aus (sie­he hier mei­ne Richt­li­ni­en für Haus­ar­bei­ten). In der Online-Ver­si­on des Arti­kels sind die wis­sen­schaft­li­chen Quel­len zitiert. Im Druck-Arti­kel war dafür kein Platz, aber am Ende des Arti­kels gibt es einen Ver­weis auf die Online-Ver­si­on.

Wiki­pe­dia ist auch für Wissenschaftler*innen ein ers­ter Anlauf­punkt. Man kann dort nach­le­sen und dann die dort zitier­te Fach­li­te­ra­tur kon­sul­tie­ren. Im Fall der Amok­läu­fe und der Kinds­tö­tun­gen habe ich das getan. Der Ver­weis auf Wiki­pe­dia im BLZ-Arti­kel und hier im Blog-Post hat­te den Sinn zu zei­gen, wie ein­fach es gewe­sen wäre, einen Start­punkt für wei­te­re Recher­chen zu fin­den. Weder Anne Rabe noch irgendeine*r der Buchpreis-Juror*innen oder Rezensent*innen (Aus­nah­me Wieb­ke Hol­ler­sen) hat das getan. Ich zitie­re hier mei­nen Artikel:

Zusam­men­fas­send kann man sagen, dass Anne Rabes Buch an vie­len wich­ti­gen Stel­len gra­vie­ren­de Feh­ler ent­hält, die oft­mals durch nur einen Klick in die ent­spre­chen­den Wiki­pe­dia-Arti­kel oder einen zwei­ten Klick in die dort ver­link­te Fach­li­te­ra­tur als sol­che erkannt wer­den können.

Ein wei­te­rer Grund, Wiki­pe­dia in bestimm­ten Situa­tio­nen zu ver­wen­den, ist, dass Argu­men­ta­tio­nen nach­voll­zieh­bar sein sol­len. Die ver­link­ten Doku­men­te müs­sen dazu zugäng­lich sein. Das ist bei Fach­pu­bli­ka­tio­nen lei­der immer noch nicht der Fall. Eine Zusam­men­stel­lung der Fak­ten über die Wehr­sport­grup­pe Hoff­mann wäre zum Bei­spiel nicht zu leis­ten. Ich müss­te dazu im Prin­zip Wiki­pe­dia replizieren.

Absolute und relative Zahlen

Ein Pro­fes­sor schreibt mir:

Wenn Herr Pro­fes­sor Mül­ler so stark auf die Rich­tig­keit der Fak­ten abstellt, was die Aus­sa­gen von Frau Rabe in Ihrem Buch „Die Mög­lich­keit von Glück“ angeht, so ist das nicht zu bean­stan­den. Es stimmt mich aber bedenk­lich — und das stellt dann auch den gan­zen Arti­kel in Fra­ge — wenn die Aus­sa­gen der Autorin bewusst (?) nicht rich­tig inter­pre­tiert wer­den. Wenn im Jah­re 2006 im Wes­ten 48 und im Osten 34 Kinds­tö­tun­gen erfolg­ten, dann kann man nicht ein­fach sagen, dass dies 29% weni­ger Tötun­gen im Osten waren als im Wes­ten. Wer die­se Zah­len näm­lich ins Ver­hält­nis zum Bevöl­ke­rungs­an­teil setzt, der stellt fest, dass 2006 4x mehr West­deut­sche als Ost­deut­sche in Deutsch­land leb­ten. Wenn ich die Zahl 48 mit 4 mul­ti­pli­zie­re, dann ist das Ergeb­nis 192. Die Aus­sa­ge von Frau Rabe — rich­tig inter­pre­tiert — fällt sogar noch güns­tig für die Ost­deut­schen aus. 

Herr Pro­fes­sor Mül­ler: Wenn man so anspruchs­voll daher­kommt, soll­te man sich schon etwas mehr Mühe geben.

Leser­brief OL

Die­se Aus­sa­ge ent­hält die Unter­stel­lung, ich hät­te die Autorin bewusst fehl­in­ter­pre­tiert. Hier ist die zitier­te Stel­le aus mei­nem BLZ-Artikel:

Als letz­ten Punkt möch­te ich die Kinds­tö­tun­gen anspre­chen. Anne Rabe behaup­tet in ihrem Nicht-Sach­buch, dass die Zahl der Kinds­tö­tun­gen in den 90er- und 2000er-Jah­ren im Osten dop­pelt so hoch war wie im Wes­ten und im Jahr 2006 auf das Vier­fa­che anstieg. Schaut man in Stu­di­en zur Poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik (PKS) die­ser Jah­re, stellt man fest, dass die Fall­zah­len ins­ge­samt so klein sind, dass man kei­ne sta­tis­tisch rele­van­ten Aus­sa­gen machen kann. 

Außer­dem wei­sen die Autorin­nen dar­auf hin, dass die Fäl­le mit dem Jahr der Erfas­sung in die PKS ein­ge­hen. Das war für die neun Kinds­tö­tun­gen, die in Frank­furt (Oder) zwi­schen 1988 und 1999 statt­fan­den, das Jahr 2006. Dadurch ist der extre­me Anstieg von 2006 zu erklä­ren, denn die Fall­zah­len ins­ge­samt sind sehr klein. Zu guter Letzt ist die Aus­sa­ge von Anne Rabe, die Zahl der Kinds­tö­tun­gen sei im Osten dop­pelt so hoch wie im Wes­ten gewe­sen, schlicht falsch. Wenn dem so wäre, wäre das wirk­lich extrem, denn im Osten gibt es viel weni­ger Men­schen und viel gerin­ge­re Gebur­ten­ra­ten als im Westen.

Die abso­lu­ten Zah­len für 2006 betra­gen 48 tote Kin­der für West­deutsch­land und 34 für Ost­deutsch­land – das sind 29 Pro­zent weni­ger. Wenn die abso­lu­ten Zah­len im Osten vier­mal so groß wie im Wes­ten gewe­sen wären, hät­ten es 192 statt 34 Kinds­tö­tun­gen sein müssen.

Die Kri­tik des Lesers ist sehr merk­wür­dig, denn ich habe im Satz vor den abso­lu­ten Zah­len geschrie­ben, dass es im Osten viel weni­ger Men­schen und viel nied­ri­ge­re Geburts­ra­ten gibt als im Wes­ten und dass man, wenn man die abso­lu­ten Zah­len betrach­ten wür­de, nicht auf eine um den Fak­tor vier höhe­re Tötungs­zahl kom­men könn­te. Im von mir ein­ge­reich­ten Bei­trag stand auch noch ein Satz zur Ermitt­lung der Opfer­zif­fern (OZ). Rele­vant sind die Kinds­tö­tun­gen pro 100.000 Men­schen im rele­van­ten Alter (Kin­der unter sechs Jahren). 

Lei­der ist die­ser Satz im Redak­ti­ons­pro­zess ver­lo­ren gegan­gen, was mir nicht auf­ge­fal­len ist. Ich hät­te den gan­zen Absatz noch ein­mal sorg­fäl­tig lesen müs­sen. Jetzt steht fol­gen­des in der Online-Version:

Die abso­lu­ten Zah­len für 2006 sind für West­deutsch­land 48 und für Ost­deutsch­land 34. Was unter­sucht wur­de, ist die Anzahl der Kinds­tö­tun­gen pro 100.000 Kin­dern unter sechs Jahren. 

Im Ori­gi­nal-Blog­post zum The­ma ist das rich­tig. Hier noch ein­mal die Gra­fik aus der Poli­zei­sta­tis­tik mit den rela­ti­ven und abso­lu­ten Zahlen:

Man sieht sehr schön, dass die rela­ti­ven Zah­len (West 1,28 vs. Ost 5,76) sich anders ver­hal­ten als die abso­lu­ten (48 vs. 34). Die rela­ti­ven Zah­len sind in der Tat um den Fak­tor vier höher, die abso­lu­ten Zah­len sind aber um 29 % niedriger.

Wer spricht?

Leser Rein­hard Brett­schnei­der schreibt:

Sehr geehr­ter Herr Mül­ler, lie­be Ber­li­ner Zei­tung, es ist sehr gut, dass die Ber­li­ner Zei­tung so viel­fäl­tig und frei Men­schen ihre Mei­nung schrei­ben lässt. Ich fin­de es super, Herr Mül­ler, dass Sie die­sen Frei­raum nut­zen. Ich bin froh, dass ich, sei­ner­zeit 29 Jah­re alt, mit dem Ende der DDR die­se Frei­hei­ten auch dort erle­ben konn­te.

Ich fin­de mich in Ihren Arti­kel in kei­ner Wei­se wie­der. Für mich ein Arti­kel mehr, der Spal­tung zwi­schen Ost und West erhal­ten will. Und ich per­sön­lich bin sehr froh, dass ich sowohl per­sön­lich als auch beruf­lich die­sen Spal­ter­geist nicht erle­be.

Eine Sache hat mich beson­ders irri­tiert. Gleich am Anfang schlie­ßen Sie
2 Grup­pen aus dem Dis­kurs aus und Ihre Begrün­dun­gen klin­gen für mich wie „nied­ri­ge Beweg­grün­de“ mit denen bei­de Grup­pe, ihre Mei­nung zur DDR bil­den.. Wenn ich ehe­ma­li­ge Oppo­si­tio­nel­le in Medi­en oder anders­wo erle­be, so haben sie sehr unter­schied­li­che und dif­fe­ren­zier­te Mei­nun­gen.
Zu der ande­ren Grup­pe hat­te und habe ich zu wenig Kon­takt.

Ich bin Phy­si­ker und des­halb etwas zah­len­af­fin. Herr Mül­ler, Sie haben voll­kom­men recht, dass Frau Rabe falsch liegt, wenn sie behaup­tet hat, dass die abso­lu­te Zahl der Kinds­tö­tun­gen in in den neu­en Bun­des­län­dern über den der alten Län­der lag. Ich ken­ne das Ori­gi­nal­zi­tat von Frau Rabe nicht, aber üblich sind in sol­chen Fäl­len für Ver­glei­che natür­lich rela­ti­ve Zah­len.
Gro­be Zah­len zum ein­fa­chen Rech­nen: Neue Län­der ca. 14 Mio (inkl. 1,4 Mio Ber­lin), alte Län­der 70 Mio., 25 (=34–9 wegen des Son­der­ef­fekts) vs.
48 macht einen Anteil von 1,8 pro Mio Ein­woh­ner gegen 0,7 pro 1 Mio. Das ist etwa das 2,5 fache. Das ist schon eine deut­li­che Kor­re­la­ti­on, ins­be­son­de­re wenn es über einen lan­gen Zeit­raum so war. Kor­re­la­ti­on ist kei­ne Kau­sa­li­tät. Und ich ver­mu­te, dass die abso­lu­te Zahl (zum Glück) so klein ist, dass die gewiss viel­fäl­ti­gen Ursa­chen nicht wis­sen­schaft­lich erforscht wer­den.

Lie­be Ber­li­ner Zei­tung, auch wenn Sie für die OS-Arti­kel inhalt­li­che Ver­ant­wor­tung aus­schlie­ßen, wäre ein Fak­ten­check bei einem Arti­kel, der sich auf Fak­ten beruft, viel­leicht doch angebracht.

Leser­brief Rein­hard Brettschneider

Hier die ein­zel­nen Punk­te kommentiert:

Für mich ein Arti­kel mehr, der Spal­tung zwi­schen Ost und West erhal­ten will. Und ich per­sön­lich bin sehr froh, dass ich sowohl per­sön­lich als auch beruf­lich die­sen Spal­ter­geist nicht erlebe.

Leser­brief Rein­hard Brettschneider

Sehr geehr­ter Herr Brett­schnei­der, ein ers­ter Bei­trag zur Hei­lung wäre ein ange­mes­se­ne Wahr­neh­mung der Tat­sa­chen, eine fai­re Bericht­erstat­tung in den Medi­en. Die­se ist nicht gege­ben, wes­halb ich die­sen Blog betrei­be. Ich erle­be die­sen Spal­ter­geist auch weder beruf­lich noch per­sön­lich. Wir hat­ten gera­de eine pri­va­te Par­ty mit ca. 70 Men­schen, bei denen wahr­schein­lich 80 Pro­zent aus dem Wes­ten waren. Wir waren mit Fami­li­en aus dem Wes­ten im Urlaub usw. In mei­nem Umfeld an der Hum­boldt-Uni kom­me ich prims­tens mit allen aus. Eini­ge mei­ner Kolleg*innen haben mich auch auf den Arti­kel ange­spro­chen. Posi­tiv. Die Spal­tung ist real. Gera­de auch bei Pro­fes­su­ren zeigt sie sich. Ich bin an unse­rem Insti­tut an einer Ost-Uni der ein­zi­ge Ossi von neun Pro­fes­su­ren. Von 22 Jura-Professor*innen sind zwei aus dem Osten. Ich habe in Ich will was sagen über mei­ne Ent­wick­lung zum Ossi und die Grün­de für die­sen Blog geschrie­ben. Spal­tung liegt mir fern. Wis­sen­schaft geht auch ohne­hin nur gemein­sam. Ich habe lan­ge Jah­re in Saar­brü­cken, Bre­men, in Jena und auch an der FU-Ber­lin gear­bei­tet. Aus­schließ­lich mit West-Professor*innen. Ich bin auch ins DFG-Fach­kol­le­gi­um gewählt wor­den. Das Fach­kol­le­gi­um ver­gibt die For­schungs­mit­tel, die Wissenschaftler*innen bean­tra­gen kön­nen. Wäh­len dür­fen alle im betref­fen­den Fach Pro­mo­vier­ten. Auch dort war ich der ein­zi­ge Ossi. Ich habe als Ossi im beruf­li­chen Umfeld kei­ner­lei Pro­ble­me. Ich möch­te hier auf Miss­stän­de hin­wei­sen und die Spal­tung über­win­den. Dazu ist es wich­tig, dass ten­den­ziö­ser Bericht­erstat­tung etwas ent­ge­gen­ge­stellt wird. 

Eine Sache hat mich beson­ders irri­tiert. Gleich am Anfang schlie­ßen Sie
2 Grup­pen aus dem Dis­kurs aus und Ihre Begrün­dun­gen klin­gen für mich wie „nied­ri­ge Beweg­grün­de“ mit denen bei­de Grup­pe, ihre Mei­nung zur DDR bil­den.. Wenn ich ehe­ma­li­ge Oppo­si­tio­nel­le in Medi­en oder anders­wo erle­be, so haben sie sehr unter­schied­li­che und dif­fe­ren­zier­te Mei­nun­gen.
Zu der ande­ren Grup­pe hat­te und habe ich zu wenig Kontakt.

Leser­brief Rein­hard Brettschneider

Ich habe zu die­sem Punkt in einem Blog-Post über einen Arti­kel von Patri­ce Pou­trus geschrie­ben. Ad homi­nem-Argu­men­te sind immer schwach, in bestimm­ten Dis­kus­sio­nen sogar schlecht, eine Form von What­a­bou­tism. Aber in der aktu­el­len Situa­ti­on ist es schon wich­tig zu schau­en, wer spricht. Mir geht es um extre­me Ansich­ten. Es gibt His­to­ri­ker oder ande­re Autor*innen, die kein gutes Haar an der DDR las­sen und eben auch fak­tisch Fal­sches oder logisch Unhalt­ba­res von sich geben. Und man fragt sich dann, war­um sie das tun. Patri­ce Pou­trus war in der DDR haupt­amt­li­cher FDJ-Sekre­tär. Er hat vor der Wen­de ange­fan­gen Geschich­te zu stu­die­ren. Das waren nur die rötes­ten Socken. Genau­so kommt Ines Gei­pel aus einem Eltern­haus mit Sta­si-IM, der für Ter­ror­an­schlä­ge auf dem Gebiet der BRD zustän­dig war. Kaha­ne ist die Toch­ter eines füh­ren­den DDR-Jour­na­lis­ten. Die­se Men­schen haben sich irgend­wann von ihrer Ver­gan­gen­heit gelöst, sind dabei aber über das Ziel hin­aus­ge­schos­sen. Sie sind kei­ne ver­läss­li­chen his­to­ri­schen Zeit­zeu­gen, so wie Anne Rabe auch kei­ne ver­läss­li­che Quel­le in Bezug auf die DDR ist. Der Abschnitt mit der Selbst­vor­stel­lung in der Ber­li­ner Zei­tung ist – gemes­sen an dem, was ich hät­te auch noch sagen wol­len und müs­sen – viel­leicht etwas zu lang gera­ten. Er war nötig, um zu zei­gen, dass ich kein „Im Osten war alles dufte“-Mensch bin, kein Ost­al­gi­ker und kein Jam­mer-Ossi (ein Begriff zur pau­scha­len Zurück­wei­sung aller Klagen).

Übri­gens war ich beim taz-Lab mit zwei Ost­le­rin­nen, die bei­de in der Jun­gen Gemein­de waren. Eine der bei­den ist in der zehn­ten Klas­se aus poli­ti­schen Grün­den von der Schu­le geflo­gen. Sie hat einen Aus­rei­se­an­trag gestellt und durf­te zwei Wochen vor Mau­er­öff­nung in den Wes­ten aus­rei­sen. Wir fan­den es alle drei kuri­os, dass jetzt die Dissident*innen die DDR ver­tei­di­gen müs­sen. Also: Es gibt immer sone und sol­che. Ich ver­su­che, ein dif­fe­ren­zier­tes Bild von der DDR zu zeichnen.

Ich bin Phy­si­ker und des­halb etwas zah­len­af­fin. Herr Mül­ler, Sie haben voll­kom­men recht, dass Frau Rabe falsch liegt, wenn sie behaup­tet hat, dass die abso­lu­te Zahl der Kinds­tö­tun­gen in in den neu­en Bun­des­län­dern über den der alten Län­der lag. Ich ken­ne das Ori­gi­nal­zi­tat von Frau Rabe nicht, aber üblich sind in sol­chen Fäl­len für Ver­glei­che natür­lich rela­ti­ve Zah­len.
Gro­be Zah­len zum ein­fa­chen Rech­nen: Neue Län­der ca. 14 Mio (inkl. 1,4 Mio Ber­lin), alte Län­der 70 Mio., 25 (=34–9 wegen des Son­der­ef­fekts) vs.
48 macht einen Anteil von 1,8 pro Mio Ein­woh­ner gegen 0,7 pro 1 Mio. Das ist etwa das 2,5 fache. Das ist schon eine deut­li­che Kor­re­la­ti­on, ins­be­son­de­re wenn es über einen lan­gen Zeit­raum so war. Kor­re­la­ti­on ist kei­ne Kau­sa­li­tät. Und ich ver­mu­te, dass die abso­lu­te Zahl (zum Glück) so klein ist, dass die gewiss viel­fäl­ti­gen Ursa­chen nicht wis­sen­schaft­lich erforscht wer­den.

Lie­be Ber­li­ner Zei­tung, auch wenn Sie für die OS-Arti­kel inhalt­li­che Ver­ant­wor­tung aus­schlie­ßen, wäre ein Fak­ten­check bei einem Arti­kel, der sich auf Fak­ten beruft, viel­leicht doch angebracht.

Leser­brief Rein­hard Brettschneider

Lie­ber Herr Brett­schnei­der, ich habe ange­fan­gen, Mathe­ma­tik zu stu­die­ren, dann – als es den Fach­be­reich gab – zu Infor­ma­tik gewech­selt und in Infor­ma­tik pro­mo­viert. Ich bin auch zah­len­af­fin. Im vori­gen Abschnitt habe ich erklärt, was schief gegan­gen ist. Der Satz bezüg­lich der Kinds­tö­tun­gen pro 100.000 Gebur­ten ist dem Ping-Pong mit der zustän­di­gen Redak­teu­rin zum Opfer gefal­len. Sie hat­te ange­merkt, dass mit den abso­lu­ten Zah­len etwas unklar sei, wes­halb ich dann noch ein­ge­fügt hat­te, wie hoch die abso­lu­ten Zah­len sein müss­ten, wenn man Anne Rabes Aus­sa­ge zugrun­de­le­gen wür­de. Hier kön­nen Sie auch sehen, dass die Redak­ti­on durch­aus auch inhalt­lich mit mir an dem Arti­kel gear­bei­tet hat. Die Ver­öf­fent­li­chung wur­de um meh­re­re Wochen ver­zö­gert, weil da noch Din­ge geprüft wur­den. Es wäre übri­gens nicht kor­rekt, wie Sie vor­ge­schla­gen haben, die Bevöl­ke­rungs­grö­ßen zum Ver­gleich her­an­zu­zie­hen. Das kann man sehen, wenn man sich über­legt, was wäre, wenn in den neu­en Bun­des­län­dern in einem Jahr nur ein Kind gebo­ren wür­de. Wenn die­ses dann getö­tet wür­de, wäre die Zahl der getö­te­ten Kin­der pro Ein­woh­ner extrem gering. Die Zahl der Kinds­tö­tun­gen pro Geburt läge aber bei 100%. Was in der Poli­zei­sta­tis­tik also ange­ge­ben wur­de sind die Zahl der Kinds­tö­tun­gen pro 100.000 Gebur­ten. Das wäre ver­gleich­bar, wenn es nicht Pro­ble­me mit Dun­kel- und Hell­feld in der Erfas­sung und das Pro­blem der ins­ge­samt zu nied­ri­gen Fall­zah­len gäbe, die Sie ja auch anspre­chen. Man kann dar­aus abso­lut nichts ablei­ten. Das habe ich im Arti­kel auch geschrieben:

Schaut man in Stu­di­en zur Poli­zei­li­chen Kri­mi­nal­sta­tis­tik (PKS) die­ser Jah­re, stellt man fest, dass die Fall­zah­len ins­ge­samt so klein sind, dass man kei­ne sta­tis­tisch rele­van­ten Aus­sa­gen machen kann.

Die Autorin­nen der zitier­ten Stu­die schrei­ben das auch expli­zit (Höynck, Behn­sen & Zäh­rin­ger. 2015: 337). Sie kön­nen in der Stu­die auch noch wei­te­re pro­ble­ma­ti­sche Aspek­te fin­den. Zum Bei­spiel Auf­nah­me des Falls durch die Poli­zei vs. Ankla­ge vs. Ver­ur­tei­lung. Die PKS lis­tet die Fäl­le erst mal nur aus der Sicht der Poli­zei. Es kann sich dann immer noch her­aus­stel­len, dass die Sach­la­ge anders war. Ich bit­te Sie, noch mei­nen ori­gi­na­len Blog-Post zu dem The­ma Kinds­tö­tun­gen zu lesen. Da sind die Grün­de, war­um man aus der PKS nichts ablei­ten kann, genau erklärt. Lei­der konn­te ich auf der einen Sei­te, die mir zur Ver­fü­gung stand, nicht tie­fer ins Detail gehen.

Kausalität und Faktencheck

Im fol­gen­den Leser­brief geht es um die Tat­sa­che, dass der Faschis­mus im Osten in sei­ner jet­zi­gen Aus­prä­gung nicht ohne den Wes­ten mög­lich gewe­sen wäre. Wie ich im Ori­gi­nal-Arti­kel aus­ge­führt habe, haben die Poli­zei und auch zustän­di­ge Politiker*innen in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen mas­siv ver­sagt. Alle betei­lig­ten waren aus dem Wes­ten und trotz Ankün­di­gung der Aus­schrei­tun­gen im Wochen­en­de. Par­tei­struk­tu­ren wur­den von Neo­na­zis auf­ge­baut (Deut­sche Alter­na­ti­ve), rech­te und rechts­extre­me Akti­vi­tä­ten von Gerich­ten und Ver­fas­sungs­schutz geschützt oder gedeckt. Ich gebe hier einen Leser­brief kom­plett wie­der und gehe dann auf Details ein:

Das Lesen des Bei­tra­ges von Herrn Ste­fan Mül­ler hat mich doch etwas ärger­lich gemacht, denn von einem Hoch­schul­leh­rer hät­te ich doch ein wenig mehr erwar­tet. Aber mal im ein­zel­nen: Ich fand den Ton des Bei­tra­ges schon etwas gei­fernd, was eigent­lich unnö­tig ist, denn wenn man jeman­den Feh­ler nach­wei­sen kann, kommt das in sach­li­cher Ton­la­ge durch­aus bes­ser an. Ein Ver­ständ­nis von Kau­sa­li­tät, was ist  Ursa­che und was ist Fol­ge, hat Herr Mül­ler offen­bar auch nicht so recht. Denn zu den Aus­schrei­tun­gen in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen schriebt er tri­um­phie­rend: „Die Neo­na­zis aus dem Wes­ten kam am zwei­ten Tag“ – ja, wenn es einen ers­ten Tag, völ­lig ohne Neo­na­zis aus dem Wes­ten nicht gege­ben hät­te, dann hät­te es auch kei­nen zwei­ten Tag geben kön­nen. Der Ver­such ging dann doch in die Hose. Und der Ver­such mit Höcke und Kal­bitz geht dane­ben: „Höcke und Kal­bitz sind aus dem Wes­ten“. Ja, natür­lich, aber da sind sie nichts gewor­den, waren klei­ne Lich­ter, groß sind sie erst im Osten gewor­den. Und ein paar Zei­len spä­ter sieht Herr Mül­ler das dann offen­bar auch selbst ein: „Natür­lich gehört zum Erfolg der Nazis in Ost­deutsch­land das Fuß­volk, das begeis­tert mit­macht“. Ja, natür­lich, ohne Fuß­volk kann man in der Poli­tik gar nichts werden. 

Und dann die Geschich­te mit den „Nazi-Auf­mär­schen“. Dass die Ver­samm­lungs­frei­heit ein hohes Gut ist, ist gera­de erst zum 75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes wie­der betont wor­den, und dass es hohe Hür­den gibt, bevor eine Demons­tra­ti­on ver­bo­ten wer­den kann soll­te auch bekannt sein. Dafür die Ver­wal­tungs­rich­ter in Gera zu schel­ten und dann auch noch dar­auf hin­zu­wei­sen, dass alle drei „Wes­sis“ sind, das geht nun wirk­lich an der Sache vor­bei. Es gibt in der Bun­des­re­pu­blik – anders als frü­her in der DDR – eine poli­tisch unab­hän­gi­ge Jus­tiz, die nach Recht und Gesetz zu ent­schei­den hat und nicht nach poli­ti­scher Oppor­tu­ni­tät. Dass das manch­mal schwer aus­zu­hal­ten ist, ver­ste­he ich, zumal der zitier­te Jena­er Bür­ger­meis­ter, der den Auf­marsch ver­bie­ten woll­te, ein Par­tei­freund von mir ist. Aber das gehört lei­der nun mal zu einem frei­heit­li­chen Rechts­staat dazu.

Leser­brief Bern­hard Kavemann

Ich ver­ste­he die Emo­tio­na­li­tät des Leser­brief­schrei­bers. Ich bin auch manch­mal emotional.

Nun zu den Details:

Ein Ver­ständ­nis von Kau­sa­li­tät, was ist  Ursa­che und was ist Fol­ge, hat Herr Mül­ler offen­bar auch nicht so recht. Denn zu den Aus­schrei­tun­gen in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen schriebt er tri­um­phie­rend: „Die Neo­na­zis aus dem Wes­ten kam am zwei­ten Tag“ – ja, wenn es einen ers­ten Tag, völ­lig ohne Neo­na­zis aus dem Wes­ten nicht gege­ben hät­te, dann hät­te es auch kei­nen zwei­ten Tag geben können. 

Leser­brief Bern­hard Kavemann

Wer am ers­ten Tag da war, weiß ich nicht. Dar­um geht es auch in dem Bei­trag nicht. Es geht um die Fak­ten bzgl. Ros­tock-Lich­ten­ha­gen und da liegt Anne Rabe falsch. Bit­te lesen Sie auch den Blog-Abschnitt „Nazis aus dem Wes­ten“ zu die­sem The­ma. Man hät­te die­se Aus­schrei­tun­gen sofort unter­bin­den müs­sen. Das ist nicht gesche­hen, weil die Poli­zei­füh­rung und Poli­ti­ker alle­samt zuhau­se waren und der Mob trotz mona­te­lan­ger vor­he­ri­ger Ankün­di­gung unge­hin­dert toben konn­te. Nazi-Ver­bre­chen sind nie kon­se­quent ver­folgt wor­den, wes­halb sich das Pro­blem immer wei­ter zuge­spitzt hat.

Und der Ver­such mit Höcke und Kal­bitz geht dane­ben: „Höcke und Kal­bitz sind aus dem Wes­ten“. Ja, natür­lich, aber da sind sie nichts gewor­den, waren klei­ne Lich­ter, groß sind sie erst im Osten gewor­den. Und ein paar Zei­len spä­ter sieht Herr Mül­ler das dann offen­bar auch selbst ein: „Natür­lich gehört zum Erfolg der Nazis in Ost­deutsch­land das Fuß­volk, das begeis­tert mit­macht“. Ja, natür­lich, ohne Fuß­volk kann man in der Poli­tik gar nichts werden. 

Leser­brief Bern­hard Kavemann

Bit­te lesen Sie die Zusam­men­stel­lung der rechts­extre­men AfD-Politiker*innen und auch der Lan­des­vor­sit­zen­den, die auch aus der Online-Ver­si­on des Arti­kels ver­linkt ist. Da kön­nen Sie sehen, wel­che ande­ren AfD­ler es noch gibt und gab. Sie kön­nen ihre Lebens­läu­fe stu­die­ren und selbst nach­prü­fen, ob aus den jewei­li­gen Per­so­nen im Wes­ten nichts gewor­den ist. Die AfD ist von neo­li­be­ra­len Professor*innen aus dem Wes­ten gegrün­det wor­den. Die­se waren Mit­glie­der der CDU/CSU, der FDP und ja, sogar der SPD. Die Par­tei wur­de nach und nach immer extre­mer. Nicht nur im Osten sind extrem rech­te Politiker*innen am Werk. Die im Wes­ten wer­den auch von ihren Lan­des­ver­bän­den immer wie­der gewählt. Auch trotz Aus­schluss­ver­fah­ren wegen Holo­caust-Leug­nung und so wei­ter. Alles bes­tens ver­linkt. Ich erin­ne­re nur an Dr. Alex­an­der „Wir wer­den sie jagen“ Gau­land, Oberst a. D. Georg Paz­der­ski, Dr. Ali­ce Wei­del, Offi­zier Mar­tin Rei­chardt, Doris von Sayn-Witt­gen­stein, PD Dr. phil. Hans-Tho­mas Till­schnei­der, Dr. Wolf­gang Gede­on. Das sind Men­schen mit hohem Bil­dungs­ni­veau, aus denen im Wes­ten schon was gewor­den war. Der ein­drück­lichs­te Beweis:

Gau­land war von 1973 bis 2013 Mit­glied der CDU. Er war im Lau­fe sei­ner Par­tei­kar­rie­re im Frank­fur­ter Magis­trat und im Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um tätig und lei­te­te von 1987 bis 1991 die Hes­si­sche Staats­kanz­lei unter Minis­ter­prä­si­dent Wal­ter Wall­mann, der sein Men­tor war.

Und viel­leicht soll­te man auch den Chef des Bun­des­ver­fas­sung­schut­zes Hans-Georg Maa­ßen erwäh­nen, der durch Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Horst See­ho­fer ins Amt geholt wor­den war und der nun selbst durch sei­ne eige­ne Behör­de beob­ach­tet wird. Wie wird man groß?

Und dann die Geschich­te mit den “Nazi-Auf­mär­schen”. Dass die Ver­samm­lungs­frei­heit ein hohes Gut ist, ist gera­de erst zum 75. Jubi­lä­um des Grund­ge­set­zes wie­der betont wor­den, und dass es hohe Hür­den gibt, bevor eine Demons­tra­ti­on ver­bo­ten wer­den kann soll­te auch bekannt sein. Dafür die Ver­wal­tungs­rich­ter in Gera zu schel­ten und dann auch noch dar­auf hin­zu­wei­sen, dass alle drei „Wes­sis“ sind, das geht nun wirk­lich an der Sache vor­bei. Es gibt in der Bun­des­re­pu­blik – anders als frü­her in der DDR – eine poli­tisch unab­hän­gi­ge Jus­tiz, die nach Recht und Gesetz zu ent­schei­den hat und nicht nach poli­ti­scher Oppor­tu­ni­tät. Dass das manch­mal schwer aus­zu­hal­ten ist, ver­ste­he ich, zumal der zitier­te Jena­er Bür­ger­meis­ter, der den Auf­marsch ver­bie­ten woll­te, ein Par­tei­freund von mir ist. Aber das gehört lei­der nun mal zu einem frei­heit­li­chen Rechts­staat dazu.

Leser­brief Bern­hard Kavemann

Bit­te lesen Sie den auch ver­link­ten Arti­kel über die drei Rich­ter in der taz. Wenn man sich anguckt, wie ihre Urtei­le im Ver­gleich zum Bun­des­ge­biet aus­fal­len, ist klar, wer da sitzt. 

In Jena durf­te die NPD Mär­sche im Geden­ken an die Reichs­po­grom­nacht und an den Tod von Hit­ler­stell­ver­tre­ter Rudolf Heß durch­füh­ren. Die Neo­na­zi-Grup­pe „Thügida/Wir lie­ben Ost­thü­rin­gen“ durf­te Hit­lers Geburts­tag am 20. April 2016 mit einem Fackel­zug in Jena fei­ern. Das Gericht kas­sier­te dabei immer wie­der zuvor ver­häng­te Ver­samm­lungs­ver­bo­te des dama­li­gen SPD-Ober­bür­ger­meis­ters Albrecht Schröter.

Wag­ner, Joa­chim. 2024. AfD-nahe Jus­tiz: Die rech­ten Rich­ter von Gera. taz. Ber­lin.

Ist das von der Ver­samm­lungs­frei­heit gedeckt? Freu­den­mär­sche zur Reichs­pro­grom­nacht? Fei­ern zu Hit­lers Geburts­tag? Wirk­lich? Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt sah das bezüg­lich Heß-Auf­mär­schen in Wun­sie­del anders:

Der erwei­ter­te Para­graf 130 stel­le tat­säch­lich einen Ein­griff in die Mei­nungs­frei­heit dar, urteil­ten jetzt die Leip­zi­ger Rich­ter. Die­ser sei jedoch gerecht­fer­tigt, weil es dem Schutz des öffent­li­chen Frie­dens und der Men­schen­wür­de der Opfer und ihrer Nach­kom­men die­ne. Der ver­bo­te­ne Auf­marsch in Wun­sie­del hät­te laut Urteil den öffent­li­chen Frie­den gestört. Er hät­te weit über die Stadt hin­aus Beach­tung gefun­den und ins­be­son­de­re bei Opfern des NS-Regimes die ver­ständ­li­che Furcht aus­ge­löst vor der gefähr­li­chen Aus­brei­tung des Gedan­ken­guts der Neo­na­zis, hieß es.

Erleich­tert reagier­te Wun­sie­dels Bür­ger­meis­ter Karl-Wil­li Beck (CSU): “Wir sind wirk­lich sehr froh. Damit ist ein gewich­ti­ger Kelch an uns vor­über gegan­gen.” Die Ent­schei­dung sei jedoch nicht nur für die Kom­mu­ne von gro­ßer Bedeu­tung, son­dern bundesweit.

“Wir freu­en uns, dass der Spuk im August been­det ist”, sag­te Wun­sie­dels Land­rat, Karl Döh­ler (CSU). Die Rich­ter hät­ten sei­ne Behör­de auf der gesam­ten Linie bestä­tigt. Bay­erns Minis­ter­prä­si­dent Gün­ter Beck­stein (CSU) sprach von einem “guten Tag für den Rechts­staat”. Die Ent­schei­dung stär­ke die­sen gegen Verfassungsfeinde.

dpa. 2019. Ver­schärf­tes Ver­samm­lungs­recht bestä­tigt. Frank­fur­ter Rund­schau. Frankfurt/Main.

Auch zu ande­ren Gele­gen­hei­ten wur­den NPD-Demos ver­bo­ten. Ich habe im fol­gen­den nur Fäl­le auf­ge­führt, bei denen kei­ne beson­de­ren Ver­bots­grün­de (Coro­na-Infek­ti­ons­schutz­maß­nah­men, poli­zei­li­che Über­las­tung am 1. Mai usw.) ange­führt wurden:

Rechts­extre­mis­ti­sche Auf­zü­ge an geschichts­träch­ti­gen Orten und Gedenk­ta­gen sind künf­tig leich­ter zu ver­bie­ten. Laut einer Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts muss einer zuerst ange­mel­de­ten Demons­tra­ti­on nicht zwin­gend Vor­rang gewährt werden.

Der Spie­gel. 2005. Karls­ru­he erleich­tert Ver­bot von NPD-Demos. Der Spie­gel. Hamburg.10.06.2005

Das deut­sche Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVG) in Karls­ru­he hat die für Sams­tag geplan­te Demons­tra­ti­on der rechts­extre­men NPD (Natio­nal­de­mo­kra­ti­sche Par­tei Deutsch­lands) in Ber­lin end­gül­tig ver­bo­ten. Das teil­te ein Spre­cher der Ber­li­ner Poli­zei mit. Das Gericht wies in letz­ter Instanz eine Beschwer­de der Par­tei gegen das poli­zei­li­che Ver­bot des Auf­mar­sches zurück und bestä­tig­te damit eine ent­spre­chen­de Ent­schei­dung der Vorinstanzen.

Zuvor hat­ten bereits das Ver­wal­tungs­ge­richt (VG) und das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt (OVG) Ber­lin das Ver­bot bestä­tigt. In den Vor­in­stan­zen hat­ten die Gerich­te das Ver­bot der Demons­tra­ti­on damit begrün­det, dass bei dem Auf­marsch mit Straf­ta­ten wie Volks­ver­het­zung zu rech­nen sei. Zudem zie­le das Mot­to der gegen isla­mi­sche Zen­tren in der Stadt gerich­te­ten Demons­tra­ti­on — “Ber­lin bleibt deutsch” — dar­auf ab, Feind­se­lig­kei­ten gegen mos­le­mi­sche Bür­ger und ins­be­son­de­re gegen Tür­ken zu schü­ren. Die Ver­an­stal­ter hat­ten rund tau­send Teil­neh­mer erwartet.

Der Stan­dard. 2004. Ver­fas­sungs­ge­richt bestä­tigt Ver­bot von NPD-Demons­tra­ti­on. Der Stan­dard. 26.09.2004

Es scho­ckiert mich, dass ein SPD­ler im Eil­ent­scheid auf­ge­ho­be­ne Ver­bo­te von NPD-Demos zum Hit­ler­ge­burts­tag nor­mal fin­det, wäh­rend sogar CSU­ler für ein Ver­bot von Demos am Todes­tag von Hit­lers Stell­ver­tre­ter gefoch­ten haben und erleich­tert sind, dass der Spuk vor­bei ist. 

Herr Kave­mann, Mit­glie­der mei­ner Fami­lie haben im KZ geses­sen (sie­he Blog-Post zur Kol­lek­tiv­schuld bei Anne Rabe) oder sind gera­de noch so einer Ver­haf­tung ent­gan­gen (aus bei­den Tei­len der Fami­lie). Sie waren alle in Ihrer Par­tei bzw. deren Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on SAJ. Und Sie schrei­ben mir, dass es schon ok ist, dass eine ver­fas­sungs­feind­li­che Orga­ni­sa­ti­on am Hit­ler­ge­burts­tag mit Fackeln durch die Stadt zieht?

Wie die Zita­te oben zei­gen, gibt es Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten. Die rech­ten Rich­ter hät­ten also anders ent­schei­den kön­nen. Und selbst wenn dem nicht so wäre: Die Rich­ter spre­chen unser Recht. Wir kön­nen es ändern. Wir könn­ten dafür sor­gen, dass sol­che Auf­mär­sche ver­bo­ten wären, so wie es für Wun­sie­del ja auch getan wur­de. Wenn so eine Rechts­an­pas­sung für Ver­bo­te von NPD-Auf­mär­schen nötig wäre, so müss­te das von den zustän­di­gen Stel­len umge­setzt wer­den, die haupt­säch­lich mit West-Jurist*innen besetzt sind. Wir sind also wie­der da gelan­det, wo wir ange­fan­gen haben: Das gan­ze Land hat ein Pro­blem und an den Posi­tio­nen, wo man etwas tun kann, sit­zen über­wie­gend Westler.

Jammer-Ossi

Brief aus Rostock.

ich,  „Wes­si“ lebe und arbei­te in Rostock. 

Ich lebe hier ger­ne und bin die­ses Ost- West ziem­lich müde.

Was mich an die­sem (lei­der pseu­do- wis­sen­schaft­li­chen) Arti­kel mas­siv stört, ist das was ich hier so oft höre.

Die man­geln­de Über­nah­me der Eigen­ver­ant­wor­tung. Man war ja doch nur Opfer, man bekam etwas über­ge­stülpt, es gibt doch einen gro­ßen Wes­si Plan hin­ter allem, dahin­ter ste­cken doch ame­ri­ka­ni­sche Mulits und „es gab auch sehr viel Gutes in der DDR“..  das Soft­eis und der Ori­gi­nal DDR Eierlikör… 

Ich kann’s nicht mehr hören! 

1. Es gab und gibt vie­le “Ossi” die Gewin­ner sind. Ros­tock ist voll von gut situ­ier­ten gebür­ti­gen Ros­to­ckern, auch  die ehe­ma­li­gen LPG Vor­sit­zen­den im Land­kreis haben sich gut bedient.

2. Zur Wahr­heit gehört auch: MV ist das Bun­des­land mit der höchs­ten Alko­ho­li­ker­quo­te, der höchs­ten Schul­ab­bre­cher Quo­te, die höchs­te Rate an Dia­be­ti­kern,… ( Ich arbei­te im Gesund­heits­we­sen…). Das ist jetzt mal kein Wes­si Ding aus, denn das war zu Zei­ten der DDR nicht anders- nur bes­ser vertuscht. 

3. Fragt man nach Bewei­sen, wo genau die Wes­si über­all hin­ter ste­cken… Kommt nix! Auch mit den ame­ri­ka­ni­schen Mul­tis… Nix.

Was für eine beque­me mär 

4. Unwis­sen­schaft­lich: In MV (dar­über weiß ich inzwi­schen gut Bescheid — auch über Lich­ten­ha­gen) leben 1.7 Mio. Men­schen. Ten­denz stei­gend — lei­der nur durch Zuzug 65+ Men­schen aus dem Westen). 

Wenn man schon Zah­len ver­gleicht, Herr Pro­fes­sor, dann soll­te die Bezugs­ba­sis stim­men. 1.7 Mio Men­schen leben allei­ne in der Regi­on Han­no­ver mit Braun­schweig, da kom­me ich ursprüng­lich her.

Es nervt total, dass sich die „Ossis“ sel­ber ger­ne schön rechnen.…dann braucht man ja nicht ins Han­deln zu kommen.

Wiki­pe­dia ist übri­gens kei­ne akzep­tier­te Quel­le… Eher hier zur Ver­dum­mung des Lesers genutzt.

Auch das die lini­en­treu­en Rich­ter, Poli­zis­ten, sprich der Kader, initi­al durch Wes­sis aus­ge­tauscht wur­de, ist jetzt kein Geheim­nis und war auch rich­tig – oder soll­ten die SED­ler wei­ter machen? Mein Onkel gehör­te zum Kader auch dazu – und ist noch heu­te so was von lini­en­treu… wür­de  alles zurück­dre­hen. Echt unerträglich!

Es gibt hier (in MV) echt vie­le Pro­ble­me – genau­so wie im Westen.

Mit dem Unter­schied, daß sich dort nie­mand mit Wen­de, die Wes­sis, … raus­re­den kann. 

Und die­ses Nar­ra­tiv soll­te jetzt hier end­lich auch mal aufhören. 

Es gibt vie­le Ros­to­cker die anpa­cken, die gestalten. 

Es gibt aber auch vie­le, die genau so einen Arti­kel nut­zen um sich ent­spannt zurück zu leh­nen, als Opfer rum­stöh­nen, anstatt sich der eige­nen Geschich­te und Ver­ant­wor­tung kri­tisch zu stel­len.  Es gibt ihn schon: den Jam­mer Ossi.

Recht­fer­ti­gen tun sich die Ossis nur dau­ernd vor sich sel­ber… und ver­ge­wis­sern sich, das sie ja nichts machen können. 

Kann das end­lich mal aufhören?!

Leser­brief HR

Ich war mir erst nicht sicher, ob der Vor­stel­lungs­teil, in dem ich über mei­nen Hin­ter­grund geschrie­ben habe, nicht zu lang war. Jetzt bin ich froh, dass ich ihn geschrie­ben habe. Zur man­geln­den Über­nah­me von Eigen­ver­ant­wor­tung kann ich sagen, dass ich das aus eige­ner Anschau­ung bestä­ti­gen kann. Ich habe nach der Wen­de mit Glück eine Stel­le im Wis­sen­schaft­ler­in­te­gra­ti­ons­pro­gramm bekom­men. Die­ses Pro­gramm war für Ostwissenschaftler*innen als Brü­cke gedacht. Sie wur­den drei Jah­re finan­ziert und soll­ten die­se Jah­re dazu benut­zen, sich in das neue aka­de­mi­sche Sys­tem zu inte­grie­ren. Ich hat­te kurz nach der Wen­de bei Prof. Kun­ze an der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten eine Hilfs­kraft­stel­le und habe dann, als er an die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät wech­sel­te, eine Mit­ar­bei­ter­stel­le bekom­men, weil sei­ne Inte­gra­ti­ons­mit­tel frei wur­den, da er einen Lehr­stuhl an der HU bekam. Kurz vor Ablauf der Drei­jah­res­frist gab es ein Tref­fen all der­je­ni­gen, die in die­sem Pro­gramm waren. Ich war auch dabei und war erschüt­tert: Alle klag­ten dar­über, dass sie nun arbeits­los wer­den wür­den und fan­den, die Poli­tik müs­se etwas tun. Dabei wäre es an ihnen gewe­sen, sich irgend­wie inner­halb die­ser drei Jah­re zu bewerben. 

Ich möch­te Ihren Brief jetzt nach den Punk­ten beantworten:

1. Es gab und gibt vie­le „Ossi“ die Gewin­ner sind. Ros­tock ist voll von gut situ­ier­ten gebür­ti­gen Ros­to­ckern, auch  die ehe­ma­li­gen LPG Vor­sit­zen­den im Land­kreis haben sich gut bedient.

Leser­brief HR

Ich sehe mich als abso­lu­ten Gewin­ner an. Das habe ich auch in Ich will was sagen so geschrie­ben. Ich habe eine Fami­lie, ein tol­les Fahr­rad (von 1997), eine Woh­nung und eine Arbeit, die mir gro­ßen Spaß macht. Ich bin Pro­fes­sor am bes­ten sprach­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tut, das es in die­sem Land gibt. Zur Zeit bin ich sogar Direk­tor die­ses Insti­tuts. Ich habe über 500.000€ an Dritt­mit­teln ein­ge­wor­ben und damit vie­len Men­schen eine Arbeits­stel­le in mei­nen Pro­jek­ten geben kön­nen. Seit 2014 bin ich Mit­glied in der Aca­de­mia Euro­paea, Sec­tion Lin­gu­i­stic Stu­dies. Mei­ne Erdős-Zahl ist 4. Mein h‑index liegt bei 35 (Goog­le-Scho­lar-Pro­fil). Ich habe mit mei­nem Leip­zi­ger Kol­le­gen Prof. Dr. Mar­tin Has­pel­math (aus dem Wes­ten und sehr in Ord­nung) den wis­sen­schaft­li­chen Ver­lag Lan­guage Sci­ence Press gegrün­det, der sprach­wis­sen­schaft­li­che Bücher im Open Access ver­öf­fent­licht. Über tau­send Autor*innen haben bei uns ver­öf­fent­licht, der Ver­lag hat ins­ge­samt über 2 Mio Down­loads. Noam Chom­sky ist einer unse­rer pro­mi­nen­ten Unterstützer*innen. Ste­ven Pin­ker gehört auch dazu. Ich habe mich nir­gends bedient, das war alles har­te Arbeit. Poli­tisch aktiv bin ich auch: 2021 war ich Kanz­ler­kan­di­dat für die Par­tei Die PARTEI. Außer­dem arbei­te ich neben­be­ruf­lich als Foto­graf. Mein Leben ist erfüllt, man könn­te auch sagen über­füllt. Man­geln­de Eigen­in­itia­ti­ve kön­nen Sie mir sicher nicht vorwerfen.

Mein klei­ner Bru­der ist Pro­fes­sor, mei­ne klei­ne Schwes­ter pro­mo­viert. Uns allen geht es gut. Mei­ne Eltern sind bis auf kur­ze Unter­bre­chun­gen bei mei­ner Mut­ter sogar als Wissenschaftler*innen durch die Wen­de gekom­men. Es tut mir Leid, wenn ich Sie ner­ve, aber ich jam­me­re nicht. Ich beschwe­re mich! Ich tue das, um Pro­ble­me zu lösen, um Din­ge zu ändern. Nicht für mich, son­dern für die­ses Land. Sehen Sie sich die Wahl­er­geb­nis­se an, dann ver­ste­hen Sie viel­leicht mei­ne Motivation.

Von Lebens­mit­teln habe ich im Arti­kel über Anne Rabe nichts geschrie­ben. Im Gegen­teil ich stim­me ihr sogar zu: Schla­ger­süß­ta­fel ist eklig! (sie­he Blog-Post zu Anne Rabe und Schla­ger­süß­ta­fel. In einem frü­he­ren Blog-Post habe ich beschrie­ben, was ich mit mei­nem Freund mit Schla­ger­süß­ta­fel gemacht habe: Schla­ger­süß­ta­fel und Klas­sen­kei­le)

Zu 2. habe ich nichts zu sagen. Ich weiß nicht, was das mit mei­nem Bei­trag zu tun hat.

3. Fragt man nach Bewei­sen, wo genau die Wes­si über­all hin­ter ste­cken… Kommt nix! Auch mit den ame­ri­ka­ni­schen Mul­tis… Nix.

Was für eine beque­me mär 

Leser­brief HR

Ich habe in mei­nem Bei­trag kon­kre­te Per­so­nen bzw. Ereig­nis­se genannt, an denen West-Per­so­nen betei­ligt waren. Politiker*innen und Poli­zis­ten in Lich­ten­ha­gen, Poli­ti­ker, die ehe­mals Ver­fas­sungs­schutz­prä­si­den­ten waren, die rech­ten Rich­ter aus Gera, die Poli­ti­ker der AfD.

Ansons­ten gibt es inzwi­schen auch viel Infor­ma­ti­on zur Treu­hand. Der ers­te Chef von Kahla-Thü­rin­gen Por­zel­lan hat­te kei­ne Ahnung von Por­zel­lan. Sei­ne ein­zi­ge Qua­li­fi­ka­ti­on bestand dar­in, dass er einen Bru­der bei der Treu­hand hat­te. Er hat dann auch sehr schnel­le eine Plei­te hin­ge­legt. Zum Glück war sein Nach­fol­ger ein Por­zel­laner von Rosen­thal. Über die Abwick­lung von Elmo in Wer­ni­ge­ro­de können Sie auch in der Ber­li­ner Zei­tung lesen. Die Vor­stel­lun­gen von Bir­git Breu­el und Det­lef Roh­wed­der kön­nen Sie auch dem Arti­kel ent­neh­men. Aber eigent­lich war das nicht The­ma des Artikels.

Zu vier­tens: Was die Ein­woh­ner­zahl von MV mit irgend etwas, was in dem Arti­kel bespro­chen wur­de, zu tun haben soll, ist mir unklar. Zu Wiki­pe­dia sie­he oben.

Auch das die lini­en­treu­en Rich­ter, Poli­zis­ten, sprich der Kader, initi­al durch Wes­sis aus­ge­tauscht wur­de, ist jetzt kein Geheim­nis und war auch rich­tig – oder soll­ten die SED­ler wei­ter machen? Mein Onkel gehör­te zum Kader auch dazu – und ist noch heu­te so was von lini­en­treu… wür­de  alles zurück­dre­hen. Echt unerträglich!

Leser­brief HR

Ja, das stimmt, denn das Fach­wis­sen war auf Ost­sei­te außer bei ein paar Fachanwält*innen, die bei Schalk-Golod­kow­ski gear­bei­tet haben, nicht vor­han­den. Durch den selbst gewähl­ten Anschluss galt plötz­lich das west­deut­sche Rechts­sys­tem. Man hät­te aber den Auf­bau-Ost anders gestal­ten kön­nen und zum Bei­spiel Ost-West-Tan­dems für Pos­ten bil­den kön­nen. Ossi wird ein­ge­ar­bei­tet und über­nimmt dann spä­ter. Statt­des­sen gab es das Gefühl fremd­be­stimmt zu sein. Das rächt sich jetzt bit­ter, weil vie­le rechts­extrem wäh­len. Die AfD holt die Frus­trier­ten ab.

Es gibt hier (in MV) echt vie­le Pro­ble­me – genau­so wie im Westen.

Mit dem Unter­schied, daß sich dort nie­mand mit Wen­de, die Wes­sis, … raus­re­den kann. 

Leser­brief HR

Bit­te schau­en Sie sich sta­tis­ti­sche Kar­ten an. Sie wer­den immer die Umris­se der DDR erken­nen. Der Wohl­stand ist ver­schie­den ver­teilt. Die Fir­men sit­zen im Wes­ten und besit­zen den Osten. Steu­ern wer­den im Wes­ten am Fir­men­sitz gezahlt nicht vor Ort. Paten­te wer­den im Wes­ten am Fir­men­sitz ange­mel­det. Dar­über kann man schon kla­gen. Übri­gens ist der Pas­sus mit den „gleich­ar­ti­gen Lebens­ver­hält­nis­sen“ in allen Lan­des­tei­len 1994 aus dem Grund­ge­setz gestri­chen worden.

War in Arti­kel 72 Grund­ge­setz einst das Hand­lungs­ziel „ein­heit­li­cher Lebensverhältnisse“ ver­an­kert, wur­de das Adjek­tiv „ein­heit­lich“ 1994 durch das inter­prera­ri­ons­of­fe­ne­re „gleich­wer­tig“ ersetzt.

Mau, Stef­fen (2019). Lüt­ten Klein. S. 163

Das Buch mei­nes Kol­le­gen Prof. Dr. Stef­fen Mau kann ich Ihnen nur wärms­tens emp­feh­len. Er ist Sozio­lo­ge und prä­sen­tiert Ihnen noch wei­te­re Fak­ten. Auch zur Abwick­lung der Eli­ten im Osten und zu den Trans­for­ma­tio­nen im Ost-Block allgemein.

Es gibt aber auch vie­le, die genau so einen Arti­kel nut­zen um sich ent­spannt zurück zu leh­nen, als Opfer rum­stöh­nen, anstatt sich der eige­nen Geschich­te und Ver­ant­wor­tung kri­tisch zu stel­len.  Es gibt ihn schon: den Jam­mer Ossi.

Leser­brief HR

Das kann schon sein. Mir geht es um die ande­re Sei­te, die den gesam­ten Osten seit Jahr­zehn­ten pau­schal beschimpft. So wie auch Sie es getan haben. Ich wei­se dar­auf hin, dass die Schuld am Faschis­mus nicht der Osten allein trägt. Und ich kann das tun, weil ich kein Jam­mer-Ossi son­dern ein erfolg­rei­cher Wis­sen­schaft­ler bin. Und nein, das hört nicht auf. Ich fan­ge gera­de erst an.

Kinderverschickung

Es erstaunt, dass ein deut­scher pro­fes­sor stän­dig wiki­pe­dia als beweis bemüht. Sei­ne mei­nung über kinds­tö­tun­gen ist ein­sei­tig: im wes­ten hat nie­mand gleich meh­re­re neu­ge­bo­re­ne in blu­men­töp­fen abge­legt. Aber im wes­ten hat bis­her nie­mand alle blu­men­töp­fe unter­sucht und das ergeb­nis bei wiki­pe­dia ver­ewigt.
Die erwähn­te „kin­der­land­ver­schi­ckung“ fand übri­gens im bom­ben­krieg statt.
Gemeint ist hier schlicht die kin­der­ver­schi­ckung – bei der es im osten wie im wes­ten zu gewalt und miss­brauch kam. Das soll­te man bei wiki­pe­dia nachtragen. 

Leser­brief F.F., Berlin-wilmersdorf

Es stimmt, es hät­te Kin­der­ver­schi­ckung hei­ßen müs­sen. Vie­len Dank für den Hin­weis, das wur­de jetzt im Arti­kel und über­all hier im Blog kor­ri­giert. Kin­der­ver­schi­ckung habe ich in einem Blog-Post dis­ku­tiert. Soweit ich weiß, sind kei­ne Fäl­le von Miss­brauch bekannt. Das gan­ze Gesund­heits­sys­tem war anders orga­ni­siert. Nicht über­wie­gend kirch­lich und nicht pro­fit­ori­en­tiert. Die Prü­gel­stra­fe war – anders als im Wes­ten – bereits 1949 abge­schafft wor­den (sie­he Blog-Bei­trag Gewalt­er­fah­run­gen und 1968 für den Osten), die staat­li­che und gesell­schaft­li­che Kon­trol­le war in allen Berei­chen des Lebens strikter.

Was haben die Blu­men­töp­fe mit der Dis­kus­si­on zu tun? Es geht um die Anzahl der Kinds­tö­tun­gen pro 100.000 Gebur­ten pro Jahr. Dazu gibt es die Poli­zei­li­che Kri­mi­nal­sta­tis­tik. Und Forschungsliteratur.

Dunkeldeutschland

Auch, dass es ein „Dun­kel­deutsch­land“ gar nicht gab, son­dern eine Erfin­dung von Anne Rabe ist.  Ich war übri­gens bei der Lesung und Dis­kus­si­on des Romans auf dem taz Kon­gress und habe die aggres­si­ven, atem­los vor­ge­tra­ge­nen detail­lier­ten Vor­wür­fe des Herrn Ste­fan Mül­ler mit ange­hört. Sei­ne Wut war kaum zu brem­sen. Nie­mand konn­te sei­ne Behaup­tun­gen nachprüfen. 

Wir Leser*innen sind intel­li­gent genug, zwi­schen einem Roman, der Anre­gun­gen für eige­ne Gedan­ken geben soll, und einer Pau­scha­li­sie­rung einer gan­zen Bevöl­ke­rung wie Herr Mül­ler behaup­tet, zu unter­schei­den. Herr Mül­ler war touché.

Ich habe nicht gesagt, dass es Dun­kel­deutsch­land nicht gab. 

Weil es so eine schö­ne Geschich­te ist, die zu allem passt, was man über Dun­kel­deutsch­land zu wis­sen glaubt.

Zitat aus mei­nem Artikel

Ich ver­wen­de den Begriff ja sogar selbst. Wenn auch sar­kas­tisch. Ich möch­te vor­schla­gen, dass man sei­ne Ver­wen­dung auf das gan­ze Land aus­wei­tet, denn es sieht all­ge­mein recht fins­ter aus (Man rech­ne nur mal die Wahl­er­geb­nis­se von CSU, Frei­en Wäh­lern und AfD in Bay­ern zusam­men.) Übri­gens habe ich im dun­kels­ten Erlan­gen für einen Auf­bau West gekämpft. Laut CSU hat Erlan­gen maro­de Stra­ßen­lam­pen, wes­halb da nur ein Pla­kat dran hän­gen darf. Das von der CSU. Lei­der hat es nicht für eine Mehr­heit gereicht.

Hier ist das Video vom taz-Lab an der Stel­le mit mei­nem Kom­men­tar. Ich hat­te Anne Rabe ange­bo­ten, ihr einen 80seitigen Aus­druck mei­ner Blog-Posts zu über­las­sen. Sie woll­te ihn nicht haben und auch nicht dar­über reden. Damit man mei­ne Behaup­tun­gen nach­prü­fen kann, habe ich die Blog-Posts mit Quel­len­an­ga­ben und dann den Arti­kel in der Ber­li­ner geschrie­ben. Die Behaup­tun­gen über den „Ossi an sich“ fin­den sich im Roman, der kein Sach­buch ist. Zum Bei­spiel an den Stel­len über Amok­läu­fe, zum Bei­spiel an den Stel­len über die Kinds­tö­tun­gen. An Stel­len, wo ein­fach mal behaup­tet wird, dass Anti­se­mi­tis­mus Bestand­teil der real­so­zia­lis­ti­schen Ideo­lo­gie war:

Auch waren Anti­se­mi­tis­mus und Natio­na­lis­mus wich­ti­ge Bestand­tei­le der sowje­ti­schen und real­so­zia­lis­ti­schen Ideologie.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta.
S. 271

Sie­he Blog-Post zu die­sem The­ma.

Anne Rabe wird dann von einem Bre­mer Poli­tik­pro­fes­sor als Quel­le für sei­ne nicht beleg­ten Behaup­tun­gen bezüg­lich Anti­se­mi­tis­mus zitiert. Das ist ein sich gegen­sei­tig stüt­zen­des Netz von Falsch­be­haup­tun­gen. Hier der Blog-Post zum Poli­tik-Pro­fes­sor. Und falls es Fra­gen zum Anti­se­mi­tis­mus und zu offi­zi­el­len Ein­stel­lun­gen zum Holo­caust in der DDR gibt, kann ich gleich noch den Blog-Bei­trag Der Ossi und der Holo­caust empfehlen.

Danksagungen

Ich möch­te mich bei allen Leserbriefschreiber*innen bedan­ken. Außer­dem dan­ke ich allen Nutzer*innen von Mast­o­don, die sich an der Dis­kus­si­on betei­ligt haben und auch bei der Suche nach NPD-Gerichts­ur­tei­len Tipps gege­ben haben.

Quellen

Der Spie­gel. 2005. Karls­ru­he erleich­tert Ver­bot von NPD-Demos. Der Spie­gel. 10.06.2005. Ham­burg. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfassungsgericht-karlsruhe-erleichtert-verbot-von-npd-demos-a-359875.html)

Der Stan­dard. 2004. Ver­fas­sungs­ge­richt bestä­tigt Ver­bot von NPD-Demons­tra­ti­on. Der Stan­dard. 26.09.2004 (https://www.derstandard.at/story/1804305/verfassungsgericht-bestaetigt-verbot-von-npd-demonstration)

dpa. 2019. Ver­schärf­tes Ver­samm­lungs­recht bestä­tigt. Frank­fur­ter Rund­schau. Frankfurt/Main. (https://www.fr.de/politik/verschaerftes-versammlungsrecht-bestaetigt-11568632.html)

Karls­ru­he erleich­tert Ver­bot von NPD-Demos. 2005. Der Spie­gel. Ham­burg.

Höynck, The­re­sia & Behn­sen, Mira & Zäh­rin­ger, Ulri­ke. 2015. Tötungs­de­lik­te an Kin­dern unter 6 Jah­ren in Deutsch­land: Eine kri­mi­no­lo­gi­sche Unter­su­chung anhand von Straf­ver­fah­rens­ak­ten (1997–2006). Wies­ba­den: Sprin­ger. (https://doi.org/10.1007/978–3‑658–07587‑3)

Hol­ler­sen, Wieb­ke. 2023. Erzie­hung in der DDR: Gibt es im Osten „eine ver­erb­te Bru­ta­li­tät“? Ber­li­ner Zei­tung. Ber­lin. (https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/erziehung-in-der-ddr-gibt-es-im-osten-eine-vererbte-brutalitaet-li.418237)

Mül­ler, Ste­fan. 2024. Pro­fes­sor kri­ti­siert Anne Rabe: „Es geht mir auf die Ner­ven, wie über die DDR geschrie­ben wird“. Ber­li­ner Zei­tung. Ber­lin. (https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/berliner-professor-stefan-mueller-kritisiert-anne-rabe-es-geht-mir-auf-die-nerven-wie-ueber-die-ddr-geschrieben-wird-li.2213032)

Wag­ner, Joa­chim. 2024. AfD-nahe Jus­tiz: Die rech­ten Rich­ter von Gera. taz. Ber­lin. (https://taz.de/AfD-nahe-Justiz/!5999618/)

Ossis of Colour, Allerleirauh, Mode im Osten und die Todesstrafe

Ges­tern war ich beim taz­lab zum The­ma Osten und es war groß­ar­tig. Vie­le par­al­lel statt­fin­den­de Ver­an­stal­tun­gen zu The­men, die mich auch hier immer wie­der beschäf­ti­gen. Ras­sis­mus in der DDR ist ein The­ma und die Fra­ge ist, ob die DDR ras­sis­tisch war oder nicht. Es gab eine spe­zi­el­le Dis­kus­si­ons­run­de mit „Ossis of Colour“. (Auf­zeich­nung auf You­tube)

Ossis of Colour beim taz-Lab: Patri­ce Pou­trus, His­to­ri­ker, Peg­gy Kur­ka, Autorin, Katha­ri­na War­da, Autorin & Sozio­lo­gin und Mode­ra­to­rin Adef­un­mi Ola­nig­an, taz-Volon­tä­rin, Ber­lin, 27.04.2024

Rassismus

Patri­ce Potrous hat von einer Bege­ben­heit erzählt, bei der er einen ras­sis­ti­schen Vor­fall bei der NVA mel­den woll­te und die­ser ein­fach nicht ver­folgt wur­de. Der Offi­zier habe das ein­fach abge­bü­gelt mit der Bemer­kung: „Willst Du etwa sagen, dass es in der DDR Ras­sis­mus gäbe?“ Was nicht sein kann, dass nicht sein darf. 

Katha­ri­na War­da wur­de 1985 in der DDR gebo­ren. Ihr Vater war Wider­stands­kämp­fer im ANC und ist geflo­hen. Der ANC wur­de in der Bun­des­re­pu­blik nicht unter­stützt, so also DDR. Katha­ri­na War­das Eltern wur­den bei der Schwan­ger­schaft der Mut­ter vor die Wahl Aus­rei­se oder Abtrei­bung gestellt. Wie es dazu kam, dass sie doch in der DDR gebo­ren wur­de, hat sie nicht erklärt.

Alle drei waren sich einig, dass sie froh sein kön­nen, die DDR und die Nach­wen­de­zeit über­lebt zu haben. Katha­ri­na War­da hat davon berich­tet, dass Per­so­nen, die mit ihr über Ras­sis­mus im Osten reden, immer ihre vor­ge­fass­te Mei­nung bestä­tigt sehen wol­len. Sie mein­te, dass Ras­sis­mus kein spe­zi­fi­sches DDR-Pro­blem gewe­sen und der Wes­ten genau­so gewe­sen sei.

Inter­es­sant war, dass alle irgend­wie nicht schwarz sein woll­ten und irgend­wie nicht auf­fal­len wollten. 

Ich habe die meis­te Zeit in der DDR damit zuge­bracht den Genos­se­nen zu bewei­sen, dass man zu mir Ver­trau­en haben kann, dass ich irgend­wie doch nicht anders bin. Das ging soweit, dass ich zeit­wei­se sogar im Som­mer mich gewei­gert habe, mich in die Son­ne zu stel­len, weil es zu einer signi­fi­kan­ten Ver­än­de­rung mei­nes Äuße­ren führte.

Patri­ce Potrous beim taz­lab, 27.04.2024

Ande­re schwar­ze Ost­deut­sche haben was sehr Ähn­li­ches in dem Bereich erlebt, war unglaub­lich heil­sam für mich, denn ich fin­de auch, und ich weiß nicht wie das in West­deutsch­land ablief oder in der alten BRD, aber wir hat­ten das ja eben schon beschrie­ben: Wir hät­ten uns nicht mal Hal­lo gesagt wahr­schein­lich frü­her und zumin­dest hät­ten wir kein Inter­es­se anein­an­der gehabt. Das ist ein Effekt von Ras­sis­mus und ein ande­rer Effekt von Ras­sis­mus, der damit ein­her­geht, ist eine enor­me Ein­sam­keit, die ich emp­fun­den habe im Her­an­wach­sen, weil eben genau die­se Per­spek­ti­ve so blind gemacht wur­de so mit Scham auf­ge­la­den war und über­haupt nicht besprech­bar war und ich nie jeman­den hat­te, mit dem ich die­sen Bal­last der auch du hat­test gesagt: „Dass du noch am Leben bist, ist ein Wun­der.“ und ich sag das oft auch: Ich füh­le mich als Über­le­ben­de der Zeit vor allem was die 90er Jah­re angeht und das mei­ne ich auch so, denn vie­le ande­re haben es nicht über­lebt, aber was man da alles mit sich trägt, sich nie dar­über aus­tau­schen zu kön­nen und nie jeman­den zu sehen, dem es ähn­lich geht und ich immer in sei­nem Schwarz­sein ver­ste­cken zu müs­sen oder sich als Per­son ver­ste­cken zu müs­sen, sich klein machen zu müs­sen, die­se Last der Ein­sam­keit ist ein Teil von Ras­sis­mus und dar­über zu spre­chen und zu mer­ken „So, wir haben da doch was gemein­sam.“, ist unglaub­lich befreiend.

Katha­ri­na War­da beim taz­lab, 27.04.2024

Patri­ce Potrous mein­te, wenn man ande­re PoCs getrof­fen hat, dann hat man nicht gesagt: „Hey, Du bist ja Schwarz. Wie ich. Wie geht es Dir?“. Bei der Ver­an­stal­tung, die danach auf der­sel­ben Büh­ne statt­fand, war Prof. Dr. Nai­ka Forou­tan, Sozio­lo­gin an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, zu Gast. Sie hat­te ja 2018 Ossis und Migrant*innen ver­gli­chen (taz, 13.05.2018).

Prof. Dr. Nai­ka Forou­tan, Sozio­lo­gin an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin beim taz­lab, Ber­lin, 27.04.2024

Dar­an muss­te ich den­ken, als ich neu­lich eine Frau in einem Kli­ma­camp Thü­rin­gisch spre­chen hör­te. Ich sprach sie an, ob sie aus dem Osten sei, wegen ihrem Dia­lekt. Sie ent­schul­dig­te sich und sag­te, dass sie den manch­mal nicht unter­drü­cken kön­ne. Ich war scho­ckiert, denn ich bin ja aus Jena und habe mich sehr gefreut, jeman­den zu tref­fen, der Dia­lekt spricht. Ich den­ke, dass das das­sel­be Phä­no­men ist, obwohl die Gefah­ren, die sich aus einer nicht-wei­ßen Haut und einem nicht west­deut­schen Spra­che erge­ben, nicht zu ver­glei­chen sind. 

Ganz ähn­lich hat­te Osch­mann auch über das Säch­si­sche geschrieben:

Und schon vor 1989 ist das Säch­si­sche als die am deut­lichs­ten im Ost­teil des Lan­des zu ver­or­ten­de Sprach­va­rie­tät in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung zum Inbe­griff des gesam­ten Ostens »auf­ge­stie­gen«, das heißt zum Inbe­griff des Häss­li­chen, Schlech­ten, Unfä­hi­gen und Unge­bil­de­ten, zum Inbe­griff all des­sen, was man nicht haben will und was man selbst nicht zu sein glaubt. Ich habe in Sach­sen auf­ge­wach­se­ne Bekann­te, die Schu­lun­gen belegt haben, um lupen­rei­nes Hoch­deutsch zu erler­nen, weil sie schmerz­lich erfah­ren muss­ten, wegen ihres Hei­ma­t­idi­oms unab­läs­sig dis­kri­mi­niert zu wer­den und gesell­schaft­lich chan­cen­los zu sein. Dazu passt eine Dresd­ner Zei­tungs­an­non­ce aus den Neun­zi­ger­jah­ren: »Säch­si­scher Dia­lekt in der frei­en Markt­wirt­schaft? Undenk­bar! Neh­men Sie Sprech­un­ter­richt!« Tho­mas Rosen­lö­cher teilt das mit und mar­kiert das Säch­si­sche prä­gnant als »Ver­lier­er­spa­che«. Ganz auf die­ser Linie habe ich mei­nen eige­nen Kin­dern ange­droht, ihnen das Taschen­geld zu strei­chen, soll­ten sie je anfan­gen, Säch­sisch zu spre­chen. Wie schlimm aber ist es um eine Regi­on bestellt, die nicht mehr wagt, ihre Spra­che zu pfle­gen, weil sie Sank­tio­nen aller Art, mehr noch die Beschä­di­gung ihrer gesam­ten Exis­tenz fürch­ten muss?! Was ist das für ein gesell­schaft­li­ches Kli­ma, was für ein Land, in dem ein gro­ßer Teil der Men­schen die eige­ne Mut­ter­spra­che able­gen und die eige­ne Her­kunft ver­leug­nen muss, wenn er gesell­schaft­lich der Stig­ma­ti­sie­rung ent­ge­hen möch­te? Was für ein Land, in dem sich Men­schen ihrer Spra­che, ihrer Her­kunft und ihrer Ver­gan­gen­heit schä­men sol­len, mit­hin zen­tra­ler unhin­ter­geh­ba­rer Exis­ten­zia­li­en, was für ein Land, in wel­chem sie sich aus­ge­rech­net von dem distan­zie­ren sol­len, was sie fun­da­men­tal aus­macht und aller­erst in der Welt beheimatet?

Osch­mann, Dirk. 2023. Der Osten – eine west­deut­sche Erfin­dung, Ullstein.

Ossis ver­su­chen, nicht auf­zu­fal­len. Wie man dem Roman von Lutz Sei­ler Stern 111 ent­neh­men kann, wur­de ihnen das auch von Wes­sis expli­zit bei­gebracht. Sein Vater, der fünf Pro­gram­mier­spra­chen konn­te und im Wes­ten Schu­lun­gen durch­ge­führt hat, soll­te unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass die Schulungsteilnehmer*innen nicht merk­ten, dass sie etwas von einem Ossi erklärt beka­men. Einem Ossi! Für 1000 DM/Tag kriegt man nur einen Ossi. Über die Vor­stel­lung, dass die Ossis alle doof waren, und die Ver­wun­de­rung dar­über, dass jemand im Osten (!) fünf (!) Programmier(!)sprachen(!) konn­te, habe ich auch in Wis­sen, Unwis­sen, Igno­ranz und Arro­ganz geschrieben.

Man sieht den Ossis ihre Her­kunft weni­ger an als PoCs, aber man­che „ver­ra­ten“ sich halt über die Spra­che. (1995 war ein Kol­le­ge von mir total geschockt, weil er, nach­dem wir eine Woche zusam­men gear­bei­tet haben, her­aus­ge­fun­den hat­te, dass ich ein Ossi bin. Ich hat­te „Plas­te“ gesagt.) Spra­che oder Haa­re, bei­des nicht gut und viel­leicht kom­men wir ja irgend­wann in einer Gesell­schaft an, die das ver­stan­den hat. Und alle Kin­der bekom­men Taschen­geld und Lie­be, egal wie sie aus­se­hen oder sprechen. 

Mode unter Lebensgefahr?

Peg­gy Kur­ka und Katha­ri­na War­da waren Punks, was sicher kein Spaß war. Schon als wei­ßer Punk hat­te man es nicht unbe­dingt leicht. Peg­gy Kur­ka war außer­dem noch Model. Sie sprach davon, dass Mode in der DDR sub­ver­siv gewe­sen ist und dass man unter Todes­dro­hung leb­te. Sie erwähn­te auch die Mode­grup­pe Aller­lei­rauh:

Ich neh­me jetzt mal mein Feld: Man hat, es gab Aller­lei­rauh, es gab eine Moden­schau, wenn die eine Moden­schau gemacht haben, dann haben die ihr Leben ris­kiert für die­se Modenschau.

Peg­gy Kur­ka: taz­lab Ossis of Colour, 27.04.2024, Stel­le im Viedeo

Mich und die bei­den Ost-Frau­en, die anwe­send waren, hat das eini­ger­ma­ßen ver­wun­dert, denn die Ost-Mode hat­te ziem­lich gro­ße Frei­hei­ten. Es gab die Sibyl­le, in der immer in sehr guten Foto­stre­cken abge­dreh­te Mode prä­sen­tiert wur­de. Eine mei­ner Beglei­te­rin­nen war mit den Kin­dern der Mitarbeiter*innen vom Mode­insti­tut im Feri­en­la­ger und berich­te­te auch von den gro­ßen Frei­räu­men im Modebereich.

Ich habe spe­zi­fisch zu Aller­lei­rauh in der Wiki­pe­dia nach­ge­se­hen und – Was soll ich sagen? – die Aus­sa­ge von Peg­gy Kur­ka ist ein­fach falsch. All­ge­mein wür­de ich behaup­ten wol­len, dass in den 80er Jah­ren nie­mand mehr ein­fach so ermor­det wur­de und schon gar nicht für Mode. In Wiki­pe­dia kann man lesen, dass Katha­ri­na Rein­wald und Ange­li­ka Kro­ker 1988 in den Ver­band Bil­den­der Künst­ler der DDR (VBK) auf­ge­nom­men wur­den. Lei­der hat der Prä­si­dent des VBK im Jahr 1988 gewech­selt, so dass man nicht genau sagen kan­ne, wer den VBK zur Zeit des Ein­tritts der bei­den Desi­gne­rin­nen gelei­tet hat. Von 1974 bis 1988 war der wegen sei­ner schin­ken­las­ti­gen Arbeiter*innengemälde all­seits gefürch­te­te Wil­li Sit­te Prä­si­dent (Lie­ber vom Leben gezeich­net, als von Sit­te gemalt.). Danach der Desi­gner Clauss Die­tel. Von 1986 bis 1989 war Sit­te Mit­glied des Zen­tral­ko­mi­tees der SED (ZK der SED). Clauss Die­tel war Mit­glied der Bezirks­lei­tung der SED in Karl-Marx-Stadt. Das heißt, der VBK war fest in SED-Hand, wie eigent­lich alle grö­ße­ren Struk­tu­ren und Ver­ei­ne. Man kann also sicher ablei­ten, dass die Modedesigner*innen ihrem Beruf nicht unter Ein­satz ihres Lebens ausübten.

Dem Arti­kel über Aller­lei­rauh kann man ent­neh­men, dass die Grup­pe gro­ße Auf­trit­te hatte:

Als Höhe­punkt gilt das Aller­lei­rauh-Hap­pe­ning im Jahr 1988, das an drei Aben­den vor 600 Zuschau­ern im aus­ver­kauf­ten Haus der jun­gen Talen­te in Ost-Ber­lin statt­fand. Die Rock­band Pan­kow spie­le live, die Man­ne­quins tra­ten in Män­teln aus Leder­fli­cken und geschupp­ten 3‑D-Klei­dern auf. 

Wiki­pe­dia-Ein­trag für Aller­lei­rauh, 28.04.2024

Das HdjT war staat­lich ver­wal­tet. Nie­mand, der schon mit einem Bein im Knast stand konn­te dort auf­tre­ten. Die Rock­grup­pe Herbst in Peking hat­te zum Bei­spiel nach einer Schwei­ge­mi­nu­te für die Opfer des Mas­sa­kers am Tian’anmen-Platz Auf­tritts­ver­bot. Das heißt, dass Aller­lei­rauh staat­lich aner­kannt war und es heißt auch, dass die­se Mode-Designer*innen und Models sich nicht irgend­wel­chen Gefah­ren aus­ge­setzt haben. 

Ein Schul­freund von mir war Ensem­ble­mit­glied beim Mode­thea­ter Lari­fa­ri, das auch im Wiki­pe­dia­ein­trag von Aller­lei­rauh erwähnt wird. Er hat mir zum The­ma Fol­gen­des geschrieben:

Ich kann das, wie auch du, so nicht bestä­ti­gen. Mei­ne Tätig­keit war beim Mode­insti­tut und bei einer frei­en Trup­pe namens Lari­fa­ri. Natür­lich waren wir sta­si­durch­setzt, was ich zu DDR-Zei­ten nicht wahr­ha­ben woll­te, spä­ter dann offen­sicht­lich wur­de. Mein Aus­schluss aus bei­den vor­ge­nann­ten 1987 scheint damit in Zusam­men­hang gestan­den zu haben – ich habe das nicht wei­ter recher­chiert, bis­her nicht in die Akte schau­en wol­len. Die Sze­ne und der Bedarf waren sicher nicht zu ver­hin­dern, so gab es die Ven­til­me­tho­dik. Ich kann mich gut an 1986/87 erin­nern. Wir sind durch die Lan­de getin­gelt und als Farb­tup­fer will­kom­men gewe­sen, das sogar auf den Arbei­ter­fest­spie­len. Eine unse­rer Damen war sogar im Zen­tral­rat der FDJ. Hast du den Film „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ gese­hen? Für mich war er ein Aus­flug in mei­ne Jugend – logi­scher­wei­se alles sehr kom­pri­miert, Sta­si an Frank Schä­fer – klar, aber auch vie­le Frei­hei­ten und knall­har­te Kon­kur­renz, was sicher gewis­se Äuße­run­gen moti­viert. Sybil­le war nicht so nah am Mode­insti­tut, wie es der Film sagt. Eine mir suspek­te Sze­ne mit Grenz­hun­den an der Ost­see woll­te ich bei Gele­gen­heit hin­ter­fra­gen. Ein Trach­ten nach Leben ist mir nicht bekannt.

Email 30.04.204

Ich kann es nicht direkt nach­wei­sen, aber es soll­te mich sehr wun­dern, wenn irgend­wer in der DDR wegen Mode mit dem Tode bedroht wor­den sein soll­te oder ins Gefäng­nis kam. Nein, man kam in die Sibyl­le.

(Was Peg­gy Kur­ka vor­her im Video über abwei­chen­de Mei­nun­gen in der DDR sagt, stimmt. Es wur­de alles unter­drückt, aber ganz so krass war es dann doch nicht.)

Schlussfolgerung

Lie­be Wes­sis, lie­be Ossis, lie­be Nach­ge­bo­re­ne: Die Mes­sit­sch ist sim­pel. Glaubt uns nicht. Auch wenn die Sto­ries zu Euren Geschich­ten und Kli­schees pas­sen. Die DDR ist nun zum Glück lan­ge Geschich­te, aber Erin­ne­run­gen ver­schie­ben sich und man­che Men­schen erzäh­len auch bewusst fal­sche Din­ge. Guckt ein­fach mal in Wiki­pe­dia nach. Das ist die Schmal­spur­va­ri­an­te der his­to­ri­schen For­schung, aber Wiki­pe­dia gibt ja immer Quel­len an. Da könnt Ihr dann weitermachen.

Quellen

Osch­mann, Dirk. 2023. Der Osten: eine west­deut­sche Erfin­dung. Ber­lin: Ull­stein Buchverlage.

Schulz, Dani­el. 2018. Pro­fes­so­rin über Iden­ti­tä­ten: „Ost­deut­sche sind auch Migran­ten“. taz. Ber­lin. (https://taz.de/Professorin-ueber-Identitaeten/!5501987/)

Die rechten Richter von Gera

In der taz vom 22.04.2024 gibt es einen Arti­kel über rech­te Rich­ter von Gera. Bespro­chen wird, dass zwei Rich­ter Asyl­an­trä­ge signi­fi­kant häu­fi­ger ableh­nen, als das im bun­des­wei­ten Durch­schnitt der Fall ist. 

In einem „For­de­rungs­pa­pier zur Jus­tiz in Thü­rin­gen“ aus dem April 2022 bekla­gen neun Ver­ei­ne aus der Flücht­lings­hil­fe eine „Ent­schei­dungs­pra­xis“ des Ver­wal­tungs­ge­richts Gera in Asyl­ver­fah­ren, die „min­des­tens eine ten­den­ziö­se Recht­spre­chung ver­mu­ten lässt“. Unter Rechts­an­wäl­ten sei es ein „offe­nes Geheim­nis“, dass es dort fast unmög­lich ist, Asyl­ver­fah­ren afri­ka­ni­scher Klä­ger zu gewin­nen. Im Faden­kreuz der Kri­tik ste­hen die Rich­ter Fuchs und Ame­lung. MDR-Recher­chen und eine Ant­wort der Bun­des­re­gie­rung auf eine Klei­ne Anfra­ge der Links­frak­ti­on im Bun­des­tag bestä­ti­gen die Pra­xis­er­fah­run­gen der Anwäl­te und Flüchtlingshelfer.

Außer­dem sind Rich­ter des­sel­ben Gerichts für Geneh­mi­gun­gen von Nazi-Ver­an­stal­tun­gen zuständig:

Die Asyl­rechts­spre­chung ist aber nicht der ein­zi­ge Bereich, der in Gera Fra­gen auf­wirft. Auch die Ent­schei­dungs­pra­xis des Prä­si­den­ten des Ver­wal­tungs­ge­richts Gera, Micha­el Obhues, als Vor­sit­zen­der der 1. Kam­mer ist poli­tisch umstrit­ten. Die­se hat einer Neo­na­zi-Grup­pe und der NDP (heu­te „Die Hei­mat“) über Jah­re erstaun­lich viel Raum für Demons­tra­tio­nen, Pro­test­ak­tio­nen und rech­te Rock­kon­zer­te eröffnet.

In Jena durf­te die NPD Mär­sche im Geden­ken an die Reichs­po­grom­nacht und an den Tod von Hit­ler­stell­ver­tre­ter Rudolf Heß durch­füh­ren. Die Neo­na­zi-Grup­pe „Thügida/Wir lie­ben Ost­thü­rin­gen“ durf­te Hit­lers Geburts­tag am 20. April 2016 mit einem Fackel­zug in Jena fei­ern. Das Gericht kas­sier­te dabei immer wie­der zuvor ver­häng­te Ver­samm­lungs­ver­bo­te des dama­li­gen SPD-Ober­bür­ger­meis­ters Albrecht Schröter.

Typisch für die­se Gerichts­be­schlüs­se ist, dass die Kam­mer den Vor­trä­gen der brau­nen Anmel­der eher glaub­te als denen des Ober­bür­ger­meis­ters – wenn sie zum Bei­spiel vor­ga­ben, mit Demos die Mei­nungs­frei­heit zu ver­tei­di­gen oder gegen „lin­ken Ter­ror“ zu pro­tes­tie­ren, obwohl sie tat­säch­lich Hit­ler oder Heß hul­di­gen woll­ten. Dass die offi­zi­ell genann­ten Demons­tra­ti­ons­zie­le nur zur Tar­nung vor­ge­scho­ben waren und die Pro­tes­te in Wirk­lich­keit Tarn­ver­samm­lun­gen für brau­ne Anlie­gen waren, hiel­ten die Ver­wal­tungs­rich­ter in Gera für nicht hin­rei­chend belegt.

Und wie Joa­chim Wag­ner fest­stellt: „Die Fol­ge die­ser Spruch­pra­xis: Zwi­schen 2006 und 2016 hat­te sich Jena zur einem Pro­te­stel­do­ra­do für NPD und Neo­na­zis entwickelt.“

Das­sel­be Gericht hat ent­schie­den, dass die AfD nicht wirk­lich ver­fas­sungs­feind­lich sei, obwohl der Ver­fas­sungs­schutz, der sich ja mit der Ein­ord­nung von Par­tei­en als rechts­extrem auch nicht leicht tut, das nach jah­re­lan­ger Detail­ar­beit inzwi­schen her­aus­ge­fun­den hat­te. Ein AfD-Sport­schüt­ze durf­te sei­ne Waf­fe behalten:

Hier kam die Kam­mer im August 2023 neben­bei zum Ergeb­nis, dass die Ver­fas­sungs­schüt­zer bis­lang nicht „trag­fä­hig nach­ge­wie­sen“ hät­ten, dass der Thü­rin­ger AfD-Lan­des­ver­band „erwie­sen rechts­extre­mis­tisch“ sei. Der AfD-Sport­schüt­ze durf­te sei­ne Waf­fen­be­sitz­kar­te vor­erst behalten.

Sehr guter Arti­kel. Es fehl­ten nur eini­ge Details, die im Ost-West-Dis­kurs aber sehr wich­tig sind: Wer sind die­se Rich­ter? Wo kom­men sie her? Dr. Bengt-Chris­ti­an Fuchs, Vize­prä­si­dent des Ver­wal­tungs­ge­richts Gera, ist laut lin­ke­dIn-Pro­fil Bank­kauf­mann und hat 1984–1986 in Han­no­ver und Lon­don gear­bei­tet. Er ist außer­dem Oberst­leut­nant der Bun­des­wehr. Dr. Bernd Ame­lung hat von 1982–1989 an der Georg-August-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen sein ers­tes Staats­examen in Öffent­li­chem Recht gemacht. Micha­el Obhues, Prä­si­dent des Ver­wal­tungs­ge­richts Gera, wur­de in Erwit­te/Westfalen gebo­ren. Er stu­dier­te 1986–1992 an der Universität in Münster Rechts­wis­sen­schaf­ten. Details zu sei­ner Kar­rie­re als Jurist fin­det man in den ThürVBl. 8/2006, S. III.

Stef­fen Mau hat in Lüt­ten Klein fest­ge­stellt, dass Richter*innen im Osten meis­tens aus dem Wes­ten sind: 

In den weni­gen Berei­chen, wo die Ost­deut­schen auf­ho­len konn­ten, reden wir von Fort­schrit­ten im nied­ri­gen ein­stel­li­gen Pro­zent­be­reich: in der Rich­ter­schaft ins­ge­samt von 11,8 auf 13,3 Pro­zent, bei den Prä­si­den­ten und Vize­prä­si­den­ten der obers­ten Gerich­te sowie den Vor­sit­zen­den Rich­tern der ein­zel­nen Sena­te von 3,4 auf 5,9 Pro­zent. Jeweils in Ost­deutsch­land wohl­ge­merkt, nicht bundesweit.

Mau, Stef­fen. 2020. Lüt­ten Klein: Leben in der ost­deut­schen Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (Schrif­ten­rei­he 10490). Bonn: Zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung. S. 182

Und so ist es auch in die­sem Fall. Was ich mir von der taz wün­sche, ist, dass die Her­kunft von Nazis oder von Men­schen, die Nazi-Aktio­nen ermög­li­chen, ange­ge­ben wird. Das ist wich­tig, weil durch die Bericht­erstat­tung ohne die­se Infor­ma­ti­on das Kli­schee ver­fes­tigt wird, dass im Osten alles Nazis sei­en. Hier am kon­kre­ten Fall von Jena kann man sehen, dass die Wähler*innen einen SPD-Bür­ger­meis­ter gewählt haben, der sich red­lich müh­te, die Nazis aus der Stadt zu hal­ten, was aber durch Richter*innen aus dem Wes­ten tor­pe­diert wurde. 

Nach der Wen­de wur­de die kom­plet­te Jus­tiz und Poli­zei und auch der Ver­fas­sungs­schutz von West­lern auf­ge­baut. Wie wir jetzt wis­sen, waren vie­le der invol­vier­ten Per­so­nen extrem rechts. (Maa­ßen war der gemä­ßig­te Ersatz für jeman­den, der mit dem NSU zu gut klar­ge­kom­men war, und was Maa­ßen denkt, wis­sen wir ja nun ziem­lich genau. Sei­ne eige­ne Behör­de stuft ihn als rechts­extrem ein.) Nazi-Par­tei­en sind gezielt in den Osten gegan­gen, um dort Struk­tu­ren auf­zu­bau­en (sie­he „His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern“: Kom­men­ta­re zu einem Auf­satz von Patri­ce G. Pou­trus, Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck). Das alles soll­te man wis­sen, wenn man dar­über nach­denkt, war­um die Macht­ver­hält­nis­se im Osten jetzt so sind, wie sie sind. Der blü­hen­de Faschis­mus im Osten ist sicher nicht dar­auf zurück­zu­füh­ren, dass wir Ossis alle neben­ein­an­der auf dem Töpf­chen geses­sen hät­ten (Pfeif­fer) und auch Anne Rabes Geschwa­fel von der Gewalt­tä­tig­keit in der DDR ist Unfug, wie ich in vie­len Blog-Posts nach­ge­wie­sen habe (Sie inter­pre­tiert die Kri­mi­nal­sta­tis­tik falsch. Aus­sa­gen über Amok­läu­fe in Schu­len sind falsch usw. usf.). Auch in Lich­ten­ha­gen waren am drit­ten Tag West-Nazis vor Ort und die gesam­te ver­ant­wort­li­che Füh­rung (Regie­rung und Poli­zei­lei­tung) war trotz vor­he­ri­ger Ankün­di­gung der Aus­schrei­tun­gen in Zei­tun­gen im Wochen­en­de und nicht erreich­bar (Post dazu). Zu Anne Rabes Behaup­tun­gen sie­he die Über­sichts­sei­te mit Blog­posts.

Man stel­le sich nun die Gefüh­le eines anti­fa­schis­ti­schen Men­schen vor, der sol­che Arti­kel liest. Sie denkt: Erst kom­men sie her und beset­zen alle Stel­len in der Ver­wal­tung, um uns Ossis zu zei­gen, wie es geht. Dann legen sie die kom­plet­te Indus­trie still, weil sie die Treu­hand-Anstalt auch über­nom­men haben (Kahla Thü­rin­gen Por­zel­lan wur­de für 1 DM an einen win­di­gen Rechts­an­walt ver­kauft, des­sen ein­zi­ge Qua­li­fi­ka­ti­on ein Bru­der bei der Treu­hand war.). Dann kom­men West­ler, grün­den eine rech­te, wirt­schafts­li­be­ra­le Par­tei, wo auch fast die gesam­te Füh­rung der ost­deut­schen Lan­des­vor­stän­de in West-Hand sind (sie­he Der Ossi ist nicht demo­kra­tie­fä­hig. Merkt Ihr’s noch?). Dann radi­ka­li­siert sich die­se Par­tei und die Gerich­te im Osten, die mit Westler*innen bestückt sind, pro­te­gie­ren das. Den Ossis wird nach erfolg­rei­chem Auf­bau der Struk­tu­ren durch West­ler vor­ge­wor­fen, dass sie alle Nazis sei­en. Und wenn dann über den Osten berich­tet wird, wer­den die rele­van­ten Fak­ten über die Her­kunft der ent­spre­chen­den Nazis oder ihre Beschützer*innen nicht genannt und das Kli­schee wei­ter vertieft. 

Quellen

Decker, Kers­tin. 1999. Das Töpf­chen und der Haß. tages­spie­gel. Ber­lin. (https://www.tagesspiegel.de/kultur/das-toepfchen-und-der-hass/77844.html)

Mau, Stef­fen. 2020. Lüt­ten Klein: Leben in der ost­deut­schen Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (Schrif­ten­rei­he 10490). Bonn: Zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung. (https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/303713/luetten-klein)

Frankfurt

Die taz hat sich in den letz­ten Wochen und Mona­ten extrem ver­bes­sert, was die Bericht­erstat­tung über den Osten angeht. Wahr­schein­lich hängt das auch mit dem kom­men­den taz-Lab zum The­ma Osten zusam­men. Ein beson­de­res High­light ist der Bei­trag von Dr. rer. pol. Ute Scheub Demo­kra­tie reso­nant machen über den Anschluss der DDR und ver­ta­ne Chan­cen bei der Aus­ar­bei­tung einer gemein­sa­men Verfassung. 

Zu einer Sache, die immer wie­der pas­siert und die vie­le Ossis ärgern dürf­te und die auch jetzt noch – trotz geschärf­ter Sin­ne – pas­siert, möch­te ich etwas sagen. Frank­furt. In der taz vom 20.04.2024 schreibt Bernd Pickert zum The­ma Mixed Mar­ti­al Arts (MMA):

Da ist Katha­ri­na Dalis­da aus Frank­furt, stu­dier­te Sportöko­no­min mit Bürs­ten­schnitt und Blu­men­kohl­oh­ren, eine der auf­stre­ben­den Frau­en in den deut­schen MMA, 

Pickert, Bernd (20.04.2024): Die net­ten Cage­figh­ter von nebenan

Katha­ri­na Dalis­da ist aus Frank­furt am Main. Der Fluss wird aber nicht genannt. Es gibt in der BRD zwei Frank­fur­te: Frank­furt am Main und Frank­furt an der Oder. Das Pro­blem ist, dass das Ost-Frank­furt kom­plett igno­riert wird. Nun könn­te man sagen, Frankfurt/M. ist viel grö­ßer, ein indus­tri­el­les, kul­tu­rel­les und poli­ti­sches Zen­trum and not­hing important ever came from Frank­furt (Oder). Aber das ist nicht rich­tig: Frank­furt O. war eine der 15 Bezirks­haupt­städ­te in der DDR und ist aus Sicht der taz von Ber­lin aus viel näher gele­gen. Das könn­te die Wich­tig­keit des ande­ren Frank­furts aus­glei­chen, aber selbst wenn man das nicht weiß oder wenn es einem egal ist, soll­te man doch als Jour­na­list, der zum The­ma Spor, ins­be­son­de­re Mixed Mar­ti­al Arts, schreibt, schon von Frank­furt gehört haben.

In Wiki­pe­dia steht zum The­ma MMA:

Die Kämp­fer bedie­nen sich sowohl der Schlag- und Tritt­tech­ni­ken (Striking) des Boxens, Kick­bo­xens, Tae­kwon­do, Muay Thai und Kara­te als auch der Boden­kampf- und Ring­tech­ni­ken (Grap­pling) des Bra­zi­li­an Jiu-Jitsu, Rin­gens, Judo und Sam­bo. Auch Tech­ni­ken aus ande­ren Kampf­kunst­ar­ten wer­den benutzt.

Frank­furt O. war und ist eine Sport­stadt. Der Armee­s­port­klub Frank­furt hat zu DDR-Zei­ten dort trai­niert und es gibt dort jetzt auch einen Bun­des­wehr­sport­stütz­punkt. Mas­sen­haft Olym­pia­sie­ger kom­men aus Frank­furt O. Sieger*innen im Boxen, im Judo und im Rin­gen (sie­he Sport­zen­trum Frank­furt). Allen, die in den 90ern irgend­was mit Sport zu tun hat­ten, dürf­ten Hen­ry Mas­ke und Axel Schulz ein Begriff sein, die bei­de aus der Box­tra­di­ti­on her­vor­ge­gan­gen sind (trai­niert von Man­fred Wol­ke). Auch Men­schen, die ansons­ten mit dem Boxen nichts am Hut hat­ten, kann­ten die bei­den. Ihre Box­kämp­fe hat­ten Rekordeinschaltquoten.

Also, wenn eins der bei­den Frank­furts hier der Default ist, dann ist es wohl Frank­furt O. Da Katha­ri­na Dalis­da aus Frankfurt/Main ist, hät­te das kennt­lich gemacht wer­den müssen.

Es ist eine Klei­nig­keit, aber die­se Klei­nig­keit zeigt: Der Osten ist in den Redak­tio­nen nicht prä­sent. Vie­le Men­schen gen­dern, weil sie es nicht aus­rei­chend fin­den, dass Frau­en nur mit­ge­dacht wer­den anstatt mit­re­prä­sen­tiert und mit­ge­nannt zu wer­den. Der Osten, selbst wenn er direkt vor der Tür liegt, wird nicht mit­ge­dacht. Über den Osten wird bzw. wur­de nur geschrie­ben, wenn es irgend etwas Nega­ti­ves zu ver­mel­den gibt. Das ändert sich gera­de bei der taz so ein biss­chen. Hof­fen wir, dass das auch nach dem taz-Lab so bleibt.

In der Wochen­end­aus­ga­be zum taz-Lab gab es eine Korrektur. =:-)

Waschmaschinen und Schwule in der DDR und Lesben natürlich auch

Ich dach­te, ich sei fer­tig mit Anne Rabe (sie­he Posts in Kate­go­rie Anne Rabe), aber ich woll­te die Sen­dung Zwi­schen­tö­ne mit ihr noch mal kom­plett hören. Es ist wirk­lich erschüt­ternd, wie wenig Anne Rabe über die DDR weiß. Da ihre Gesprächspartner*innen meist aus dem Wes­ten sind, blei­ben ihre Aus­sa­gen auch unwi­der­spro­chen und wer­den weiterverbreitet.

Waschmaschinen

Anne Rabe behaup­tet, in der DDR hät­te es kei­ne Wasch­ma­schi­nen gegeben. 

Tat­säch­lich auf jeden Fall weiß ich, dass mei­ne Mut­ter zu der Zeit allein gelebt hat mit uns, weil mein Vater noch woan­ders stu­die­ren war und das ist was, wor­über ich manch­mal so nach­den­ke, weil tat­säch­lich, also die­se tat­säch­li­che mate­ri­el­le Armut beson­ders für die Frau­en so in den 80er Jah­ren ein ziem­lich har­tes Leben bedeu­te­te, so ohne Wasch­ma­schi­nen, ohne Bade­zim­mer, also die­ses Win­deln aus­ko­chen, ohne das, was wir heu­te alles so haben und die Kin­der eben sehr früh mor­gens in den Kin­der­gar­ten brin­gen und dann wei­ter zur Arbeit. Also das ist was, wor­über ich manch­mal nach­den­ke, dass das doch ein sehr, sehr anstren­gen­des Leben gera­de für jun­ge Müt­ter war.

Anne Rabe im Inter­view in den Zwischentönen

Wiki­pe­dia schreibt zum The­ma Waschmaschinen:

Die WM 66 war eine Wasch­ma­schi­ne, die in der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik (DDR) ab 1966 gebaut und ver­kauft wur­de. Die Bezeich­nung WM stand für Wel­len­rad­wasch­ma­schi­ne. Auf­grund der ein­fa­chen tech­ni­schen Kon­struk­ti­on war sie ver­gleichs­wei­se preis­wert und gekenn­zeich­net durch leich­te Bedien­bar­keit, eine kom­pak­te Bau­form, sehr gerin­ge Stör- und Feh­ler­an­fäl­lig­keit sowie eine lan­ge Lebens­dau­er. Dies trug dazu bei, dass sie sowohl für den DDR-Markt als auch für den Export mil­lio­nen­fach pro­du­ziert wur­de. Die wei­te Ver­brei­tung der WM 66 mach­te sie zu einem der bekann­tes­ten Elek­tro­haus­halts­ge­rä­te in der DDR und zum Sym­bol für den Anstieg des Lebens­stan­dards, der ab dem Ende der 1960er und dem Beginn der 1970er Jah­re die sozia­le Ent­wick­lung in der DDR kenn­zeich­ne­te. Her­stel­ler war der VEB Wasch­ge­rä­te­werk Schwar­zen­berg – Betrieb des Kom­bi­na­tes Haushaltsgeräte.

Wiki­pe­dia-Arti­kel zur WM 66.

Und so sah sie aus:

WM 66 mit einem Paket Spee, einem bekann­ten Wasch­mit­tel in der DDR, Bild aus Wiki­pe­dia CC0.

Mei­ne Eltern hat­ten auch eine Wasch­ma­schi­ne. Sogar einen Wasch­voll­au­to­mat. Mei­ne Mut­ter hat damit mei­ne Hosen geschrumpft, wes­halb ich mich genau dar­an erin­nern kann. Die Wasch­ma­schi­ne stand im Bad. Eine Trom­mel­wasch­ma­schi­ne. Ein Toploa­der. Wir sind 1976 in die Woh­nung gezo­gen. Da war sie schon da. Nach Aus­kunft mei­ner Mut­ter war es eine WVA66. Mei­ne Mut­ter hat­te sie zu mei­ner Geburt (1968) von mei­nem Groß­va­ter bekom­men. Die hat­te 2800 Mark gekos­tet, was viel, viel Geld war, aber mein Opa war Inge­nieur bei Zeiss. Wiki­pe­dia schreibt zu die­sem Gerät:

1966 wur­de ein Wasch­voll­au­to­mat ohne Boden­be­fes­ti­gung in Schmal­bau­wei­se mit der Typ­be­zeich­nung WVA 66 (Nach­fol­ge­ge­rät WVA 68) vor­ge­stellt. Die Beschi­ckung der Wasch­trom­mel mit Wäsche erfolg­te von oben (Top­la­der). Die Behäl­ter­bau­grup­pe mit Antriebs­sys­tem war schwing­be­weg­lich in Federn zur Kom­pen­sa­ti­on der Unwucht­kräf­te wäh­rend des Schleu­der­gan­ges auf­ge­hängt, sodass das Gerät ohne Boden­be­fes­ti­gung betrie­ben wer­den konn­te. Die Schleu­der­dreh­zahl betrug 850/min. Das Gerät war auf aus­fahr­ba­ren Lauf­rol­len ortsbeweglich.

Wel­len­rad­wasch­ma­schi­nen gab es ab 640 Mark. Ich hat­te auch selbst so eine Wel­len­rad­wasch­ma­schi­ne, als ich eine eige­ne Woh­nung hat­te (1989). Das Rad am Boden riss alle Knöp­fe ab. Wiki­pe­dia: „Nach­teil des Wel­len­rad­sys­tems ist der rela­tiv hohe Wäsche­ver­schleiß, da die Wäsche teil­wei­se auch vom rotie­ren­den Wel­len­rad erfasst wird.“ Aber Win­deln und Kara­te-Anzü­ge haben kei­ne Knöp­fe, dafür waren sie auf alle Fäl­le geeig­net. Die Schleu­der war extra. Als Stu­dent hat­te ich das Geld, was ich als Sti­pen­di­um bekam. Das waren 300 Mark, weil ich bei der Armee gewe­sen war. Sonst lag es bei 200 Mark. Ich weiß nicht, wo ich die Wasch­ma­schi­ne her hat­te. Kann mich jeden­falls nicht erin­nern, dass Geld ein Pro­blem gewe­sen wäre. Viel­leicht habe ich sie gebraucht gekauft oder geschenkt bekom­men von jeman­dem, der sich eine bes­se­re gekauft hat.

Das DDR-Design­mu­se­um schreibt zum The­ma Waschmaschinen:

Wel­cher DDR-Bür­ger kennt die­se Wasch­ma­schi­nen nicht. Der Name Schwar­zen­berg war ein Begriff.

1961 ent­stand der Wasch­voll­au­to­mat WVA 61. 1966 die WVA 66 mit Schleu­der­gang, 1987 der Wasch­voll­au­to­mat VA 68‑E.

Die ers­te Wasch­ma­schi­ne vom Typ „WM 66“ wur­de ab 1966 her­ge­stellt. Die Maschi­ne konn­te weder spü­len noch schleu­dern. Die Bezeich­nung WM steht für Wel­len­rad­wasch­ma­schi­ne. Die Haus­frau benö­tig­te zum Schleu­dern eine Tischschleuder.

Auf der Muse­ums­sei­te gibt es Bil­der der ver­schie­de­nen Model­le und der Schleu­dern. Auf der Wiki­pe­dia-Sei­te des Wasch­ge­rä­te­werks Schwar­zen­berg fin­det man Infor­ma­ti­on zu den ver­kauf­ten Stück­zah­len. Anne Rabe scheint die ein­zi­ge DDR-Bür­ge­rin zu sein, die die­se Wasch­ma­schi­nen nicht kennt. Viel­leicht hat­te ihre Mut­ter die Maschi­ne im Kel­ler und hat das vor ihrer Toch­ter geheim gehal­ten. Anders ist das nicht zu erklä­ren. Viel­leicht hat­ten sie auch wirk­lich kei­ne, obwohl es eine Funk­tio­närs­fa­mi­lie mit zwei arbei­ten­den Erwach­se­nen und einem Funk­tio­närs­groß­va­ter waren, aber dann müs­sen sie das Geld irgend­wie anders ver­p­läm­pert haben.

Übri­gens: Es gab in der DDR Ehe­kre­di­te, die man „abkin­dern“ konn­te. Die waren genau für sol­che Din­ge wie Wasch­ma­schi­nen gedacht.

Zwi­schen 1972 und 1988 wur­den 1.371.649 Ehe­kre­di­te mit einem Gesamt­vo­lu­men von 9,3 Mil­li­ar­den Mark ver­ge­ben, von denen etwa ein Vier­tel „abge­kin­dert“ wurde.

Wiki­pe­dia: Ehe­kre­dit

Die Ehe­kre­di­te gab es für Paa­re, „deren gemein­sa­mes Ein­kom­men bei Ehe­schlie­ßung nicht über 1.400 Mark lag“. Rabe sagt, dass ihre Mut­ter gear­bei­tet hat. Ihr Vater hat viel­leicht ein Sti­pen­di­um bekom­men. Ent­we­der, sie haben über 1400 Mark ver­dient, dann konn­ten sie eine Wasch­ma­schi­ne kau­fen oder sie haben weni­ger ver­dient, dann hät­ten sie einen Kre­dit über 5000 Mark bekom­men, von dem sie nur 2500 Mark hät­ten zurück­zah­len müs­sen. Das wäre prak­tisch ein geschenk­ter Wasch­voll­au­to­mat gewesen.

(Nach­trag: 09.04.2024 Peer hat mich auf fol­gen­de Infor­ma­ti­on zur Ver­brei­tung von Wasch­ma­schi­nen hingewiesen:

1986 befan­den sich in 94,4 Pro­zent aller DDR-Haus­hal­te Wasch­ma­schi­nen, davon ca. 13 Pro­zent Wasch­voll­au­to­ma­ten, ca. 40 Pro­zent Wasch­au­to­ma­ten und ca. 47 Pro­zent Bot­tich­wasch­ma­schi­nen; Hans-Joa­chim Scheit­hau­er u. Micha­el Laue, Moder­ne Wasch­ma­schi­nen – spar­sa­me Hel­fer im Haus­halt, in: Ener­gie­an­wen­dung 37, 1988, H. 6, S. 229ff., hier S. 229; Sta­tis­ti­sches Amt der DDR (Hg.), Sta­tis­ti­sches Jahr­buch der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik 1990, Ber­lin 1990, S. 324f.

Wöl­fel, Syl­via. 2012. „Plan­mä­ßi­ge Ver­rin­ge­rung des Bedarfs“ Die Ent­wick­lung ver­brauchs­ar­mer Haus­halts­ge­rä­te in der DDR. Tech­nik­ge­schich­te 79(1). 45–60. (doi:10.5771/0040–117X-2012–1‑45)

Die­se Ver­brei­tung ent­spricht in etwa der heu­ti­gen Ver­brei­tung in der Bun­des­re­pu­blik, die bei 96,2% liegt.

Das bedeu­tet, so die Aus­sa­ge über „tat­säch­li­che mate­ri­el­le Armut“ und die feh­len­de Wasch­ma­schi­ne in der Fami­lie Rabe denn kor­rekt ist, dass die­se Fami­lie sehr spe­zi­ell war. Aber die­sen Ver­dacht hat­te ich ja schon mehr­fach und Rabe selbst äußert sich ja auch so bzgl. der Gewalt in ihrer Familie.)

Homosexualität

Im Inter­view in den Zwi­schen­tö­nen beschreibt Anne Rabe, wie sie fest­ge­stellt hat, dass der Sozia­lis­mus der DDR ganz schreck­lich war:

Rabe: Eigent­lich gab es einen Moment, einen Aus­lö­ser, an den ich mich sehr gut erin­ne­re und zwar war ich so mit 18, Sil­ves­ter in Ham­burg und war dann mit mei­nem Freund damals im Kino und wir haben den Film geguckt von Juli­an Schna­bel, Befo­re Night Falls. Ein ganz tol­ler Film, den ich sehr emp­feh­len kann, über den kuba­ni­schen Schrift­stel­ler Rey­nal­do Are­nas, einen homo­se­xu­el­len Schrift­stel­ler, der des­halb auf Kuba ver­folgt wur­de für sei­ne Homo­se­xua­li­tät. Und das war ein sehr berüh­ren­der Film, da gibt es dann auch so Ver­schnit­te mit vie­len Cas­tro-Reden über Homo­se­xua­li­tät und das war der Moment, ich konn­te hin­ter­her gar nicht auf­ste­hen aus dem Kino­ses­sel, wo mir so bewusst wur­de, dass das, ich bin mit einem sehr posi­ti­ven DDR-Bild, einem sehr posi­ti­ven Bild vom Sozia­lis­mus und auch so sehr naiv damals noch so im Sin­ne von „Das wäre eigent­lich die Lösung für die Pro­ble­me unse­rer Zeit jetzt.“ auf­ge­wach­sen, hat­te nicht viel gehört über die Abgrün­de die­ses Sys­tems und das war für mich dann klar, ach so, das ist alles ganz, ganz anders und ich selbst wuss­te damals auch schon eben, ich bin nicht hete­ro­se­xu­ell, ich bin sel­ber que­er, für mich gäbe es da kei­nen Platz viel­leicht oder das wäre infra­ge gestellt und das war so ein ganz, ganz berüh­ren­der Moment, der mich rich­tig geschockt hat und da war mir klar, ach nee, hier stimmt eigent­lich gar nichts.

Schwarz: Mit 18, im Jahr 2002, nee 2004.

Rabe: Genau und dann habe ich tat­säch­lich ange­fan­gen auch dar­über zu lesen und mir selbst ein Bild zu machen über die DDR, über das, was da so alles so los war und dann gerät man ja rela­tiv schnell, kommt man da auf ziem­lich fins­te­re Ange­le­gen­hei­ten sozu­sa­gen. Ja doch, wenn man sucht schon, also das geht schon.

Nun ist es aber so, dass die Ein­stel­lung zur Homo­se­xua­li­tät im katho­lisch gepräg­ten Kuba sicher eine ande­re war als in der DDR der 80er Jah­re. Die DDR hat­te 1968 den Para­graph 175 gegen Homo­se­xua­li­tät lan­ge vor der BRD (1994) abge­schafft und in den 80er Jah­ren gab es Schwu­len­grup­pen in der FDJ und der SED, die ver­such­ten, den kirch­li­chen Grup­pen, die es schon seit den 70ern gab, Kon­kur­renz zu machen bzw. mit denen zu kooperieren.

Man kann dazu bei der Bun­des­zen­tra­le poli­ti­scher Bil­dung nachlesen: 

1988/89 kam es zur Grün­dung von schwul-les­bi­schen Grup­pen bei der Frei­en Deut­schen Jugend (FDJ) und in Klub­häu­sern. In Leip­zig nann­te man sich „Rosa­Lin­de“, in Dres­den „Gere­de“. Ziel war es, ein schwul-les­bi­sches Enga­ge­ment außer­halb der Kir­che zu initi­ie­ren. Man ver­such­te auch, Par­tei­mit­glie­der in bestehen­de Orga­ni­sa­tio­nen ein­zu­schleu­sen oder dort ange­schlos­se­ne Genos­sen für die SED-Zie­le zu instru­men­ta­li­sie­ren, bei­spiels­wei­se im Sonn­tags-Club. Nach­dem die­ser Ver­such geschei­tert war, wur­de – als Kon­kur­renz – die Grup­pe „Cou­ra­ge“ gegrün­det. Die FDJ gab allen Jugend­klubs vor, ein­mal im Monat eine Ver­an­stal­tung zum The­ma Homo­se­xua­li­tät zu orga­ni­sie­ren. Die unter dem Dach der SED in ver­schie­de­nen Städ­ten gegrün­de­ten Grup­pen bil­de­ten die „Inter­es­sen­grup­pe Theo­rie“, die schwul-les­bi­sche Poli­tik auf mar­xis­tisch-leni­nis­ti­scher Basis, aber auch eine Ver­net­zung mit den kirch­li­chen Arbeits­krei­sen anstrebte. 

Kön­ne, Chris­ti­an. 2018. Schwu­le und Les­ben in der DDR und der Umgang des SED-Staa­tes mit Homo­se­xua­li­tät. Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung.

Ich hat­te einen schwu­len Klas­sen­ka­me­ra­den, der mir Info­ma­te­ri­al kirch­li­cher Grup­pen zu Homo­se­xua­li­tät gege­ben hat (ca. 1985). Jörg ist jetzt Pfar­rer und hat es sich erkämpft, dass er mit sei­nem Mann im Pfarr­haus woh­nen darf (May­er, 2015).

Pfar­rer Jörg Zab­ka mit sei­nem Mann, Ber­lin, 02.11.2014. Bild: Vere­na May­er / Süd­deut­sche Zeitung

John Zin­ner hat sich in Lauscha, einer klei­nen Stadt in Thü­rin­gen, geoutet. Er ist stadt­be­kannt. Das Outing war wegen sei­nes homo­pho­ben Stief­va­ters nicht ein­fach, aber er hat es nach einer abge­bro­che­nen Repu­blik­flucht doch durch­ge­zo­gen. Das kann man in einem Arti­kel in der Zeit von 2016 nachlesen.

Kneipen

Wir wuss­ten von Schwu­len­treffs in der DDR. Von einem Lokal an der Schön­hau­ser Allee Ecke Kas­ta­ni­en­al­lee hat mir mein Mathe­leh­rer erzählt. Den Namen habe ich lei­der ver­ges­sen. Wahr­schein­lich war es das Cafe Schön­hau­ser. Es gab die Offen­bach­stu­ben. Die Prenz­lau­er-Berg-Nach­rich­ten schrei­ben über schwu­le Treffpunkte:

Nach der Zeit vor der Wen­de befragt, fal­len Patrick meh­re­re legen­dä­re Loca­ti­ons für schwu­les Publi­kum ein: „Es gab das Café Schön­hau­ser, die Schop­pen­stu­be und den Burg­frie­den“, zählt er auf. „Der Film Coming Out wur­de in die­sen Knei­pen gedreht“, weiß Wal­ter zu berich­ten. Und das war ein wah­rer Mei­len­stein: Coming Out (Regie: Hei­ner Carow) war der ein­zi­ge Film mit zen­tral schwu­ler The­ma­tik, der in der DDR je pro­du­ziert wur­de – im Novem­ber 1989 kam er in die Kinos. Auch (Ost-)Berlins bekann­tes­te Trans*-Person, Char­lot­te von Mahls­dorf, ein Name, der im Lau­fe des Abends häu­fi­ger fällt, hat­te eine Rol­le in Coming Out.

Cald­art, Isa­bel­la. 2018. Ver­schwin­den die schwu­len Knei­pen? Prenz­lau­er Berg Nachrichten.

In Kön­ne (2018) wird ange­merkt, dass es in Ost-Ber­lin viel weni­ger Schwu­len-Knei­pen gab als vor dem Krieg. Dazu muss man aller­dings wis­sen, dass es in Ost-Ber­lin ins­ge­samt eine Unter­ver­sor­gung mit Knei­pen gab. Man müss­te das also ins Ver­hält­nis zur Gesamt­knei­pen­dich­te set­zen, wenn man irgend­et­was dar­aus ablei­ten will.

Papier

Kön­ne (2018) schreibt zu Papierkontingenten:

Selbst Papier­kon­tin­gen­te für Flug­blät­ter wur­den staat­li­cher­seits nicht genehmigt.

Das hört sich für Nicht-Ossis oder Nach­ge­boh­re­ne sicher nach schlim­mer Unter­drü­ckung an. Die feh­len­de Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on ist, dass es einen extre­men Man­gel an Papier gab. Die meis­ten Druckerzeug­nis­se waren so genann­te Bück­wa­re. Man konn­te nicht ohne wei­te­res Abos für Peri­odi­ka abschlie­ßen. Ich habe jah­re­lang für mei­ne Mut­ter auf dem Schul­weg am Bahn­hofs­ki­osk ver­sucht, die Für Dich und die NBI zu ergat­tern. Ich war früh um 7:00 dort und es hat meis­tens geklappt. Wenn ich es ver­ba­selt hat­te, war mei­ne Mut­ter sauer. 

Titel­sei­te der DDR-Frau­en­zei­tung Für Dich von 1979. Die DDR hat Ver­wun­de­te aus Nami­bia in Ber­lin-Buch im Kli­ni­kum betreut. Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Das Mosa­ik habe ich auch meis­tens bekom­men, aber mei­ne Samm­lung hat­te auch Lücken. 

  • Mosa­ik (Comic für Kin­der und Jugendliche)
  • Neu­es Leben (Jugend­zeit­schrift)
  • Für Dich (Wochen­zeit­schrift für die Frau)
  • NBI (Neue Ber­li­ner Illus­trier­te, Wochenzeitschrift)
  • Das Maga­zin (monat­lich erschei­nen­de Zeit­schrift mit Geschich­ten und Akt-Bildern)

Wenn also der Staat den Schwu­len- und Les­ben-Ver­bän­den Papier geneh­migt hät­te, dann hät­te das bedeu­tet, dass er Homo­se­xua­li­tät nicht nur nicht behin­dert, son­dern auch för­dert. Das pass­te nun aber gar nicht ins Sys­tem. Wie­so soll­te der Staat etwas för­dern, das er nicht unter Kon­trol­le hat­te und das ihm even­tu­ell Schwie­rig­kei­ten berei­ten wür­de? Geför­dert wur­den eige­ne Mas­sen­or­ga­ni­sa­ti­on oder Grup­pen, die die eige­ne Ideo­lo­gie propagierten.

Ver­viel­fäl­ti­gungs­ma­schi­nen und Papier gab es nicht. Ich habe eine Zeit­schrift, die ich mit einem Freund gemacht habe, auf NVA-Dru­ckern aus­ge­druckt. Der Tele­graph wur­de mit Uralt-Druck­wal­zen vervielfältigt.

Stasi

Kön­ne (2018) schreibt, dass die Sta­si Schwu­len- und Les­ben­ver­bän­de bespit­zelt hat. Das hört sich schlimm an und es war auch schlimm, aber als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on muss man wis­sen, dass alle Grup­pie­run­gen, die sich gebil­det haben, von der Sta­si unter­wan­dert und beob­ach­tet wur­den. Allen war klar, dass bei einem Tref­fen von drei Leu­ten, einer bei der Sta­si war. Man­che, wie zum Bei­spiel Vera Wol­len­ber­ger, hat­ten die Sta­si mit im Bett. Da war sie sogar in Zwei­er­grup­pen dabei. Das war die DDR. Ein Staat, der sei­ner Bevöl­ke­rung nicht trau­te und sie lücken­los über­wacht hat.

Kurt Demm­ler am 4.11.1989: Irgend­ei­ner ist immer dabei

Die Schwu­len- und Les­ben­ver­bän­de haben das ein­zig Rich­ti­ge getan: Sie haben die Sta­si mit offe­nen Armen emp­fan­gen. Sie­he Sta­pel (2001) und taz vom 12.10.1993 zur Stasi-Bespitzelung.

Einstellung zu Homosexualität in Aufklärungsbüchern und der Wissenschaft

Im Auf­klä­rungs­buch „Mann und Frau intim“ gibt es ein Kapi­tel zur Homo­se­xua­li­tät, das im Wesent­li­chen dem ent­spricht, was fort­schritt­li­che Men­schen heu­te über Homo­se­xua­li­tät den­ken. Das Buch ist 1971 erschie­nen und wur­de wie­der­holt unver­än­dert nach­ge­druckt. Mir liegt die 12. unver­än­der­te Auf­la­ge von 1979 vor. Mei­ne Aus­ga­be ist aus dem Ver­lag Volk und Gesund­heit, Ber­lin. Nach Wiki­pe­dia­ein­trag des Autors Schnabl ist es vor­her 1969 in Rudol­stadt und auch als gering­fü­gig gekürz­te Lizenz­aus­ga­be 1969 in der BRD ver­öf­fent­licht wor­den. Das Buch wur­de ins Tsche­chi­sche (1972), Bul­ga­ri­sche (1979) und Rus­si­sche (1982) über­setzt. Bis 1990 hat­te das Buch 18 Auflagen.

Sexu­al­rat­ge­ber von 1971 aus der DDR mit heu­ti­gen Ansich­ten zur Homosexualität

Da in der DDR nicht ein­fach irgend­wer irgend­wel­che Bücher ver­öf­fent­li­chen konn­te, kann man davon aus­ge­hen, dass das die offi­zi­el­le Mei­nung zum The­ma war. Kön­nen (2018) schreibt:

Dies zeig­te sich in den Rat­ge­bern zur Sexua­li­tät für Erwach­se­ne. So wur­de 1977 Homo­se­xua­li­tät im Auf­klä­rungs­buch „Mann und Frau intim“ als eine von meh­re­ren Mög­lich­kei­ten mensch­li­cher Sexua­li­tät dar­ge­stellt. 1984 fand sich in „Lie­be und Sexua­li­tät bis 30“ erst­mals ein Kapi­tel zur Homo­se­xua­li­tät, das die­se posi­tiv dar­stell­te. Es ist nicht belegt, dass eine sol­che Ände­rung auch in den Unter­richts­hil­fen erfolg­te. Im sel­ben Jahr wur­de vom Ber­li­ner Magis­trat, der Ost-Ber­li­ner Stadt­ver­wal­tung, eine Grup­pe von Wis­sen­schaft­lern an der Hum­boldt Uni­ver­si­tät ein­ge­setzt, die Kon­zep­te erar­bei­ten soll­te, um die Lebens­um­stän­de und Lebens­be­din­gun­gen von Schwu­len und Les­ben zu ver­bes­sern.

DDR-weit gab es von 1985 bis 1990 drei inter­dis­zi­pli­nä­re Work­shops an ver­schie­de­nen Uni­ver­si­tä­ten mit dem Fokus auf homo­se­xu­el­len Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gun­gen. 1987 erschien mit „Homo­se­xua­li­tät“ die ers­te popu­lär­wis­sen­schaft­li­che Publi­ka­ti­on in der DDR. 1988 pro­du­zier­te das Deut­sche Hygie­ne-Muse­um Dres­den den Auf­klä­rungs­film „Die ande­re Lie­be“. Die Bro­schü­re zum Film infor­mier­te über die Geschich­te und das aktu­el­le Leben Homo­se­xu­el­ler sowie über die Kennt­nis­se der Wis­sen­schaft und gab Tipps für den All­tag des Ein­zel­nen – und spe­zi­ell für Eltern und Erzieher.

Kön­ne, Chris­ti­an. 2018. Schwu­le und Les­ben in der DDR und der Umgang des SED-Staa­tes mit Homo­se­xua­li­tät. Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung.

Es gab ein Auf­klä­rungs­buch für Jugend­li­che ab 12 Jah­ren: Denkst Du schon an Lie­be von Hein­rich Brück­ner.

Zu DDR-Zei­ten habe ich es gele­sen, es stand bei mei­nen Eltern im Schrank. Ich habe es mir extra jetzt noch ein­mal gekauft (4. Auf­la­ge von 1976). Es gibt auch in die­sem Buch ein Kapi­tel über Homo­se­xua­li­tät und die­se wird als nor­ma­le Vari­an­te dar­ge­stellt. Ich den­ke, dass das auch den Ansich­ten ent­spricht, die heu­te Stand der medi­zi­ni­schen For­schung sind. Ein­zi­ger Unter­schied ist wahr­schein­lich das Schutz­al­ter (§151), das in dem Buch noch gerecht­fer­tigt wird, aber in der DDR auch 1988 abge­schafft wurde.

Kuba und Homosexualität

Kuba war nach der Revo­lu­ti­on bis zu Fidel Cas­tros Tod von die­sem kon­trol­liert und gelenkt. Wie Rabe schreibt, gab es Reden von Cas­tro mit homo­se­xu­el­le­feind­li­chen Äuße­run­gen. Nach des­sen Tod wur­den wich­ti­ge Ämter von Raúl Cas­tro über­nom­men. Inter­es­san­ter­wei­se lei­te­te ab 1980 Raúl Cas­tros Toch­ter Marie­la Cas­tro Espín das Zen­trum für Sexu­el­le Bil­dung. Seit 1990 ist sie Direk­to­rin des Cen­tro Nacio­nal de Edu­ca­ción Sexu­al (Natio­na­les Zen­trum für sexu­el­le Auf­klä­rung – CENESEX). Sie ist LGBTQ-Akti­vis­tin und setzt sich sehr stark für die Rech­te der Homo­se­xu­el­len ein. Der Cuba-Bud­dy, eine Tou­ris­mus-Sei­te mit Spe­zia­li­sie­rung auf Kuba, schreibt:

In den letz­ten Jah­ren hat sich die Situa­ti­on der LGBTQ-Gemein­schaft auf Kuba deut­lich ver­bes­sert. Im Jahr 2008 wur­den Geset­ze ein­ge­führt, die Dis­kri­mi­nie­rung auf­grund der sexu­el­len Ori­en­tie­rung ver­bie­ten. Die Geschlechts­um­wand­lung wur­de lega­li­siert und ist für jede Kuba­ne­rin und für jeden Kuba­ner kos­ten­frei und wird voll­stän­dig von den Kran­ken­kas­sen übernommen.

Im Sep­tem­ber 2022 stimm­te eine gro­ße Mehr­heit der Bevöl­ke­rung außer­dem bei einem Refe­ren­dum für eine Reform des Fami­li­en­ge­set­zes. Damit ist die Lega­li­sie­rung der gleich­ge­schlecht­li­chen Ehe, die Mög­lich­keit der Leih­mut­ter­schaft für homo­se­xu­el­le Paa­re sowie Adop­ti­on und här­te­res Vor­ge­hen gegen geschlech­ter­spe­zi­fi­sche Gewalt beschlos­sen worden.

Vor genau zehn Jah­ren, 2013 fand die ers­te offi­zi­el­le Pri­de-Woche in Havan­na statt, an der Tau­sen­de von Men­schen teil­nah­men. Seit­dem erstrahlt die Haupt­stadt jedes Jahr für eine Woche in den Far­ben der Community.

Der Cuba bud­dy: Geschich­te der LGBTQIAS+-Gemeinschaft in Kuba

Aus wirt­schaft­li­chen Grün­den inten­si­vier­te Kuba ab den 80er Jah­ren den Tou­ris­mus und war des­halb auch an einer fort­schritt­li­che­ren Sicht auf Homo­se­xua­li­tät inter­es­siert. 2022, also ein Jahr vor dem Inter­view mit Rabe, wur­den die Fami­li­en­ge­set­ze in Kuba moder­ni­siert, so dass man jetzt gleich­ge­schlecht­lich hei­ra­ten kann. Kuba hat jetzt eins der libe­rals­ten Fami­li­en­ge­set­ze weltweit.

Kuba ist immer noch ein sozia­lis­ti­sches Land, ein Ein­par­tei­en­sys­tem mit einer kom­mu­nis­ti­schen Par­tei. Die Fra­ge, die man sich stel­len muss, ist, war­um es so lan­ge gedau­ert hat, bis die Geset­ze geän­dert wur­den. Und die Ant­wort ist, dass in sol­chen Dik­ta­tu­ren des Pro­le­ta­ri­ats, also de fac­to Ein­par­tei­en­sys­te­men, je nach Gege­ben­hei­ten im jewei­li­gen Land, viel an Ein­zel­per­so­nen hän­gen kann. Die Men­schen, die, als Rabe drei Jah­re alt war, an den run­den Tischen saßen, waren zum Teil für einen Sozia­lis­mus mit mensch­li­chem Ant­litz. Mehr Betei­li­gung, weni­ger Über­wa­chung. Eine eigen­stän­di­ge, lin­ke, pro­gres­si­ve DDR.

Wer­bung für Anti-Kohl-Demo im Dezem­ber 1989 ver­schie­de­ner Oppo­si­ti­ons­grup­pen, u.a. den Grü­nen und der Frau­en­ver­ei­ni­gung Lila Offen­si­ve. DDR-Muse­um Eisenhüttenstadt.

Wich­tig ist in die­sem Zusam­men­hang, dass das Fami­li­en­ge­setz auf­grund eines Refe­ren­dums geän­dert wur­de. Das zeigt, dass es in Kuba heut­zu­ta­ge eine Betei­li­gung des Vol­kes gibt. Übri­gens setzt sich auch hier Marie­la Cas­tro für die Stär­kung par­ti­zi­pa­ti­ver Mecha­nis­men ein.

Schwule und der Sozialismus

Anne Rabe lei­te­te ja aus einem Film über einen Schrift­stel­ler im katho­li­schen Kuba irgend­et­was über „den Sozia­lis­mus“ ab. Man hät­te ja mal gucken kön­nen, wie es in der DDR war, um her­aus­zu­fin­den, ob das im Film Gezeig­te für den Sozia­lis­mus an sich typisch gewe­sen war. Aber selbst wenn es in der DDR auch so schlimm gewe­sen wäre, wäre man noch nicht fer­tig gewe­sen. Es hät­te ja sein kön­nen, dass die DDR viel­leicht als Nazi-Erbe noch bestimm­te spe­zi­el­le homo­pho­be Ein­stel­lun­gen tra­diert hät­te, die aber nicht zwangs­läu­fig mit dem Sozia­lis­mus gekop­pelt gewe­sen sein müss­ten. Dazu hät­te man über­prü­fen müs­sen, wie es in ande­ren Län­dern des Ost-Blocks gewe­sen ist. Kön­nen (2018) schreibt dazu:

Die sich in der DDR for­mie­ren­de Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gung war durch die­sel­be Film­pro­duk­ti­on beein­flusst wie die der Bun­des­re­pu­blik und such­te sich auch spä­ter ihre Vor­bil­der im Wes­ten. Sol­che aus der frü­hen Geschich­te der UdSSR, wo die Straf­bar­keit für Homo­se­xua­li­tät – zwi­schen 1917 und 1934 – abge­schafft wor­den war, wur­den nicht genutzt. Kon­tak­te mit Homo­se­xu­el­len aus ande­ren Staa­ten des ehe­ma­li­gen Ost­blocks wie Polen, ČSSR oder Ungarn, in denen Homo­se­xua­li­tät teil­wei­se eben­falls seit den 1960er straf­frei war, sind aber ab 1987/88 bezeugt.

Das zeigt, dass die Sowjet­uni­on, wo zumin­dest die spä­te­re Hälf­te des Mar­xis­mus-Leni­nis­mus her­kam, schon vor 1934 eine ande­re Ein­stel­lung zur Homo­se­xua­li­tät hat­te als die Deut­schen, die ihr 1000jähriges fins­te­res Kapi­tel da gera­de erst begon­nen hat­ten. 1934 wur­de Röhm ermor­det und dann war der Weg frei für die sys­te­ma­ti­sche Ver­fol­gung und Ver­nich­tung Homo­se­xu­el­ler (Wiki­pe­dia: Homo­se­xua­li­tät in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus). In Polen wur­de die Homo­se­xua­li­tät sogar 1932 schon straf­frei und homo­se­xu­el­le Pro­sti­tu­ti­on 1968 lega­li­siert.

Schlussfolgerung

An der DDR gab es viel zu bemän­geln und ich war auch im Okto­ber 1989 in der Geth­se­ma­ne-Kir­che und habe pro­tes­tiert, aber aus einem Film über das schwe­re Leben eines schwu­len Schrift­stel­lers in Kuba abzu­lei­ten, dass der Sozia­lis­mus schlecht ist, hal­te ich für etwas gewagt. Schlimm ist es dann, wenn eine que­e­re Per­son 2023, also 19 Jah­re spä­ter, die­se Geschich­te völ­lig unre­flek­tiert erzählt.

Der Sozialismus ist tot, es lebe der Solzialismus!

Anne Rabe ist Mit­glied der SPD. Aus mei­nen ver­schie­de­nen Blog-Bei­trä­gen soll­te klar gewor­den sein, dass Anna Rabes Arbeit sich nicht durch Gründ­lich­keit aus­zeich­net. So hat sie wahr­schein­lich auch nicht wirk­lich nach­ge­schaut, in wel­che Par­tei sie ein­ge­tre­ten ist. Die SPD war ursprüng­lich eine Arbei­ter­par­tei. Mein Opa war drin, sein Bru­der war in der SAJ, der Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on der SPD. Er hat im KZ geses­sen für Flug­blät­ter für eine Ein­heits­front aus KPD und SPD (sie­he Blog-Post zu Rabes Ideen von Blut­schuld). Die SPD war bis 1959, bis zum Godes­ber­ger Pro­gramm, eine mar­xis­tisch-leni­nis­ti­sche Par­tei. Das haben sie dann aus dem Pro­gramm gewor­fen, aber sie wol­len immer noch den (demo­kra­ti­schen) Sozia­lis­mus auf­bau­en (sie­he Ham­bur­ger Pro­gramm, 2007). Ob das mit dem aktu­el­len Per­so­nal was wird, ist noch eine ande­re Fra­ge, aber das ist zumin­dest das Ziel. Die SPD steht zur Zeit nir­gend­wo im Osten da, wo sie ste­hen könn­te, in Sach­sen bei 6%, und Anne Rabe ist Teil des Pro­blems. Sie hilft dem Wes­ten, wie Osch­mann es sagen wür­de, sich einen Osten zu kon­stru­ie­ren. Mit die­sen Men­schen möch­te im Osten nie­mand zu tun haben. Damit die­ses Pro­blem irgend­wann im Wes­ten ankommt, schrei­be ich die­se Blog-Beiträge.

Umfra­ge­er­geb­nis­se für Sach­sen 3.4.2024: https://dawum.de/Sachsen/

Zusammenfassung

Lie­be Wes­sis, lie­be drit­te oder vier­te Gene­ra­ti­on Ossis: Anne Rabe ist kei­ne zuver­läs­si­ge Quel­le für irgend­was. Wenn Ihr sie inter­viewt, berei­tet Euch gut dar­auf vor. Wenn Ihr über Ihre Aus­sa­gen schreibt, recher­chiert selbst. Ihr wer­det sonst auch Teil der gro­ßen Peinlichkeit.

Quellen

Anne Rabe: „In ver­wir­ren­den Zei­ten sind ein­fa­che Nar­ra­ti­ve ver­füh­re­risch“. 2023. Deutsch­land­ra­dio. (Zwi­schen­tö­ne.) (https://www.deutschlandfunk.de/anne-rabe-in-verwirrenden-zeiten-sind-einfache-narrative-verfuehrerisch-dlf-84b94bff-100.html)

Kön­ne, Chris­ti­an. 2018. Schwu­le und Les­ben in der DDR und der Umgang des SED-Staa­tes mit Homo­se­xua­li­tät. Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung. (https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/265466/schwule-und-lesben-in-der-ddr/)

May­er, Vere­na. 2015. Homo­se­xua­li­tät und Kir­che: Der Herr Pfar­rer und sein Mann. Süd­deut­sche Zei­tung. Mün­chen. (https://www.sueddeutsche.de/leben/homosexualitaet-und-kirche-der-herr-pfarrer-und-sein-mann‑1.2218981)

Souk­up, Jean Jac­ques. 1993. Zwölf IMs auf eine Les­be. taz. 12.10.1993. Ber­lin. (https://taz.de/Zwoelf-IMs-auf-eine-Lesbe/!1596600/)

Sta­pel, Edu­ard. 2001. DDR-Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung: Von der Sta­si bespit­zelt. LAMB­DA-Nach­rich­ten 1. (https://www.homopoliticus.at/start/gastbeitraege/ddr-vergangenheitsbewaeltigung-von-der-stasi-bespitzelt/)

Timt­schen­ko, Maria. 2016. DDR: Ein Mann fin­det sein Glück. Die Zeit (50/2016). (https://www.zeit.de/2016/50/ddr-thueringen-homosexualitaet-lauscha/)

Wöl­fel, Syl­via. 2012. „Plan­mä­ßi­ge Ver­rin­ge­rung des Bedarfs“ Die Ent­wick­lung ver­brauchs­ar­mer Haus­halts­ge­rä­te in der DDR. Tech­nik­ge­schich­te 79(1). 45–60. (doi:10.5771/0040–117X-2012–1‑45)

Combat 18 und Thüringen

Der Chef von Com­bat 18 lebt in Thü­rin­gen. Net­ter­wei­se schreibt die taz jetzt aber auch schon manch­mal selbst dazu, wo die Nazis eigent­lich herkommen:

Die vier Män­ner, dar­un­ter der Anfüh­rer Stan­ley Rös­ke, sol­len Com­bat 18 gemein­sam mit ande­ren Mit­glie­dern bis min­des­tens 2022 wei­ter­be­trie­ben haben. […] Rös­ke ist ein lang­jäh­ri­ger Neo­na­zi aus Kas­sel, der nach Thü­rin­gen über­ge­sie­delt war und sich auch mit Ste­phan Ernst umge­ben hat­te, dem Mör­der des Kas­se­ler Regie­rungs­prä­si­den­ten Wal­ter Lübcke.

Sabi­ne am Orde: Ankla­ge gegen vier Neo­na­zis, taz, 05.04.2024, S. 6. 

Der ande­re Chef kommt nach Spie­gel aus Dort­mund bzw. nach taz aus Cas­trop-Rau­xel in Nordrhein-Westfalen.

Im taz-Arti­kel wird auch Knock­out 51 erwähnt. Das ist eine Nazi­or­ga­ni­sa­ti­on von Men­schen aus Eisen­ach und Erfurt. Sie wur­de laut MDR vom Neo­na­zi Patrick Wiesch­ke (NPD, jetzt Die Hei­mat) aufgebaut. 

Was die bür­ger­li­che Fas­sa­de als Buch­händ­ler und das bie­de­re Image der Par­tei für man­che Beob­ach­ter ver­deck­te: Wiesch­ke scharr­te schon zu die­sem Zeit­punkt immer mehr Jugend­li­che aus Eisen­ach und Erfurt um sich, die zwar rechts, aber noch nicht straff orga­ni­siert waren.

dst. 20.08.2023 MDR THü­rin­gen: Die Neo­na­zis, die nie­mand stopp­te: Pro­zess gegen Eisen­acher “Knock­out 51” startet

Wiesch­ke ist selbst aus Eisen­ach, aber wur­de erst 1981 gebo­ren. Zur Wen­de war er also 8 Jah­re alt. Den über­wie­gen­den und für die Her­aus­bil­dung poli­ti­scher Über­zeu­gun­gen wich­ti­ge­ren Teil sei­ner Jugend hat er also im Nach­wen­de-Deutsch­land verbracht.

Quellen

Die Neo­na­zis, die nie­mand stopp­te: Pro­zess gegen Eisen­acher „Knock­out 51“ star­tet. 2023. MDR Thü­rin­gen. (https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/eisenach/neonazis-knockout-angeklagt-flieder-100.html)

Leipziger oder Franke?

Ha! Wie­der! Die taz schreibt über den Schelm-Ver­lag, der Mein Kampf und Holo­caust-Leug­nung ver­treibt (Die Lie­fe­ran­ten des Has­ses). Sie schrei­ben über den Ver­lags­lei­ter als Rechts­extre­mist und frü­he­ren Leipziger.

der lang­jäh­ri­ge Rechts­extre­mist und frü­he­re Leip­zi­ger Adri­an Preißdinger.

taz, 15.03.: Die Lie­fe­ran­ten des Hasses

Der Ver­lag war in Leip­zig, das wird im Arti­kel auch erwähnt, aber wie­so soll­te die Infor­ma­ti­on, dass der Ver­lags­lei­ter ein Leip­zi­ger war, rele­vant sein? Die wäre nur in der Ost-West-Dis­kus­si­on wich­tig. Und da ist sie falsch. Adri­an Preiß­in­ger wur­de 1964 in Kro­nach, einer ober­frän­ki­schen Stadt, geboren.

Juden in den politischen Administrationen in der DDR und der BRD

Im Fol­gen­den zei­ge ich zwei Tabel­len. Sie basie­ren auf einem For­schungs­pro­jekt, das neben vie­len ande­ren Daten den reli­giö­sen Hin­ter­grund aller Mitarbeiter*innen in der Staats­füh­rung und Admi­nis­tra­ti­on im Kai­ser­reich, der Wei­ma­rer Repu­blik, im Natio­nal­so­zia­lis­mus, in der BRD und der DDR erho­ben hat. Dabei wur­den immer, soweit zugäng­lich, die obers­ten drei Hier­ar­chie­ebe­nen erfasst. 

Stro­bel et. al. 2021. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der
DDR unter Wil­li Stoph I (1964–1973)

BRD

Tabel­le 1 zeigt den Anteil der Juden in den Eli­ten von 1949 bis 1998, Tabel­le 2 den der Juden in der DDR von 1949 bis 1989. Wie man sehen kann, ist der Anteil der Juden in der BRD 0. Kein ein­zi­ger war dort an Regie­run­gen betei­ligt. In der ers­ten Spal­te sind die Minis­ter zu sehen, in der zwei­ten die Verwaltung.

Politiker*innenBeamt*innen
Kon­rad Ade­nau­er 1949–1963 0/51 0/283
Lud­wig Erhard (1963–1966)
0/28
0/186
Georg Kie­sin­ger (1966–1969)
0/32

0/208
Wil­ly Brandt (1969–1974)
0/52
0/251
Hel­mut Schmidt (1974–1982)
0/64

0/279
Hel­mut Kohl (1982 – 1998)
0/133
0/480

Laut taz vom 29.04.2025 ist Karin Prien die ers­te jüdi­sche Per­son im Minis­ter­rang in der BRD. 80 Jah­re nach dem Ende des Zwei­ten Weltkrieges.

Edit: 30.04.2025 Peer hat mich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Ger­hard Jahn Jude und Jus­tiz­mi­nis­ter bei Wil­li Brand war. OK. Einer. 

DDR

In der DDR gab es neun, dann acht, dann einen. Even­tu­ell hat es noch wei­te­re gege­ben, aber die Daten, die in Kas­sel aus­ge­wer­tet wer­den konn­ten, waren im Gegen­satz zu denen, die für die BRD vor­la­gen, nicht vollständig.

In der ers­ten drei Spal­ten fin­det man Politiker*innen, in den zwei­ten drei Spal­ten das Ver­wal­tungs­per­so­nal. In der ers­ten Spal­te fin­det man jeweils die abso­lu­ten Zah­len. Danach kommt eine Anga­be in Pro­zent bezo­gen auf die gesam­te Grup­pe. Die jeweils drit­te Spal­te gibt den Pro­zent­wert in Bezug auf den Rück­lauf. D.h. wenn die Reli­gi­on nicht bekannt war, wur­de die betref­fen­de Per­son nicht mitgezählt.

Pro­zentGül­ti­gePro­zentGül­ti­ge
Otto Gro­te­wohl (1949–1964)9/3342,7%11,1%1/911,1%100%
Wil­li Stoph I (1964–1973)8/3792,1%16,3%1/205,0%33,3%
Horst Sin­der­mann (1973–1976)1/2910,3%3,4%0/6
Wil­li Stoph II (1976–1989)0/3950/11

Die Kass­ler Unter­su­chung lis­tet die jewei­li­gen Mit­glie­der der Admi­nis­tra­ti­on nament­lich auf. Man kann die Lis­ten also durch­ge­hen und nach Per­so­nen in Wiki­pe­dia suchen. Bis­her habe ich fol­gen­de Juden gefunden:

Bei den Juden, die ich in den Kass­ler Lis­ten fin­den konn­te, habe ich nach­ge­se­hen, war­um sie nach 1976 nicht mehr in den Regie­run­gen geführt wer­den. Wie man den fol­gen­den Zita­ten aus Wiki­pe­dia ent­neh­men kann, lag das nicht dar­an, dass sie irgend­wie in Ungna­de gefal­len wären. Auch ist zu berück­sich­ti­gen, dass Ver­folg­te des Nazi­re­gimes bereits mit 60 Jah­ren in Ren­te gehen konn­ten (Gosch­ler, 1993: 107). (Frau­en mit 55)

Über Her­bert Grün­stein steht fol­gen­des in Wikipedia:

Im Janu­ar 1951 wur­de er als Nach­fol­ger des abge­setz­ten Gene­ral­inspek­teurs Hans Klein Lei­ter die­ser Abtei­lung, die 1952 in Poli­ti­sche Ver­wal­tung umbe­nannt wur­de. Von Sep­tem­ber 1955 bis 1957 war er Stell­ver­tre­ter und vom Febru­ar 1957 bis Okto­ber 1973. Stell­ver­tre­ter des Minis­ters des Innern und gleich­zei­tig Staats­se­kre­tär im MdI. Im Juli 1957 wur­de er vom Chef­inspek­teur zum Gene­ral­ma­jor umat­tes­tiert und am 29. Juni 1962 auf Beschluss des Minis­ter­ra­tes der DDR zum Gene­ral­leut­nant beför­dert.
Von 1974 bis 1984 war er stell­ver­tre­ten­der Gene­ral­se­kre­tär bzw. Sekre­tär für inter­na­tio­na­le Bezie­hun­gen der Gesell­schaft für Deutsch-Sowje­ti­sche Freund­schaft (DSF), von 1976 bis 1989 Vor­sit­zen­der des Bezirks­ko­mi­tees Ber­lin der Anti­fa­schis­ti­schen Wider­stands­kämp­fer der DDR und gleich­zei­tig Mit­glied der SED-Bezirks­lei­tung Ber­lin. Er war 20 Jah­re lang von 1953 bis 1973 neben Erich Miel­ke zwei­ter Vor­sit­zen­der der Zen­tra­len Lei­tung der Sport­ver­ei­ni­gung Dyna­mo.
Grün­stein war Mit­glied des Vor­stan­des der Stif­tung Neue Syn­ago­ge Ber­lin – Cen­trum Judai­cum. Sei­ne jüdi­sche Iden­ti­tät hielt er – auch vor sei­ner Toch­ter Eva Grün­stein-Neu­mann – lan­ge verborgen.

Lei­der weiß man nicht wie lan­ge „lan­ge“ war. Sicher kann man Grün­stein dann aber nicht als Beweis für Anti­se­mi­tis­mus oder das Gegen­teil in der DDR heranziehen.

Über Hertz­feldt steht fol­gen­des in Wikipedia:

Hertz­feldt gehör­te zu den weni­gen Juden, die in Ber­lin die NS-Herr­schaft in der Ille­ga­li­tät über­leb­ten.
Nach Kriegs­en­de 1945 war er im Jugend­not­ein­satz als Zim­mer­mann tätig. Hertz­feld war Grün­dungs­mit­glied der Anti­fa-Jugend und der Frei­en Deut­schen Jugend. 1945 trat er der KPD bei und Hertz­feldt war der jüngs­te Dele­gier­te auf dem Ver­ei­ni­gungs­par­tei­tag von KPD und SPD zur SED. Von 1947 bis 1949 war er Jour­na­list beim Ber­li­ner Rund­funk und anschlie­ßend bis 1962 als Mit­ar­bei­ter in der Redak­ti­on der theo­re­ti­schen Zeit­schrift des ZK der SED „Ein­heit“ und spe­zia­li­sier­te sich auf Außen­po­li­tik. Zwi­schen­zeit­lich absol­vier­te er von 1954 bis 1957 ein Stu­di­um an der Par­tei­hoch­schu­le beim ZK der KPdSU in Mos­kau mit Abschluss als Diplom-Gesell­schafts­wis­sen­schaft­ler.
1962 trat er in den diplo­ma­ti­schen Dienst der DDR. Von 1962 bis 1965 war Hertz­feldt Gene­ral­kon­sul der DDR in Jakar­ta. Von 1966 bis 1969 war er als einer der Stell­ver­tre­ter des Außen­mi­nis­ters tätig und ver­trat die DDR anschlie­ßend von März 1969 bis 1973 als Bot­schaf­ter in Peking. Der Antritt Herz­feldts fiel in die Zeit der mili­tä­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen der VR Chi­na mit der UdSSR am Uss­u­ri. Von 1973 bis 1983 war er Chef­re­dak­teur der Zeit­schrift „Deut­sche Außen­po­li­tik“, des Organs des DDR-Außenministeriums.

Über Hans Roden­berg kann man lesen:

Als er 1948 in die Sowje­ti­sche Besat­zungs­zo­ne zurück­kehr­te, konn­te Roden­berg sei­ne künst­le­ri­sche Ent­wick­lung fort­set­zen. Er grün­de­te das Thea­ter der Freund­schaft in Ber­lin-Lich­ten­berg und wur­de des­sen ers­ter Inten­dant. Er wur­de 1952 auch Ordent­li­ches Mit­glied der Aka­de­mie der Küns­te, Ber­lin (Ost), Sek­ti­on Dar­stel­len­de Kunst und blieb es bis zu sei­nem Tod.

1949 nahm er als Son­der­kor­re­spon­dent des Neu­en Deutsch­land am Pro­zess gegen Trajt­scho Kos­tow und sei­ne Grup­pe in Sofia teil.

Roden­berg war 1952 bis 1956 Haupt­di­rek­tor des DEFA-Stu­di­os für Spiel­fil­me. Zwi­schen 1956 und 1960 war Roden­berg Dekan an der Deut­schen Hoch­schu­le für Film­kunst in Pots­dam-Babels­berg; 1958 erhielt er sei­ne Ernen­nung zum Professor.

Außer­dem betä­tig­te er sich kul­tur­po­li­tisch als stell­ver­tre­ten­der Kul­tur­mi­nis­ter (1960–1963), Mit­glied des Staats­rats, der Volks­kam­mer und des Zen­tral­ko­mi­tees der SED.

Von 1969 bis 1974 war Roden­berg Vize­prä­si­dent der Aka­de­mie der Küns­te, Ber­lin (Ost).

Quellen

Am Orde, Sabi­ne. 2025. Kabi­netts­lis­te der Uni­on: Gefähr­li­che Aus­wahl. taz 29.04.2025. Ber­lin. (https://www.taz.de/!6082069)

Gosch­ler, Con­stan­tin. 1993. Pater­na­lis­mus und Ver­wei­ge­rung — Die DDR und die Wie­der­gut­ma­chung für jüdi­sche Ver­folg­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus. In Benz, Wolf­gang (ed.), Jahr­buch für Anti­se­mi­tis­mus­for­schung, Band 2. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Hel­mut Kohl (1982–1998). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193307)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021a. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Horst Sin­der­mann (1973–1976). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3021&token=2c6fae1adfcbb1c4762fd67174cd664979d7f4f8)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021b. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Otto Gro­te­wohl (1949–1964). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3023&token=8eb0f51761c4749523f5803ed4e6c6c62bd5de04)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021c. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Wil­li Stoph I (1964–1973). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3022&token=f349d9887a6c7d9185e7fb9c0a54456aff6f27f6)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021d. Daten­be­richt zur Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ven Eli­te der DDR unter Wil­li Stoph II (1976–1989). Zwi­schen­be­richt der Daten­er­he­bung zur DDR im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes „Neue Eli­ten – eta­blier­tes Per­so­nal? (Dis-)Kontinuitäten deut­scher Minis­te­ri­en in Sys­tem­trans­for­ma­tio­nen“. Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3377&token=69d43af16bfd665bb2c0b29358fc169623c83639)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021e. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Hel­mut Schmidt (1974–1982). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193306)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021f. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Kon­rad Ade­nau­er (1949–1963). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102183292)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021g. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Kurt Georg Kie­sin­ger (1966–1969). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193304)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021h. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Lud­wig Erhard (1963–1966). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102183293)

Stro­bel, Bas­ti­an & Scholz-Pau­lus, Simon & Ved­der, Ste­fa­nie & Veit, Syl­via. 2021i. Die Poli­tisch-Admi­nis­tra­ti­ve Eli­te der BRD unter Wil­ly Brandt (1969–1974). Uni­ver­si­tät Kas­sel: Fach­ge­biet Public Manage­ment. (https://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102193305)

„Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern“: Kommentare zu einem Aufsatz von Patrice G. Poutrus, Jan C. Behrends und Dennis Kuck

Einleitung

Ich arbei­te gera­de an einer Rezen­si­on von Anne Rabes Buch „Die Mög­lich­keit von Glück“. Ich habe dazu zwei Blog-Posts geschrie­ben (Kei­ne Gewalt! Zu Mög­lich­kei­ten und Glück und dem Buch von Anne Rabe und Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück) und im zwei­ten auch den fol­gen­den Satz zu Anti­se­mi­tis­mus und Natio­na­lis­mus kommentiert:

Auch waren Anti­se­mi­tis­mus und Natio­na­lis­mus wich­ti­ge Bestand­tei­le der sowje­ti­schen und real­so­zia­lis­ti­schen Ideologie.

Rabe, Anne. 2023. Die Mög­lich­keit von Glück. Stutt­gart: Klett-Cot­ta.
S. 271

Die Bespre­chung die­ses einen Sat­zes ist viel zu lang gera­ten, so dass ich beschlos­sen habe, sie in einen extra Blog-Post aus­zu­la­gern. Das ist die­ser hier.

Ad hominem: Wer spricht?

Ich habe mich gefragt, wo hat Anne Rabe das nur her­hat. Quel­len hat sie kei­ne ange­ge­ben. Da steht nur die­ser eine Satz. Na, viel­leicht von Ines Gei­pel. Dass sie mit Ines Gei­pel befreun­det war/ist habe ich aus einem Arti­kel in der NZZ über ein angeb­li­ches Pla­gi­at von Rabe erfah­ren (sie­he Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück). Dass Anet­ta Kaha­ne und Ines Gei­pel gelo­gen haben (oder extrem unwis­send sind), wenn sie behaup­ten, der Holo­caust sei im Osten nicht vor­ge­kom­men, habe ich schon in Der Ossi und der Holo­caust bespro­chen. Zum (fast) nicht vor­han­de­nen Anti­se­mi­tis­mus in der DDR hat die Jüdin Danie­la Dahn viel geschrie­ben. Man­ches ist auch im Holo­caust-Post erwähnt. Ande­re Sachen bespre­che ich im Post über die Aus­stel­lung über jüdi­sches Leben in der DDR, die vom jüdi­schen Muse­um orga­ni­siert wurde.

Ich habe diver­se Inter­views mit Anne Rabe gele­sen und in einem Inter­view von Cor­ne­lia Geiß­ler von der Ber­li­ner Zei­tung steht:

Auch der His­to­ri­ker Patri­ce G. Pou­trus, der eher Osch­manns Gene­ra­ti­on ange­hört, hat beob­ach­tet, dass Rech­te und Rechts­extre­me im Osten auf ein fes­tes natio­na­lis­ti­sches Welt­bild trafen.

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung.

Ich bin ja immer bereit, Neu­es zu ler­nen und dach­te mir: „Gut, mal gucken, was der His­to­ri­ker Pou­trus her­aus­ge­fun­den hat.“ Als ers­tes: Kur­zer Chek: Er ist aus dem Osten. Also gut, mal gucken. Bei der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung habe ich einen Auf­satz von ihm gefun­den, den er gemein­sam mit Jan C. Beh­rends und Den­nis Kuck ver­fasst hat: His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern.

Zwei­ter Check: Wiki­pe­dia­ein­trag zu Patri­ce G. Pou­trus.

Anschlie­ßend arbei­te­te er als haupt­amt­li­cher FDJ-Funk­tio­när erst im VEB Werk für Fern­seh­elek­tro­nik und dann in der FDJ-Bezirks­lei­tung Ber­lin. 1988 leg­te er sein Abitur an der Abend­schu­le der Volks­hoch­schu­le Ber­lin-Trep­tow ab. 1989 wur­de er zum Fern­stu­di­um der Geschichts­wis­sen­schaf­ten an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin zugelassen.

Nun ja, nun ja. Ein FDJ-Sekre­tär, der sich für ein Geschichts­stu­di­um bewor­ben hat. In der DDR. Fächer wie Geschich­te und Phi­lo­so­phie stu­dier­ten in der DDR nur die rötes­ten Socken. Für mich fällt Pou­trus damit in eine Grup­pe mit Gei­pel (Vater IM für ter­ro­ris­ti­sche Anschlä­ge auf BRD-Gebiet), Kaha­ne (Vater ND-Chef­re­dak­teur, sie selbst IM, die aktiv jüdi­sche Freun­de ver­ra­ten hat, sie­he Wiki­pe­dia­ein­trag) und Rabe (Funk­tio­närs­kind): ehe­ma­li­ge rote Socken bzw. Funk­tio­närs­kin­der, die auf die ande­re Sei­te vom Pferd gefal­len sind. Der Punkt ist: Als belas­te­ter Mensch darf man auf kei­nen Fall irgend­et­was Gutes an dem fin­den, was man hin­ter sich gelas­sen hat, denn ande­re könn­ten ja dann den­ken, man sei immer noch „so einer“.

Rote Ver­gan­gen­heit allein bedeu­tet nichts. Men­schen kön­nen sich ändern. Ad homi­nem-Argu­men­te sind in der nor­ma­len Wis­sen­schaft unzu­läs­sig. Aber irgend­wie scheint mir hier doch ein Mus­ter vor­zu­lie­gen und es geht bei gesell­schaft­lich rele­van­ten Aus­sa­gen eben doch dar­um, wer spricht. Die ech­ten Argu­men­te zu Pou­trus kom­men in den nun fol­gen­den Abschnit­ten. Die gegen Kaha­ne und Gei­pel habe ich bereits in Holo­caust-Post vor­ge­bracht. Die gegen Rabe in den bei­den zu Beginn zitier­ten Blog-Posts und auch ver­mischt mit dem, was jetzt kommt.

Jugendliche Rechtsextremisten in Jugendtreffs

Ich gehe den Text von Pou­trus, Beh­rends & Kuck ein­fach mal der Rei­he nach durch. Die Autoren schreiben:

Trotz Ver­ein­heit­li­chungs­ten­den­zen und inter­na­tio­na­ler Ver­net­zung in der rech­ten und Skin­head-Sze­ne sind deut­li­che Unter­schie­de zwi­schen der Situa­ti­on in Ost- und West­deutsch­land zu beob­ach­ten. Kenn­zeich­nend ist nicht nur die ’star­ke Domi­nanz jugend­li­cher Rechts­extre­mis­ten’ in den Jugend­treffs ver­schie­de­ner ost­deut­scher Brenn­punk­te, son­dern die inzwi­schen erreich­te vor­aus­set­zungs­lo­se Gewaltbereitschaft.

Pou­trus, Patri­ce G., Beh­rends, Jan C. & Kuck, Den­nis. 2002. His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern. Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te.

Hier­zu möch­te ich der geneig­ten Leser*in fol­gen­des Video ans Herz legen:

Der Bei­trag zeigt einen Jugend­club in Cott­bus, in dem sich Rechts­ra­di­ka­le tref­fen. Sie wer­den dort vom CDU-Innen­mi­nis­ter Jörg Schön­bohm besucht, der die Jugend­li­chen pri­ma fin­det (12:30). Die Fami­lie Schön­bohm floh 1945 in den Wes­ten. Schön­bohm war Gene­ral­leut­nant in der Bun­des­wehr und Lan­des­vor­sit­zen­der der CDU Bran­den­burg. Auch sieht man im Video, dass die Nazi-Par­tei Deut­sche Alter­na­ti­ve, die in Bran­den­burg aktiv war, von Men­schen aus dem Wes­ten auf­ge­baut wur­de (11:25). Rabe schreibt dazu auch an eini­gen Stel­len etwas und stellt den Ein­fluss von West-Nazis und West­po­li­ti­kern in Fra­ge. Ihre Aus­sa­gen im Buch zum Bei­spiel bzgl. Lich­ten­ha­gen sind ein­fach falsch. Zu die­ser Dis­kus­si­on sie­he Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück.

Nationalstolz

Die Autoren argu­men­tie­ren, dass die DDR einen Natio­nal­stolz zu eta­blie­ren ver­sucht habe, der dann spä­ter in den jetzt zu beob­ach­ten Natio­na­lis­mus umge­schla­gen sei. Im Fol­gen­den möch­te ich eini­ge Berei­che unter­su­chen, auf die man hät­te stolz sein kön­nen oder sollen.

Sport

Die Staats­füh­rung woll­te, dass wir stolz auf unser Land sind. Ver­ständ­lich. Sie woll­te, dass wir gern dort leben und nicht bei der erst­bes­ten Gele­gen­heit abhau­en. Aber hat das irgend­wie geklappt? Ich bin ja fast noch nach­träg­lich stolz auf die DDR gewor­den, als ich ges­tern gese­hen habe, wie gigan­tisch die Last war, die die Gene­ra­ti­on mei­ner Eltern und Groß­el­tern gestemmt hat: Repa­ra­ti­ons­leis­tun­gen und Wie­der­auf­bau (sie­he Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück). Aber zu DDR-Zei­ten war ich nicht stolz auf die DDR und kann­te außer andert­halb Sta­si-Kin­dern wahr­schein­lich auch nie­man­den, der stolz war. Die DDR hat es ver­sucht. Mit Sport. Kata­ri­na Witt war super. Ich habe sie als Kind beim Schau­lau­fen gese­hen. Im Sport- und Erho­lungs­zen­trum im Fried­richs­hain. Beim Kin­der­schau­lau­fen. Sie war ein Schlumpf. Wahr­schein­lich so 14 Jah­re alt. Spä­ter hing in jedem Klas­sen­raum ein Bild von ihr. Im FDJ-Hemd. Sie war Mit­glied der Volks­kam­mer. Sie kann­te Bryan Adams und hat­te dafür gesorgt, dass er zu einem Kon­zert nach Ber­lin kam.

Sie ließ es sich nicht neh­men, ihn anzu­kün­di­gen. Vor 65.000 Men­schen. Sie haben sie aus­ge­buht.1 Die Gold-Käthe hat es nicht ver­stan­den. Wo kam nur die­se Abnei­gung her? Sie hat­te doch alles gewon­nen, was man gewin­nen konn­te? Für die FDJ, für Erich Hon­ecker, für ihr Land. Wir moch­ten sie nicht.

Nach der Wen­de hat sie das Land ver­las­sen. Wie man dem fol­gen­den Video ent­neh­men kann, hat sie heu­te noch nicht ver­stan­den, war­um wir sie nicht mochten.

https://www.youtube.com/watch?v=wThl0N5fybk

San­dow hat sogar ein Lied über die Kon­zer­te damals (mit Bruce Springsteen) und über unse­ren Stolz auf Katha­ri­na Witt geschrieben:

Wir bau­en auf und tape­zi­ern nicht mit
Wir sind sehr stolz auf Katha­ri­na Witt
Katha­ri­na was born
Born in the GDR.

San­dow: Born in the GDR. 1989

Betriebe

Mei­ne Mut­ter hat Betriebs­be­sich­ti­gun­gen orga­ni­siert. (Für die, die es nicht erlebt haben: Ein Groß­teil des kul­tu­rel­len Lebens fand in der DDR auch über die Betrie­be statt. Musik, Aus­flü­ge usw. Frei­geis­ter fan­den das doof. Die­se kleb­ri­ge Enge. Aber das war alles weg, als nach der Wen­de die Arbeits­lo­sig­keit kam. Per­sön­li­che Bin­dun­gen weg, Arbeit weg, Kul­tur weg. Es blieb nur ein Trüm­mer­hau­fen.) Jeden­falls habe ich eine Licht­lei­ter­fa­brik, eine Fabrik von Stern­ra­dio und ein Kugel­la­ger­werk besich­tigt. Ich dach­te, dass eine Licht­lei­ter­fa­brik etwas Hoch­mo­der­nes sein müss­te. Es war eine klei­ne Klit­sche mit Maschi­nen aus den 70er Jah­ren. Die Kugel­la­ger­fa­brik funk­tio­nier­te. Ich fand es lus­tig, dass die fer­ti­gen Kugel­la­ger­rol­len auf Schie­nen durch die Hal­le roll­ten. Die Fer­ti­gungs­an­la­ge für Stern­ra­dio wur­de aus Schwe­den impor­tiert. Coo­les Zeug. Nest­bau­wei­se. Wir konn­ten sehen, wie die Schalt­krei­se auf die Pla­ti­nen kamen usw. Die Takt­stra­ße stand in einem alten Fabrik­ge­bäu­de. Die Stern­re­cor­der – muss wohl der SKR 700 gewe­sen sein – wur­den ganz oben pro­du­ziert. Wenn sie fer­tig waren schweb­ten sie am För­der­band ins Trep­pen­haus, wo sie dann ins Erd­ge­schoss hin­ab­ge­las­sen wer­den soll­ten. Das Abbrem­sen der Recor­der im Trep­pen­haus funk­tio­nier­te nicht, so dass eine gro­ße Anzahl der Recor­der sechs Stock­wer­ke in die Tie­fe stürz­te. 1540 Mark ein­fach futsch. Pfusch. Soll­te ich dar­auf stolz sein?

Ich bin in Buch auf­ge­wach­sen. In den Neu­bau­ten. Es gab die alten Neu­bau­ten, die Neu­bau­ten und die neu­en Neu­bau­ten. Ich konn­te dabei zuse­hen, wie Tei­le der Neu­bau­ten und der neu­en Neu­bau­ten ent­stan­den. Die Bau­stel­len stan­den oft Mona­te lang still, weil Mate­ri­al fehl­te. Die Bau­ar­bei­ter saßen in den Bau­wa­gen davor. Soll­te ich dar­auf stolz sein? Es gab Woh­nungs­not. Spä­ter im Wes­ten habe ich mich dar­über gewun­dert, wie schnell man Häu­ser bau­en konnte.

1987 war ich für drei Wochen im Braun­koh­le­werk Espen­hain. Die Schwe­le­rei war zuge­fro­ren und das Werk hat­te die Armee um Hil­fe gebe­ten. Die Kom­pa­nie vor uns hat­te die Schwe­le­rei vom Eis befreit, so dass die För­der­bän­der wie­der lie­fen. Wir waren nur noch zur Sicher­heit dort im Ein­satz. Ich erin­ne­re mich genau dar­an, wie wir hin­ge­fah­ren sind. Wir saßen auf einem Las­ter, ich war ein­ge­schla­fen. Irgend­wann bin ich auf­ge­wacht, hab einen kur­zen Blick nach drau­ßen gewor­fen und wuss­te: Wir sind da. Der Schnee war schwarz. Ich habe in der Nacht­schicht gear­bei­tet und mei­ne Auf­ga­be war es, ab und zu an ein Rohr einer Fil­ter­an­la­ge zu klop­fen, damit die Asche in einen mit Was­ser gespül­ten Kanal fiel, denn die Klap­pe dafür ver­klemm­te sich ab und zu. Es gab För­der­bän­der über die Koh­le­bri­ketts aus den Koh­le­pres­sen in Bahn­wag­gons trans­por­tiert wur­de. Die Bri­ketts kamen aus der Pres­se über Dop­pel-T-Trä­ger aus Stahl. Die Trä­ger waren so abge­nutzt, dass in der Mit­te das Metall weg war. Des­halb ver­klemm­te sich ab und zu ein Bri­kett, die umlie­gen­den Brie­ketts plopp­ten raus und fie­len neben die Trä­ger. Unse­re Auf­ga­be war es, die Koh­le auf die Bän­der zu schip­pen. Ein Ange­stell­ter erzähl­te uns, dass das nor­ma­ler­wei­se „die Rus­sen“ machen. Die T‑Träger befan­den sich in der Höhe von 2 bis 3 Metern. Wenn dann so vie­le Bri­ketts run­ter­ge­fal­len waren, dass sie in die Höhe der T‑Träger kamen, wur­den die „Freun­de“ geru­fen und schipp­ten das alles in einem Rutsch weg. Aber da wir nun schon mal da waren, konn­ten wir das auch erledigen. 

Wenn es reg­ne­te, sah man die Pfüt­zen nicht. Der Staub lager­te sich auf ihnen ab.

Das Werk Espen­hain wur­de 1937 von den Nazis gebaut. Schon kriegs­si­cher in red­un­dan­ter Dop­pelt­aus­füh­rung: zwei glei­che Kraft­wer­ke nebeneinander.

Nach dem Koh­le­ein­satz beka­men wir drei Tage ver­län­ger­ten Kurz­ur­laub (VKU). Ich habe jeden Tag geba­det. Die Koh­le war noch lan­ge in den Poren. (Nicht, dass wir in Espen­hain nicht geduscht hät­ten. Das hat nur nicht viel geholfen.)

Soll­te ich auf Espen­hain stolz sein? Das war ein kom­plett run­ter­ge­rock­tes Kraftwerk!

Das steht hier­zu in Wikipedia:

In den 1960er Jah­ren waren die Anla­gen im Zusam­men­hang mit der Wirt­schafts­ori­en­tie­rung auf die Erd­öl­che­mie mas­siv auf Ver­schleiß gefah­ren wor­den. Als Anfang der 1970er Jah­re die Koh­le­che­mie wie­der an Bedeu­tung gewann, wur­de die Pro­duk­ti­on in den ver­schlis­se­nen Anla­gen auf maxi­ma­le Leis­tung gestei­gert. Dadurch und durch nicht vor­han­de­ne Inves­ti­tio­nen im Bereich des Umwelt­schut­zes stie­gen die Schad­stoff­emis­sio­nen in Luft und Was­ser sehr stark an. Über dem Ort und sei­ner Umge­bung lag immer eine Wol­ke von Phe­no­len, Schwe­fel, Ruß und Asche. Der hohe Schad­stoff­aus­stoß mach­te es erfor­der­lich, jeden Mor­gen Stra­ßen und Geh­we­ge zu keh­ren, da sich eine dicke Asche­schicht nie­der­ge­las­sen hat­te. Eini­ge Ein­woh­ner berich­ten, dass gele­gent­lich die Son­ne hin­ter Asche­wol­ken ver­schwand und dass Autos tags­über mit Licht fah­ren muss­ten. Die gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die Ein­woh­ner der Stadt waren ver­hee­rend. Die Lebens­er­war­tung lag infol­ge­des­sen eini­ge Jah­re unter dem lan­des­wei­ten Durch­schnitt. Vor allem Kin­der lit­ten stark unter den auf­tre­ten­den Haut- und Atem­wegs­er­kran­kun­gen, wie z. B. Ekze­men und chro­nisch-obstruk­ti­ver Lun­gen­er­kran­kung (COPD). Auch heu­te noch sind vie­le Ein­woh­ner von Spät­fol­gen betroffen

Wiki­pe­dia-Ein­trag zu Espen­hain. 24.02.2024

Im Kon­sum des Wer­kes gab es Schnaps für 60 Pfen­nig (Wiki­pe­dia sagt 1,12 M) die Fla­sche (Brau­se­fla­sche). Der wur­de Kum­pel­tod genannt. Berg­leu­te und Leu­te in den Kraft­wer­ken wur­den exklu­siv damit ver­sorgt. Ich hab das nicht getrun­ken. Viel­leicht bin ich dar­auf stolz …

In den Nach­rich­ten wur­de der 1‑Me­ga­bit-Chip gefei­ert. Soll­te ich dar­auf stolz sein? Freun­de hat­ten West-Com­pu­ter, ich arbei­te­te an Ost-Com­pu­tern. Ich wuss­te, wo wir standen. 

Alle wuss­ten es. Es gab Wit­ze: „Ein Japa­ner kommt in die DDR und reist durchs Land. Kurz vor sei­ner Abrei­se wird er gefragt, was er am bes­ten fand. Die Ant­wort: ‚Die gan­zen Muse­en: Per­ga­mon, Robo­tron, Pen­t­a­con.’“ (Neben­be­mer­kung: Das bedeu­tet nicht, dass alles Schrott war. Es gab neu errich­te­te Wer­ke, gut funk­tio­nie­ren­de Wer­ke, es gab Boden­schatz­vor­kom­men, die ergie­bi­ger waren als die im Wes­ten (Kali). Das alles konn­te man in einem Film über die Treu­hand sehen, der aber lei­der pri­va­ti­siert wur­de … (auf you­tube auf pri­vat gestellt wurde.))

Ich war nicht stolz auf die DDR. Ich war auch nicht stolz Deut­scher zu sein. Wir hat­ten gelernt, dass Natio­na­lis­mus das Wur­zel allen Übels war. Ich bin nach der Wen­de noch jah­re­lang zusam­men­ge­zuckt, wenn jemand „Deutsch­land“ gesagt hat, und wür­de die­ses Wort auch heu­te noch ger­ne nicht verwenden.

Die Autoren schreiben:

Hilf­los gegen­über der All­ge­gen­wart des West­fern­se­hens und der wirt­schaft­li­chen Über­le­gen­heit der Bun­des­re­pu­blik, ver­such­te die Par­tei eher durch den Ver­gleich mit den sozia­lis­ti­schen Bru­der­län­dern, den Ver­weis auf die eige­ne Spit­zen­stel­lung (hin­ter der Sowjet­uni­on), Punk­te zu sam­meln. Ins­be­son­de­re in Kri­sen­si­tua­tio­nen war die Par­tei­füh­rung auch bereit, unge­niert anti­pol­ni­sche Ste­reo­ty­pe (‘pol­ni­sche Wirt­schaft’) zu bedienen

Es stimmt, dass wir wuss­ten, dass wir die Bes­ten der Abge­häng­ten waren. Noch vor der Sowjet­uni­on. Ich war 1984 in Polen und 1988 in Rumä­ni­en und die Ver­sor­gung dort war unglaub­lich schlecht. Aber ich dach­te: Puh, da haben wir aber Glück. Und muss ja, weil wir das Schau­fens­ter waren (sie­he Bana­nen im Post Wei­te­re Kom­men­ta­re zu Anne Rabes Buch: Eine Mög­lich­keit aber kein Glück). Stolz war ich dar­auf nicht. Die Sache mit den Polen stimmt. Das ging gegen Soli­dar­ność.

Wor­auf war ich stolz, wor­auf konn­te ich stolz sein? Auf mei­ne eige­nen Erfol­ge im Sport? Im Schach? In Mathe­ma­tik­olym­pia­den? Ja. 

Auf unse­re Täte­rä­tä – wie Man­fred Krug sie nann­te – stolz zu sein, wäre mir nie im Traum ein­ge­fal­len. Das war bei FDJ-Funk­tio­nä­ren und bei Sach­sen viel­leicht anders.2

Nationalismus und Rassismus

Nationalismus

Zum Natio­na­lis­mus schrei­ben die Autoren:

In der ‘patrio­ti­schen Erzie­hung’ der DDR wur­den Begrif­fe wie ‘Hei­mat­lie­be’ oder ‘Stolz auf die Errun­gen­schaf­ten’ der DDR mit sozia­lis­ti­scher Ideo­lo­gie auf­ge­la­den. ‘Sozia­lis­ti­scher Patrio­tis­mus’, das hieß unver­brüch­li­che Freund­schaft zur Sowjet­uni­on, Lie­be zur SED und Ver­eh­rung für die Par­tei­füh­rung und Soli­da­ri­tät mit den ‘unter­drück­ten’ Völ­kern der Welt. Uns erscheint aber zwei­fel­haft, ob die Bevöl­ke­rungs­mehr­heit all die­se Impli­ka­tio­nen nach­voll­zog oder ob nicht eher nach der prä­gen­den Kraft dahin­ter­ste­hen­der tra­dier­ter Denk­struk­tu­ren, näm­lich der kri­tik­lo­sen Über­hö­hung des Eige­nen und der exklu­si­ven Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem eige­nen Kol­lek­tiv zu fra­gen ist. Beruh­te die­se ‘ima­gi­ned com­mu­ni­ty’ (Bene­dict Ander­son) also auf genau jenen Mecha­nis­men, die für das Gefühl und das Erleb­nis, einer eth­nisch defi­nier­ten ‘Nati­on’ anzu­ge­hö­ren, typisch sind? Eini­ge fach­spe­zi­fi­sche For­schungs­er­geb­nis­se wei­sen in die­se Rich­tung: Die bil­dungs­ge­schicht­li­che Stu­die von Hel­ga Mar­bur­ger und Chris­tia­ne Grie­se attes­tiert der DDR-Päd­ago­gik einen star­ken Homo­ge­ni­sie­rungs­druck nach innen. ‘Das Eige­ne war kol­lek­ti­ves Eige­nes und als sol­ches streng genormt.’

Hm. Ja. Viel­leicht. Wie die Autoren selbst schrei­ben, war es mit „Lie­be zur SED und Ver­eh­rung für die Par­tei­füh­rung“ nicht weit her. Den Erich haben wir nicht geliebt. Wir haben ja nicht mal die Katha­ri­na geliebt und die sah wirk­lich gut aus. Was die Staats­füh­rung woll­te und was real war, klaff­te nicht nur bei der Wirt­schaft auseinander.

Aber ist jetzt das DDR-Sys­tem schuld dar­an, dass es woll­te, dass die Bevöl­ke­rung die­ses Land lieb­te und da blieb, statt bei der nächst­bes­ten Gele­gen­heit in den Wes­ten zu ver­schwin­den? Die exklu­si­ve Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem eige­nen Kol­lek­tiv gehör­te sicher nicht zu den „dahin­ter­ste­hen­den tra­dier­ten Denk­struk­tu­ren“, denn uns wur­de immer der Wert der Völ­ker­freund­schaft bei­gebracht. Inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät. Im Kampf für eine bes­se­re Welt, ohne Aus­beu­tung usw. Das schrei­ben die Autoren ja auch selbst. Der oben zitier­te Absatz scheint mir inkon­sis­tent zu sein.

Wei­ter:

Loh­nend ist in die­sem Zusam­men­hang ein Blick auf das Ver­hält­nis der Sta­si zu den auch in der DDR exis­ten­ten Skin­head­grup­pen. In den Sta­si-Akten zum Skin­head­über­fall auf die Zions­kir­che von 1987 wird deut­lich, wie stark die Denk­sche­ma­ta der Ermitt­ler durch­ein­an­der gerie­ten. Waren doch die Opfer – Ziel des Über­falls war ein Punk­kon­zert – durch ihren Non-Kon­for­mis­mus bis dahin selbst Objekt von Beob­ach­tung und Ver­fol­gung der Sicher­heits­or­ga­ne, weil ihre Ein­stel­lung als sys­tem­feind­lich galt. Was die rech­ten Schlä­ger betrifft, so rei­chen die Akten über rechts­extre­me Vor­fäl­le bis 1978 zurück. Gleich­wohl pass­te die ‘faschis­ti­sche’ Ori­en­tie­rung die­ser Täter­grup­pe nicht in das Ras­ter der klas­sen­kämp­fe­risch geschul­ten Geheim­dienst­ler, hat­ten die Skins doch wesent­li­che ’sozia­lis­ti­sche Wer­te’ wie Arbeits­lie­be, Ord­nung, Sau­ber­keit und Bereit­schaft zum Mili­tär­dienst für sich ange­nom­men. Die­ses Bei­spiel ver­deut­licht die ’sozi­al-hygie­ni­schen’ Gemein­sam­kei­ten staats­so­zia­lis­ti­scher und rechts­extre­mer Leit­bil­der. Die­se Über­ein­stim­mung war es, die eine cou­ra­gier­te und offe­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Rechts­extre­mis­mus unmög­lich mach­te, wären damit doch die genann­ten Grund­wer­te der DDR und letzt­lich der beschrie­be­ne Herr­schafts­mo­dus der SED in Mit­lei­den­schaft gezo­gen worden.

Sor­ry. Das geht nicht auf als Argu­ment. Grup­pe 1 hat Wer­te A, B, C, D. Grup­pe 2 hat Wer­te A, B und X. War­um soll Grup­pe 1 nicht Grup­pe 2 wegen X bekämp­fen kön­nen? Wenn es Nazi-Musik gibt, lie­gen Straf­ta­ten vor, gegen die man vor­ge­hen kann. Ich hat­te Kas­set­ten in der Hand, auf denen Songs wie „Töte Dei­nen Nach­barn!“ und „Mein gol­de­ner Schlag­ring“ waren.

Übri­gens kann man den Sta­si-Unter­la­gen zum Vor­fall in der Zions­kir­che auch ent­neh­men, dass da Skin­heads aus West-Ber­lin dabei waren. Just saying.

Reisen

Zum The­ma „Frem­de und Aus­län­der in der DDR“ schrei­ben die Autoren:

Spä­tes­tens seit dem Mau­er­bau waren Aus­lands­rei­sen und inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät aus dem All­tag der DDR ver­bannt. Nur weni­ge konn­ten sich pri­va­te Urlaubs­rei­sen etwa nach Bul­ga­ri­en oder Ungarn leis­ten. Besu­che im Wes­ten waren Aus­nah­men im Fal­le wich­ti­ger Fami­li­en­an­ge­le­gen­hei­ten. Für die Mehr­heit der DDR-Bür­ger war Rei­sen ein staat­lich gewähr­tes Pri­vi­leg. Die­sen ein­ge­schränk­ten Erfah­rungs­ho­ri­zont gilt es zu berück­sich­ti­gen, wenn man den Auf­ent­halt von Frem­den und Aus­län­dern in der DDR betrach­tet. Die staats­so­zia­lis­ti­sche Dik­ta­tur mit ihrem all­um­fas­sen­den Rege­lungs­an­spruch ‘offi­zia­li­sier­te’ jede Form und Gele­gen­heit des Kon­takts zu Frem­den, so wie sie das mit allen sozia­len Bezie­hun­gen zu ver­wirk­li­chen such­te. ‘Gesell­schaft’ im Sin­ne eines rela­tiv auto­no­men Bereichs sozia­ler Bezie­hun­gen und Insti­tu­tio­nen, wie er für bür­ger­lich-libe­ra­le Staa­ten typisch ist, soll­te es in der DDR nicht geben, und das galt auch und gera­de auf die­sem Gebiet. Kon­tak­te und Umgang außer­halb der staat­lich fest­ge­leg­ten Regeln waren nicht vor­ge­se­hen, ent­we­der expli­zit ver­bo­ten, zumin­dest aber uner­wünscht. Ange­hö­ri­ge unter­schied­li­cher Staats­an­ge­hö­rig­kei­ten soll­ten sich der SED-Ideo­lo­gie zufol­ge gewis­ser­ma­ßen daher immer als ‘Reprä­sen­tan­ten’ ihrer jewei­li­gen Staats­völ­ker, qua­si in diplo­ma­ti­scher Funk­ti­on, begeg­nen, nicht jedoch auf einer ‘Von-Mensch-zu-Mensch-Basis’. Das ein­an­der Akzep­tie­ren als ‘Men­schen wie du und ich’, als indi­vi­du­el­le Gäs­te und Gast­ge­ber, Durch­rei­sen­de und Ein­hei­mi­sche, als Zufalls­be­kannt­schaf­ten etc. wur­de dadurch von vorn­her­ein erschwert bzw. erfor­der­te bewuss­tes, eigen­sin­ni­ges Gegen­hal­ten — wofür es durch­aus Bei­spie­le gab! Die Bot­schaft der offi­zi­el­len Rege­lungs­wut war aber: ‘Staats­zu­ge­hö­rig­keit’ (und die mach­te sich prak­tisch an der Nati­ons­zu­ge­hö­rig­keit fest) ist emi­nent ‘wich­tig’, der Inter­na­tio­na­lis­mus stell­te die Vor­rang­stel­lung der Nati­on nie infrage .

Das hat mich eini­ger­ma­ßen ver­wun­dert. Denn ich war in Mos­kau, Car­l­o­vy Vary (Karls­bad)
Prag, Buda­pest, Brașov, Buka­rest, Sofia, Soso­pol, Var­na, War­schau und Puła­wy. An vie­len Orten war ich mehr­fach. Das Ein­zi­ge, was man bezah­len muss­te, war eine Zug­fahr­kar­te. Die war nicht teu­er. Lebens­mit­tel kos­te­ten genau so viel wie zu hau­se. Geschla­fen haben wir auf dem Zelt­platz. Ich war im Buce­gi-Gebir­ge wan­dern. Wir hat­ten Sei­fe und Kaf­fee mit. Bes­te Zah­lungs­mit­tel in Rumä­ni­en damals. Die Tour Berlin–Sosopol war der Stan­dard damals. Ich weiß noch, dass die Son­nen­schir­me in Soso­pol 3 Mark gekos­tet haben. Das haben wir uns nicht geleis­tet. Ein­mal hat­te ich Fie­ber, da muss­ten wir. Man hat unter­wegs die­sel­ben Leu­te in Prag und Buda­pest getrof­fen. Die Rei­sen fan­den zwi­schen 1984 und 1989 statt. Ich war jung und hat­te kein Geld. Es ging dennoch.

In Buda­pest schlie­fen die Ossis immer ein­fach unter frei­em Him­mel auf der Maga­re­ten­in­sel. Das ging den Ungarn irgend­wann so auf die Ner­ven, dass sie eine Spe­zi­al­lö­sung für uns Ost­deut­sche ent­wi­ckel­ten: Es gab am Ende der U‑Bahn-Linie einen mit Sta­chel­draht umzäun­ten Platz, auf dem man umsonst schla­fen konn­te (steht auch im Wiki­pe­dia­ein­trag zur Maga­re­ten­in­sel). Man muss­te sei­nen Per­so­nal­aus­weis am Ein­gang abge­ben und am Mor­gen kam um 6:00 die ren­dőr­ség, stell­te sich neben die Schla­fen­den und dreh­te ein­mal voll die Sire­ne auf. Alle waren wach. Bis um 7:00 oder 8:00 hat­te man das Gelän­de wie­der zu ver­las­sen. Man­che haben gezel­tet, man­che unter frei­em Him­mel geschla­fen. Fin­di­ge Ungarn haben ein Geschäfts­mo­dell ent­wi­ckelt: Man konn­te sei­nen Ruck­sack bei ihnen im Gar­ten abstel­len, denn die Schließ­fä­cher an den Bahn­hö­fen waren alle belegt. Ich habe ein­mal da drau­ßen gezel­tet. Wo die­ser Zelt­platz war, konn­te man her­aus­fin­den, indem man ande­re Ossis frag­te. Wir haben uns an den Schu­hen (Römer­lat­schen oder Tram­per) erkannt. Bei mei­nen ande­ren Buda­pest-Besu­chen habe ich immer in einem pri­va­ten Gar­ten gezel­tet. Meh­re­re Ungarn hat­ten ihre Gär­ten zu Zelt­plät­zen umfunktioniert.

Von der Schu­le aus war ich in Mos­kau, Car­l­o­vy Vary und Polen (Puła­wy, War­schau, Ausch­witz). Das ent­spricht dem, was die Autoren geschrie­ben haben: Wir waren in diplo­ma­ti­scher Funk­ti­on dort. Ich bin auch Ehren­pio­nier der Sowjet­uni­on gewor­den, was mir spä­ter in mei­ner Zeit als Kanz­ler­kan­di­dat der Par­tei Die PARTEI sehr hel­fen soll­te (sie­he Kor­rek­tur Lebens­lauf).

Ste­fan Mül­ler, Pro­fes­sor für deut­sche Syn­tax an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und Direkt­kan­di­dat der Par­tei Die PARTEI für den Wahl­kreis 242 Erlan­gen für die Bun­des­tags­wahl 2021, 09.08.2021, Bild: Arne Rein­hardt CC-BY.

Ich brauch­te kei­ne rote Kra­wat­te mehr zu kau­fen, son­dern habe ein­fach das rote Hals­tuch genom­men, das noch im Kel­ler lag. (Oh, gehö­re ich jetzt zu einer Grup­pe? Bin ich mit­schul­dig gewor­den? Im Sin­ne der Blut­schuld, die Anne Rabe ver­tritt?) Der Rest der Rei­sen waren Individualreisen.

Nun kann man ein­wen­den, dass ich und die ande­ren Men­schen, die ich kann­te, nicht reprä­sen­ta­tiv für die DDR war. Schließ­lich war ich Abitu­ri­ent und die Anzahl der Abiturient*innen war ins­ge­samt eher gering. Zwei Schüler*innen aus einer POS-Klas­se mit 30–31 Schüler*innen. Peer, ein Schul­freund, der auch mit in Mos­kau war, hat die­sen Ein­wand auch sofort gebracht. Da er aber auch die bes­te Such-Maschi­ne der Welt ist, hat er ihn dann auch gleich ent­kräf­tet. Und zwar so richtig.

Eine Mel­dung aus dem Jah­re 1989 kün­digt den neu­en inter­na­tio­na­len Jugend­her­bergs­aus­weis an. 

SED-Zen­tral­or­gan Neu­es Deutsch­land vom 13.01.1989

Da die­ser Aus­weis damals neu war, gab es das vor­her noch nicht. Aber immer­hin zeigt das schon mal, dass die Aus­sa­ge der Autoren nicht rich­tig sein kann. Es geht expli­zit um Indi­vi­du­al­rei­sen, güns­ti­ge Indi­vi­du­al­rei­sen ins Ausland.

Aber auch schon 1976 gab es Indi­vi­du­al­rei­sen nach Ungarn. Mit dem Bus.

Neue Zeit, 10.07.1976, S. 11

Im Arti­kel steht, dass Pri­vat­quar­tie­re am Bala­ton ver­mit­telt wer­den. Das passt nicht zu den Anga­ben der Autoren. Staat­lich orga­ni­sier­te Indi­vi­du­al­rei­sen. Unter­stüt­zen­der geht es nicht.

Es gibt einen Zeit­zeu­gen­be­richt über Mög­lich­kei­ten für Urlaubs­rei­sen der DDR-Bür­ger ins Aus­land.

Peer hat auch Anzei­gen für Fahr­ten ins Aus­land gefunden:

Neue Zeit, 16.12.1987, S. 6

Peer merkt an:

Dass man nicht alles glau­ben soll­te, was in Zei­tun­gen steht oder gar in DDR-Zei­tun­gen stand, gilt hier natür­lich auch. Aber es wäre kei­ne pro­pa­gan­dis­ti­sche Glanz­leis­tung, eine Nach­fra­ge bzw. ein Bedürf­nis nach Aus­lands­rei­sen zu wecken, das man eigent­lich ver­hin­dern wollte.

Peer auf Mast­o­don, 21.04.2024

Den Punkt „Ossis haben noch nie ande­re Men­schen gese­hen.“ kön­nen wir also getrost abhaken.

Jugend-Feldbettspiele

Die Autoren schreiben:

Tat­säch­li­cher Kon­takt der Bür­ger mit Aus­län­dern stell­te für die SED-Dik­ta­tur dage­gen ein Sicher­heits­ri­si­ko dar. So unter­la­gen auch die weni­gen inter­na­tio­na­len Ver­an­stal­tun­gen wie die ‘Welt­fest­spie­le der Jugend und Stu­den­ten’ im Som­mer 1973 oder die ‘Fes­ti­vals des poli­ti­schen Lie­des’ poli­ti­scher Kontrolle.

Hey, war­te mal. Auch das habe ich anders gehört. Es gab nach dem Fes­ti­val vie­le inter­na­tio­na­le Kin­der. Es war ein Fest der Völ­ker­freund­schaft. Soll­ten die Orga­ne des Inne­ren so ver­sagt haben und kom­plett die Kon­trol­le über die äuße­ren Orga­ne ver­lo­ren haben? Das Fes­ti­val der Jugend war unser sum­mer of love.

Das schreibt der Tages­spie­gel dazu:

Das eigent­li­che Fes­ti­val fin­det nicht in den Bars oder Klubs statt, son­dern unter frei­em Him­mel. Zehn­tau­sen­de von Jugend­li­chen kam­pie­ren in den Grün­an­la­gen der Ost-Ber­li­ner Innen­stadt. Das bleibt nicht ohne Fol­gen. Das Fes­ti­val zei­tigt Fes­ti­val-Ehen und Fes­ti­val-Kin­der, und im Volks­mund hei­ßen die Jugend-Welt­fest­spie­le bald Jugend-Feldbettspiele.

Gold­mann, Sven. 2013. Welt­fest­spie­le der Jugend 1973: Love & Peace in Ost-Ber­lin. Tages­spie­gel. Ber­lin.

Es waren 8 Mil­lio­nen Men­schen in der Stadt. Es war die Höl­le los. Der Tages­spie­gel beschreibt auch die Maß­nah­men der Sta­si, aber die Ver­brü­de­rung bzw. Ver­schwes­terung oder Ver­menschung der 8 Mil­lio­nen konn­te und soll­te nicht ver­hin­dert wer­den. Alle spra­chen offen. Sogar mit den Typen von der CDU.

Vertragsarbeiter

Was stimmt, ist, dass man die Ver­trags­ar­bei­ter eigent­lich nicht gese­hen hat und zu den Sowjet­sol­da­ten hat­te man im Prin­zip auch kei­nen Kon­takt. Ich hat­te mal „diplo­ma­ti­schen“ Kon­takt, weil wir bei unse­ren Freun­den in ihrer Kaser­ne waren und Schach gespielt haben. Ich habe gewon­nen. Gere­det haben wir nicht viel. Wohl eher, weil mein Rus­sisch zu schlecht war. Als Schü­ler habe ich bei Ber­nau Erd­bee­ren gepflückt. Da waren auch ein paar Sowjet­sol­da­ten. Ich habe geges­sen und gepflückt, sie haben nur gepflückt. Sie waren unglaub­lich schnell. Gere­det haben wir nicht. Über „Меня зовут Стефан.“ wäre ich auch nicht hin­aus­ge­kom­men und viel­leicht hät­ten sie auch Ärger bekom­men. Bei mei­ner Frau an der Burg Gie­bi­chen­stein in Hal­le haben Kuba­ner, Viet­na­me­sen, Tsche­chen und Bul­ga­ren stu­diert. Es gab Ver­trä­ge mit den jewei­li­gen Län­dern. An der Ger­ma­nis­tik der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin gab es Student*innen aus Bul­ga­ri­en, der Mon­go­lei, Nord­ko­rea, Chi­na, der UdSSR, Kuba. Für die­sen Aus­tausch gab es Ver­trä­ge. Das lief unter Ent­wick­lungs­hil­fe. Dass die Student*innen dann nicht hier geblie­ben sind, lag an ihren Ent­sen­der­län­dern. Bul­ga­ri­en woll­te eine hohe Sum­me für die Aus­bil­dung ihrer Staatsbürger*innen als Ablö­se, wenn die­se nicht zurück­ka­men. Ehen und ande­re Grün­de waren dabei egal.

Dass es Kon­flik­te und ras­sis­ti­sche Vor­fäl­le mit den Vertragsarbeiter*innen in den Betrie­ben gab, kann ich mir vor­stel­len. Auch dass die­se ver­tuscht wur­den, weil nicht sein konn­te, was nicht sein darf. Aber dass die­se eben nicht sein durf­ten, war die offi­zi­el­le Staats­li­nie. Das war der Anspruch. Der Ras­sis­mus war nicht etwas, was den DDR-Bürger*innen bei­gebracht wur­de. Als Beleg möge die fol­gen­den Sei­ten aus Bum­mi für Eltern 1/198, aus der Wochen­zei­tung für Thäl­mann­pio­nie­re Trom­mel und aus dem Neu­en Leben, einer von der FDJ her­aus­ge­ge­be­nen monat­li­chen Zeit­schrift für Teen­ager, gel­ten. In der DDR gab es für die Ziel­grup­pen meist nur jeweils eine Zeitung/Zeitschrift, weil die Zeit­schrif­ten ohne­hin staat­lich kon­trol­liert waren. Die­se hat­ten dann eine ent­spre­chen hohe Auf­la­ge. Bum­mi star­te­te mit einer Auf­la­ge von 736.300, die der Trom­mel betrug 1,2 Mio Exem­pla­re. Das Neue Leben hat­te eine Auf­la­ge von 540.000 bei einer viel höhe­ren Nach­fra­ge. Die Zeit­schrift wur­de also meist von meh­re­ren Leser*innen gelesen.

Bum­mi für Eltern 1/1981. Bericht über Lenin-Denk­mal und befreun­de­te Natio­nen, Län­der, in denen Urlaub gemacht wur­de, und ein Bild von einem befreun­de­ten Schwar­zen Mann mit dem Kind der Autorin auf dem Arm. 

Das Stück ist ein­deu­tig ein Pro­pa­gan­da­text. Es geht um den guten Men­schen Lenin. Dann geht es um Urlaub im Aus­land (erneut ein Wider­spruch zu den Behaup­tun­gen der Autoren) und um einen Freund aus Afri­ka. Auch wenn die­se Tex­te viel­leicht nicht vie­le gele­sen habe, schon gar nicht bis zu der Stel­le nach Lenin, so ist die Aus­sa­ge des Bil­des doch klar. Die Men­schen aus Afri­ka sind lieb. Sie tra­gen unse­re Kin­der. Papi war ein Jahr dort und hat ihnen gehol­fen und jetzt stu­diert Ibrahi­ma hier. Geht so Ras­sis­mus? Ich bin nicht zum Ras­sis­mus erzo­gen wor­den, son­dern zu Völ­ker­freund­schaft und Ver­stän­di­gung. Und zwar vom Kin­der­gar­ten bis zum Unter­gang der DDR.

Der fol­gen­de Aus­schnitt ist aus der Trom­mel, der Zei­tung für Thäl­mann­pio­nie­re, d.h. für Jugend­li­che in der vier­ten bis zur sieb­ten Klasse.

Aus­schnitt aus der Zeit­schrift für Thälm­mann­pio­nie­re Trom­mel 30/1979 zum inter­na­tio­na­len Som­mer­la­ger der Pio­nier­re­pu­blik mit Kin­dern aus Gui­nea, Turk­me­ni­en, Viet­nam, Peru, Bulgarien.

Auch hier Völ­ker­ver­stän­di­gung, Bil­der von Kin­dern aus Gui­nea, Turk­me­ni­en, Viet­nam, Peru und Bul­ga­ri­en, die in die DDR zum Som­mer­fe­ri­en­la­ger in die Pio­nier­re­pu­blik ein­ge­la­den wur­den. Sie wan­der­ten und spiel­ten dort gemein­sam, trie­ben Sport und es gab kul­tu­rel­len Austausch.

Im Jugend­ma­ga­zin Neu­es Leben 05/1985 gab es einen Bericht über eine Schu­le für 900 Kin­der aus Mosam­bik in Staßfurt.

Zwei Dop­pel­sei­ten über Kin­der aus Mosam­bik, die in der DDR zur Schu­le gin­gen und dann auch eine Berufs­aus­bil­dung gemacht haben.

Die Schu­le gab es ab 1982 und ab 1985 gab es dort zusätz­lich zu den 900 Schüler*innen aus Mosam­bik auch noch 400 aus Nami­bia (mdr, 2021). Zur Schu­le und der ver­ein­bar­ten Aus­bil­dung in der DDR sie­he auch deut­sche wel­le (2021).

Wiki­pe­dia schreibt über das Neue Leben:

Inhalt­lich ver­such­te das Blatt, einer­seits die poli­ti­sche Bil­dung der Jugend im Sin­ne des DDR-Sys­tems zu för­dern. Ande­rer­seits sprach es The­men an, die die Jugend­li­chen direkt inter­es­sie­ren, dazu gehör­ten Fra­gen des täg­li­chen Lebens, Mode, Film, Musik (auch mit Inter­pre­ten aus dem west­li­chen Aus­land), Rät­sel und Rat­ge­ber­sei­ten. Bekannt war die Kolum­ne Pro­fes­sor Borr­mann ant­wor­tet zu Fra­gen der Sexua­li­tät. Regel­mä­ßig gab es Umfra­gen nach den belieb­tes­ten Fil­men oder Musik­in­ter­pre­ten. Dar­über hin­aus ent­hielt die Zeit­schrift Kurz­ge­schich­ten, natur­wis­sen­schaft­li­che und tech­ni­sche Bei­trä­ge. Die­se Mischung führ­te zu einer hohen Popu­la­ri­tät des Blattes.

Sol­che Berich­te über die­se Schu­le und die inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät mit den anti­ko­lo­nia­len Befrei­ungs­be­we­gun­gen gehör­te natür­lich zur „poli­ti­schen Bil­dung der Jugend im Sin­ne des DDR-Sys­tems“, aber die Bot­schaft war eben anti­ko­lo­nia­lis­tisch und antirassistisch.

Mit der Zuspit­zung der Ver­sor­gungs­kri­se der DDR Ende der acht­zi­ger Jah­re hiel­ten die Schlag­wor­te ‘Schmug­gel’ und ‘Waren­ab­kauf’ durch Aus­län­der Ein­zug in die gesteu­er­ten DDR-Medi­en, ver­such­te die SED doch auf die­sem Wege von ihrer ver­fehl­ten Wirt­schafts­po­li­tik abzu­len­ken. Die im Band Aus­land DDR ver­öf­fent­lich­te Leser­brief­samm­lung der Ber­li­ner Zei­tung aus der Zeit des Mau­er­falls zeigt, wel­che Blü­ten die Frem­den­feind­lich­keit bereits weit vor der Ein­heit getrie­ben hat­te. Sie bie­tet ein Pan­ora­ma aus beson­ders anti­pol­ni­schen Vor­ur­tei­len (‘arbeits­scheu’, ‘faul’), Aus­ver­kaufs- und Über­frem­dungs­ängs­ten (‘wol­len wir etwa eine Misch­ras­se?’), aber auch weni­gen mah­nen­den Stimmen.

Das kann sein. Und wenn die­se Bot­schaf­ten wirk­lich über die DDR-Medi­en ver­brei­tet wor­den sind, dann ist auch wirk­lich die DDR-Füh­rung dafür ver­ant­wort­lich zu machen. Ansons­ten ist die Tat­sa­che, dass eine bestimm­te Fra­ge in der Leser­brief­samm­lung vor­kam, noch nicht viel wert, denn es geht ja dar­um, den höhe­ren Grad an Ras­sis­mus und Frem­den­feind­lich­keit in der DDR zu erklä­ren. Und die­se Stim­men hät­te man wohl im Wes­ten mit sei­ner unge­bro­che­nen Nazi-Tra­di­ti­on3 auch fin­den kön­nen. Ich erin­ne­re nur an Horst See­ho­fer, der den Ver­fas­sungs­schutz­be­richt über die Ein­stu­fung der AfD als rechts­extre­me Par­tei hat ändern las­sen, weil die CSU zum Teil die­sel­ben Sprü­che klopft, wie die AfD (Süd­deut­sche, 21.01.2022). Oder an den CSU-Gene­ral­se­kre­tär, Bay­ri­schen Minis­ter­prä­si­den­ten und spä­te­ren Kanz­ler­kan­di­da­ten der CDU/CSU Dr. Edmund Stoi­ber, der 1988 von einer „durch­mischt und durchrasst“en Gesell­schaft gespro­chen hatte. 

Den Begriff von einer „durch­rass­ten Gesell­schaft“ war erst­mals 1988 von Stoi­ber als CSU-Gene­ral­se­kre­tär geprägt wor­den. Damals hat­te er dem SPD-Poli­ti­ker Oskar Lafon­taine vor­ge­wor­fen, die­ser wol­le „eine mul­ti­na­tio­na­le Gesell­schaft auf deut­schem Boden, durch­mischt und durch­rasst“. Den Aus­druck „durch­rasst“ hat­te Stoi­ber hin­ter­her öffent­lich bedauert.

Wei­land, Seve­rin. 2002. Geis-Ent­glei­sung: Empö­rung über Gere­de von der „durch­rass­ten Gesell­schaft“. Der Spie­gel. 2002.

Der zitier­te Spie­gel­ar­ti­kel beschäf­tigt sich mit der Wie­der­ho­lung und Recht­fer­ti­gung die­ser Aus­sa­ge durch den CSU-Rechts­exper­ten Nor­bert Geis im Jahr 2002.

All den­je­ni­gen, die sich wirk­lich für die Student*innen und Vertragsarbeiter*innen in der DDR inter­es­sie­ren, sei das Buch „… die DDR schien mir eine Ver­hei­ßung.“ Migran­tin­nen und Migran­ten in der DDR und in Ost­deutsch­land nahe­ge­legt. Das gibt es an ver­schie­de­nen Stel­len im Inter­net frei zum Down­load (Ost­be­auf­trag­ter oder https://die-ddr-schien-mir-eine-verheissung.de/)

Medizinische Versorgung

Ich bin in Ber­lin Buch auf­ge­wach­sen. Mei­ne Klassenkamerad*innen waren zum gro­ßen Teil Kin­der von Ärzt*innen und sons­ti­gem medi­zi­ni­schen Per­so­nal. In den 70ern und 80ern gab es eine spe­zi­el­le Kran­ken­sta­ti­on zur Pfle­ge und Ver­sor­gung Schwar­zer Men­schen, die in Nami­bia und Ango­la in der SWAPO im Wider­stands­kampf gegen das süd­afri­ka­ni­sche Apart­heids­re­gime gekämpft hat­ten. Über die­se Kran­ken­sta­ti­on und die Men­schen und ihre Ver­sor­gung wur­de in der Aktu­el­len Kame­ra und auf Titel­sei­ten von gern gele­se­nen Zeit­schrif­ten berichtet.

Titel­sei­te der DDR-Frau­en­zei­tung Für Dich von 1979. Die DDR hat Ver­wun­de­te aus Nami­bia in Ber­lin-Buch im Kli­ni­kum betreut. Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024
Bericht in der NBI 13/79 „Dr. Erich Kwiat­kow­ski, Fach­arzt für Chir­ur­gie im Kli­ni­kum Buch, berich­tet. Sei­ne Pati­en­ten sind Opfer süd­afri­ka­ni­scher Über­fäl­le aus Flücht­lings­la­ger in Ango­la.“ Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Ras­sis­mus war expli­zit ein Thema: 

Bericht in der NBI 13/79 über Ver­bre­chen des Ras­sis­mus. Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Für mich sind Ras­sis­ten Men­schen, die sol­che Ver­bre­chen bege­hen oder gut­hei­ßen. Nicht aber die­je­ni­gen, die sie anpran­gern und den Opfern die­ser Ver­bre­chen hel­fen und sie über lan­ge Jah­re gesund pflegen. 

Titel­sei­te der Wochen­post vom 05.08.1988. Die DDR hat Ver­wun­de­te aus Ango­la in Ber­lin-Buch im Kli­ni­kum betreut. „Gera­de ist das Flug­zeug aus Luan­da gelan­det, der Haupt­stadt Ango­las. Unter den Flug­gäs­ten sind drei Nami­bi­er, Ange­hö­ri­ge der SWAPO. Sie kom­men in die DDR, um hier medi­zi­nisch betreut zu wer­den. In Ango­la, im Flücht­lings­la­ger Kwan­ze Sul, konn­te man ihnen nicht hel­fen. Jetzt sind sie vol­ler Unge­wiß­heit; Was erwar­tet sie im frem­den Land? Ärz­te, Schwes­tern und Pfle­ger emp­fan­gen die neu­en Pati­en­ten auf der Soli­da­ri­täts­sta­ti­on „Jakob Mor­en­ga“ im Kli­ni­kum Ber­lin-Buch. Dort wer­den Maria, Mar­tha und David mög­li­cher­wei­se für Mona­te blei­ben müs­sen. Sie brau­chen unse­re Soli­da­ri­tät.“ Bild in einer Aus­stel­lung im Muse­um Pan­kow, Ber­lin, 04.04.2024

Ich war mit einem Jun­gen befreun­det, des­sen Vater ein Dich­ter aus Syri­en war und des­sen Mut­ter Ärz­tin. Er war voll inte­griert, aner­kannt in der Schu­le. Null Pro­ble­mo. Die Bezie­hung wur­de nicht unter­bun­den. Es gab vie­le geflüch­te­te Kom­mu­nis­ten, die in der DDR Zuflucht gefun­den hat­te. Ein Jun­ge aus mei­ner Klas­se hat­te einen ita­lie­ni­schen Vater. Er war Chef­arzt in einem Kran­ken­haus. Es waren Men­schen aus Chi­le und aus Grie­chen­land in der DDR. Hon­ecker hat­te einen chi­le­ni­schen Schwie­ger­sohn, zu dem er dann nach der Wen­de auch aus­ge­wan­dert ist.

Der nationalistische Taumel der Wiedervereinigung

Ganz zum Schluss, im Fazit, wird das ange­spro­chen, was ich für den eigent­li­chen oder zumin­dest den wich­tigs­ten Grund hal­te.4 Im Fazit steht das wich­tigs­te Wort: Wie­der­ver­ei­ni­gungs­eu­pho­rie. Das ist der Punkt. Kohl kam nach Dres­den. Er schwamm in einem Meer aus Fah­nen. Ein natio­na­lis­ti­scher Tau­mel. Vom Wes­ten gewollt und geför­dert. Die tau­mel­ten drü­ben genau­so. Viel­leicht ist es zu ein­fach, aber wir haben das damals gesehen. 

Men­schen, die ihren Kopf in der Hand hal­ten. Ein Hit­ler­kopf liegt am Stra­ßen­rand. Der Him­mel ist schwarz. Urhe­ber bekannt, 1989

Wir hat­ten Angst davor. 

Dank ich an angst in der Nacht Herz­li­chen Glück­wunsch zur Wiedervereinigung

Deutsch­tü­me­lei! Natio­na­lis­mus! Das kam von der Bun­des­re­gie­rung. Nicht in Ber­lin. In Ber­lin wur­de Kohl ausgebuht. 

In Sach­sen wur­de er mit offe­nen Armen emp­fan­gen. Er hat den Ossis blü­hen­de Land­schaf­ten ver­spro­chen. Von Oskar Lafon­taine, des­sen Herz links schlug, und der damals Kanz­ler­kan­di­dat der Par­tei war, in der auch Anne Rabe Mit­glied ist, woll­te nie­mand etwas Wis­sen. Er hat die Wahr­heit gesagt. Aber „die Wahr­heit ist häss­lich und hat stin­ken­den Atem“.

Sicher ist alles nicht mono­kau­sal. Die Sache mit den Vertragsarbeiter*innen spielt bestimmt eine Rol­le, aber den gesamt­deut­schen Natio­na­lis­mus nur in einem Satz zu erwäh­nen, ist nicht angemessen. 

Zusammenfassung

Ich habe zu Beginn bespro­chen, dass einer der Autoren des hier bespro­che­nen Auf­sat­zes, so wie Gei­pel, Kaha­ne und Rabe, stark mit der DDR ver­ban­delt war. Eine Erklä­rung für ein­sei­ti­ge und fal­sche Posi­tio­nen oder Sicht­wei­sen kann dann sein, dass man über­haupt nicht erst in den Ver­dacht von Sys­tem­nä­he kom­men will. 

Zu den „jugend­li­chen Rechts­extre­mis­ten in Jugend­treffs“ habe ich ange­merkt, dass die­se dort von höchs­ter Stel­le gedul­det waren. Von Jörg Schö­ne­bohm, Gene­ral­leut­nant der Bun­des­wehr a.D. und Vor­sit­zen­der der CDU, Bran­den­burg. Nazi-Akti­vi­tä­ten wur­den im Osten durch die Ver­ant­wort­li­chen, die fast aus­schließ­lich aus dem Wes­ten waren (sie­he Rabe-Post) nicht aus­rei­chend ver­folgt. Die Autoren spre­chen vom Natio­nal­stolz, der in der DDR geför­dert wur­de. Viel­leicht waren Men­schen stolz auf ver­schie­de­ne Sport­ler oder auf Gesamt­ergeb­nis­se bei Olym­pia­den, aber bei Katha­ri­na Witt war das nicht der Fall. Sie wur­de von Tau­sen­den aus­ge­buht. Nach der Wen­de hat sie das Land ver­las­sen, weil sie nicht ver­stan­den hat, woher die Abnei­gung kam. Die Wirt­schaft war maro­de, nichts wor­auf man stolz sein konn­te. Die Behaup­tung, man hät­te in der DDR nicht rei­sen kön­nen und Indi­vi­du­al­rei­sen sei­en uner­wünscht gewe­sen, ist schlicht falsch. Auch die Bemer­kun­gen zu den Jugend-Welt­fest­spie­len ent­spre­chen nicht den Tat­sa­chen, wie man auch noch genau­er im zitier­ten Tages­spie­gel-Arti­kel nach­le­sen kann. Dass es nicht viel Kon­takt zu Ver­trags­ar­bei­tern gege­ben hat, stimmt. Der natio­na­lis­ti­sche Tau­mel nach der Wen­de, der vom Wes­ten auch befeu­ert wur­de, ist sicher ein rele­van­ter Fak­tor, wur­de aber von den Autoren nicht ange­mes­sen diskutiert.

Für Anne Rabes Behaup­tung, im Osten hät­te es ideo­lo­gisch moti­vier­ten Natio­na­lis­mus gege­ben, lie­fern Pou­trus, Beh­rends & Kuck jeden­falls kei­ne Beweise.

Quellen

Bal­ser, Mar­kus & Stein­ke, Ronen. 2022. Ver­fas­sungs­schutz: See­ho­fer ließ Ver­fas­sungs­schutz­kri­tik an AfD abschwä­chen. Süd­deut­sche Zei­tung. (https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-verfassungsschutz-seehofer-gutachtenvergleich‑1.5511775)

Bar­ro­so, Mar­ta. 2009. Schu­le der Freund­schaft. Deut­sche Wel­le. (https://www.dw.com/de/die-schule-der-freundschaft/a‑4711200)

Geiß­ler, Cor­ne­lia. 2023. Anne Rabe: „Es reicht nicht, die DDR immer nur vom Ende her zu erzäh­len“. Ber­li­ner Zei­tung. Ber­lin. (https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/literatur/osten-interview-schriftstellerin-anne-rabe-es-reicht-nicht-die-ddr-immer-nur-vom-ende-her-zu-erzaehlen-debatte-dirk-oschmann-li.341318)

Gold­mann, Sven. 2013. Welt­fest­spie­le der Jugend 1973: Love & Peace in Ost-Ber­lin. Tages­spie­gel. Ber­lin. 22.07.2013 (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/love-peace-in-ost-berlin-8099431.html)

Gro­ßer-Kaya, Cari­na & Kubro­va, Moni­ka. 2022. „… die DDR schien mir eine Ver­hei­ßung.“ Migran­tin­nen und Migran­ten in der DDR und in Ost­deutsch­land. Ber­lin: ammi­an Ver­lag für Regio­nal. und Zeit­ge­schich­te. (https://www.ostbeauftragte.de/resource/blob/2038516/2078178/97492dbb719f360b22218c26d6c1080f/migrationsgeschichten-ministerium-austausch-128-druck-data.pdf?download=1)

Hart­wich, Doreen & Mascher, Bernd-Hel­ge. 2007. Geschich­te der Spe­zi­al­kampf­füh­rung (Abtei­lung IV des MfS): Auf­ga­ben, Struk­tur, Per­so­nal, Über­lie­fe­rung. Ber­lin. (Sta­si-Unter­la­gen-Archiv.) (https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/archiv/fachbeitraege/geschichte-der-spezialkampffuehrung-abteilung-iv-des-mfs/#c2565)

Lit­sch­ko, Kon­rad. 2017. Neu­es Gut­ach­ten zu NSU-Mord. taz. 03.04.2017. Ber­lin. (https://taz.de/Archiv-Suche/!5397496/)

Mau, Stef­fen. 2020. Lüt­ten Klein: Leben in der ost­deut­schen Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (Schrif­ten­rei­he 10490). Bonn: Zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung. (https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/303713/luetten-klein)

mh. 2022. Ros­tock-Lich­ten­ha­gen 1992: Ein Poli­zei­de­ba­kel. (https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/was-wurde-aus-der-volkspolizei-rostock-lichtenhagen-randale-100.html)

Pou­trus, Patri­ce G., Beh­rends, Jan C. & Kuck, Den­nis. 2002. His­to­ri­sche Ursa­chen der Frem­den­feind­lich­keit in den neu­en Bun­des­län­dern. Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25428/historische-ursachen-der-fremdenfeindlichkeit-in-den-neuen-bundeslaendern/).

Schulz, Dani­el. 2018. Pro­fes­so­rin über Iden­ti­tä­ten: „Ost­deut­sche sind auch Migran­ten“. taz. Ber­lin. (https://taz.de/Professorin-ueber-Identitaeten/!5501987/)

Schwarz, Mari­et­ta. 2023. Anne Rabe: „In ver­wir­ren­den Zei­ten sind ein­fa­che Nar­ra­ti­ve ver­füh­re­risch“. 31.12.2023. Deutsch­land­ra­dio. (Zwi­schen­tö­ne.) (https://www.deutschlandfunk.de/anne-rabe-in-verwirrenden-zeiten-sind-einfache-narrative-verfuehrerisch-dlf-84b94bff-100.html)

Sie­bert, Kirs­tin. 2021. Nach­wuchs für den Klas­sen­kampf: Die Schu­le der Freund­schaft in Staß­furt. mdr. (https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/schule-der-voelkerfreundschaft-mosambik-stassfurt-sachsen-anhalt-102.html)

Teuw­sen, Peer. 2023. Ver­heim­lich­te Nähe. Neue Züri­cher Zei­tung. 30.09.2023 (https://www.nzz.ch/feuilleton/anne-rabe-verheimlichte-naehe-ld.1782626)

Wei­land, Seve­rin. 2002. Geis-Ent­glei­sung: Empö­rung über Gere­de von der „durch­rass­ten Gesell­schaft“. Der Spie­gel. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/geis-entgleisung-empoerung-ueber-gerede-von-der-durchrassten-gesellschaft-a-181032.html)